Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 19. Januar 2016, 07:41

Leuchtturm Roter Sand, Versuch2

Baubericht „Roter Sand“
Moin moin
Aus den vielen Bauberichten hier im Forum habe ich sehr viele und gute Anregungen bekommen und hoffe, mit meinem Baubericht (Beschreibung). etwas davon zurück geben zu können.
Da ich Anfänger im Bereich Modellbau bin, seid bitte gnädig.
Vor etwa 3 Jahren habe ich mit dem Projekt angefangen und mir für den Garten zwei Leuchttürme (einer für meinen Sohn) in einer Größe von 1,60 m gebaut (3 Fotos).

Diese ersten Gehversuche haben mein Interesse für den Modellbau wieder erweckt. Mit dem Ehrgeiz, es noch besser zu machen, bin ich nun das Projekt „Roter Sand“ erneut angegangen.
Ich Plane nun einen(drei) Leuchtturm wesentlich detaillierter (soweit ich es vermag) mit 90cm Höhe und reichlich Beleuchtung zu bauen.
Da keine Zeichnungen für den Turm aufzutreiben waren, habe ich viele Fotos aus dem Internet gesammelt und meine Informationen daraus entnommen.
Für den Maßstab habe ich ein Bild in eine Excel Tabelle kopiert und dieses Bild soweit in dem Excel Arbeitsblatt vergrößert, dass die Höhe einem Pfeil (Zeichenlinie) mit 90 cm Länge entsprach.
(„In Excel kann man Linien auf das Arbeitsblatt ziehen. Diesen Linien kann man unter „Eigenschaften“ die Maße entnehmen. Somit hat man in Bezug auf die anderen Linien die Maße bzw. einen Maßstab.“ Siehe Foto:

Habe natürlich das Originalfoto verwandt; das kann ich aber hier nicht veröffentlichen da es mir nicht gehört. Deshalb das Bild von meinem Turm hier als Beispiel.)
Über das Foto kann man auf alle Objekte, deren Maße man benötigt, eine Zeichenlinie legen und kann dann die einzelnen Maße den Maßlinien entnehmen. Hat jemand eine einfachere Möglichkeit, Maße aus Bildern bzw. Fotos zu entnehmen?



Grobe Beschreibung des Aufbaus. Zu den Details später mehr.
Die Unterkonstruktion des gesamten Turmes ist, wie auch schon beim ersten Projekt, aus Holz gefertigt. Bei einigen Aufbauten wurde Biegesperrholz verwandt.
Das Dach bzw. die Dachkugeln sind aus Styropor, das wie der gesamte Turm, mit Glasfasermatten und Epoxidharz laminiert wurde.
Die Abdeckung unter dem Styropordach ist eine Kupferblechplatte auf der das Außengitter gelötet wurde. Das Geländer wurde aus Kupferdraht gelötet.
Das Finish bzw. die Außenhaut besteht aus Epoxidharz mit Glasfasermatten dem eine Farbpaste beigemischt wurde. Das Laminierharz etc. habe ich bei Breddermann gekauft. Ich benutze E40D für die gesamte Außenschicht. Für besondere Stellen wie Kanten, Dach, Bullaugen einkleben benutze ich E56L. Details und Verarbeitung später mehr.
Beleuchtungsplan
Bedienung=> Bluetooth-App von „KEUW!com“.
Hauptsteuerung =>Bluetooth-Modul HC-05, 2 Treiber ULN2803; Prozessor ATMEGA8A , alles programmiert in Bascom.
Rundumlicht => 6 SMDs 1206er gesteuert von einem Attiny24.
Großes Leuchtfeuer => 12 LEDs gesteuert von einem Attiny13
Kleines Leuchtfeuer =>8 LEDs gesteuert von einem Attiny13
Außenbeleuchtung => dimmbar (Regenkante Kupferblech) 12 – 16 SMDs 1206er
Außenbeleuchtung Turm => dimmbar 12 LEDs rundum
3 Spitzen => Dreifarbig RGB einzeln schaltbar.
Innenbeleuchtung => Etage Wohnung, Weiße Etage und Rote Etage je 3 LEDs je Etage schaltbar.
Außentür => eventuell Außenleuchte geplant.
So, das war es für den Einstieg.
Die Tage geht es weiter.
Gruß
Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. Januar 2016, 22:05

Teil 2 Die Unterkonstruktion und DAS PROBLEM!

