Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 13. Februar 2024, 14:34

Robin Remorqueur DR 400/180 im Maßstab 1:32 - Eigenbau

Hallo zusammen!
Endlich finde ich nach Jahren der Abstinenz wieder ein bisschen Zeit mich dem Modellbau zu widmen. Ich habe zwar noch einige Bausätze eingelagert, aber da ich schon seit Jahren (man könnte mittlerweile sogar fast Jahrzehnte sagen) den Wunsch hege, ein Modell des wohl am weit verbreitetsten Schleppflugzeug, der „Remo“ zu besitzen, und leider bisher noch keiner der namhaften Hersteller von Plastikmodellen auf die Idee gekommen, ein solches Modell auf den Markt zu bringen, will ich sie mir Scratch bauen.


Lediglich 2 oder 3 kleinere Hersteller konnte ich ausfindig machen, allerdings sind mir die Preise dafür dann doch etwas zu hoch. Zudem gibt’s offenbar nur ein Modell in meinem Wunschmaßstab 1:32 von AeroZinc, und die als "Regent". Ich will aber unsere Vereinsmaschine nachbauen, und die ist eine DR 400/180 mit dem vollverglasten Cockpit.




Meine ersten Planungen zu diesem Projekt gehen bestimmt gut 20 Jahre zurück, zwischendurch habe ich mal eine Holzrohling geschnitzt, aber sehr schnell wieder verworfen, da nicht annähernd detailgetreu.


Da für mich der Scratch-Bau absolutes Neuland ist, hoffe ich sehr, die Motivation aufrecht zu erhalten. Obs am Ende ein einigermaßen vorzeigbares Modell oder ein Modellwrack wird, wird die Zeit zeigen. Geht bitte auch mal von einem Langzeitprojekt und unregelmäßigen Updates aus.
Und natürlich bin ich auch über Tipps dankbar, ich denke hier gibt’s doch den ein oder anderen, der schon mehr Erfahrung im Scratch-Bau hat. In diesem Sinne: Let´s build!



Basis wird eine klassische 3-Seiten-Ansicht sein. Details von der Remo hole ich mir direkt vor Ort am Flugplatz. Begonnen habe ich mit der Internetsuche nach brauchbaren 3-Seiten-Ansichten, was schon etwas herausfordernd war, letztendlich bin ich aber fündig geworden. Dann die Originalmaße genommen, auf 1:32 runter gerechnet, die Bilder passend skaliert und ausgedruckt.




Beginnen werde ich mit den Tragflächen. Da diese bespannt sind, sollte man am Schluss auch die Rippen sehen. Im Internet bin ich auf verschiedenste Lösungsansätze gestoßen, wie bespannte Tragflächen am besten darstellen kann.
Die einfachste ist wohl, einen Holzkern zu schleifen, dann Streifen aufkleben,
genau dort wo die Rippen sind und mit Plastiksheet zu überkleben.




So ähnlich sollte es mal aussehen









Dann lass ich das ganze mal trocknen...
Bis bald!

2

Dienstag, 13. Februar 2024, 18:33

Hallo Michael!

Schönes Projekt :thumbsup:

In 1:32 ist diese Maschine nicht wirklich groß.
Aber was hältst Du denn davon, die Origianle Struktur tatsächlich so nachzubauen, als würdest Du ein flugfähiges Modellflugzeug bauen?
Bespannen könntest Du es mit Japanpapier. Also klassischer Flugmodellbau mit Holmen, Spanten und Rippen (aus Plastik oder Holz).
Wie möchtest Du die Haube nachbauen?
Schöne Grüße,
Simon

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. Februar 2024, 06:44

Hi Simon,

Der 1:32er Maßstab hat den Hintergrund, dass ich noch eine ASK 21 und einen Duo daheim liegen habe, auch beides Flugzeuge die ich im Verein habe und damit irgendwann mal eine F-Schlepp Szene nachstellen will.

