Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 25. August 2014, 19:46

Porsche 917k von Fujimi

Hallo!

Nun ist es so weit ich wage ich über ein Projekt. Nun ja etwas mulmig ist mir schon bei dem Teil aber seht selbst. ;(


Dazu kommt dann noch ein Ätzteile Satz von Studio27.


Bremsen der Firma Renaissance.


Eine Ressin Haube die etwas Breiter ist als die im Bausatz.


Gurte von Scaleproduction.


Lackiert wird er ( gedankt sei es Kindheitserinnerungen ) in der Sandeman Lackierung.


Und natürlich bekommt er auch ein eigenes Hertz das im Bausatz ja leider Fehlt.


So das ist jetzt mal das Grundgerüst. Was dann vielleicht noch kommt? Man wird es sehen.
Beim Letzten Modell habe ich ja leider etwas am Lack versucht. Nun ja das war nichts. Verspreche ich hier wieder die Guten Farben raus zu holen! Und natürlich habe ich auch schon was Neues dazu Bestellt.
Ich hoffe also das ihr mich wieder Unterstützt und mir mit Rat und Tat zurseite steht.

Gruß Peter

2

Montag, 25. August 2014, 20:02

Hallo Peter
Da brauchst Du nicht erst Frage ob jemand Interesse hat :sabber:
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

weissnix

unregistriert

3

Montag, 25. August 2014, 20:05

oh mann, meine ersten le mans erinnerungen: der martini 917er von marko/van lennep -
in 1:8 wäre ich sofort dabei - einer hat ja mal einen testbody verkauft, leider für zu viel kohle -

schöne teilchen hast du dir da ausgesucht...

autopeter

unregistriert

4

Montag, 25. August 2014, 20:27

Sehr interessantes Projekt - die ganzen Zurüstteile und noch ein Motor obendrauf, da bin ich ja mal gespannt.
LG
Peter

5

Montag, 25. August 2014, 21:09

Ein neues Projekt: Bin dabei bin dabei bin dabei!!!!!!!
Liebe Grüße, Erich

6

Montag, 25. August 2014, 21:19

Hey Peter,
da hast du aber ein schönes Projekt. Ich bin mal gespannt, was du draus machst.
Mir hätte zwar das Gulf-Design besser gefallen, aber Kindheiterinnerungen gehen bei sowas natürlich vor ;)
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

7

Montag, 25. August 2014, 21:20

Hallo Peter ... Uihhh sehr schönes Fahrzeug das du dir da rausgesucht hast...
Ich schau dir auch zu...
kann ja nur klasse werden mit den ganzen Ätzteilen und dem Motor... :ok:
Schöne grüße Alex :wink:

8

Montag, 25. August 2014, 21:51

Hallo Peter

Mich hast du natürlich auch an Board ;) Wird bestimmt ein sehr umfangreiches Projekt. Mit den Zurüstteilen habe ich auch schon geliebäugelt. Jedoch wenn ich alles zusammenrechne :idee: gibt's schon bald einen MFH 917er :hey:
Die Bremsen von Renaissance habe ich auch noch da. Ist viel Arbeit, von der man leider nichts mehr sieht am Schluss :(

Gutes Gelingen.

Grüsse
Carlo

9

Montag, 25. August 2014, 22:09

Hallo!

Es Freud mich das jetzt schon so viele dabei sind! Na dann mal los!

Als erstes habe ich mal die Karo. Probehalber zusammengesetzt. Dabei haben sich mal die ersten Fragen/Probleme gezeigt. Die neue Haube ist wesentlich breiter als die Originale. Und jetzt stellen sich mir ein paar Fragen.

Zum einen Welche nehmen für den Sandeman?
Wen die Breite dann wie den Schweller anpassen?

Hier die Bilder dazu!
Original


Ressin


Vergleich


Gruß Peter

weissnix

unregistriert

10

Dienstag, 26. August 2014, 00:09

es gab den 917 mit dem fetten hinterteil - das passt so für den portwein, da würde ich nicht aufspachteln (du hast ein offenes heck und könntest die dicke wand sehen -
ich würde einen einschnitt vor dem radauschnitt machen, und zwar im boden und seitlich hoch, bis du das stück wegbiegen kannst, ohne es zu brechen, an die biegung der haube anpassen,
dann einen keil und ggf weitere stücke aus evergreen einsetzen, alles verkleben, verschleifen, weiter gehts...

