Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Hessen-Pit
Möchte soweit sagen das es gefällt

außer : Die Ketten der shermans sollten schwarz oder etwas heller seien da sie in echt aus Gummi sind ebenso die der Halbketten.Nur die endverbinder der Sherman Kette kann man so lasse da aus Eisen.Wenn du es kanst etwas mehr Natürliche unordnung am Wegesrand und ,für mich,Perfekt.
Hallo,
Anordnung der einzelnen Gruppen gefällt mir sehr gut, ergibt eine stimmige Atmosphäre. Wie Army66 schon schreibt etwas mehr Durcheinander am Rande des Fahrweges , aber ruhig auch auf der Straße. Bei Originalphotos sieht man immer wieder was da so alles rumliegt. Zusammengeknüllte Zeitungen, Konservendosen usw. Da ich in 1/72 baue weiß ich jetzt nicht, was es an Kleinteilen usw. in H0 gibt, solche Details wie auf Bild 18 beleben jedes Diorama ungemein.
Wenn die Fahrzeuge noch nicht fest montiert sind wurde ich eine leichte Staubschicht aufbringen, die z.B. das Schwarz der Gummireifen bricht. Mit einem ganz wässrigem Schwarz/Braun die Pflastersteine optisch mit mehr Tiefe versehen. Einfach mit grobem Pinsel drüber streichen und da wo es zu viel wurde , mit Küchentuch wieder abtupfen. Diese Suppe läuft schon in die Vertiefungen und gibt den einzelnen Pflastersteinen, Ziegeln, Dachpfannen etwas mehr optische Tiefe, und lässt den Gesamteindruck einer solchen Strassen nicht so einheitlich erscheinen.Das gleiche mit einem mittelbraunem Washing bei den Sandflächen. Ich arbeite nach der Methode auch bei allen Häusern, die auch baue, gleich ob es sich um Plastikbausätze handelt oder um Resin- oder Lasercutmodelle.
Bin gespannt wie sich dieses Projekt weiterentwickelt, weiter viel Erfolg .
Ciao
Michael
Hallo und Danke erst mal für Eure Anregungen.
Die Ketten werde ich noch mal überarbeiten. Die Laufflächen Schwarz anlegen und mit etwas Grau den Straßenstaub aufbringen.
Mit der Straßenoberfläche habt Ihr recht. Ist mein erster Versuch mit dem Material von Busch. Ich habe es bereits behandelt, hat sich aber alles verflüchtigt.
Da die Fahrzeuge nur gestellt sind werde ich es noch mal behandeln.
Das Umfeld habe ich bewusst so leer und aufgeräumt gelassen. Entspricht meiner Heimatgemeinde am 23. März 1945. Ich habe eine Original Luftaufnahme der US Air Force darauf ist absolut nichts zu sehen, weder Menschen noch Fahrzeuge.
Ich wohne nur ein paar Km vom Rheinübergang bei Nierstein in Richtung Darmstadt im hessischen. Hier rauschten die Amerikaner ohne ernsthafte Gegenwehr in Richtung Odenwald und Darmstadt durch. Ernsthafte Gegenwehr erhielten sie
nur in Richtung Groß-Gerau welcher aber auch schnell gebrochen wurde. Aber Ihr habt schon recht, werde noch etwas Kleinkram wie Fahrräder, Mülltonnen use. anbringen, belebt immer.
Danke Euch erst mal, Bilder werden folgen
Schöne Arbeit.
Um das Gelände etwas lebendiger zu gestalten empfehle ich gerne trockenes Laub.
Das bekommst du, wenn du einen gebrauchten und getrockneten Teebeutel aufschneidest. Auch mal die getrockneten Kräuter und Gewürze in der Küche durchstöbern
Ich füge das Laub immer einzeln mit der Pinzette auf.
Alternativ kannst du auch echtes Laub sammeln, das muss dann aber in winzige Fitzel zerkleinert werden. Mir zu aufwändig.
Getränke- und Konservendosen schneidest du dir einfach aus Kugelschreiberminen oder Gussästen zurecht. Gegebenenfalls noch einmal schöner aufbohren.
Gruß, René
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren
Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden
„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“
Bei deinen Bildern vergisst man fast, dass das 1:87 ist.
Die Papierschnipsel stellen jetzt was dar?
Die würde ich vielleicht noch einmal mit einem Pinsel leicht befeuchten, dann passen die sich etwas besser an den U tergrund an. Ansonsten wirkt's tatsächlich lebhafter.
Gruß, René
Hallo Rene,
das sollen die Unterlagen sein die das Parteivolk aus dem Fenster geschmissen hat.
Sieht auf den Bildern schlimmer aus wie im Original, ist immer das Problem die kleinen zu fotografieren.
Gruß
Peter
Hi Peter
Also, nachdem wie die Amis da bei der D-Day Doku vom MG42 geschwärmt haben und jeder die Ausrüstung des anderen benutzt hat würd mich sowas auch nicht wundern
Mich würd's auch nicht überraschen wenn du nen Tiger oder Panther an den Kolonnenanfang setzen würdest

