Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 6. Oktober 2012, 13:48

Teil II der vorerst letzten Bilder der Gesamt-Base

hier also der versprochene zweite Teil:







Ich hoffe es gefallen euch ein paar Bilder und ihr sagt mir wo ich noch was besser machen könnte! /und/oder wie es euch insgesamt gefällt - unter Berücksichtigung meiner beiden linken Hände;)

Wie schon erwähnt, ist die Base quasi von alleine gewachsen, wie auch meine Fingerfertigkeit, obwohl sie noch immer zu wünschen offen lässt, wie ihr ja sicher bemerkt habt. Der 7-Tage-Vorat an Munition (den ich mir unbedingt anschaffen musste) ist nun weitgehend in den Scheltern untergebracht, wie es real auch sein würde, wenn ein "scharfer" Einsatz bevor stünde. (Jedenfalls Beladungen für jeweils 1-2 Einsätze befänden sich dann in den Scheltern der einzelnen Maschinen, der Rest im Objekt 14!) Ebenso mussten die Patriots auch einen guten Mun-Vorrat haben, das musste sein, deshalb die vielen Ersatzbehälter, die im Szenario die A400 hergeflogen hat.

Die eine A400 hat übrigens einen Tiger geladen und Dingo, sowie ein Paar Soldaten auf ihren Sitzen. Bisher habe ich nur noch keine Idee, wie ich das knipsen könnte, die Cam zeigt das nicht.







Aber gut, genug geschwafelt, hier die Bilder zur Ergänzung, seht selbst:





Patriot PAC2 und PAC3 (die PAC 3 sind die mit nur zwei Behältern) mit Radarstellung und Feuerleitstand, sowie Kompressor und Antennenwagen etc.





Die A-10 sind nun an der Seite der Base geparkt, die mir als Abstellplatz dient (irgendwo müssen die Kisten ja hin, wenn die eigendliche Base leerer sein soll!)







Die Tornados vor ihren Scheltern, so habe ich sie oft gesehen! ("Schelterschleife Nord")Vllt. sollte ich die IDS auch direkt auf den Platz stellen, damit sie auch besser zu sehen sind?



Ein Jugend-Traum von mir geht in Erfüllung...darauft habe ich über 30 Jahre gewartet....











Nun kämpfe ich neben den vielen Baustellen und verbesserungs-bedürftigen Objekten noch mit dem Staub...



vllt. hat wer noch ne Idee: Wie macht ihr das, unter Glas wäre mir zu teuer und meine Zeitungen sind auf die Dauer auch nichts...

Die Airbase ist vom Ausbau nun fertig und beherbergt neben den letzen

- 10 Tornados JaboG32 (7 ECR, 2 IDS, 1 IDS Sonderlakierung) mit realen Kennungen noch

- 6 von 16 A-10 Spangdahlem (4 in Natotarnung, 12 in Hellblau-Grau) mit realen Kennungen (drei Maschinen über der Basis am Abdrehen)

- 16 Typhoon (in hellblau-Grau) mit realen Kennungen als Ein,- oder Zweisitzer aus den Geschwadern Neuburg/Donau und Rosstock/Lage [Neuburg stellt die Allarmrotte für den süddeutschen Raum]

desweiteren Gäste:

- 1 von 3 F-15 SilentEagle, vollbewaffnet mit Sidepacks und den abgewinkelten Seitenleitwerken als Gastmachine

- 1 von 2 F- 16 Spangdahlem

- 2 Tiger (Eurocopter) teils verladen oder mit demontieren Rotorblättern zum verladen.

- 1 CH 53 ISAF mit angetretener Truppe

- 1 Transall, LTG 61 Landsberg-Penzing in Sonderausstattung mit Tanksonde und Flair-Werfern für KSK Truppe und Sonderlakierung

- 1 Bronko - Zieldarstellungsflugzeug

- 1 Airbus A400M auf dem Platz, eine weitere im Tiefflug (muss noch aufgehängt werden)

- 1KC 135 Stratotanker (auch im Flug inzwischen)

- 2 Predator-Drohnen

- 1 Hawkeye E2 2000 (muss noch fertiggestellt werden)

- 2 Bel UH 1 (lange Version und kurze Version; "SAR")

sowie:

Ausstellungsmaschinen, wie

-1 F-104 G Starfighter,

-1 Fiat G91,

-1 F-86,

-1 Mig 29 aus der NVA-Beständen-Übernahme (eine Zeitlang sogar als aktive Maschinen in der Luftwaffe geflogen!)

-1 - 1 Me 163 (als erstes überhaupt über 1000 Km/h erreichender Jet der Wehrmacht)





Über dem Platz ist zudem noch eine B-1B der US-AirForce.



Hauptaugenmerk war die Base mit ihren vorgesehenen Maschinen im Spannungsfalle/Verteidigungsfall.

Es ist daher durchaus nicht undenkbar, dass hier auch einige amerikanische "Gastmachinen" oder Drohnen zu sehen wären. Die F-15, damals "BT" aus Bittburg etwa, oder eine AWACS und den CH 53, die Trall oder Bel UH1D als Beispiel habe ich dort schon real gesehen, während und nach meiner Dienstzeit auf der Base.

Die Maschinen sind so recherchiert, wie sie samt ihren real-existierenden Kennungen und Anstrichen aus dem Web ermittelt werden konnten. Es wurden also allermeist nicht die Kennungen der Bausätze, oder vorgeschlagenen Anstriche etc. verwendet, sondern die tatsächlich existenten.
beste Grüße
Micha

32

Montag, 8. Oktober 2012, 14:38

Mich :hunger: Der Neid!

Bin derzeit gerade am überlegen, ob ich auch so ein ähnliches Dio, wenn auch in kleinerem Rahmen, bauen sollte. Aber in erster Linie baue ich mal die Flugzeuge, bevor ich mit dem Rest beginne.
Gefällt mir auf alle Fälle sehr gut, wie schon ein paar Mal bemerkt.
Lg lukas
Liebe Grüße, Lukas

nur 1/72:

im Bau:

Buccaneer S Mk.2B


33

Montag, 8. Oktober 2012, 15:08

Hey, vielen Dank!



Die Photos bringen jedoch jedesmal mehr ans Licht, mache gerade die Maveriks AGM65 nochmal neu, nach und nach. Weis gar nicht warum ich die Ungenauigkeiten nicht vorher gesehen hatte.

Das sind dann gerade mal eben 46 AGM 65b... da sitz ich nun schon nen ganzen Tag dran, wird wohl zwei Tage in Anspruch nehmen.
Tja, noch n dicker Haufen Arbeit, je mehr Bilder ich mache, desto mehr Baustellen sehe ich....aber ich lass mir Zeit, es soll ja kein Stress werden!

Neid, Lukas? nein, - du kannst es sicher besser als ich - eine "Anregung" vllt.?
Würde mich freuen, wenn du auch so was baust, bzw. besser "Wachsen lässt", dann könnten wir uns austauschen;)
Und wenn dir was gefällt, kannst mir das ruhig öfter sagen, das stört mich net! :wink: :five:



- oder auch Anregungen, bzw. Verbesserungsvorschläge...
beste Grüße
Micha

34

Montag, 8. Oktober 2012, 18:29

So denn möchte ich auch mal :wink:

Also vorab schonmal meinen Respekt, für ein so gewaltiges Dio. Ich finde, es macht echt viel her, wenn man die Möglichkeit hat, seine Modell so klasse unterzubringen.
Bei mir wäre leider nicht so der Platz, aber reizvoll ist das sicherlich.

Nun zum eigentlichen Dio:

Insgesamt wirkt es doch recht überladen, aber das hast du ja auch schon erwähnt. Andererseits, wohin mit den übergebliebenen Modellen.
Über die Flieger an scih zu sprechen, würde hier wohl heftigst den Rahmen sprengen. Klar sind da einige Fehlerchen zu erkennen, aber auch schön gebaute Sachen.

Das Dio wirkt sehr lebhaft durch die verschiedenen Figuren und Szenen. Klasse, wie sie alle stramm stehen :ok:

Am deutlichsten sind mir die Linien, Kreise und Warnlackierungen aufgefallen. Da solltest du in der Zukunft unbedingt mit Tape und Kreisel arbeiten, um das gleichmäßiger hinzubekommen.
Am auffälligsten ist das bei den gelb/schwarzen Markierungen.

Wenn du Zeit und Lust hast, würde ich noch mehr mit Licht machen, so richtige Bahnmarkierungen und so. Denn die Bilder im dunkeln sehen richtig genial aus. Da kann man sicherlich extrem viel herausholen.
Habe ich es richtige gesehen und du hast sogar einen Flieger mit Beleuchtung drauf stehen ?

Also Hut ab für die Geduld und die Umsetzung insgesamt. Wer sowas bei sich stehen hat, kann stolz darauf sein.

Gruß, Thorsten

35

Dienstag, 9. Oktober 2012, 11:08

Hallo Torsten,

Vielen Dank!

ja, ich muss an fast jeder Ecke und Ende noch mal ran, das ist mir bewusst. Derzeit mache ich die auf Palletten gelagerten Mavericks neu, dann kommt der Stratotanker dran und die Platten, die sich wölben und langsam schon übel aussehen.
Wie ich schon oft sagte und auch andere immer wieder feststellen, bringt erst die Cam die Fehler richtig ans Licht: Vieles fällt dem einfachen, unbewaffneten Auge so gar nicht auf - es sieht also tw. schlimmer aus, als es ist! Aber es gibt noch viel zu tun, stimmt!
Ja, es ist eine F-15 SE beleuchtet, auch wenn die Positionslampen eher zu dunkel sind.
Mit der Beleuchtung ist noch so manches geplant, auch dem Tower fehlen noch Lämpchen.
Das mit der angetretenen Staffel (Truppe) finde ich auch schon ganz gut, auch wenn ich die direkt ankleben muss, da die Cam die Folie aufdeckt und es glänzt. Hier habe ich schon den Tip mit Weisleim bekommen, was ich gern testen will.

Auch die Linien müssen nochmal neu gemacht werden, danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, ich fand die brauchbar. Aber es stimmt schon, das geht wirklich besser!

Stolz bin ich nicht auf die "Anlage", aber es befriedigt das zu sehen, weil es mein leben lang ein geheimer Traum von mir war;)
Gerade darum wird weiter verbessert, Thx;)
beste Grüße
Micha

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 9. Oktober 2012, 12:16

Hallo,

mensch was ein Mega Projekt, mit sehr viel Liebe zum Detail. Echt klasse geworden. Da ist richtig was los auf dem Platz. :respekt: :dafür:
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

37

Dienstag, 9. Oktober 2012, 12:58

Hallo Thomas,

auch Dir herzlichen Dank!
Je mehr ich mache, oder knipse, desto mehr fällt mir auf, wo ich dringend noch mal ran muss: das geht besser! :D
Derzeit bin ich z.B. gerade an den Mavericks, wie ich sagte, da viel mir auf, dass an meinen Tornados noch ein paar Decals vergessen wurden. Ich weis also gar nicht, wo ich zuerst nachbessern soll.
Aber eins steht fest: Es wird weiter verfeinert und verbessert. "Jeder weite Weg hat am Anfang den ersten Schritt".
Anfangs war es nur "just 4 fun", dann sollte es natürlicher und stimmiger werden, nun geht es an gewachsenere Ansprüche,- es ist noch viel zu tun...fangt schon mal an :lol:

Mit den Ausmaßen der Base sind auch meine Ansprüche gewachsen und ich sehe was ich doch noch für ein Leihe bin... aber da geht noch was!
beste Grüße
Micha

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

38

Dienstag, 9. Oktober 2012, 17:17

Hi Micha,
das ist schön das du so denkst, da fällt mir ein alter Spruch von meinem Vater zu ein. " An dem Tag an dem ein Mensch aufhört zu lesen und zu lernen fängt er an zu sterben"
Mann muss immer versuchen besser zu werden :cracy:
Und was deine Fotos angeht, ja das kenne ich mit dem Auge siehst du nix aber mach mal eine Macro Aufnahme und dann weist " DU" selber das das da an genau dieser Stelle nicht stimmt und schon fängt alles von vorne an :cursing:

Aber ich finde die Base echt klasse !
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

39

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 11:00

Was wären die Warthogs ohne Bewaffnung?