11

Dienstag, 26. August 2014, 00:41

Hallo!

@ weissnix
Danke für deinen Post. Ich hab jetzt mal ein paar Stunden vorm Netz verbracht und ein klein wenig Licht ins dunkle gebracht. Ich bin auf die Seite lemans-models.nl gestoßen. Dort findet man zu fast jedem 917er Modell auch original Bilder. Es dürfte also so sein, 1970 wie mein Sandeman schmales Heck. Und erst die 71er. Das breite. Wobei allerdings nur die Haube breiter wurde und nicht der Schweller. :verrückt:

Gruß Peter

12

Dienstag, 26. August 2014, 05:30

Hallo Peter,

das ist aber ein tolles Projekt. Da bin ich natürlich dabei. :ok:

Tolle Zurüstsets, besonders der Motor Gefällt mir. :ok:

Gruß
Martin :smilie:

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 26. August 2014, 08:32

Die Haube wurde 71 breiter gemacht um breitere Reifen hinten fahren zu dürfen. Da die meisten 71 Modelle umgebaute 70 Modelle waren, hat man die Schweller einfach so belassen und nur eine neue Haube montiert...

Hier noch was, was dir sicherlich für die Detailarbeiten hilft:

https://www.gunnarracing.com/

Direkt auf den 917 klicken dann kommst auf die Projektseite mit allen Videos...

@ Carlo das gleiche dachte ich mir auch, für das Geld hätte man fast einen MFH bekommen :huh:
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

14

Dienstag, 26. August 2014, 17:18

Hallo!

@Felix Danke für den Tip mit der Seite auf die bin ich auch gestoßen.

Beim 917er gibt es natürlich noch nicht viel Neues. Aber ein paar Handgriffe gibt es natürlich.
Zuerst wurde mal alles grob zusammengesetzt und die Kante am vo. Kotflügel zum Schweller angepasst.


Der untere Teil der Frostschutze wurde angebracht und beigeschliffen ( Kit ) fehlt natürlich noch.


Die Kleine Scheibe im Dach wurde auch gleich mal eingesetzt.


Und jetzt muss alles mal richtig durchtrocknen.

Gruß Peter

15

Dienstag, 26. August 2014, 18:48

Hallo Peter

Jetzt bin ich aber verwirrt :idee:
Du baust doch den 917-021 von 1970! Der hat aber kein Daytonafenster über der Frontscheibe. Im Bausatz sollte meines Wissens ein Plastikteil beiliegen, das du anstelle des Klarsichtteiles einsetzten könntest.

Lass es mich wissen. :)

Grüsse
Carlo

16

Dienstag, 26. August 2014, 19:39

Hallo Peter
Sehr feines Auto das du hier zusammenfiedelst , wird sicher ein genialer BB mit den ganzen Zusatzteilen . Ich muss Carlo zustimmen-ich glaub dieses kleine Dachfenster gibts bei der Version nicht , es gibt jedoch dort einen Rückspiegel und eine klitzekleine Scheibe davor (Ca 20cm im Orig.) Bleibt jedoch dir über lassen , wie du ihn baust.Freu mich schon auf die nächsten Fortschritte
Gruss Didi

17

Dienstag, 26. August 2014, 19:40

Hallo!

JA Carlo hast mich überredet! Ist dabei und ich habe es natürlich übersehen. Da aber natürlich ohnehin verkittet und lackiert wird sollte es nicht wirklich einen Unterschied machen (hoffe ich).

Gruß Peter

18

Mittwoch, 27. August 2014, 11:58

Hallo Peter

Ist dabei und ich habe es natürlich übersehen
Lass dir genug Zeit beim Bau. Studiere die einzelnen Arbeitsschritte und führe immer wieder Passproben durch. Das ist ein grösseres Projekt, dass du da vorhast ;)

Beim durchforsten meiner Porsche Bücher habe ich zudem gesehen, dass die oberen seitlichen Lufteinlässe auf der Motorabdeckung verspachtelt werden sollten. Ich hab mir mal erlaubt dies in einem Bild von dir rot zu markieren.



