Bausatzvorstellung: Short Sunderland Mk.I in 1:72

Modell: Short Sunderland Mk.I
Hersteller: Italeri
Modellnr.: 1302
Masstab: 1:72
Teile: locker 200
Spritzlinge: 5x Grau, 1x Durchsichtig und 1x Geätzt
Preis: ca. 30€
Herstellungsjahr: Ende 2012
Verfügbarkeit: Trés bien!
Besonderheiten: Nigelnagelneue Spritzzformen, eine Platine Ätzteile, wunderbare Declas, 5 Versionen, ein Walkaround und Infobuch...etc..
Erst mal die Rückseite vom Karton. Während Revell hier Eigenwerbung macht, finden sich bei den Italienern große Abbildung und Daten der baubaren Maschinen
und viele Fotos was man mit den Ätzteilen alles so machen kann!
Innendrin sind in edler Kartoninnenoptik die Teile und der Rest zu finden
Die Spritzlinge (hier noch eingepackt). hier zu sehen die Tragflächen und Teile der Innendecks.
Die Detaillierung des Kits lässt in keinen Fragen zu wünschen übrig. Einzig die Gravurtiefe ist für 1:72 vllt. ETWAS zu stark, aber nach den Lackschichten sollte das nicht mehr auffallen.
Teile für Triebwerke, Fahrwerk und Cockpit bzw. Innenraum...
...und die zwei Rumpfhälften. zum Größenvergleich mal mit einer Flasche Aqua-Color. Trotz 72er Maßstab gut 40cm lang. (!)
Auch hier sehr gute Detailfülle.
Eine Länge Faden und das Highlight des Kits: Die beigelegten Ätzteile für Cockpit, Sitze, Bombenhalterungen und Antennen.
Sogar die winzigen Scheibenwischer sind dabei!
Die Bauanleitung lässt keine einzige Frage offen.
Die Decals. Mal wieder sauber, ohne Versatz und Farbenstark gedruckt.
Aber ohne Wartungshinweise (weiß aber nicht ob die Sun welche hatte...)
Ein weiteres Highlight von Italeri: Das Büchlein mit....
...zahlreichen Walkaroundbildern, Skizzen, Infos und Daten rund um das zu bauende Flugzeug!

Fazit: Also wirklich, für die 30 Euronen kann man aber wirklich nichts falsch machen. Neben dem veralteten Airfix-Kit der einzige Bausatz der Sunderland auf dem Markt, udn gerade wegen der Detailfülle und der Ätzteile lohnt es sich echt mal zuzuschlagen! Die Passgenauigkeit soll sehr gut sein, eine riesige Auswahl an Versionen hat man auch noch. Die Decals für das Instrumentenboard liegen übrigens doppelt bei, je nachdem ob man das Board mit oder ohne Ätzteilen bauen will. Trotz des geringen Alters des Kits finden sich hier und da doch ein paar Fischhäute. Die Detaillierung, Originaltreue und Ätzteile bieten schon eine hervorragende Grundlage, der Modellbau-Profi wird aber trotzdem noch was zu supern haben, zumal Eduard schon zahlreiche Sets für den Italeribausatz rausgehauen hat.
Zum Baubericht: Klaaaar! Weil ihr es wolltet!
Zur Bildergalerie: Wenn der BB schon da ist, dann wirds auch das wohl geben!