Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 382

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Samstag, 6. September 2014, 20:46

EC 145 DRF Luftrettung

Bausatzvorstellung: EC 145 DRF Luftrettung





Modell: EC 145 DRF Luftrettung
Hersteller: Revell
Modellnr.: 04897
Masstab: 1/32
Teile: 178, davon 20 klare
Spritzlinge: 9 weiße / graue, 2 klare
Preis: 20-25€
Herstellungsjahr: 2014 (Wiederauflage von 2005)
Verfügbarkeit: im Fachhandel
Besonderheiten: erstes Modell der DRF von Revell


Spritzling 1:


Details:


Spritzling 2:


Spritzling 3+4:


Details:






Spritzling 5:

dieser altbekannte Spritzling aus der EC 135 Polizei landet zu gut 99% in der Restekiste

Spritzlinge 6,7+8:


Details:






Spritzling 9:


Details:








Klarsichtteile:


klar und recht schelirenfrei, seperat in eine Tüte gepackt, trotzdem ist die große Haube zerkratzt:


Decals:


Details:






Bauanleitung:









Fazit: Zu dem bekannten Grundbausatz brauch man nicht viel sagen, da ihn sogut wie jeder kennt. Das wirklich neue an dem Bausatz sind die Decals, erstmals eine Version der DRF in den Reihen von Revell.
Die Decals sind sauber und versatzfrei gedruckt, besonders schön dabei ist, dass die schwarze Fenesterumrandung als Decals beiliegt und man nicht mühselig abkleben muss, denn die Arbeit mit dem Abkleben der rot/weißen Lackierung ist schon aufwendig genug.
Man sollte sich auch im vorhinen schon darauf festlegen, welche Version man bauen möchte. Es stehen 2 zur AUswahl. Einmal die D-HDPP als Christoph Niedersachsen (stationiert in Hannover) und die D-HDDN (Christoph München). Die Entscheidung sollte vor den ersten Bauschritten getätig werden, da die Inneneinrichtung der beiden Maschinen schon unterschiede aufweist.

Für den Anfänger ist der Bausatz aufgrund der Teileanzehl nur bedingt zu empfehlen.

Zum Baubericht: Wird eventuell folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Pull Pitch, Life is short!

Werbung