Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

1

Montag, 16. März 2015, 18:31

Maquettes Record Renault Floride / Caravelle

Bausatzvorstellung: Maquettes Record Renault Floride



Kartondeckel und Boden. Auf der Unterseite ist die Farbe des Kunststoffes angegeben






Modell: Renault Floride / Caravelle (je nach Angebotsmarkt)
Hersteller: Maquettes Verneuil
Modellnr.: 251
Masstab: 1:25
Teile: 70
Spritzlinge:
Preis: Keine Ahnung. Es gibt meines Wissens seit Jahren kein Angebot. Ich habe vor zehn Jahren Euro 50.- bezahlt und das war wohl damals schon so gut wie geschenkt.
Herstellungsjahr: Um 1960 - weiß keiner so genau
Verfügbarkeit: siehe Preis
Besonderheiten: Multipiece, selten, für die Zeit extrem gut detailliert












Motor, Fahrwerk und Bodenplatte gleichen der Dauphine - ist ja auch im Original die selbe Basis








Man beachte den angegossenen Wagenheber an den Innenteilen- nettes Detail












Innenraumteile:





Karosserieteile - man beachte die Innenstruktur der Hauben:












Chromteile:








Glasteile:





Metallachsen, Gummi- (ääh nach 55 Jahren eher wohl Beton-)ringe, und Kontrollvermerk (bei Record waren die Kontrolleure wohl grundsätzlich weiblich..):





Und noch ein Detail am Rande: Bei den Record Bausätzen waren Chrom- und Klarsichtteile original in einer Wachspapiertüte verpackt. Das sieht dann so aus:






Fazit: Für die Zeit sehr gute Detaillierung und Textur der Sitze und des Teppichs.


Zum Baubericht: Wird natürlich nicht folgen. Ich hole jetzt das Folienschweißgerät raus und schweiße alles wieder ein. Ich weiß, ich bin ein wenig gaga, aber ich stehe dazu....

Zur Bildergalerie: nö, siehe oben
»isogrifo« hat folgendes Bild angehängt:
  • comp_P1130416.jpg

2

Montag, 16. März 2015, 20:38

Eine Mega-Rarität. War mir bisher völlig unbekannt.
Schade dass dieser Hersteller offenbar in der Versenkung verschwunden ist. Die Qualität scheint sehr gut zu sein, für die frühe Modellbauzeit sowieso.

Den Bausatz müsste man zweimal haben,... einen top bauen und den anderen einbalsamieren für die Ewigkeit.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

3

Montag, 16. März 2015, 20:43

Mein Fehler - die Dauphine ist auch 1:25. Ist bereits korrigiert.

Gruß, Andi

4

Montag, 16. März 2015, 21:12

Danke .. noch eine klasse Vorstellung eines seltenen Kits.

Schöne Details für die frühen 60er und angenehm andere Detaillösungen.
Man sieht, daß die beiden Recordkits auf der selben Basis sind.

Doch wofür die Gummies ?

Bilder von gebauten Maquette Record Modellen:
https://maquette24.auto-blog.fr/r3543/li…s-par-marque-R/

werden in der Tat richtig nett
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

weissnix

unregistriert

5

Montag, 16. März 2015, 21:53

hab ich schon beim dauphine gepostet - die gummis waren beigelegt, um die mehrteiligen karosserien beim kleben zusammenzuhalten -
modellbauzubehör war noch ein fremdwort in den 60ern, selbst gute gummis in passender stärke/grösse nicht immer zur hand...

6

Montag, 16. März 2015, 22:00

Danke, in den anderen Thread hatte ich nicht mehr geschaut.
Nett daß die an Arbeitshilfen gedacht hatten
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

7

Montag, 16. März 2015, 22:01

Wow. Einer der schönsten Franzosen der Zeit. Herrlicher Wagen - toller Bausatz. :love:
Vielen Dank fürs vorstellen :hand:

DominiksBruder

unregistriert

8

Dienstag, 17. März 2015, 15:56

Finde ich auch. Sehr schönes Auto. Das Traumauto meines Vaters. Schade, dass es das nicht mal als Auflage von einem anderen Hersteller gibt. Man könnte ja auf Ebbro hoffen. Da sie einige Franzosen bringen. Wäre schön.

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 18. März 2015, 19:12

Hallo.Ich steh auf so alte Sachen.Toll.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

Werbung