Die Unterkonstruktion und DAS PROBLEM!
In den vielen Bauberichten, die ich vorab gelesen habe, wurde von einem Problem nicht berichtet.
Vielleicht haben andere das Problem ja nicht, aber bei meiner ersten Konstruktion tritt es massiv auf:
Schimmel und Stock. Ich habe festgestellt, dass meine Holzkonstruktion, die Wind und Wetter ausgesetzt ist, egal wie wettergeschützt sie auch sein mag, schnell anfängt, innen Stock anzusetzen, dann zu schimmeln und zu verrotten. Mein Projekt1, der 1,6 Meter hohe Turm im Garten, leidet darunter. WAS NUN???
Den Turm so dicht zu machen, dass er quasi wasserdicht ist, wird kaum möglich sein. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Temperaturunterschiede begünstigen die Bildung von Schwitzwasser innerhalb des Turms immer, egal wie dicht. Einzige Möglichkeit, ein Raumklima zu schaffen, das den Turm von innen trocken hält. Belüftung…???
Mein Turm steht jetzt auf 5 cm Füßen, so dass von unten Luft an und in den Turm gelangen kann. Die einzelnen Ebenen des Turmes bilden ja Ringe, die in der Mitte einen etwa 25cm großen Ausschnitt haben, so dass die Luft bis in die obere Kanzel zirkulieren kann. Und =>> Reicht nicht!
Ich habe dann in der oberen Kanzel 10mm Belüftungslöcher rundum unterhalb des Dachüberstandes gebohrt. Na ja, es geht jetzt einigermaßen.
Der neue Turm erhält in Erkenntnis dessen folgende konstruktive Veränderungen.
Das Turmunterteil steht auf 5 Hartholz Füßen. Innen die bekannten 5 Holzringe mit einem möglichst großen Ausschnitt in der Mitte.
Das Dach der Kanzel ganz oben ist wie folgt aufgebaut. Ich habe zwischen der Kanzel und dem Kupferblech, welches den Dachüberstand bildet, einen 5 mm Belüftungsschlitz eingebaut. Auf der Leuchtfeuerkanzel sind im Abstand von 3 bis 4 cm Messingschrauben eingedreht.
Die Schrauben habe ich auf 5mm Höhe abgeschnitten und die Kupferplatte darauf befestigt. (Verlötet) Jetzt kann Luft ungehindert vom Sockel bis zur Kanzel zirkulieren. (Fotos dazu folgen noch.)
Ich gebe ja zu, ich gehöre auch zu denen, die etwas die Nase rümpfen, (Bitte nicht als Kritik auffassen, Jeder wie er mag) wenn fast alles aus Abflussrohr besteht. Der Vorteil ist natürlich die bessere Witterungsbeständigkeit, obwohl auch Kunststoff schimmelig und stockig werden kann.
Vielleicht liegt der Fehler aber in meiner Konstruktion. Konstruktive Kritik ist natürlich immer erwünscht!
Ok, Problem bekannt, Problem gebannt. Hoffentlich. Weiter im Bau.
Ich habe mir 5 Ringe auf der Bandsäge geschnitten und diese mit 5 senkrechten Stützen versehen.

Mit 4 mm Sperrholz habe ich dann den Turm mit schmalen Leisten beplankt.
,

Für die Aufbauten auf dem Turm hatte ich zunächst Leisten von etwa 6 mm Breite gesägt und diese dann einzeln verleimt. Um die Rundung aber richtig hin zu bekommen, ist der Schleifaufwand beträchtlich. Ich hab mir dann Furnierholz besorgt und versucht, dies nachträglich auf die runden Aufbauten aufzubringen. Alles Mist, funktioniert nicht.
Taktik umgekehrt. Das Furnierholz habe ich passend zugeschnitten und in heißem Wasser für 10 Minuten eingeweicht.
Das so vorbereitete Furnier habe ich in eine vorbereitete Form (siehe Bild)

geklemmt und innen mit reichlich Leim eingestrichen und die 6mm Leisten aufgeklebt. Prima glatte und runde Oberfläche, sehr stabil und kein Schleifen. Super!
Das Furnier auf dem unteren Turm als Beplankung zu verarbeiten, hat dagegen gar nicht funktioniert. (siehe Foto) Ok, hab dann wieder 1000 schmale Sperrholzbrettchen geschnitten…
Die Tage geht’s dann weiter….
Gruß
Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

3

Donnerstag, 21. Januar 2016, 15:56

Wenn ich deinen Leuchtturm sehe, erinnere ich mich immer, an den, neben der Straße, an unserem Garten. Der ist aus Stahl, und bestimmt steht er da schon seit 35 Jahren. Wird aber auch immer wieder mal rot/ weiß angemalt. Schön, wo das Hobby einen so hinträgt.

Hallo Dieter. Wenn du den Turm eh Epoxierst. Warum dann so eine "starke" Unterkonstruktion? Hast doch nicht etwa Godzilla im Garten?

Da die Turmröhre, nach deinen Angaben, "Stockt-Schimmelt". Kannst du die "Röhre" doch im Innern doch hohl lasen. Da bieten sich rund geschnittenes Styropor an. Was mit "Gewindestangen" im Innern zusammen gedrückt wird. Als Abschluss oben und unten, sind Sperrholzscheiben.

Den Turm kannst du so wie gewollt in gewünschter Form erstellen. Dann Epoxierst du 3-5 Schichten um den Turm drum herum (mit längslaufenden Fasermatten). Oben und unten Laminierst du um die Kante. Wenn alles trocken ist, kannst du das Styropor im Inneren entfernen und hast einen Wetterfesten Turm. Kannst den Turm so unten auf einen Sockel Schrauben und den oberen Turm auch mal wieder abnehmen.

Für den oberen Teil des Turms, gehst du ähnlich vor, lässt das Styropor aber drin. Für Fenster und Türausschnitte, kannst du einfach das Sperrholz komplett einlaminieren.
Oder du erstellst Styroporringe, beim Turm und laminierst sie nur (lässt die Styroporringe- Kringel drin).

Sollte dir das Harz zu Rauh sein, kannst du es abschleifen oder klar mit Harz drüberstreichen.

Das Kunststoff schimmelig wird, liegt nicht am selben. Eher, die Natur, die sich überall wieder einnistet.

Schönes Projekt, bis später.

