Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Patrick_487« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 1. Mai 2013, 19:05

Rost realistisch darstellen mit echtem Rost, nur wie wirds gemacht?

Hallo zusammen, :wink:

ich bin auf der Suche nach einer kleinen Anleitung oder Erklärung wie man Rost am Modell mit echtem Rost darstellen kann? Hatte zwar selbst schon was zur Salzmethode gelesen, aber irgendwie finde ich das Thema nicht mehr.

Habt ihr da vielleicht ein paar Tipps und Tricks für mich? Ich will das ganze bei meinem neuen Projekt VW T1 Pritsche "Rate Look".

Rost habe ich schon von einer alten Eisenkette da, muss nur nochmal gespiebt werden und einen Mörser mit Schale habe ich mir auch schon besorgt.

Ich danke für eure Hilfe.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

2

Mittwoch, 1. Mai 2013, 20:51

Hallo Patrick,

ich benutze hierzu immer die 2 Komponenten Methode. Diese sind eigentlich in gut sortierten Fachmärkten zu erwerben, oder hier bei Andreas (Anfatman).
Die Komponente A ist eine Metallfarbe in der sich Metallspäne befinden. Diese kann dann nach der Trocknung mit der Komponenten B bestrichen werden. diese wiederum besteht aus einer Säure die den schnellen Rosteffekt hervorruft. Nach ca. 6-8 Std sind die ersten Rosteffekte zu erkennen. Bei bedarf kann man dies dann wiederholen.

Fund eines Chevys hinter einer Farm

Demnächst folgt ein weiteres Fahrzeug von mir mit leichten Rosteffekten.

Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. Mai 2013, 21:14

Hallo Patrick. :wink:

Ich habe bei meinen Modellen zuerst die Stellen in Rostbraun bemalt.
Danach habe ich die Stellen mit Klarlack bemalt und direkt das Rostpulver aufgetragen.
Nachdem das dann getrocknet war, habe ich die einzelnen Stellen mit einem kleinen Pinsel naß gemacht und gleich das Salz aufgetragen.
Ab und an löst sich das Salz wieder, dann muß man ein wenig nach bessern. :)
Das ganze sieht dann so aus.


Anschließend kannst Du das Modelle Lackieren.
Wenn es getrocknet ist, dann löse ich das Salz mit einen Skalpell vorsichtig ab.
Hier noch ein paar Bilder von meinem Modell, daß aber noch lange nicht fertig ist.








Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen. :nixweis:

Gruß Micha.

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 1. Mai 2013, 21:29

Hallo Micha,

deine Methode führt offenbar einfacher zu einem super Ergebnis, trotzdem ist dieser "Rostbericht" auch sehr interessant!

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 1. Mai 2013, 21:41

moin,

Rost von einer alten Kette abkratzen ist eine gute Idee.
Ich habe mal irgendwo gelesen das diese Haushalts Topfreiniger (Stahlwolle) sehr schnell zum rosten zu bringen ist.
Weiß aber nicht mehr genau wie (Salz und Essig???) dann kann diese nach dem Trocknen zerrieben werden und man hat Rostpulver.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 1. Mai 2013, 21:54

Hallo Marek.

Bei der Stahlwolle soll der Essig das rosten beschleunigen.
Ich brauchte das nicht machen, da ich ein großes Metallregal in der Garage stehen habe und das diese feucht ist, konnte ich da reichlich Rost abschaben.
Den habe ich dann noch mit dem Mörser klein gemacht und dann durch ein Sieb geschüttet.
Ich denke mal das ich für die nächsten Jahre genug an Rost habe und der hat nichts gekostet.

Gruß Micha.

7

Mittwoch, 1. Mai 2013, 21:56

@ Michael:
Wie befestigst Du den Rost am Modell?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 1. Mai 2013, 22:10

Hallo Lukas. :wink:

Zitat

Danach habe ich die Stellen mit Klarlack bemalt und direkt das Rostpulver aufgetragen.

