Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 21. August 2013, 23:59

Ich brauch da mal ne Hilfe glaub ich.....

Hallo Leute,

ich hab jetzt echt mal nen bescheuertes Problem :doof: .... ich kann mich nicht entscheiden :idee: ....

Ein paar Bausätze warten auf mich und ich weiß gerade nicht mit welchem ich anfangen soll aber vielleicht könnt ihr mir ja den nötigen Anstoss geben :thumbsup: !

Zu meiner Verteidigung muss ich ja sagen, es sind alles interessante Bausätze.... hier mal die Bilder :ok:









Ich denke da würde es euch nicht leichter fallen, bzw. ich hoffe es :abhau: !

Naja bin ja mal gespannt 8o

Herzliche Grüße

der Chris
Grüße der Chris :wink: :wink:


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. August 2013, 01:04

Hallo Christian. :wink:

Ich würde sagen es liegt daran wieviel Arbeit Du dir als nächstes antun möchtest.
Wenn Du den Firetruck bauen möchtest ist der Arbeitsaufwand, wenn Du ihn OOB bauen möchtest Überschaubar.
Zum Scania kann ich nicht viel sagen, ist aber halt eine Zugmaschine und dürfte sich im Rahmen halten.
Beim Bus ist schon mehr zu beachten, es sind vor allem viele Decals anzubringen, alleine schon 72 für die Sitze.
Damit Du dir viel Ärger damit ersparen möchtest, dann sieh dir meinen Baubericht davon mal an, da habe ich auf alles hingewiesen. :)

Gruß Micha.

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 22. August 2013, 15:17

Hallo Micha,

so weit hab ich mir das auch schon gedacht, wobei ich mich gern mal an dem LB 141 austoben würde was das Thema verkabeln und so weiter an geht, wiederum hab ich für den Routemaster und die Rallyfahrzeuge Ätzteile, also in beiden Bereichen ob nun Kabel oder Ätzteile bin ich noch eine Modellbaujungfrau... :abhau: !

Dein Routemasterbaubericht habe ich sorgsam studiert und muss sagen :respekt: !
Gerade was das Thema Beleuchtung angeht, aber ich denk mir auf den Level bin ich noch lange nicht :trost: !

Herzliche Grüße
Grüße der Chris :wink: :wink:


4

Donnerstag, 22. August 2013, 16:47

Hallo Christian,

das ist aber auch eine schwere Entscheidung, sind alles tolle Projekte! Arbeitsmäßig wird der Doppeldecker bestimmt die größte Herausforderung. Die Sitze haben vermutlich was von Sisyphusarbeit... Schlaf noch mal drüber und dann schnapp Dir den Karton der Dich am meisten anlächelt :D

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

5

Donnerstag, 22. August 2013, 17:40

Hallo Christian

Der Scania 141 ist ein schöner alter Laster, ich habe den selbst bereits mehrfach gebaut und demnächst kommt wieder einer an die Reihe. Allerdings ist die Form auch schon alt wodurch es zu Passungenauigkeiten kommen kann. Insbesondere der zweiteilige Rahmen und die Kabine fallen mir da ein, von daher würde ich den Kleinen nicht empfehlen um Verkabeln zu üben.
Genausowenig wie auch den Bus. Zwar relativ einfach zu bauen da die Formen Astrein passen, aber auch ein anspruchvoller Bau.

Bleibt noch die Feuerwehr und 'ne Rallygurke. Kurzum, ich würde die Feuerwehr empfehlen, allerdings lohnt es sich wohl nicht den zu verkabeln da es sowieso kaum sichtbar wäre, ausser er soll beleuchtet werden.

Grüsse - Bernd

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 22. August 2013, 18:12

Hallo Bernd,

da geb ich dir recht, nach dem ersten Blick in den Karton des LB hab ich schon gemerkt den gerade auf die Räder zu stellen ist schon anstrengend genug, da wird es mit den Kabeln schwierig. Hab ich dich da richtig verstanden, du hast schon mehr 141iger gebaut, klingt ja als wenn da noch einer dieses Fahrzeug sehr sympathisiert :thumbsup: !
Mir gefallen die alten Modelle schon besser wobei auch die neuen ihren Reiz haben. Ich würde sehr gern mal einen Umbau auf die Englischen Fahrzeuge durchführen, da sind mir hier schon 2 Modelle untergekommen :respekt: , das sind richtige Hingucker geworden :sabber: !