Vielen Dank!



nun erstmal genug von der Airbase selbst.
Nun kommen Kleinigkeiten, Einzelheiten, die Maschinen und ihre Bewaffnung, wenn ihr wollt.



Hier erstmal die 46 AGM-65 Mavericks, an denen ich schon den 3. Tag arbeite. Es ist quasi die 2. und 3. und 4.Bewaffnung der A-10 und soll wieder auf Holzpalletten verspannt werden. (hernach werfen sie nur noch MK82 "Matra" ab, wie ich sie auch haufenweise gebunkert habe in den Scheltern und Mundepot)

Wie so oft, sieht man am Photo wieder mal mehr als ich mit inzwischen zwei Brillen übereinander (Das ist schon fast ne Lupe dann!) *lol*



Fürs Auge sieht es also nicht so schlimm aus, wie die Cam das mal wieder offenbart, aber seht selbst:



Hätte nicht gedacht, dass ich dafür 3 Tage brauche (grummel) und dass es auf den Bildern fast hässlich aussieht, aber ich will sie ehrlicher Weise deshalb nicht vorenthalten.

Nun am 3. Tag in Folge daransitzen macht langsam keinen Spass mehr und es muss erstmal genug sein;)
beste Grüße
Micha

40

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 11:29

hier noch ein Makro, an dem leider die Ungenauigkeiten schonungslos offenbart werden:



Und das nach 3 Tagen Arbeit :(

weis nicht, warum das auf den Bildern immer so hässlich aussieht, - oder sind meine Augen inzwischen schon so schlecht geworden?
Gut, wenn man bedenkt, dass sie hier etwa 3x so groß abgebildet sind, als sie wirklich sind, müsste man vllt. 2-3 m vom Bildschirm weggehen, aber dann kann man die Schrift nicht mehr lesen, was das Auge wiederum kann *kopfkratz*



und hier kommen se dran, bzw. davor:


Also nächstes kommt die KC135 dran, die wieder rückgerüstet wird, und eine A400 in der Luft, sowie die Platten: sie sind zu gewölbt und die Linien müssen neu mit Schablone gemacht werden, von Hand ist das nix, wie ihr zu Recht anmerkt!
beste Grüße
Micha

41

Freitag, 12. Oktober 2012, 22:21

Hallo Micha,

erstmal Hut ab für so eon Mammutprojekt mit so vielen Teilen. Mir gefallen die Modelle und natürlich das Thema. Als Jugendlicher habe ich in der Nähe des Luftwaffenstützpunktes Leipheim gewohnt und die A10, Alphajets, Tornados, F4 etc. landen sehen. So etwas prägt.

Heute fliege ich selbst und sehe natürlich auch die Airports von oben. Und da muss ich den Andren Recht geben, die schreiben, dass dein Diorama überladen erscheint. Versuch mal radikal an de Sache ranzugehen und mit 3-4 Modellen anzufangen. Dann langsam aufrüsten bis du das Gefühl hast, die Flugzeuge könnten nicht mal mehr einen Alarmstart hinlegen....

Nur so ein Gedanke. Deine Modelle sind sehr gelungen und schön akribisch zusammengestellt..

Beste Grüße,

Werner
It matters not how strait the gate,
How charged with punishments the scroll.
I am the master of my fate:
I am the captain of my soul.

42

Samstag, 13. Oktober 2012, 09:55

Hallo Werner,

Auch Dir vielen Dank fürs Voting :D
Die Base ist inzwischen schon leerer, die KC135 und eine A400 sind schon mal vom Platz, auch ein paar A-10 usw.
Inzwischen ist QRA wieder machbar und die Alarmrotten könnten starten!

