Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 11. August 2013, 20:30

1:32 Me Bf 109 G6 early

Bausatzvorstellung: Messerschmitt Bf 109-G6 early 1:32 Trumpeter





Modell: Messerschmitt Bf 109-G6 early, 1:32
Hersteller: Trumpeter
Modellnr.: 02296
Masstab: 1:32
Teile: 270
Spritzlinge: 10 graue, 3 Klarsicht, 2 Fotoätzplatinen
Preis: 25 - 30 Euro
Herstellungsjahr: keine Ahnung
Verfügbarkeit: im Onlinehandel gut
Besonderheiten: Ruder, Klappen, Vorflügel separat, Motornachbildung, Haupttank, Flächengondelwaffen mit Tragflächentrommelmagazinen, Gurtzeug als Fotoätzteile


Bausatzinhalt

Bauanleitung

Bemalungsanleitung

Decals

Tragflächen

Tragflächendetail

Rumpfaußenseiten

Rumpfdetail

Rumpfinnenseite

Fahrwerk, Tank, Waffen außen

Fahrwerk, Tank, Innen

Inneneinrichtung, Landeklappen

Inneneinrichtung, Motorträger, Motorabdeckung

Motorteile, Höhenruder

Motorendetails

Klarsichtteile, Fotoätzplatine 1

Gummireifen, Fotoätzplatine 2

Instrumentenbrettdetail




Fazit: Merkwürdigerweise ist dieser Bausatz an der Modellbaugemeinde ziemlich vorbeigelaufen, obwohl er durchaus seine Qualitäten hat. Schuld daran dürfte zum Einen Trumpeters Bf 109E sein, deren Rumpf ab Cockpit Richtung Leitwerk an der Unterseite deutlich zu eckig dargestellt wurde. Zum anderen war es etwas dreist, den Modellbauern eine Bf 109 G-2 als F verkaufen zu wollen und diesem Bausatz einen Motor beizulegen, der allenfalls in eine G-10 oder K-4 paßt. Beim Erscheinen der G-6 war die allgemeine Reaktion dann "Laß mal stecken, verarschen kann ich mich alleine".
Das hat dieser Bausatz aber nicht verdient, denn der ist bis auf drei Fehler korrekt (siehe Negativ). Die Teile sind meist gratfrei, vereinzelt tritt Grat auf.

Negativ: - Seitenruder falsche Form und zu schmal (durch Revell-Ruder ersetzen, das stimmt. Wer aus der Revell eine frühe 109 bauen will, braucht den Trumpeter eh nicht).
- Spornrad im Durchmesser um 2 mm zu klein ( für eine G-2 stimmt die Dimension).
- Nietendarstellung an Stellen, wo man sie besser weggelassen hätte (Motorabdeckung).
- keine MG 131 als Rumpfwaffen, das sind MG 17.
- vereinzelt Auswerfermarken im sichtbaren Bereich.
Fehler in der Bauanleitung: Laut dieser soll der Heckradsporn der G-2 verbaut werden, obwohl der korrekte Radsporn und die dazugehörige Spornradschachtabdeckung für die G-6 dem
Bausatz beiliegen
! Verstehe einer die Chinesen. Im nachfolgenden Bild sind die falschen Teile rot und die korrekten Teile grün umkreist.


Positiv: Offene Lufthutzen, offene Auspüffe, offene Laufmündungen, einziger Bausatz in 1:32 mit Pilotenrückenpanzerung und Verstrebung des Kopfpanzers gegen die Kabinenverstrebung. Cockpit mindestens auf Revell-Niveau, teilweise besser.
Motorkanone liegt bei, Gondelwaffen mit Magazinen, 300-Liter-Abwurftank, Instrumentenbrett als Klarsichtteil mit Decals auf der Rückseite zur Instrumentendarstellung, Motornachbildung eines DB 605 A. Nette Details, z. B. ist die Leitung für die Frontscheibenspülung am Frontscheibenteil mit angegossen. Gurtzeug liegt als Fotoätzteil bei. Desweiteren die Sitzwanne.
Wer allerdings kein Talent oder keinen Bock hat (so wie ich), Rundungen zu biegen, nimmt halt die Sitzwanne aus Plastik. Die Rumpfhälften von Trumpeter decken sich übrigens mit den
Rumpfhälften des nagelneuen Revell-Bausatzes bis auf einen Millimeter in der Gesamtrumpflänge. Nach Gerüchten im Netz ist der Revell-Rumpf stimmig, also paßt auch der Trumpeterrumpf. Leider habe ich keine Maßstabszeichnungen in diesem Maßstab, deswegen der Behelf mit den Revellteilen.
Weiterhin sind die Tragflächen klassisch konstruiert (durchgehendes Unterteil, zwei Oberteile).
Es liegen drei Markierungsvarianten inklusive einer bei diesem Flugzeugtyp wohl unvermeidlichen Erich-Hartmann-Markierung bei. Im Bild der Bemalungsanleitung habe ich die beiden anderen Varianten abgelichtet.
Die Paßgenauigkeit der Teile wird sich dann beim Bau zeigen.
Wer noch einen Bausatz einer frühen G-6 sucht und den Revell bereits im Hause hat, kann hier zuschlagen. Übrigens liegt dem Decalsatz ein Kraftstoffdreieck mit der Beschriftung "C3" bei, die dem Revell-Bausätz für die späte Variante fehlt...

Frohes Basteln wünscht die
Kalkleiste :wink:





Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

Werbung