So wie ich es oben geschrieben habe.

Einfach etwas Klarlack auf die Stelle geben und dann den Rost dort auftragen.
Ich habe etwas mehr aufgetragen und ihn dann leicht angedrückt, überflüßigen kann man dann mit einem Pinsel wieder entfernen.
Man muß das einfach mal ausprobieren.

Gruß Micha.

9

Mittwoch, 1. Mai 2013, 22:47

Hallo Modellbaufeunde :wink:

Ich finde den Aufwand zur Herstellung von Rost einfach zu groß, weil Rost nix weiter als Eisenoxid ist und fein gemahlen als Pigment verwendet wird. Diese Pigment wird dann als farbgebender Zusatz den Beschichtungsstoffen beigefügt.
Beim Künstlerbedarf könnte man noch Pigmente zu kaufen bekommen. Aber Verschnitten (so heißt es, wenn ein Pigment mit anderen Stoffen wie Kreide und Leichtspat "verdünnt" wird) und in kleine Röllchen verpackt nutze ich die Pastellkreiden, nicht zu verwechseln mit Ölpastellkreide. Gibt es im Bastelladen in sämtlichen Farben. Einfach mal testen. ;)
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Patrick_487« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 1. Mai 2013, 22:58

Nabend zusammen, :wink:

Ich danke euch für eure antworten und die vielen Tipps :ok:
Hat mich auf jedenfall schon viel weiter gebracht, habe mir auch gerade den Bericht zum Diorama durchgelesen und das ist auch eine gute
Variante mit den Oelfarben. Find ich besser als mit einer Säure zu experimentieren.

Die Idee mit den pigmenten aus dem Künstlerbereich klingt auch ganz gut.

Werde das ganze nach der salzmethode machen und eventuell noch die Oelfarben benutzen. Da müsste ich noch welche haben.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

11

Donnerstag, 2. Mai 2013, 07:08

Hallo Patrick :wink:

Ebend ist der Groschen bei mir gefallen. Ich dachte du wolltest nur das Pigment herstellen. OK, als Pigment kannst du nehmen was du möchtest, wichtig sind ja nur die Farbtöne. Mit Ölfarben hast du mehr Zeit zum Arbeiten. Die Trockenkreide habe ich auf Mattlack aufgestaubt. Dadurch bekam ich die stumpfe, porige Struktur von Rost.Schau mal auf meinem Diorama nach, da habe ich einen Schrotthaufen abgelegt ----> Diorama

Was so die Darstellung von Rost angeht, so mußt du mal im Forum unter Haarspraymethode und Chiping suchen, ich bekomme die Verlinkerei nicht hin. :bang:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

12

Samstag, 4. Mai 2013, 02:18

Hallo,

ich könnte schwören das ich zu diesem Thema schon mal ein Bericht geschieben habe, wie ich Rost herstelle bei meinen Dios.
Habe eben über eine halbe Stunde gesucht und nix gefunden.... :bang: Ist halt so in einem so lebendigem Forum da geht einiges unter.
Möchte dir schreiben wie ich es mache.
Ich benutze eigendlich drei Arten wie ich Rost auf meine Modelle bringe.

1 Meine Rost Blörre ala Topfreiniger
2 gekauftes Rost und Grünspanset
3 Pigmente ( gekaufte, selbst hergestellte und Pastelkreide)

1. Zu ersterem ist zu sagen das ich diese Mischung vor ca 1 Jahr angesetzt habe und immer noch damit arbeite. Und so wie der Verbaruch ist auch noch die nächsten 10 Jahre damit aus komem.
Du nimmst einen Becher füllst ihn mit Essig Ezenz und Wasser 50:50 bis zur hälfte auf.
Dann nimmst du Akkupatz die feinen ohne Seife.

