Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.






Jetzt kommt erst mal das versilbern(3x auf Holz klopf dass die gun net zu viel rumzickt
), vorschattieren und Innenleben fertig machen, dann mach ma zu, bis dahin sollten dann hoffentlich auch die Hauptfarben kommen die ich heut beim Sockelshop bestellt hab eingetroffen sein,....


aaaaaber es sind net nur zwei Japaner
" Abnutzungseffekt.
ebenso wird's dann beim Vorschattieren sein
wenn ich schonmal dabei bin den Innenraum...... 
Was glaubst du wie oft ich schon gefragt wurde was das soll


Bin mir aufgrund der "Holzstruktur" aber net sicher ob ich nicht n braunes brushen machen sollt



das trockenbürsten im Cockpit zum Abnutzung darstellen oder das allgemeine um dann Lackabplatzer zu simulieren sollt ich irgendwo nicht deckend brushen oder ne Stelle übersehn
oder in späterer(?) Folge beim Versuch mit der Salz-Technik

Bei der Kanzel wollt ich mir die Fitzelei net antun
was leider zum einen oder anderen Ausrutscher geführt hat
was mir ehrlich aber erst aufm Foto aufgefallen is
WENN ichs noch mach dann müsst ich wirklich nur die silbernen Flächen treffen
verwende meist Gunze
Revell (sowohl als auch) eher selten
verstopfen mir die Revell-gun zu sehr
trotzdem dankeschön für deinen Tipp


und das MG eingebaut
......Echt schade um die ganzen Bausätze bei denen oft einige Perlen dabei sind.
. Mir fallen auch einige Stellen auf, die man mit wenig Aufwand hätte besser machen können.
). Ich hätte auch versucht weniger Kratzer (und wenn, dann stärker in Flugrichtung) darzustellen, mit Steinen und ähnliches kommt ein Trägerflugzeug ja nicht so oft in Kontakt, dort arbeitet ja meist feiner Dreck und Salz am Lack und trägt ehr an Tragflächenforder und Hinterkanten oder an den ausstellbaren Motorkühlklappen die Farbe ab.
FÜR MICH gilt noch die freie Meinungsäußerung
und wieviel man süäter noch von den Cockpits sehn wird wenn erst die jeweiligen Kanzeln dauf sind.....
was ich da schon an Originalbildern(?) gesehn hab.....da hätt ich noch viiiieeeeeeel mehr runtermachen können
weiss natürlich auch nicht wo die eingesetzt wurden und warum die so aussahen
weiss auch nicht ob Torpedobomber nur von TRägern aus eingesetzt wurden oder auch von Landbasen
freut mich wenn's gefällt
sie waren bereits rostig, nur die Endstücke "verrußt"
sieht man halt nur aus dieseer Perspektive net wirklich
Ausserdem hab ich die Abgasfahnen vergessen
Najais ja nix was ma net no machen kann



Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH