Hallo,
ich könnte schwören das ich zu diesem Thema schon mal ein Bericht geschieben habe, wie ich Rost herstelle bei meinen Dios.
Habe eben über eine halbe Stunde gesucht und nix gefunden....

Ist halt so in einem so lebendigem Forum da geht einiges unter.
Möchte dir schreiben wie ich es mache.
Ich benutze eigendlich drei Arten wie ich Rost auf meine Modelle bringe.
1 Meine Rost Blörre ala Topfreiniger
2 gekauftes Rost und Grünspanset
3 Pigmente ( gekaufte, selbst hergestellte und Pastelkreide)
1. Zu ersterem ist zu sagen das ich diese Mischung vor ca 1 Jahr angesetzt habe und immer noch damit arbeite. Und so wie der Verbaruch ist auch noch die nächsten 10 Jahre damit aus komem.
Du nimmst einen Becher füllst ihn mit Essig Ezenz und Wasser 50:50 bis zur hälfte auf.
Dann nimmst du Akkupatz die feinen ohne Seife.

Von diesen legst du 3 Stück in den Becher einer muss immer dreiviertel oben heraus schauen, das ist wichtig nur mit Sauerstoff zusammen kann Rost entstehen.

Das ganze mischst du am besten jeden Tag 2 -3 mal kräftig durch so 1 Woche lang
Auf dem unteren Bild kannst du erkennen das diese Art Rostbrühe auf Metall, Kunststoff und auch auf Holz prima haftet

Nach sagen wir mal 7-10 Tagen hast du diese Ergebniss

Möchtest du jetzt leichten Rost schüttelst du das ganze und bringst es mit einen Pinsel auf, habe Geduld es ist echter Rost der muss wachsen an der Luft und wird erst nach 1-2 Tagen richtig voll und schön.
Möchtest du starken Rost nimmst du etwas vom Grund des Glases ( Eisenschlamm)
Leichter Rost

Starker Rost
2. Gekaufter Rost
Es gibt schon schöne Mittelchen :-) Ich habe eine kleine feine Auswahl Kupfer, Bronze und Eisen. Diese kann ich mit den da zu gehörigen Oxidationsmitteln entweder rosten lassen oder Grünspann ansetzten lassen

Hier Bronze mit Rost
3. Pigente die Königsklasse was Rost angeht in meinen Augen. Sehr vielfältig einsetztbar ( zB mit der Salz Technik)
Selbst hergestellte Pigmente kannst du zB. aus abschabungen von deinem Kellerregal machen oder du benutzt deine Rostbrühe :-)

Abgefiltert und in einer kleinen Schale getrocknet und im Mörser zerrieben

Diese "Rost-Pigmente" kannst du trocken mit einem Borstenpinsel auftragen oder z.B Pinsel leicht anfeuchten und hinein stupfen und dann regelrecht damit malen.
Für die Salztechnik ist auch ein kleiner Schwamm zum auftupfen gut
Auf dem unteren Bild ist die Wasserleitung ( Aludraht, Grundiert) nur mit nassen Pigmenten angemahlt während die Eisenteile des Klappladens mit dem gekauften Eisengrund und dann mit der Rostbrühe behandelt worden sind.

Die Nägel ( an der Fensterverbretterung) hingehend wurden nur mit der nicht geschüttelten Rostbrühe behandelt
3 Fertige Pigmente
Da unterscheide ich zwischen fertigen Pigmenten und Pastelkreide die ich einfach mit Schmirgel klein mache. Je nach Untergrund ( wenn es besonderst glatt ist z.B Plastik oder glatter Gips) kannst du die Fläche vorher mit Haarlack einsprühen

Hier für diese Technik ein Beispiel
Es sei noch gesagt das sich alle Methoden natürlich auch noch miteinander kompienieren lassen. Es kommt immer auf den Untergrund und den gewünschten Effekt an. Und aller erste Regel bei natürlichem Rost er muss WACKSEN. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl wie es aussehen wird.... in 1 -2 Tagen.
Ist ein bischen viel geworden und auch bei weitem noch nicht alles aber ich denke das ist schon mal ein Basiswissen was Modellbau-Rost angeht.
Zum Schluß möchte ich dir noch ein deutsches Tutorial ans Herz legen von den Meistern von Vodo.... Einfach nur geil was der Mann drauf hat
Ich hoffe das ich dir damit weiter helfen konnte
Massive Voodoo Rosteffekte gestalten Teil 1 von 4