Von diesen legst du 3 Stück in den Becher einer muss immer dreiviertel oben heraus schauen, das ist wichtig nur mit Sauerstoff zusammen kann Rost entstehen.

Das ganze mischst du am besten jeden Tag 2 -3 mal kräftig durch so 1 Woche lang
Auf dem unteren Bild kannst du erkennen das diese Art Rostbrühe auf Metall, Kunststoff und auch auf Holz prima haftet

Nach sagen wir mal 7-10 Tagen hast du diese Ergebniss


Möchtest du jetzt leichten Rost schüttelst du das ganze und bringst es mit einen Pinsel auf, habe Geduld es ist echter Rost der muss wachsen an der Luft und wird erst nach 1-2 Tagen richtig voll und schön.
Möchtest du starken Rost nimmst du etwas vom Grund des Glases ( Eisenschlamm)

Leichter Rost

Starker Rost


2. Gekaufter Rost
Es gibt schon schöne Mittelchen :-) Ich habe eine kleine feine Auswahl Kupfer, Bronze und Eisen. Diese kann ich mit den da zu gehörigen Oxidationsmitteln entweder rosten lassen oder Grünspann ansetzten lassen


Hier Bronze mit Rost


3. Pigente die Königsklasse was Rost angeht in meinen Augen. Sehr vielfältig einsetztbar ( zB mit der Salz Technik)
Selbst hergestellte Pigmente kannst du zB. aus abschabungen von deinem Kellerregal machen oder du benutzt deine Rostbrühe :-)

Abgefiltert und in einer kleinen Schale getrocknet und im Mörser zerrieben


Diese "Rost-Pigmente" kannst du trocken mit einem Borstenpinsel auftragen oder z.B Pinsel leicht anfeuchten und hinein stupfen und dann regelrecht damit malen.
Für die Salztechnik ist auch ein kleiner Schwamm zum auftupfen gut
Auf dem unteren Bild ist die Wasserleitung ( Aludraht, Grundiert) nur mit nassen Pigmenten angemahlt während die Eisenteile des Klappladens mit dem gekauften Eisengrund und dann mit der Rostbrühe behandelt worden sind.

Die Nägel ( an der Fensterverbretterung) hingehend wurden nur mit der nicht geschüttelten Rostbrühe behandelt


3 Fertige Pigmente
Da unterscheide ich zwischen fertigen Pigmenten und Pastelkreide die ich einfach mit Schmirgel klein mache. Je nach Untergrund ( wenn es besonderst glatt ist z.B Plastik oder glatter Gips) kannst du die Fläche vorher mit Haarlack einsprühen


Hier für diese Technik ein Beispiel


Es sei noch gesagt das sich alle Methoden natürlich auch noch miteinander kompienieren lassen. Es kommt immer auf den Untergrund und den gewünschten Effekt an. Und aller erste Regel bei natürlichem Rost er muss WACKSEN. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl wie es aussehen wird.... in 1 -2 Tagen.
Ist ein bischen viel geworden und auch bei weitem noch nicht alles aber ich denke das ist schon mal ein Basiswissen was Modellbau-Rost angeht.
Zum Schluß möchte ich dir noch ein deutsches Tutorial ans Herz legen von den Meistern von Vodo.... Einfach nur geil was der Mann drauf hat
Ich hoffe das ich dir damit weiter helfen konnte

Massive Voodoo Rosteffekte gestalten Teil 1 von 4
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

13

Samstag, 4. Mai 2013, 06:39

Hallo Thomas,

danke für die tolle Erklärung! Der Überblick über Deine Techniken ist sehr spannend! Und die Ergebnisse auf Deinen Fotos sind echt stark! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

  • »Patrick_487« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

14

Samstag, 4. Mai 2013, 18:24

Hallo Thomas,

danke dir für deine Anleitung, die hilft mir sehr viel weiter. :ok: Ich hatte sie aber die Tage schonmal nach langem suchen wieder gefunden, jedoch war das auf dem Handy wo ich auf Arbeit war.