natürlich mit dem weissen Sternchen vorn drauf
mfG
Roland
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren
Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden
„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“
Hallo Roland,
da hast Du recht. Vieleicht ist es Dir entgangen das der Offizier links vor dem Parteibüro eine MP 40 trägt. Ebenso war die 08 bei den Amis sehr beliebt.
Genauso bei der Wehrmacht die Russische PPSH. Aber von den Tanks mit Stern werd ich Abstand nehmen.
Viele Grüße
Pit
Hallo Peter.
Sehr schönes Dio.
Ich muss immer wieder Staunen was auch in diesem Maßstab alles geht.
Hadd´er fein jemacht.
Gruß
Klaus
Moin
Klasse das die vorschläge so schnell umgesetzt hast.Mit natürlicher unordnung meinte ich(Persönlich) nicht Müll sondern z.b. die übergänge an den Häusern zum untergrund oder vom Rasen zuder Strasse.Selber Baue ich keine Dioramen sondern lasse mich beim beschauen von Dioramen von meinem Persönlichen momentanen eindruck leiten.Also bin ich kein Experte oder noch nicht einmal ein Anfänger was Dios angeht.Drum hau mich nicht.Wie gesagt nur Momentaner Eindruck des ganzen.

.
Ganz viele freundliche Grüße Roger
Ah, verstehe, was du meinst, Roger. Verschmutzung so wie die Rußspuren (!?) am rechten Gebäude.
Wenn du das in der Art auf die ganzen sauberen Flächen anwendest, wirkt das wie ein Filter und bricht die Kontraste.
Pastellkreide in Verdünnung aufgelöst ergibt nach dem Trocknen eine schöne Staubschicht. In die Ecken passt aber auch gut Unkraut. Das wäre so noch das i-Tüpfelchen.
Gruß, René
Danke Jungs wird gemacht und umgehend erledigt.
Ist so sauber weil meine Shermans einen Kat haben.
Wie vieles von mir ist auch dieses Dio aus alten Teilen entstanden. So sind die Gebäude Reste von meiner Modellbahn.
Ich habe gemerkt das die Sockel noch fehlen. Die habe ich weggepackt damit ich sie sofort finde, nur weis ich nicht mehr wohin.
Gebt mir ein paar Tage.
Gruß
Pit
Gefällt mir insgesamt schon ganz gut. Als kleiner Tipp meinerseits: "Beutewaffen" sind eine Sache, Zeitreisen eine etwas andere. Auf dem M7 hast Du ein M60 montiert... das kam erst in der 1960ern raus

Vielleicht gegen ein M1919 tauschen, das würde besser passen.
Hallo peter,
Klasse, die Bilder 3 und 6 von Unten treffen genau die Stimmung....
"Sie kommen..."
Gruß,
Klaus
Hallo Peter,
Dein Dio gefällt mir auch wirklich gut. Da ich auch in diesem Maßstab unterwegs bin, weiß ich, daß es nicht einfach ist, brauchbare bzw. bezahlbare Sachen zu bekommen.
Die Punkte mit den M-60 und MG42/MG3 wurden ja schon angesprochen. Von Herpa (Roco) gibt es ein MG Set, da sind genug Cal. .30 und .50 MG's drin:
https://www.herpa.de/collect/(S(zc2w5wa4…xpress=&thumb=1
Du könntest auch noch die Kanonenmündungen aufbohren und eventuell die Auswerferstellen seitlich am Sherman-Rohr entfernen.
Gruß
Alex
Hallo Alex,
das mit den MG ist klar. Das mit den Sherman Rohren ist mir noch gar nicht aufgefallen. Danke.
Freut mich das wieder mal jemand in 1:87 unterwegs ist, jedenfalls Militärmäßig.
Das komplette Dio wird eh noch überarbeitet und erweitert. Vieleicht tausche ich die Shermans gegen welche
von Artitec aus. Außerdem fehlen noch die Tank Destroyer, sind im Moment sehr schwer zu bekommen.
Viele Grüße
Pit
ROCO Modelle verfeinern!!!
Hi Pit,
vielleicht kann ich Dir hier mit diesem Link:
link zeigen das man auch aus den alten ROCO- Modellen, mit etwas Aufwand, einiges rausholen kann, müssen nicht unbedingt die teuren Resin- Modelle sein, obwohl ich zugegebener maßen auch total auf die Modelle von Artmaster, Artitec, etc. abfahre!!!
Gruß
Markus
Hallo Markus,
danke für den Link. Super was Du aus den alten Krücken gemacht hast. Ist halt ein Riesenaufwand, aber es lohnt sich.
Hier mal ein Versuch mit dem recht kostengünstigen Modell von Schuco. Ist der erste Versuch, an den Sandsäcken muß ich noch üben.
Sieht im Original wie immer besser aus als auf den Bildern. Ich denke aber es ist der richtige Weg.
Viele Grüße nach Oberhessen aus dem sonnigen Süden
Pit