[Edit: Nachtrag: wenn du die Form unten zulaminierst, kannst du Sand in den Sockel schütten und der Turm steht von selbst]

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 21. Januar 2016, 20:27

Zunächst Danke für die guten Denkanstöße!
Das bringt mich gleich wieder auf viele neue Ideen, aber wenn man mit dem Modellbau
so anfängt, meint man, es muss alles bombensicher sein. Ist natürlich Quatsch.
Nachdem ich so in den ganzen Bauberichten stöbere, wird mir vor allem nach deinem Hinweis auf "Gozilla2"" klar,
das alles viel zu extrem gebaut ist. Obwohl ich ständig dazu neige, alles nochmal neu und besser zu machen, weil
man einfach mit jedem Schritt dazu lernt, werde ich es erst mal so ferig machen.
Je mehr ich baue, desto mehr Ideen habe ich. Hilfe ich brauch mehr Zeit.

Aber ich bahalte den Rat im Hinterkopf. Dank Dir! :wink:

Gruß Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 21. Januar 2016, 20:38

Teil 3 Die Beleuchtung

Heute fange ich schon mal mit der Beleuchtung an.

Mit der Programmierung von VBA habe ich etwas Erfahrung, aber Mikrocontroller in Bascom hatte ich bis dato noch nicht programmiert. Hat ein paar Wochen gedauert, mich da etwas einzuarbeiten. Macht aber Spaß und funzt jetzt ganz gut. Ich kann jetzt auch mal zwischen Werkstatt und Bastelbude (ist beheizt) wechseln. Grins.
Zuerst hatte ich geplant, die Beleuchtung über eine IR-Fernbedienung zu schalten, das hat aber irgendwie nicht so geklappt. Ich bin dann auf ein Bluetooth-Modul gestoßen und siehe da, es lässt sich prima anbinden.
Jetzt brauchte ich nur noch eine APP. Bei „keuwl.com“ habe ich eine kostenlose App „Bluetooth Electronics“ gefunden, die man selbst per drag and drop zusammenstellen kann.

Ich habe mir ein Schema bzw. Plan erstellt, wie das Ganze aufbaut werden soll.
Blockschaltbild der Hauptsteuerung

Ich denke, das Bild erklärt sich selbst. Mir hilft so ein Blockschaltbild immer bei der Planung.
Zwischen dem Bluetooth-Modul und dem Atmega8 habe ich einen Pegelwandler gesetzt, bestehend aus zwei BC337. Auf der Platine selbst sieht man noch drei weitere Transistoren. Da die RGB-LEDs eine gemeinsame Kathode haben, kann ich nicht wie bei allen anderen Verbrauchern „Minus“ schalten.
Ich konvertiere das Signal vom „ULN2803“ (der schaltet nur Masse bzw. Minus) mit drei BC327, so dass jeweils eben Plus geschaltet wird.
Und so sieht das Ganze in Wirklichkeit aus.

Rundumlicht mit 6 SMDs 1206er

Habe mir sicherheitshalber noch ein Netzteil (der LM7805 hat darauf einen Kühlkörper) dazu gebaut. Falls der Festspannungsregler auf der Platine zu warm wird, werde ich die beiden „ULN2803“ extern mit 5V versorgen.
Jetzt brauche ich noch eine Festlegung, wie was geschaltet werden soll.


In der App kann man angeben was der jeweilige Schalter senden soll, wenn er betätigt wird.
Ich lasse immer 4 Zeichen senden.
1 Zeichen Buchstabe =>Kennung,
2 und 3 Zeichen Ziffern; Wert für PWM; für Schalter 11=an und 00 = aus..
4. Zeichen „@“ als Schluss- oder Ende-Zeichen.
Die Buchstaben „A bis N“ sind als Schalter reserviert. Buchstabe „O“ schaltet die Spitzen an oder aus. Die Buchstaben „X, Y und Z sind für die Pulsweitenmodulation reserviert. Um immer zwei Ziffern nach dem Buchstaben auswerten zu können, wird der Wert für die PWM mit 50 beaufschlagt. Also wenn „X50@“ gesendet wird, werden von den 50 dann 50 abgezogen gleich Wert ist „0“. Der gesendete Code „X65@“ stellt am PWM-Regler eine Helligkeit von 65 minus 50 ein (gleich 15 => in Data Tabelle lese Wert 15 ist gleich 113). Hoffe, das ist so verständlich. Falls nicht bzw. von besonderem Interesse, gehe ich auf Nachfrage nochmal näher darauf ein.


Am Schreibtisch funzt alles mit ein paar Leuchtdioden als Verbraucher. Überschlagsmäßig sind es im ganzen 50 LEDs; wenn jede 20mA zieht sind das nach „Adam Riese“ 1000mA. Müsste funktionieren.
Wenn nicht, werde ich ein paar Bilder von den Rauchwolken hochladen.
Für Heute erst mal wieder Schluss.
Viele Grüße
Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

6

Freitag, 22. Januar 2016, 20:05

Hoi, deine Lichterkunst lässt mich blass werden. Und wieder ein Kind,an der Hand von Mutti... im Bahnhof stehen, den zügig vorbeifahrenden Zügen lauschen und am Bahnhofsgeräuschen teilhaben.
Ich versteh nicht ein Wort, wenn es um Leiterplatten und Controller geht ^^

Aber jetzt kenn ich ja dich!

Aber, mein Kindheitsleuchteturm!

Der ist auch ca. 1,8 meter groß, oben in der Kuppel ist auch noch ein Kabel. Aber leider ist es abgerissen. Der Turm ist in einem nicht gutem Zustand. Aber es wurde wohl die jahre mal wieder Farbe drauf gemacht. jetzt ist er nur oben rot.

So, ich setz mich mal wieder, und guck weiter zu, bis später.