Die Idee mit dem Rippenbau hatte ich gestern auch, nachdem mein erster Versuch voll in die Hose gegangen ist. Der Weichmacher im Kleber (Ich hab den Contacta von Revell genommen) hat mir alles versaut. :bang:
Ich hab frustriert alles runter gerissen und vergessen Bilder von dem Malheur zu machen. Abgesehen davon war der Effekt mit den sichtbaren Rippen nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Da ich etwas Zeit hatte, hab ich mich gleich daran gemacht, Rippen auszuschneiden. Der Plan ist, wie du vorgeschlagen hast, die Rippenkonstruktion nachzubauen und dann zu bespannen. Ich dachte allerdings an 0,25mm Plastiksheet Von Japanpapier hab ich noch nie was gehört, danke für den Tipp, werde ich mal recherchieren.

Aktuell hab ich nur Sheet in 0,25mm und 0,4mm daheim. Das 0,4 Sheet ist etwas zu labbrig, also hab ich das doppelt genommen, ausgeschnitten und ein Loch für den Gießast-Holm reingebohrt.


Erstmal eine stabile Schablone gemacht


Erste Rippe ist fertig





Loses Zusammenstecken der Rippen auf den Holm. Sieht vielversprechend aus. Jetzt warte ich aber auf den Tamiya Cement-Kleber. Den hab ich mal bestellt, scheint für derartige Projekte wohl besser geeignet weil nicht so viel Weichmacher drin ist, was ich so gelesen habe. Und gleich noch Evergreen-Bögen in verschiedenen Stärken in den Warenkorb gelegt, man weiß ja nie was man noch so brauchen kann...





Mit der Haube hab ich mich gedanklich noch nicht wirklich auseinandergesetzt, denke aber es wird auf ein Tiefziehen hinauslaufen.

Ehrlich gesagt, hab ich noch nicht wirklich einen Plan, in welcher Reihenfolge ich die Remo baue. Denke aber erst die Flügel (vermeintlich am leichtesten), dann Rumpf, dann Cockpit und zum Schluss die Haube.

4

Mittwoch, 14. Februar 2024, 07:52

Guten Morgen!

Ich denke, damit hast Du mehr Erfolg.
Wenn Du eine Nasen- und Endleiste hinzufügst, bekommst Du mehr Stabilität.
Kennst Du den Aufbau von RC-Modellen?
Ich würde es, in dem Fall dieses Vorbilds, genau so aufbauen.
Allerdings nur, wenn man Wert darauf legt, dass mann die Rippen und den Einfall der Bespannung zwischen den Rippen sieht.
Ansonsten könnte man es auch mit weniger Aufwand bauen.
Ja, die ASK 21, auf der habe ich auch das Fliegen gelernt :thumbsup:
Habe ich auch noch als Revell-Bausatz hier...
Schöne Grüße,
Simon

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

5

Freitag, 16. Februar 2024, 08:10

Und weiter gehts mit den Tragflächen. Erstmal habe ich die Nasenleiste aus Balsaholzstücken zwischen den Rippen ergänzt, dann verspachtelt und verschliffen. Die Endleiste ist ja fast auf der kompletten Länge die Landeklappe, die soll dann aus Vollmaterial entstehen. An der Endleiste habe ich Plastikstücke eingeklebt.








Die linke Fläche ist schon soweit fertig geschliffen, bei der rechten fehlt noch spachteln und schleifen.
Und voraussichtlich werde ich erstmal den einfachen Weg wählen und diese Konstruktion mit 0,25 mm Sheet "bespannen".


Was mir gerade noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, wie ich mit diesem Verfahren die Knickflügel hin bekomme. Mit Holm ist das schon eine schöne Fummelei.

Und jetzt freu ich mich aufs Wochenende, da habe ich endlich mal etwas mehr Zeit und hoffe am Montag ein etwas größeres Update geben zu können.

6

Montag, 19. Februar 2024, 05:52

Hallo Mike Fox
Tolles Projekt hast du da angefangen. ich denke schon länger über eine Bölkow 207 im gleichen Maßstab nach, hab aber irgendwie noch etwas Scheu davor zumal man über die Remo viel mehr Informationen bekommt. Ich bleib auf jeden Fall mal dabei und schau dir über die Schulter. Die Bespannung würde ich mit Japanpapier oder einer Bespannfolie (Oratec oder ähnliches) machen. .