Also so sehr wie mich der Routemaster reizt aber ich glaube das wird mein Winterprojekt, eh ich den fertig hab wirds Frühling und schon ist die dunkle Zeit durch :abhau: ! Aber es ist doch auch ein wirklich schöner Bausatz, die alten Fahrzeuge haben Charakter :ok: !

Grüße
Grüße der Chris :wink: :wink:


7

Donnerstag, 22. August 2013, 18:38

Hallo Christian

Ja, ich mag' die alten Dinger :) . Ich hätte gern das es mehr alte geben würde. Die neuen seh' ich ja jeden Tag.

Hier mal zwei die noch bei mir stehen, ein paar sind verkauft worden wegen Platzmangel, zum Beispiel einer als 6x2 mit Nahverkehrskabine der nun in Norwegen steht. Davon habe ich aber keine Bilder mehr.

Einmal Umbau zu einem 111 mit Revell-Reifen :



Einmal Umbau zu einem 140 mit Heller-Reifen :



Und der nächste wird dann ein Hängerzug.

Grüsse - Bernd

8

Donnerstag, 22. August 2013, 18:49

oh bitte bitte bitte den SCANIA :D :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 22. August 2013, 22:25

Hallo Leute,

*Trommelwirbel*

Ich denke ich werde mit dem Scania starten, der reizt mich noch am meisten. Na ich bin ja mal gespannt ob ich den Bausatz auch so hinbekomme wie meinen Schlingmann.

@ Bernd

Ich glaub ich werde mich des öfteren wohl an dich wenden müssen wenn du dich mit diesem Teil so gut auskennst : :thumbsup: !
2 Supergeniale Exemplare.... Du hast vollkommen Recht, so Modelle sieht man selten, wenn ich hier was älteres sehe dann sind das Rubur, Ikarus & Co :thumbup: !

Momentan bin ich mir nicht sicher OOB bauen sollen, denn die P&O Optik hat ihren Reiz, andererseits finde ich auch die Umbauten mit dem "Dachkorb" sehr interessant... Ahhhhhhhh die Entscheidungen werden echt nicht leichter :bang: !

Herzliche Grüße
Grüße der Chris :wink: :wink:


10

Samstag, 24. August 2013, 10:25

Hallo Christian
denn die P&O Optik hat ihren Reiz
Durchaus, allerdings wäre das Design nicht zu 100 % Original. Die hatten damals weder den Chromgrill noch die fette Stossstange, aber dafür liegen ja auch die normalen Teile im Kasten die man verbauen kann. Einen Spoiler fuhren die früher auch nicht spazieren, dafür aber einen Dachkasten wie er zum Beispiel hier ...



... im Kasten mitgeliefert wird. Wie eben früher die Laster mit diesen Schaukästen auf Tour gingen.

:hey: Heller hatte damals auch einen passenden Trailer im Programm. Dieser ist aber Heutzutage kaum noch zu finden, nur in anderen Versionen.

Grüsse - Bernd

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Samstag, 24. August 2013, 11:07

Hallo Bernd,

ich danke dir erstmal für die Info's... Ich würde Ihn wirklich gern realitätsnah bauen, da sind die Info's echt hilfreich.

Die Chromteile, also Grill und Stoßstange wollte ich auch nicht unbedingt verwenden, gefällt mir rein von der Optik her schon nicht, auch die Auspuffrohre werde ich nicht so wie vorgegeben einbauen, sieht zwar Super aus so als "Showtruck" aber ich mag die Dinger lieber so wie sie früher Tag täglich an einem vorbei gerauscht sind :ok: .