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

7

Montag, 25. Januar 2016, 17:11

Hey Yuriko

Schöner Turm! Wenn der in der Dunkelöheit mit einer schönen Beleuchtung erstrahlt sieht das sicher toll aus.

Ja, so sprach meine Frau. Unser Turm im Garten hat auch noch keine Beleuchtung. Ein Kabel liegt bei mir auch schon drin, bin aber irgendwie nicht weiter gekommen.
Aber nun. Die letzten zwei neuen Türme (sind ja auch nicht so groß 90 cm) werden jetzt alles an Beleuchtung bekommen was ich bisher versäumt habe. Grins :D :D
Macht aber spass. Die letzten sind mehr so eine Auftragsarbeit. Enkeltöchter.. Prinzessinnen eben. :D
Habe schon wieder tausend neue Ideen.. Wie ich aber sehe hast Du anscheinend auch immer neue Ideen und bist sehr fleissig. :thumbup:
Nu aber weiter...
Gruß Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

8

Montag, 25. Januar 2016, 17:19

Teil 4

Teil 4
Die Leuchtturmkanzel (Leuchtfeuer) bzw. in das Leuchtfeuerhaus habe ich Plexiglasscheiben eingeklebt, die ich mit einem Heißluftföhn gebogen habe. Diese Plexiglasscheiben, ich nehme an das diese aus Plexiglas bestehen, habe ich von einer alten Sonnenbank. Im Unterschied zu dem Plexiglas das man in Baumärkten so bekommt ist das von der alten Sonnen-Liege viel kratzfester.



Die Fenster mit den drei Türmen (Wohnbereich) ist fas fertig, es fehlen noch die Querstege in den Fenstern.

Das Geländer der Aussichtsplattform ist aus Kupferdraht gelötet. Nicht so ganz ideal aber verglichen mit den ersten Geländern ist dies schon viel besser.
Die Drei Spitzen des „Wohnbereichs“ sind beleuchtet, dazu habe ich einen Acrylglasstab in jeden Kegel eingeklebt.


]
Nachdem die Acrylglasstäbe fest eingeklebt waren habe ich dahinter je eine RGB-LED eingeklebt. Die Spitzen können nun in Rot, Grün oder Blau Leuchten. (War mal so ein Versuch.)
Auf Höhe der drei Kegel mit den Acrylglasstäben sollen jetzt noch mindestens 12 LEDs zur Beleuchtung des Turmunterteils außen eingesetzt werden. Ich warte noch auf etwas Messingblech (soll als Lampenschirm verbaut werden) um das weiter zu machen.
Die Dachhauben nehmen auch gestalt an.

Fange jetzt an die Beleuchtung ein zu bauen. Bericht folgt.
Bis die Tage
Gruß :wink:
Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

9

Freitag, 18. März 2016, 11:10

Teil 5 „Elektricktick“

Das Rundumlicht habe ich nochmals neu aufgebaut. Habe jetzt dünnere Drähte angelötet, so dass ich durch ein Messingrohr mit einem Innendurchmesser von 3 mm jetzt alle 7 Zuleitungen für das Rundumlicht bekomme. Das Dünnere Messingrohr sieht einfach besser aus.
Foto: 1__Rundumlicht

Ach, zu den SMD-LEDs. Es sind SMD-LEDs vom Typ 1206 die ich hier für das Rundumlicht und die Außenbeleuchtung siehe weiter unten benutze.
Zumindest ich habe Schwierigkeiten die kleinen Dinger an zu löten. Die sind 1,6 mm breit und 3,2 mm hoch. Mit Brille kann ich sie klar erkennen, aber springen sie aus der Pinzette geht die Sucherei los.
Um einen Draht anzulöten braucht man eine dritte Hand. Ich klemme die LEDs unter einen Schaschlik Spieß aus Holz. Siehe Foto.
Foto: 2_SMD_1206

Foto: 3_SMD_1206_verarbeiten

Mittels dieser „Hilfshand“ lassen sich die Drähte super anlöten. Sobald ein Stückchen Draht an einem Ende der LED angelötet ist, kann man mit diesen kleinen Gesellen auch besser umgehen.
Unter dem Dachüberstand habe ich zur Außenbeleuchtung einige LEDs 1206 angelötet. Auf die Kupferplatte habe ich Kurze Drähte gelötet. An deren Enden löte ich dann jeweils eine Led mit der Anode. An die Kathoden der LEDs löte ich ein sehr dünnes Kabel, mit dem alle verbunden sind.
Foto: 4_SMD_1206

Es funktioniert, ist aber nicht so der Hit. Die LEDs reißen leicht ab, bzw. haben durch die Art der Anbringung keine große Stabilität. Mal sehen, wenn mir nichts Besseres einfällt, werde ich wohl jede einzeln kleben müssen.
Ein Blick ins Innere. Ok, Kabel Kürzen und Stecker müssen noch daran.
Bild: 5_LF_von_unten.

So, alle Beleuchtungselemente sind im Leuchtfeuerhaus eingebaut. Rundumlicht, Außenbeleuchtung, Kleines Leuchtfeuer und Großes Leuchtfeuer. Fast fertig…
Foto 6_Ru_eingebaut

Das Dach und einige Kleinigkeiten müssen noch vollendet werden, dann kann ich mich mit dem Einbau der restlichen Beleuchtung des Turms beschäftigen..
Leider gibt es einen Kurzen Baustopp, meine Werkstatt ist im Moment belegt und ich hatte eine kleine Hand OP „Dummes Fleisch muss weg“.
Werde aber berichten, sobald ich den Turm fertig stelle.
Ich bin selbst sehr gespannt wie die Beleuchtung dann aussieht und ob alles so funktioniert.