Da guck ich doch gleich mal ob ich nicht noch ein Übersichtsbild als Upgrade hinbekomme, dann würde mich interessieren, ob es so langsam passt! (Nicht an dem Parkplatz stören, dort tummeln sich dicht die A-10, der Rest ist leerer!)
beste Grüße
Micha

43

Samstag, 13. Oktober 2012, 11:25

Lechfeld Air Base: "Der Flugplatz ist wegen Überfüllung geschlossen"

Es stimmt schon, überfüllt darf er nicht sein, dann sieht das nach nichts mehr aus!

Auch wenns weh tut, Maschinen vom Platz zu nehmen, habe ich etwas gelichtet: Die Alarmrotten könnten wieder starten;)







Der Platz ist zweigeteilt: links, die schmalere Seite ist quasi ein Abstellplatz: Hier sind inzwischen nur noch 6 A-10 geparkt, sowie die überarbeiteten Mavericks u.a. Mun.

Es stellt prinzipiell die Süd-Schleife von Lechfeld dar, die für die Wildsäue vorgesehen ist/war.

In meinem beschränkten Platz konnte ich dies aber nicht besser darstellen, somit ist alle gut komprimiert, was mich natürlich vor ein Dillemma stellt, wie ihr zu Recht bemerkt habt.

Der "Parkplatz" also, hier drängt es sich noch immer:











Der eigendliche "Flugplatz" ist nun deutlich lichter geworden, dies ist der zweite Teil der Base: hier tummeln sich vor den Scheltern und darin insgesamt 10 Tornados und 16 Typhoons, sowie zwei F-4 aus Richthofen als Gastmaschinen.

Es ist durchaus denkbar, sie so anzutreffen. Selbst im Friedensfalle. Man muss sich natürlich alles gestreckter vorstellen, also weiter auseinander! Dies lässt sich imho jedoch kaum im Modell machen, wenn der Platz beschränkt ist.

Somit habe ich klar, wie so oft, Kompromisse eingehen müssen und alles enger gestellt, jedoch noch so, dass es einiger Maßen noch hinkommt, bzw. vorstellbar ist.

Prinzipiell ist kaum was an seinem Platz: Der Tower ist in Lechfeld ganz wo anders. Die TaxiWay ebenso, und die Schelterschleife für die A-10. Auch meine QRA ist nicht am Tower, wie bei mir uvam.

















Wenn also wer zu Besuch kommt und fragt: "So sieht es also in Lechfeld wirklich aus?" so muss ich leider sagen: "so ungefähr, und weniger komprimiert" :(

Autentisch ist es also nur bedingt, dafür aber recht viel von der Base dargestellt, was ich wollte...

Vllt. reiße ich alles wieder ab und baue es anders, insbesondere mit besseren Platten, die inzwischen furchtbar aussehen. Aber dafür fehlt mir die Zeit und die Kohle, und auch die Lust (auch wenn ich daran schon ein paar mal gedacht habe)

Hat wer ne Idee, wie ich das Plattenproblem lösen könnte,- es wölbt sich überall und die Spax stören jetzt schon!?















Der sogenannte 7-Tage-Vorat an Mun. ist auch auf dem Platz, die Schelter sind für ein paar Einsätze autentisch gefüllt, die Feuerwerker und Munitioner sind vor Ort. "Die Jungs brauchen ja Munition!"

So, nun gehts ans aufhängen: die KC und ein Airbus müssen in die Luft und ich lege ne "schöpferische Künstlerpause" ein.

BTW: was fliegst du für Kisten, Werner?