Moin Pit.
Du sagst es ja selbst, an der Herstellung von Sandsäcken muss Du noch üben. Hast Du sie aus Holz gemacht? Versuch doch mal Fimo. Eine lange wurst gerollt, etwas platt geklopft und dann abgeschnitten. Die einzelnen Teile kann man dann mit Hilfe von Frischhaltefolie (damit nichts klebt) auf dem Fahrzeug platzieren und dann das gesamte Paket abnehmen und im Backofen aushärten. Alternativ ginge auch eine lufthärtende Knetmasse, die könnte direkt am Fahrzeug verbleiben. Übrigens, um den Säcken eine Stoffstruktur zu verpassen habe ich die Wurst in einem gröberen Stofftuch gedreht. Allerdings waren meine Versuche für 1/35. Einfach mal probieren.
.... Ist der erste Versuch, an den Sandsäcken muß ich noch üben.....
dann hat er halt Holzscheite statt Sandsäcke vorn drauf
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren
Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden
„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“
Hallo Jungs,
werde das mit Fimo mal probieren. Wäre ja zu schön gewesen wenn es mit den Gießästen geklappt hätte.
Übrigens für das Gerödel habe ich Teile einer Mullbinde genommen, hat eine schöne Struktur dürfte auch für die
Sandsäcke gehen.
Gruß
Pit
Ich bin begeistert, tolles Diorama!

Das erste Foto in schwaz-weiß könnte glatt als Original-Vorlage durchgehen.
Geniales Dio
Hallo Pit,
ich bin erst seit kurzem in diesem Forum und habe schon viele Geniale Tips gelesen und mit meinen Augen "geklaut"
Dein Dio ist völlig Lebendig überall gibt es etwas zu entdecken.
In einem deiner Bilder
M7 „Priest“ Panzerhaubitze mit 105mm Kanone
Bild 10 glaube ich, sind 2 deiner AMIS nicht Bemalt, oder habe ich was am Auge. Mit 51 sieht man nicht mehr wie mit 20.
Ich hoffe meine Dios und Modelle werden auch mal so gut und voller Leben.
Schön finde ich, dass du auch in 1/87 WW2 Militaria unterwegs bist, so kann ich in deinen Beiträgen Anregungen finden.
Das ist auch mein bevorzugter Maßstab, leider bekommt man nicht mehr so viel EDW Modelle in meiner Ecke.
Falls du noch Destroyer suchst, ich habe vor kurzem 2 bekommen. M10 Wolverine Roco's . Melde dich per PN oder Mail
Viele Grüße
Christian ak bechti47
Hab noch einen
Hallo Pit,
wenn du Sandsäcke selber machen möchtest kann ich dir die 2K Knete / Spachtelmasse vom Sockelshop (Citadel, Green Stuff) empfehlen.
Ist zwar etwas teuer aber man kann alle Formen nachbilden und nach etwa 10 Stunden ist das Zeug komplett ausgehärtet.
Man kann diese auch sehr gut Bemalen, die Revell Farbe haftet prima.
Einfach etwas von den beiden komponenten miteinander mischen / Verkneten so das aus dem hellgrün und dem Dunkelgrün eine gleichmäßige Farbe entsteht.
Dann kleine "Würstchen" rollen, ich nehme dazu ein altes Schneidbrett und ein altes Holzlineal. die Würstchen sollten etwa 3mm Durchmesser haben.
Jetzt teile ich die röllchen in 5-6mm lange stücke, am besten so das kein glatter schnitt entsteht. Durch das drücken mit einem stumpfen gegenstand werden die trennstellen schon
in eine Sackähnliche Form gebracht. Der Rest ist Phantasie.
Wer ein paar Beispiele sehen möchte.


mit Sandbraun bemalt und mit hellgrau trocken gebürstet.
Ich benutze das Zeug für alles wo gespachtelt, etwas nachgeformt oder repariert werden muss.
Nun viel Spass beim Probieren
Viele Grüße
Christian
schickes Diorama, wie schon gesag t ist die Zusammenstellung sehe realitätsnah