Gruß Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 28. Juni 2016, 22:58

Teil 6 Abschluss

So, der letzte Akt. Der zweitletzte Leuchtturm (mit Beleuchtung) ist so gut wie fertig!
Der Letzte der beiden Leuchttürme wird aber aufgrund der gemachten Erfahrungen einige Änderungen bekommen.
Beispiel Leuchtfeuer: Ich hatte die Leuchtfeuer als LED-Ketten ausgeführt und diese in den Turm montiert. Die Steuerung separat. Der Kabelsalat, der dabei entsteht, ist sehr unübersichtlich und fehlerträchtig. Als Verbesserung werde ich im letzten Turm die Leuchtfeuer komplett auf einer Platine montieren. (Und auch ein paar LEDs mehr „auf die Dauer hilft nur Power“) Siehe Foto Versuchsaufbau „Grosses_LF2.jpg“

Hier sind 31 LEDs auf der Platine mitsamt der Steuerung mit einem Attiny2313 untergebracht. Lediglich die Versorgungsleitung (Plus 5 Volt und Masse), bestehend aus zwei Leitungen, müssen verlegt werden. Sieht alles viel sauberer aus und ist viel leichter zu handhaben
Die Bedienung erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung mittels einer App. Siehe Bericht6.

Das Hauptprogramm zur gesamten Steuerung habe ich als Textdatei (siehe Anlage) „Hauptsteuerung_LT90.txt“ beigefügt. Das Programm habe ich in „Bascom“ geschrieben
; das sollte mit vielen Kommentarzeilen selbsterklärend sein.
Ich weis leider nicht wie ich nur die Datei anhänge, er sagt mir immer "ungültige Dateiendung".
Ok, falls jemand an dem Quellcode interessiert ist bitte melden,. Vieleicht bekommen ich es ja noch hin, wie man eine Anlage anfügt. Mii....

Sollten noch Fragen oder Interesse an anderen Details bestehen, bitte einfach melden.

So sieht er bei Tag aus.


Und so in der Nacht.




Gruß
Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

11

Dienstag, 5. Juli 2016, 20:59

Hallo Dieter :wink:

Glückwunsch zu deinem Leuchtturm. :ok: :ok: :ok: Der Bau an sich ist ja schon eine Sache sich dann noch in so kurzer Zeit in Bascom einzuarbeiten ... tststs.... Respekt.

Ich mach auch bischen mit Bascom und Arduino rum, aber so recht verstanden habe ich es immer noch nicht. Erstaunlich fand ich die Anbindung des Bluetoothmoduls an den ATMega, dachte das geht nur an Arduino.

Die App werd ich mir mal anschauen, da ich auch eine Schaltung per Smartphone aufbauen möchte. Habe diverse Sachen schon ausprobiert und nur mit einer App konnte ich die Baugruppe (Alarmanlage für Laube) ein- und ausschalten.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 6. Juli 2016, 21:22

Hallo Torsten :wink:



Danke für Dein Interesse und die lobenden Worte. Tut gut!
Ich fange gerade erst mit dem Modellbau an, die feinen Sachen so wie dein Kutter etc.
werde ich später mal gerne probieren, wenn ich mehr Erfahrung gesammelt habe.
Und ! Mehr Zeit habe. Ab Januar geht’s in Rente.

Dein Krabbenkutter gefällt mir Super Super Super! :ok: :ok: :ok:
Ich könnte mir vorstellen, auch so einen zu bauen. Wo und wie kriegt man denn so einen Rumpf her?
Na, ich werde zunächst mal Deinen Bau weiter im Auge behalten.


Du schreibst, Du möchtest auch etwas über eine APP steuern bzw. schalten.

Kurzer Hinweis:

Die sogenannte Anbindung des Bluetooth Moduls ist sehr einfach.
Ein Bluetooth Modul „HC-05“ kostet etwa 4€. Das Modul gibt die empfangenen Zeichen einfach an der
Seriellen Schnittstelle (Pin TXD) aus.

Die Leitung (TXD) einfach mit dem Pin „PD2 /RXD“ des Atmega8 verbinden und feddich is.
Die einzige Hürde, der Atmega arbeitet mit TTL-Pegel (5Volt) und das Bluetooth Modul mit 3,2 Volt.
Eingangsmäßig reicht dem Atmega zwar das 3,2 Volt Signal (ich habe aber trotzdem einen Pegelwandler
eingesetzt),
nur umgekehrt nimmt das Bluetooth Modul den TTL Pegel übel.
Hier muss dann zwingend ein Pegelwandler (1,5 €) oder eine andere Anpassung (zwei Widerstände) dazwischen. „Mutige testen auch ohne“.

Der Atmega kann die Signale des Bluetooth Moduls über die UART direkt verarbeiten.
Alles was dazu nötig ist, sind die paar Zeilen in „Bascom Code“. (siehe Fotos) der Rest ist Beiwerk.





Übrigens, ich sende nur von der APP zum Atmega, nicht umgekehrt.

Das Komplette Programm meiner Leuchtturmsteuerung poste ich einfach mal als Text im Anschluss.
Ich Hoffe es kann Dir oder anderen als Anregung oder Hilfe dienen.

