Sie sind nicht angemeldet.

hubifreak

Moderator

  • »hubifreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 382

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 18:26

Attack Squadron MQ-8B Fire Scout UAV helicopter

Bausatzvorstellung: MQ-8B Fire Scout




Modell: MQ-8B Fire Scout
Hersteller: Attack Squadron
Modellnr.: 72010
Masstab: 1/72
Teile: 53 Resinteile, eine Ätzteilplatine (26 Ätzteile), ein Metalldraht (wahrscheinlich für den Rotor, bei mir fehlt er)
Spritzlinge: ~
Preis: 30€
Herstellungsjahr: 2013
Verfügbarkeit: direkt beim Hersteller (Polen)
Besonderheiten: erstes Modell diese Hubschrauber, Resinmodell mit Ätzteilen




Der Rumpf:


Details aus anderen Perspektiven:




Die Rotorblätter:

obwohl der Hubschrauber nur 4 Hauptrotorblätter hat liegen 5 im Bausatz dabei, wahrscheinlich als Ersatz für mögliche Beschädigungen.

Detail der Blattwurzel und des Dämpfers:


Diese beiden Gußrahmen wurden mit Sekundenkleber aneinandergeklebt, sehr gut! Somit kann weniger beschädigt werden:




Details:

Exhaust


Kameraoptik

Beutel Nr.3:


Details:

links sind 8 Waffenteile, in der Mitte die 4 Dämpfer der Kufen, daneben 3 Anbauteile und ganz rechts der Rotorkopf zu sehen


Man beachte die Detaillierung am Rotormast!


Leider ist hier ein kleiner Fehler beim Gießen passiert.


Die vertikale Finne, schön auch hier die Struktur


Hier wird man später nichts mehr von sehen, da dort der Hauptrotor sitzt

Die Ätzteilplatine:


Die Decals:


Details:

versatzfrei und sehr scharf gedruckte Decals


Die Bauanleitung:



unten links sind die 4 baubaren Versionen zu sehen, man hat also mal wieder eine kleine Auswahl


4 verschiedene Maschinen sind baubar, davon 2 von den Amerikanern und eine der arabischen Emirate (Vorführmodell)

Fazit: Ein nicht "normales" Modell eines Hubschrauber, bedingt dadurch, dass es sich hierbei um einen UAV (Ferngesteuerten) Hubschrauber handelt, der aber im Original alles andere als ein Spielzeug ist.
Die Detaillierung, sowie der Guß überzeugen. Die Ätzteilplatine ist ausreichend bestückt und der Decalbogen macht auch was her. Jedoch sollte vorsicht beim Bau geboten werden, da die Teile recht filigran sind und leicht brechen können.
Für den Anfänger nicht zu empfehlen, hier sollte schon Erfahrung mit dem Umgang von Resin vorhanden sein.

Zum Baubericht: Wird nicht folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Pull Pitch, Life is short!

Werbung