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

7

Montag, 19. Februar 2024, 07:20

Dankeschön! Ja, ich hab mich auch sehr lange gedrückt. Aber wer sich auf Modellversium auf die Gallerie von John Haas anschaut, sieht was im Scratchmodellbau alles möglich ist. Letztlich war das auch mit eine meiner Motivationen zu sagen, ich schaff das auch.
Aber überschätze das Internet nicht. Auch für die Remo sind die wirklich wichtigen Details im Internet nicht zu finden. Da ist es wirklich von Nutzen, wenn man ein Original besichtigen kann. Kommt natürlich auf den eigenen Anspruch an, wie genau man das Modell bauen will.
Letztlich wird keiner mit Winkelmesser und Messschieber kommen und schauen, wie genau man das Modell gebaut hat.

Jetzt zu meinem Baufortschritt: Leider wurde mir ein ganz dicker Strich durch meine Wochenendpläne gemacht und nur dank einer Nachtschicht am Freitag bin ich etwas vorangekommen.

Ich habe mich bei den Tragflächen dazu entschieden, diese mit Plastiksheet und nicht wie von euch vorgeschlagen mit Japanpapier zu überziehen. Zum einen kostet das ja auch ein paar Euro, vor allem weil ich ja nur ein recht kleines Stück brauche, zum anderen war ich mir wegen dem nachfolgenden Teilehandling unsicher, dass ich das nicht irgendwie wieder kaputt mach.

Also hab ich 0,25mm Sheet zugeschnitten und um die Rippen gewickelt.





Und wie soll es auch anders sein. Der gewünschte Effekt blieb aus. Man sieht zwar ganz leicht die Rippen durch, aber im Vergleich zum Original ist es doch Welten entfernt. Sehr ärgerlich!
Da muss ich erstmal ein paar Nächte drüber schlafen, wie ich damit weiter mache, deshalb leg sie erstmal auf Seite.

Damit ich aber trotzdem noch einen Ansatz von Erfolgserlebnis in dem Projekt habe, hab ich mit dem Rumpf angefangen. Von
einem anderen Projekt habe ich noch die Bodenplatte vom VW-T2 übrig. Die habe
ich kurzerhand zersägt, um die Basis für das Cockpit zu bekommen.






Dann ging es an den Aufbau des Hecks. Die „Rückwand“ vom
Cockpit habe ich im passenden Winkel angeklebt und von der Draufsicht die nach
hinten spitz zulaufende Kontur auf ein Plastiksheet übertragen und an der
Cockpitbasis angeklebt. Mein Plan ist, eine Unterkonstruktion aufzubauen um die dann zu beplanken.







Zum Schluss kamen noch die Cockpitwände und das Brandschott zum Motor hinzu.




Das soll es erstmal gewesen sein. Bis bald!




  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

8

Montag, 19. Februar 2024, 08:12

Noch ein kleiner Nachtrag, eine halteprobe für das Seitenleitwerk. An dieser Stelle passt das auch mit dem Plastiksheet, da im Original das Seitenleitwerk auch beplankt ist.
Wie auf dem vorletzten Bild vom vorherigen Post zu erkenn ist, habe ich als Formgeber eine Spante am unteren Bereich des Seitenleitwerk angeklebt. Das lose Hinhalten von dem Sheet zeigt schon, dass sich das schön herumlegt.



Eins kann ich euch jetzt schon sagen: Was an diesem Projekt wirklich die meiste Zeit kostet, ist das sorgfältige überlegen der nächsten Bauschritte. Vor allem das Vordenken, was noch alles zu wo hinkommt und was man vielleicht beachten muss, bevor man was hin klebt.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 21. Februar 2024, 07:11

Heute gibt´s nur ein Mini-Update über das Höhenruder. Eigentlich sieht es simpel aus, in Summe stecken aber trotzdem gut 1 1/2 Std Arbeit drin.
Zuerst hab ich drei 1mm Plastikplatten übereinander geklebt, dann zugeschnitten und geschliffen. Erst mit 80er Körnung, dann 120er und zum Schluss mit 180er Schleifpapier.