Packeisfreies Gelingen und dass der Wind im Rücken nie der eigene sei. :ahoi:
Gruß Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:25

Gesamtes Programm

Hier nun das komplette Programm zur Steuerung der ganzen Lichtmimik.
Ich hoffe das es einigen als Vorlage oder Anregung dienen kann.
In Zwei Teilen es gehen nur 10 000 Zeichen in einem Block-
Gruß
Dieter :wink:
'''-------------------------------------------------------
'' Projekt: LECHTTURM 90 cm Datum:22.12.2015
'' Name: Dieter S.
' Mail: Thor101@t-online.de
''
''--------------------------------------------------------

$regfile = "m8adef.dat" ''Prozessor
$crystal = 3686400 '' Quarz Frequenz
$hwstack = 40
$swstack = 32
$framesize = 60
''-- Dim Variablen-----------------------------------------
' S muss noch auf 4 begrenzt werden ( und nächste Zeile B(5) setzen)

Dim S As String * 10 At &H60 'String auf Adresse &H60 ablegen
Dim B(11) As Byte At &H60 Overlay 'Liegt auf der Adresse des Strings s!
Dim N As Byte 'Anzahl Zeichen bzw. Index => B(N)

Dim Espeicher As Byte '' Inex für SW => SW(Escheicher)
Dim Sw(16) As Byte '' Variablen für EEPROM Speicherung

Dim W As String * 4 'Empfangs-String (Buchstabe / 2 Ziffern/@
Dim A As String * 1 ' A = Auswahl

''Schaltereinstellungen Speichern im EEProm
''Writeeeprom Sw(Espeicher) , 2 => speichert die Variable explizit in EEProm ab Adresse 2
''Adresse 0 nicht verwenden da vereinzelt Probleme
''Adresse 1 frei gehalten als Flag


Dim Hell(25) As Byte ''Compare Werte aus DATA Liste Hell_tabelle
''der per Bluetooth gesendete String hat 4 Zeichen. Der Aufbau ist =>
''AUFBAU gesendeter String => "AZZ@" A = Buchstabe; Z = Ziffer;
''@ = Letztes Zeichen (Endezeichen)


''Variable Kennung = A = Erstes Zeichen(Buchstabe)

Dim Kennung As String * 1

''Variable Schalter =AXX = ersten drei Zeichen = Buchstabe + Ziffer1 + Ziffer2
Dim Schalter As String * 3

''Variable Wert = XX = Ziffer1 + Ziffer2
Dim Wert As Byte
'--- UART Konfigutation------------------------------------
$baud = 9600
'Interupt wenn Zeichen empfangen
On Urxc Onrxd
Enable Urxc
Enable Interrupts
'---Subroutinen deklarieren----------------------
Declare Sub Auswahl()
Declare Sub Rgb_auswahl()
Declare Sub Schreibe_eprom()
Declare Sub Lese_eprom()
Declare Sub Speichertest()
'--Configuration-------------------------------------------
Sfior.pud = 0 ''Alle PullUps einschalten

''-- PWM Steuerung-----------------------------------------
Ddrb.1 = 1 'Pin PB1/OC1A ist Ausgang
Ddrb.2 = 1 'Pin PB2/OC1B ist Ausgang
''Ddrb.3 = 1 'Pin PB3/OC2 ist Ausgang
Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Prescale = 64 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up
''Config Timer2 = Pwm , Pwm = On , Compare Pwm = Clear Up , Prescale = 1

'Config PWM Kanäle
D1 Alias Portb.1
Config D1 = Output
D2 Alias Portb.2
Config D2 = Output

''Comfig Ports
S2 Alias Portc.5 'a
Config S2 = Output
S3 Alias Portc.4 'b
Config S3 = Output
S4 Alias Portc.3 'c
Config S4 = Output
S5 Alias Portc.2 'd
Config S5 = Output
S6 Alias Portc.1 'e
Config S6 = Output
S7 Alias Portc.0 'f
Config S7 = Output
S8 Alias Portb.5 'g
Config S8 = Output
S9 Alias Portb.4 'h
Config S9 = Output

Rot Alias Portd.7 'L
Config Rot = Output
Gruen Alias Portd.6 'M
Config Gruen = Output
Blau Alias Portd.5 'N
Config Blau = Output
'Print "i am ready"
'Spitzen = 0


''Initialisierung der gespeicherten Werte
'' EEPROM Auslesen und Werte Einstellen

Wait 1
Call Lese_eprom()
Wait 1

'' Hauptprogramm
Do
'IF 1111111111111111111111111111111
If W <> "" Then
''Print "w ist = " ; W
Kennung = Left(w , 1)
Schalter = Left(s , 3)
'Print W
'Print "spitzen = " ; Spitzen
'Print "rot = " ; Rot
''IF 222222222222222222222222
''***************************************************************************
''# PWM Werte ermitteln, wenn Kennung X oder Y

If Kennung = "X" Then
W = Mid(w , 2 , 2)
Wert = Val(w) - 50
Sw(15) = Wert
''Print "WertX= " ; Wert
''Den 0ten bis 24ten Wert aus der Tablle "Hell-tabelle" lesen.

