Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 3. Januar 2006, 16:17

DeDion Bouton 1901 1/16

Modellvorstellung: 1901 DeDion Bouton



Hersteller: Minicraft
Modell: DeDion Bouton 3,5 HP Voiturette
Modellnr.: 1521
Masstab: 1:16
Teile: 71
Spritzlinge: 5 davon 1 in Gold und 1 in Chrom
Preis: ???
Herstellungsjahr: ???
Verfügbarkeit: ???
Besonderheiten: ???







Bauanleitung:



Fazit:
Ein schönes Modell einer Zeit in der die Autos noch Kutschen glichen.
Wie bei anderen Oldtimer Bausätzen ist die Verwendung der Chrom- und Goldfarbenen Teile nur bedingt möglich.
Verwendet man alle vorhandenen Bauteile wirkt so ein Fahrzeug sehr schnell überladen und schießt somit am Ziel vorbei.



Als Beifahrer Albert DeDion



Plus: ???

Minus: Reifen nur aus Plastik, relativ wenig Detailierungen

Link zum Baubericht: KLICK

Link zur Bildergalerie: HIER

2

Mittwoch, 4. Januar 2006, 22:07

Was die Detailierung angeht bin ich mir sicher, das Du hier noch eineiges machen kannst! Mit den Chromteilen jedoch hast Du recht, das wirkt schnell überladen. Deshalb habe ich auch relativ wenig CHrom auf meinem Ford A.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


3

Freitag, 4. November 2011, 16:18

... letztens ist mir auch dieser Kit in die Hände gefallen ... deswegen setze ich jetzt diesen Thread ein wenig fort ..
habe Quellenforschung betrieben ... es gibt ja für diesen ehrwürdigen Hundertzehnjährigen noch reichlich Bilder ..

aber ich werd nicht so recht schlau aus dem Kit ..
nun gut er stellt ja nur eine von vielen zig Bauvarianten dieses Wägelchens dar ..
scheints haben sich die Herren DeDion und Bouton alle paar Wochen was Neues einfallen lassen ..
oder die diversen Kundschaften/Herrschaften waren reichlichst einfallsreich was Sonderwünsche anging ...

dennoch ... was ich nie fand ist dieser komische Kasten am Unterboden ..
keins der vielen Originale hat an dieser Stelle auch nur was Ähnliches ...
Der Motor kanns nicht sein .. der ist auf der anderen Seite ..
und auch die Umsetzung des Kurbelstartertantriebes hat nicht einmal im entferntesten Ähnlichkeit mit diesem Kasten

zu sehen ist er im zweiten Bild dieses Threads ... am schwarzen Gießast gleich links oben .. das ist die Bodenplatte

Also was könnte das sein ? Habt Ihr Ideen ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 6. November 2011, 16:07

moin,

es ist zwar schwer zu glauben aber die Formenbauer haben es sich hier mehr als leicht gemacht.
Dieser rechteckige Kasten soll wirklich das Kurbelgehäuse vom Motor sein.
Jedenfalls ist es das einzige Bauteil was an dieser Stelle nach unten aus der Bodenplatte ragt.



5

Dienstag, 8. November 2011, 08:59

Danke Marek
auch für die tollen Photos .. die bilden eine hervorragende Ergänzung

daß wir als Kinder Stöckchen genommen haben und "pengpeng" gerufen haben ist ja okay ...
aber sowas ? ... in einem Modellbausatz ?
ja .. dann muß es wohl das Kurbelgehäuse sein ...
aus mehreren Metern Entfernung ist eine gewisse Ähnlichkeit noch nicht mal völlig auszuschließen ...

ich kanns noch nicht ganz fassen ... daß Formenbauer sich eine derart freie Interpretation gestatten ..
aber irgendwie muß hier wohl das Eckige ins Runde .... oder so ....

doch bei den Photos drängt sich noch eine weitere Frage auf...
ist das was hier groß in Messing zu sehen der eigentliche Tank ?
denn von den Anschlüssen her kanns kein Auspuff sein ...

in der Minicraft-Anleitung ist ein tankartiges Gebilde zwar als Tank angegeben ...
soll quer am Unterboden montiert werden
dürfte aber doch eher der Auspuff/Schalldämpfer sein ... Hauptsache es hängt was drunter ?

auch mit dem Teil 23 ...
ein Teil davon ist ja die Halterung fürs Einstiegsblech/Trittstufe ...
warum das Blech auf der anderen Seite auf diese Halterung verzichten muß ist fragwürdig ...
im Original hängt es schließlich auch nicht in der Luft ... (Siemens-Lufthaken ?)
insbesondere mit dem schräg zum Boden verlaufenden Stab (?) kann ich nicht so recht was anfangen ...
zumal er bei einigen Originalen vorhanden ist .. bei anderen wiederum nicht

was stellt Teil 25 dar ?
Ein Instrument ? ... an dieser Stelle bei keinem Original zu finden
die Serienplakette ? ebenfalls an der vom Kit vorgesehenen Stelle eher fraglich

wozu dient die Kurbel 24 ?
konnte ich auch auf keinem Originalbild finden ...
meist ist die Klappe vom Fahrgast"raum" zum Motor hin von einer großzügigen Lederdecke abgedeckt ...
nur in deren Mitte findet sich eine Öffnung für einen Zünd(?)Spulen-Schalter
lezterer wiederum ist im Modell wieder nicht zu finden

nur ein paar der vielen Ungereimtheiten ....
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Werbung