  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 22. Februar 2024, 11:27

Weiter geht’s mit der Beplankung vom Seitenruder. Oben an der Spitze von der Finne fehlt ein Stück, Da hab ich nicht richtig aufgepasst und hab´s einfach zu spät gemerkt. Damit ich nicht nochmal entplanken muss und möglicherweise mehr kaputt mache, hab ich
das bisschen mit Spachtel aufgefüllt und verschliffen. Im Nachhinein sieht man es auch auf dem Bild weiter oben wo ich das Sheet probehalber hingehalten habe, aber in dem Moment des ankleben ist es mir nicht wirklich aufgefallen.




Als nächstes hab ich den Rumpfrücken beblankt. Zuerst habe
ich mir eine Schablone aus Papier gebaut, um die Kontur um das Seitenruder
herum mit abzudecken. Dies habe ich dann auf ein weiteres Stück Papier
übertragen und gespiegelt. Zum Schluss dann auf 0,25 mm Sheet übertragen und
ausgeschnitten. Hier mal die einzelnen Arbeitsgänge:


1. Mit Papierschnipseln habe ich die Kontur der zu beplankenden Fläche am Rumpf dargestellt.



2. Wurde diese Kontur dann auf ein neues Blatt Papier übertragen, gefaltet (dadurch gespiegelt) und ausgeschnitten und dann auf 0,25mm Plastiksheet übertragen.



Dann hab ich das Sheet erst oben am Rumpfrücken angeklebt...





...von unten dem Rumpf geschlossen...



... und die linke Seite angeklebt...



...und ein letzter Blick von der rechten Seite in den Rumpf, zum Glück kein Werkzeug vergessen...




...und das Endergebnis nach dem Entfernen der ganzen Überstände

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 28. Februar 2024, 10:19

Zur Abwechslung mach ich mich jetzt mal über die Nase bzw. die Form für die Urform für die Cowling. Ein Motornachbau ist nicht geplant. Deshalb bau ich erstmal eine Urform aus Vollmaterial um es dann tiefzuziehen. Aber auch das ist für mich absolutes Neuland. Ich habe darüber zwar schon einiges im Internet gelesen und in der Theorie ist das offenbar auch echt easy, aber ich glaub in der Praxis wird es den ein oder anderen Fehlversuch geben.

Für die Urform hab ich aus Plastiksheet eine Grundkonstruktion gebaut um zumindest schon mal die Form einigermaßen vor Augen zu haben.








Danach hab ich die Bereiche zwischen diesen Spanten mit Balsaholz gefüllt, verschliffen
und verspachtelt. Um die Rundung in der Mitte nachzubilden habe ich ein rundes Reststück und ein Stück Gießast eingebaut.




Zum Schluss dann noch vorne die Öffnung eingefräst.




Und eine Passprobe am Rumpf. Was noch fehlt ist die Hutze unten an der Cowling, da bin ich noch am Überlegen, das Teil mit an die Urform zu modellieren oder als eigenes Bauteil zu erstellen um es dann anzukleben.



Zum Vergleich das Original - passt einigermaßen, denke ich.





12

Donnerstag, 29. Februar 2024, 12:21

Toll was du hier bisher ablieferst! Hab ebenfalls noch eine ASK21 in 1/32 hier liegen und dachte an ein ähnliches Diorama, deshalb bin ich natürlich umso gespannter, wie es hier weitergeht :)
VG
Wolfgang

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 7. März 2024, 14:28

Danke für die Motivation! Auch wenn´s grad etwas schleppend vorangeht, ans Aufgeben hab ich noch nicht gedacht.

Leider hat die Zeit nur für einen Versuchsaufbau gereicht. Ganz nach dem Motto "Trial and Error" habe ich mich nach langem Überlegen dazu entschlossen, die Tragflächen doch noch mal neu zu machen. Die Idee: Wie beim ersten Versuch einen Kern aus Balsaholz schleifen, dann aus 0,25mm Sheet die Struktur, wie man sie auf der Draufsicht sieht, ausschneiden, aufkleben und dann mit Butterbrotpapier „bespannen“. Ein erster Versuch mit einem Probestück sieht vielversprechend aus. Lackiert hab ich dieses Versuchsteil
mit der Spraydose. Abgesehen von der Qualität der Lackschicht ist das Ergebnis eigentlich ganz ok, auch wenn es auf dem Foto nicht so gut rüberkommt.