Erzähl doch mal! :D







Würde mich freuen, wenn du Deine geschätzte "Sicht" miteinbringst!
beste Grüße
Micha

44

Samstag, 13. Oktober 2012, 11:47

Lass das mit den Platten doch so, dann sieht das nach dem angekündigten Weltuntergang 2012 aus :D :D :D
So wie auf dem Bild



Ne, Spaß beiseite, schöner Flugplatz. Wenn ich es nicht überlesen habe, aus was sind die Platten denn?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

45

Samstag, 13. Oktober 2012, 11:59

Bodenplatten

Um ganz ebene Bodenplatten zu bekommen, würde ich empfehlen im Baumarkt nach Plexiglasplatten zu schauen. Manchmal muss man die noch nachschleifen, die kosten aber nicht die Welt. Dann eine Grundierung drüber, deine Asphaltfarbe, Reifenabrieb und Ölspuren bzw. Dreck und Verwitterung nebst Markierungen. Dann einen matten Abschluss, damit die Farben beim Umstellen der Flugzeuge nicht unnötig leiden.

P.S. Ich fliege single piston engine bis 2 to, also PPLA nach JAR-FCL

Gruß

Werner
It matters not how strait the gate,
How charged with punishments the scroll.
I am the master of my fate:
I am the captain of my soul.

topse

Moderator

Beiträge: 2 153

Realname: Tobias

Wohnort: Kirchenlamitz

  • Nachricht senden

46

Samstag, 13. Oktober 2012, 12:07

Hallo Micha

Ich habe mir gerade deine Airbase angeschaut ,schaut echt schön aus das riesen dio mit den fligern bomben menschen usw....

muss ja eine menge arbeit sein was du da investiert hast , jetzt kommt aber auch schon das aber natürlich ist auf einen flugplatz viel los gar keine frage dies ist im zivilen so aber auch im militär ,denoch finde ich ist das dio zu überladen also sprich es ist alles mit menschen fliegern bomben hangars zugekleistert .

Ich denke manchmal wäre weniger mehr .

Ansonten noch viel spass bei deinen dio.

gruß Tobias

DominiksBruder

unregistriert

47

Samstag, 13. Oktober 2012, 12:49

Jungejunge, da ist schon verdammt viel los. So viele Flugzeuge habe ich im Frühjahr dort nicht mehr gesehen ;) Krass. Nicht schlecht.

Zu der Bodenplatte würde ich was ganz einfaches machen: erst Kleber unter die Platte bekommen und über Nacht (oder auch zwei Nächte) mit einem Backstein beschweren. Danach mit Kreppband den Stoß überkleben und frisch bemalen. Wenn die Ränder des Kreppbandes zu sehen sind, dann malst Du einfach mit einem grauen oder schwarzen Edding drum herum um solche Flüssigteerfüllungen anzudeuten. Finde das wäre eine akzeptable Lösung und vor allem kostengünstig ;)

- 1 CH 53 ISAF mit angetretener Truppe

Sehen will :hey: :D Ich als CH-53 Mensch :)

[EDIT]
Hab sie auf der ersten Seite auf drei Bildern entdecken können. Sehe ich da die Fremdbetankungssonde? Mensch, Micha. Das hat die CH in Deutschland doch nicht :( Aber sonst habe ich ne nette Maschine gesehen. Hier und da zwar falsch bemalt (Heckrotordrehgelenke, Triebwerkauslass, Antennen am Plýlon), aber ok ist sie - sofern das olivgrün ist und keine andere Lackierung ;)

48

Samstag, 13. Oktober 2012, 12:58

Hallo Lukas,

es sind Multiplex-Mehrschichtplatten vom Fachhändler, die eig. durchgetrocknet hätten sein sollen, sodass sie ihren Preis halbwegs wert gewesen wären...
Da müssen wohl noch mehr Spax rein erstmal und das Ganze neu gestrichen werden usw.

@ Werner,
nice, 1 Motorig, but in der Luft *Great*
Vor vielen Jahren hatte ich auch ernsthaft daran gedacht in Augsburg Mühlhausen meinen Flugschein zu machen. Damals war es noch bezahlbar, aber ich bin dann doch beim Bodenpersonal gelandet!
Wäre schön, wenn du uns hier insbesondere aus deiner Sicht als Pilot mit deiner Erfahrung und Einschätzung unterstützt, bzw. deine Sicht der Dinge mitteilst. Klasse! :thumbsup:
Dürfen wir weiter auf deine "2 cents" hoffen?