Und hier noch eine Skizze von deinem Fahrzeug, wo keine Lufteinlässe vorhanden sind.



Falls dich die Bilder stören, werde ich sie wieder entfernen :)

Grüsse
Carlo

19

Mittwoch, 27. August 2014, 15:52

Hi.

Woah....Die ganzen wunderschönen Zurüstteile dazu..... :sabber: Das ist genau nach meinem Geschmack...... :sabber: :sabber: :sabber: Wunderbar!

20

Mittwoch, 27. August 2014, 18:47

Hallo!

Danke Carlo ist schon notiert bevor ich drüber stolpere. Dasselbe gilt auch für den kleinen Einlass unter der Frontscheibe.


Eine Platte zugeschnitten und rein damit. Spachtel fehlt natürlich noch. Und halt schön langsam eines nach dem anderen.

Gruß Peter

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 27. August 2014, 19:06

Der 917 K ist auch noch auf meiner Wunschliste, jedoch die Martini version. Deshalb werde ich hier mal zuschauen :hand:
NO BALLS

NO GAME

22

Mittwoch, 27. August 2014, 21:49

Hallo Peter,

ein sehr schönes Projekt, da liegt ja allerhand feines Zubehör bereit! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

23

Sonntag, 31. August 2014, 16:25

Hallo!

So die erste Farbe kommt ins Spiel.
Zuerst wurde mal der gesamte Unterboden in Grau Grundiert.


Da mir leider sämtliche unterlagen zum Unterboden fehlen habe ich einfach die Farbe aus der Anleitung übernommen und den Mittelteil in Weiß lackiert.


Gruß Peter

24

Sonntag, 31. August 2014, 17:45

Hallo Peter...
Schöne Fortschritte bislang...gefällt mir gut...
Da musste ich mir vor paar Tagen erst mal so ein Porsche zulegen, allerdings in 1:87 für die kleine Vitrine :grins:
Schöne grüße Alex :wink:

25

Sonntag, 31. August 2014, 19:09

Hallo Peter,

also nen 917 find ich ja auch immer interressant! Hast dir ja einiges vorgenommen mit deiner Materialschlacht. Aber freu mich schon bald mehr zu sehen! :ok:

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

26

Montag, 1. September 2014, 22:15

Hallo!

Es Freud mich das immer mehr Leute bei meinem Bau dabei sind. Und natürlich gibt es auch wieder ein Mini Update.

Da ich ja versuche mich in Geduld zu üben habe ich jetzt mal einen Tag verstreichen lassen bevor ich begonnen habe die weiße Fläche abzukleben um die Radaufhängung zu Lackieren. Und das ist dabei rausgekommen.


Und da stellt sich mir gleich die Frage? Soll ich über das Glänzend Schwartz noch zusätzlich mit klar drüber gehen oder wehre das „to mutsh“?

Gruß Peter

weissnix

unregistriert

27

Montag, 1. September 2014, 22:24

wenns schon glänzt, dann würde ich keinen klarlack mehr drüberlegen - die teile werden nur unnötig dicker und die passung kann darunter leiden...

autopeter

unregistriert

28

Montag, 1. September 2014, 22:34

Sehe ich auch so - keinen unnötigen Klarlack!
LG
Peter

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 2. September 2014, 09:21

Zu der Frage:
Die Aufhängung war im Original eine seidenmatte Oberfläche. Also glänzend sollten die Querlenker und Streben nicht sein.

Noch eine andere Anmerkung und das ist nicht böse gemeint: Bitte jag deine Beiträge und Texte doch vor dem posten im Forum mal durch Word o.ä. Fehlerfreie Texte lesen sich einfach besser... Ich wusste erst gar nicht was mit "to mutsh" gemeint war, aber dann ist mir doch gekommen, dass du "too much" meintest..
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

30

Dienstag, 2. September 2014, 11:39

So weit ich weiß, ist die Aufhängung damals schon glänzend lackiert worden.
Das ganze ist dann im Renneinsatz nur relativ schnell seidenmatt geworden.
im Bau: Mayflower

Werbung