Meine Hoffnung liegt auf dem Wochenende, dass ich da mal wieder etwas voran komme.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 21. März 2024, 11:43

Endlich kann ich mal wieder einen Fortschritt vermelden!
Wie geplant habe ich beide Flügel aus Balsaholz geschliffen. Ich will natürlich möglichst nahe an das Original kommen. Nachdem also die grobe Form mit 60er Schleifpapier sehr zügig herausgearbeitet war, endete es dann einer nicht enden wollenden Schleiforgie mit 180er Schleifpapier, ständigem kontrollieren mit Winkel und Haarlineal, nachmessen, wieder vorsichtig schleifen. In Summe war ich bestimmt gut 6-7 Stunden dran gesessen. Dafür hat es gleich beim ersten Versuch geklappt.










Als nächstes geht’s an die „Beplankung“ oder wie auch immer man dazu sagen will. Von der Draufsicht des Ausdrucks hab ich mit Butterbrotpapier die Rippen übertragen, dieses dann auf zwei 0,25 mm Plastiksheet fixiert.



Da es jetzt erstmal in den wohlverdienten Osterurlaub geht, wird es ein bisschen dauern bis zum nächsten Update.

  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 3. April 2024, 06:31

Mit einem Mini-Update melde ich mich zurück.

Das Querruder ist ausgeschnitten und aufgeklebt. Der Rest folgt hoffentlich in Kürze.





  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

16

Freitag, 19. April 2024, 13:48

Endlich habe ich genug Material für ein weiteres Update zusammen. Die Oberseiten der Tragflächen sind beplankt.



Beide Tragflächen sollen durch den Rumpf über zwei Holme verbunden werden. Dafür hab ich zwei Streichhölzer genommen. Ich habe jeweils gaaaanz vorsichtig zwei Löcher in die
Tragflächen gebohrt, die Streichhölzer abgelängt und zusammengesteckt.
Die beiden Holme wurden dann auf die Rumpfunterseite
geklebt.









  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

17

Freitag, 19. April 2024, 13:53

Und noch ein kleiner Ausblick auf die nächste Baustelle: Das Fahrwerk. Die Radschuhe sollen aus Vollmaterial entstehen. Dazu habe ich grob 1 mm Sheet zurechtgeschnitten. Mehr dazu im nächsten Update...


  • »mikefox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Realname: Michael

Wohnort: Gochsheim

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 25. April 2024, 14:05

Wie angekündigt gehts mit den Fahrwerken weiter. Im Modell hat ein Radschuh eine Breite von ca. 8mm. Also habe ich pro Fahrwerk 8x 1mm Sheet grob in Form geschnitten. Danach wurden 4 Platten verklebt und dort eine Aussparung für das Rad herausgefräst. Die Räder stammen übrigens vom A380. Haben genau die passende Größe.







Dann wurde alles zusammengeklebt und die Schleiforgie ging los. Man glaubt es nicht, aber pro Fahrwerk hab ich fast 3 Stunden geschliffen bis alles gepasst hat.







Wenn ich ehrlich bin, so ganz gefällt mir vor allem die Verkleidung von der Fahrwerkstrebe (Also das Ding oberhalb vom Radschuh) noch nicht. Während der Bearbeitung war es als Halterung aber sehr hilfreich. Vielleicht trenne ich die nochmal ab und mach sie neu. Die Radschuhe an sich finde ich dagegen schon gelungen.
Was noch fehlt, ist der Trennschlitz und ein paar kleine Details an der Außenseite.


Zum Vergleich mal die originalen Radschuhe:









19

Donnerstag, 25. April 2024, 15:42

Schöne Fortschritte!

Die Radverkleidung hast Du ganz gut getroffen.
Was hältst Du davon, das Holz der Tragflächen zwischen den Rippen und auch zwischen der Querruderstruktur auszusparen?
Schöne Grüße,
Simon

Werbung