Das mit dem Dachkasten hab ich so garnicht beachtet, muss ich dann glatt mal googlen was ich da so an Bildern finde....
Hast du auch Bilder vom Motor, ich find leider garnichts im Netz.... Ich such mit Sicherheit falsch :bang: ....

Herzliche Grüße
Grüße der Chris :wink: :wink:


12

Samstag, 24. August 2013, 16:37

Hallo Christian

Leider gibt es im Netz wenig aussagefähige Bilder vom Motor eines 141. Versuch es mal mit Scania 141 Engine bzw. Scania V8 Engine. Allerdings sind auch neuere Motore darunter, da musst du dir die passenden raussuchen.

Die Suche nach einem P+O Laster ist noch schwieriger, da kommen überwiegend Bilder der Fährschiffe. Deshalb werde ich gleich mal in meinem Archiv nachsehen ob ich einen abgespeichert habe der als Vorbild taugt.

:!: Bitte noch beachten: P+O ist eine Firma aus GB-Land. Ergo muss die Innenausstattung auf Rechtslenkung umgebaut werden, wirst du aber auch auf den Bildern erkennen.

Grüsse - Bernd

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

13

Samstag, 24. August 2013, 21:26

Hey Hey.....

also ein Umbau auf Rechtslenker, den Dachkasten drauf, Auspuffrohre runter legen, Stoßstange und Kühlergrill umbauen.... Ah ich schreibs mir lieber auf, das ich mir das merken kann ;) :abhau: ! Super das alles zu wissen, das sind Details da muss man erstmal dran denken... Nun heißt es das I-Net quälen, ich brauch nen Dachkasten, und Rüstsatz auf Rechtslenker :thumbsup: !

Die Begeisterung und Vorfreude wächst und wenn ich alle Teile zusammen hab, werde ich euch mit dem passenden Baubericht beglücken :lol: !

*mein erster Umbau - träum* :tanz:

Herzliche Grüße
Christian
Grüße der Chris :wink: :wink:


14

Sonntag, 25. August 2013, 09:09

Moin Christian

Keine Panik :du: . Die normale Stossstange, der normale Grill, die normale Abgasablage: alles im Kasten vorhanden. Dachwerbekasten hätte ich in der Reservekiste.

Nur einen Umbausatz auf Rechtslenkung gibt es nicht, jedenfalls ist mir keiner bekannt. Da müsstest du eben nur die Armaturentafel anpassen, hauptsächlich Teil 66 (Armaturentafel) und Teile 22, 57 und 58 (Pedale) nach Rechts versetzen. Ob du auch den Armaturenträger Teil 82 selbst anpasst sei erstmal dir selbst überlassen. Etwas aufwändig ist die abänderung des Motortunnels, aber der ist nicht vermeidlich um den Schalthebel auf die andere Seite zu legen. Hier muss man eben etwas Plastikplatten und Zeit investieren, aber das muss sein.

Also im grossen und ganzen alles nicht so schlimm wie gedacht.

Grüsse - Bernd

  • »Chris210483« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 204

Realname: Christian

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 25. August 2013, 12:11

Mahlzeit :ok:

Also Panik direkt hab ich nicht, es ist eher ne Mischung aus Vorfreude und Nervosität :abhau: !

Auf jedenfall klingt es machbar von daher denk ich bekomm ich das hin, könnte aber halt etwas länger dauern, aber wie sagt man.. in der Ruhe liegt die Kraft.

Hab auch ne Interessante Seite entdeckt wo man so einige Bilder zum 141 bzw. 111 findet..... scheint wie ne Sammlung von Fahrern zu sein, die ne Zeitlang auf diesen Kisten Ihre Kilometer geschruppt haben :respekt: !

Baumaschinenbilder

Grüße und schönen Sonntag
Grüße der Chris :wink: :wink:


16

Sonntag, 25. August 2013, 12:56

Hallo Christian

Ja, die Seite(n) kenn ich :) . Dort lassen sich schon viele Vorbild-Bilder finden, zum Teil auch schöne Details. Wird von mir auch immer gerne empfohlen.

Grüsse - Bernd

Werbung