Hell(wert) = Lookup(wert , Hell_tabelle)
''Print "Helli = " ; Hell(i)
Compare1a = Hell(wert) 'Wert Für Außenbeleuchtung

Elseif Kennung = "Y" Then
W = Mid(w , 2 , 2)
Wert = Val(w) - 50
Sw(16) = Wert
'Print "WertY= " ; Wert
Hell(wert) = Lookup(wert , Hell_tabelle)
''Print "Helli = " ; Hell(i)
Compare1b = Hell(wert) 'Wert Für Außenbeleuchtung
''=Ende PWM Werte ermitteln

''# Kennung = S => alle werte im EEPROM speichern

Elseif Kennung = "S" Then
Call Schreibe_eprom()
''Print "Gespeichert"

''# DEBUGGEN ***********

Elseif Kennung = "Q" Then
Call Speichertest()
'Print "end Debug
''= Ende DEBUGGEN ***********
''=Ende PWM Werte ermitteln

''# Restlichen Schaltfunktionen

Else
'Schalter = Left(s , 3)
Call Auswahl()
End If
'' wenn Variable ausgewertet wurde => leeren
W = ""
End If
''=Ende Restlichen Schaltfunktionen
Loop

''*****DEBUG DEBUG NUR für TESTZWECKE ***********
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:27

Code Teil 2

Und der Teil zwei des Programms.
Die Kommentare kann ich jetzt nicht in grün darstellen, Sorry. :(
Gruß
Dieter :wink:

''*****DEBUG DEBUG NUR für TESTZWECKE ***********
Sub Speichertest()

For Espeicher = 1 To 16
Print "Speicher" ; Espeicher ; " => " ; Sw(espeicher)
Next Espeicher

End Sub Speichertest()
''***********************************************

Sub Auswahl()

Select Case Schalter
Case "A11" 'Rundumlicht
S2 = 1
Sw(2) = 1
Case "A00"
S2 = 0
Sw(2) = 0
Case "B11" 'Großes Leuchtfeuer
S3 = 1
Sw(3) = 1
Case "B00"
S3 = 0
Sw(3) = 0
Case "C11" 'Kleines Leuchtfeuer
S4 = 1
Sw(4) = 1
Case "C00"
S4 = 0
Sw(4) = 0
Case "D11" 'Innenlicht
S5 = 1
Sw(5) = 1
Case "D00"
S5 = 0
Sw(5) = 0

Case "E11" 'frei
S6 = 1
Sw(6) = 1
Case "E00"
S6 = 0
Sw(6) = 0

Case "F11" 'Etage weiß
S7 = 1
Sw(7) = 1
Case "F00"
S7 = 0
Sw(7) = 0

Case "G11" 'Etage rot
S8 = 1
Sw(8) = 1
Case "G00"
S8 = 0
Sw(8) = 0

Case "H11" 'Tür
S9 = 1
Sw(9) = 1
Case "H00"
S9 = 0
Sw(9) = 0

Case "O11" 'Spitzen
Rot = 1
Gruen = 0
Blau = 0
Sw(11) = 1
Sw(12) = 0
Sw(13) = 0
Sw(14) = 1

Case "O00"
'Spitzen
Rot = 0
Gruen = 0
Blau = 0
Sw(11) = 0
Sw(12) = 0
Sw(13) = 0
Sw(14) = 0

End Select
'Wenn K,M oder N gesendet wurde, dann "Rgb_Auswah()" starten
If Kennung = "L" Or Kennung = "M" Or Kennung = "N" Then
''Print "Kennung" ; Kennung
Call Rgb_auswahl()
End If
End Sub Auswahl()

Sub Rgb_auswahl()
Select Case Schalter
''Print "Schalter = " ; Schalter
Case "L11"
Rot = 1
Gruen = 0
Blau = 0
Sw(11) = 1
Sw(12) = 0
Sw(13) = 0

Case "M11"
Rot = 0
Gruen = 1
Blau = 0
Sw(11) = 0
Sw(12) = 1
Sw(13) = 0

Case "N11"
Rot = 0
Gruen = 0
Blau = 1
Sw(11) = 0
Sw(12) = 0
Sw(13) = 1
Case Else
Rot = 1
Gruen = 0
Blau = 0
Sw(11) = 1
Sw(12) = 0
Sw(13) = 0
End Select
End Sub Rgb_auswahl()


''Daten ins EEProm zurück schreiben
Sub Schreibe_eprom()
Sw(10) = 0 ''Variable leer nicht in Gebrauch Platzhalter
For Espeicher = 2 To 16
Writeeeprom Sw(espeicher) , Espeicher
''Print "Speichern = " ; Espeicher ; " = " ; Sw(i)
Next Espeicher
End Sub Schreibe_eprom()

''-----------------------------------------------------------------------------
''Daten aus EEProm in Variable SW(2) bis SW(16) schreiben
'' und Werte einstellen bzw. die LEDs entsprechend schalten
Sub Lese_eprom()
For Espeicher = 2 To 16
Readeeprom Sw(espeicher) , Espeicher
'Print "DATEEP = " ; Espeicher ; "=>" ; Sw(espeicher)
Next Espeicher
''setze alle Werte wie gelesen
If Sw(2) < 1 Then
S2 = 0
Else
S2 = 1
End If