So ich habe heute noch meinen Mörser bekommen, und dann habe ich den gleich mal getestet.
Ich habe einmal losen Rost von einer alten Kette genommen der im Farbton hell ist.
Desweiteren hatte ich die Tage von alten Stahlplatten Rost stücken abgeschabt, das waren alles grobe Stück in der unterschiedlichen Färbung.

So hier mal die Hellen Pigmenten.






Und hier die Rostpigmente von den Stahlplatten.



Und nach dem Mahlen mit dem Mörser schaut es so aus.



Ich habe aber nicht die komplette Menge genommen, sondern nur ungefähr 2 Teelöffel voll. Somit dürfte die Ausgangsbasis für mein vorhaben geschaffen sein.

es grüßt Patrick :wink:


Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

15

Samstag, 4. Mai 2013, 21:30

Hallo Thomas. :wink:

Zitat

ich könnte schwören das ich zu diesem Thema schon mal ein Bericht geschieben habe, wie ich Rost herstelle bei meinen Dios.
Habe eben über eine halbe Stunde gesucht und nix gefunden.... :bang: Ist halt so in einem so lebendigem Forum da geht einiges unter.

Ich habe für die Suche nach dem Beitrag gerade mal 2 Sekunden gebraucht. :pfeif:

Du brauchst dazu nur in deinem Profil nach den erstellten Themen zu gucken, Du hast ja nur drei erstellt.
Dadurch konnte ich den gleich finden.

Da er ja sehr hilfreich ist, habe ich den Beitrag auf wichtig umgestellt, so das er auf Dauer an fünfter Stelle unter diesen Beiträgen zu sehen ist.

Gruß Micha.

16

Mittwoch, 27. November 2013, 18:08

Rost realistisch darstellen mit echtem Rost, nur wie wirds gemacht?

Hallo Leute,

erstmal zu dir Micha du weißt doch mit Lebensmitteln soll man(n) nicht Spielen :du: :lol: :lol: ,aber Spass beiseite die Idee mit dem Salz ist genial,und falls ihr noch mehr Rost braucht kommt bei mir vorbei an unserem alten Golf ist der rechte Schweller schon fast durchgerostet da könnt ihr O R I G I N A Lmaterial abkratzen 8o 8o 8o .

Gruß aus Bayern Herbert
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

Beiträge: 87

Realname: Gabor Bathori

Wohnort: Miskolc, Ungarn

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 28. November 2013, 21:27

Hallo,

viel mehr kann ich nicht dazu sagen, die Techniken von oben sind wirklich super.

Doch habe ich eine Idee, ich benutze rote bzw. braune Farbpigmente aus dem Künstlerladen, die sind nähmlich meistens aus Eisen-Oxyd also grundsätzlich Rost, sehr fein gemahlen. Englischrot ist zB. auch Rost. Dh., diese Pigmente sind sehr günstig zu haben und es gibt viele verschiedene Rot- u. Brauntöne aus Eisen-Oxyd. Ich benutze welche von der Marke Pannoncolor, aber ich bin mir sicher ähnliche sind auch in Deutschland hergestellt und verkauft.

c[ ]

18

Freitag, 29. November 2013, 20:45

Sach ich doch: es gibt natürliche anorganische Pigmente wie ocker , Umbra ... ect ect. U.a sind diese Pigmente nichts weiter als Oxide, also Rost, von Metallen, die fein gemalen sind.
Deshalb finde ich die Anwendung von Kreiden, das sind verschnittene (also "verdünnte" ) Pigmente, vollkommen ausreichend.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

19

Freitag, 17. Januar 2014, 05:35

Also ich bringe mir immer rost von der Arbeit mit . dann mische ich ihn mit Kleber und trage ihn auf ,so habe ich es immer an meinen Rc Panzern gemacht.

Werbung