If Sw(3) < 1 Then
S3 = 0
Else
S3 = 1
End If

If Sw(4) < 1 Then
S4 = 0
Else
S4 = 1
End If

If Sw(5) < 1 Then
S5 = 0
Else
S5 = 1
End If

If Sw(6) < 1 Then
S6 = 0
Else
S6 = 1
End If

If Sw(7) < 1 Then
S7 = 0
Else
S7 = 1
End If

If Sw(8) < 1 Then
S8 = 0
Else
S8 = 1
End If

If Sw(9) < 1 Then
S9 = 0
Else
S9 = 1
End If
''Spitzen Wenn SW(14) > 0n Dann Spitzen an
If Sw(14) = 1 Then
If Sw(11) = 1 Then
''rot
Gruen = 0
Blau = 0
Rot = 1
Elseif Sw(12) = 1 Then
''grün
Rot = 0
Blau = 0
Gruen = 1
Elseif Sw(13) = 1 Then
''blau
Rot = 0
Gruen = 0
Blau = 1
Else
Rot = 0
Gruen = 0
Blau = 0
End If
End If
''PWM Kanäle
'' X = Lampenhaus oben
Wert = Sw(15)
If Wert < 50 Then Wert = 50
Hell(wert) = Lookup(wert , Hell_tabelle)
Compare1a = Hell(wert)
'' Y = Außenbeleuchtung Turm
Wert = Sw(16)
If Wert < 50 Then Wert = 50
Hell(wert) = Lookup(wert , Hell_tabelle)
Compare1b = Hell(wert)
'Print "EEPROM Gelesen!!"
End Sub Lese_eprom()
''==============================================================================

''Interrupt Zeichen empfangen
Onrxd:
Incr N ''Zähler N (Anzahl empfangene Zeichen) um 1 erhöhen
B(n) = Udr 'Byte aus UDR=UartDataRegister auslesen
''Print "s id = " ; S
'Prüfe ob 4 Zeichen angekommen sind und das letztes Zeichen = @ = chr(64) ist
If N > 3 And B(4) = 64 Then
W = S
N = 0
Elseif N > 4 Then
''wenn Datenmüll ankommt läuft der Puffer über und der Prozessor hängt
''Überlauf verhindern durch wenn mehr als 4 Zeichen im Puffer N= 0
N = 0
End If
Return

End 'End Programm
' Tabelle (23 Werte) Helligkeitswerte "Vergleichswerte für die PWM"
Hell_tabelle:
Data 0 , 1 , 2 , 5 , 8 , 13 , 18 , 25 , 32 , 41 , 50 , 61 , 72
Data 85 , 98 , 113 , 128 , 145 , 162 , 181 , 200 , 221 , 255

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thor101« (6. Juli 2016, 22:33) aus folgendem Grund: Fehler


15

Freitag, 8. Juli 2016, 19:24

Hallo Dieter

Nunja, der Leuchtturm Roter Sand ist ja schon an sich ein besonderer. Es gibt oder gab auch Fahrten von Bremerhaven dahin und mann könnte dort unter sehr einfachen Bedingungen dort übernachten... verlockend für mich.

Mit dem Bluetoothmodul habe ich schon experimentiert, allerdings unter Arduino und dort läuft solche Einbindung über Bibliotheken, die diese ganzen Befehl schon beinhalten. Hab jetzt erst mal damit Pause gemacht. Im Herbst will ich wieder etwas mehr verstehen.
Faszinierend fand ich die Idee, dieses Modul mit einem ATMege direkt zu verbinden, obwohl es ja nicht abwegig ist, denn der Arduino läuft ja auch mit einem ATMega.

Habe ich es denn soweit richtig verstanden: Der AtMega übernimmt die Hauptsteuerung und ist mit den Attinys insoweit verbunden, dass diesen den Startbefehl bekommen?
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Thor101« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 286

Realname: Dieter

Wohnort: Schöppingen

  • Nachricht senden

16

Montag, 11. Juli 2016, 09:37

Hallo Thorsten

Zitat

Habe ich es denn soweit richtig verstanden: Der AtMega übernimmt die
Hauptsteuerung und ist mit den Attinys insoweit verbunden, dass diesen
den Startbefehl bekommen?
Zu ´Deiner Frage: Jein, der Atmega schaltet bei
den anderen µC nur ganz ordinär die Versorgungsspannung ein oder aus. In meinem
Fall Minus, bzw. Masse ein /aus.



Beim letzen der drei Türme werde
ich versuchen, das Signal des Bluetooth Moduls einfach an mehrere µC
gleichzeitig zu legen.



Ich tüftele gerade daran rum.
Also der (Sendeausgang) TX-Ausgang des Bluetooth Moduls an mehrere Eingangspins
von verschiedenen µC gleichzeitig zu verbinden.

Beispiel: Sende ich den Befehl „A11@“, dann weiß der eine Controller „ich muss das oder jenes einschalten“.
Die anderen Controller empfangen den Befehl zwar über die UART auch, aber wissen halt nichts damit anzufangen, bis ein Befehl kommt den sie kennen.
Soweit dieTheorie.
Ich benutze für die kleineren Aufgaben den Attiny2313. Das Programm,also die Auswertung der gesendeten Signale, muss etwas angepasst werden. Viel Grundlagenforschung. Eigentlich ist das was für die Wintermonate.

So jetzt aber genug Technik im Modellbauforum.

Weiterhin viel Erfolg :ok:

Gruß
Dieter
Was ich sonst so treibe, findet Ihr <<Hier>>

17

Montag, 18. Juli 2016, 20:16

Hallo Dieter :wink:

Mit der Ansteuerung der einzelnen Attinys habe ich mir so vorgestellt. Macht ja auch Sinn. Beim Einschalten rattert das Programm durch, ging ja grob gesagt um die Blinkfunktion.
Ich weiss ja nun nicht, wenn du Eingangpins an den TX Ausgang bindest ob die Signalstärke ausreicht um alle zu versorgen, denn einlesen müssen sie ja irgendwie. Oder ein µC übernimmt die Verteilung der Signale.
Na dann erfolgreichen Winter :D
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Werbung