@Tobias,
Ja, es ist schon lichter geworden, aber noch immer zu voll oder?
Tjo...ich überlege auch schon rum, aber so ganz un-autentisch es nicht (Rede ich mir zum. ein!) wenn es ernst wird/würde.
In meiner Zeit auf dem Lechfeld habe ich die Tornados oft so vor den Scheltern stehen sehen. Nicht selten 2 Maschinen vor einem Schelter. Diese Schelter haben quasi einen "Seitenstreifen" auf dem Gerät, oder eben eine weitere Maschine abgestellt sein können. Während Übungen (Damals hießen die "hohe Palme") waren die Schelter schon ein Stück mit Mun angefüllt, die zu montieren war, zudem einiges an Gerät. Den Bowag habe ich selbst mal gefahren!
So leere Flugplätze, wie sie oft auf Bildern zu sehen sind, sind im Spannungsfalle eher seltener zu sehen,- da geht es Rund auf der Base.

Aber ihr habt noch immer Recht: iwie ist es noch immer zu voll. Gern würde ich den Platz noch etwas strecken, doch hier begrenzt der zur Verfügung stehende Platz eben!

Was auch schade ist, ist das die IDS Maschinen in den Scheltern gar nicht recht zu sehen sind, ebenso die Phantoms, doch die auch noch rauszuschieben würde den Platz noch voller machen.... *noahnung*
Aber ich überlege noch, wie man das mit dem gegebenen Platz besser machen kann.

Zur Größe: Eben, das ist der Punkt. Die Base ist mehrfach gewachsen und hat sich Platz erobert, doch nun ist eben Ende Fahnenstange, auch wenn ich gern noch breiter und länger bauen würde. ursprünglich waren es nur 2 Tornados und 2 Eurofighter samt 3 Scheltern auf vllt. 70x60 cm. Doch das war mir zu wenig. Ursprünglich wollte ich den Modellbau nur meinem Sohn nahebringen und so Andeutungsweise darstellen wie es auf meiner damaligen Arbeitstelle so aussieht...So fing das an :D

Das mit den Plexiglasplatten ist - wenn auch sehr sehr aufwendig - durchaus eine tolle Idee! Das werd ich mal im Hinterkop behalten. :ok:
Zu frieden bin ich mit dem wie es nun ist, wie ihr, genauso wenig, da geht noch was!
beste Grüße
Micha

DominiksBruder

unregistriert

49

Samstag, 13. Oktober 2012, 13:06

Zu der Bodenplatte würde ich was ganz einfaches machen: erst Kleber unter die Platte bekommen und über Nacht (oder auch zwei Nächte) mit einem Backstein beschweren. Danach mit Kreppband den Stoß überkleben und frisch bemalen. Wenn die Ränder des Kreppbandes zu sehen sind, dann malst Du einfach mit einem grauen oder schwarzen Edding drum herum um solche Flüssigteerfüllungen anzudeuten. Finde das wäre eine akzeptable Lösung und vor allem kostengünstig

50

Samstag, 13. Oktober 2012, 13:16

Hallo Christian,



Auch Dir vielen Dank für deine Worte!
Die Betankungssonde ist ab (!) :prost:



Es ist/war eig. kein Ch-53. Diesen Bausatz habe ich über einige Jahre vergeblich gesucht und dann die Tage endlich einen amerikanischen MH 53j PaveLow gefunden und den nach bestem Wissen und Gewissen zur dt. CH 53 umgebaut und bemalt. Die Kennnung ist aus dem Web und die Hoheitszeichen etc. aus der Restekiste. (Also nicht allzugenau hinsehen) Aber nice, wenn wir hier auch nen echten CH53 Mann haben! Fein!
Das mit dem Kleben ist überhaupt die Idee,... aber da müsste ich wieder alles abbauen, weist du was das für Arbeit war, das so hinzubekommen? (Samt Beleuchtung) Aber Danke für die Anregung, vllt. führt daran kein Weg vorbei. (Dann aber gleich neue Platten - o Mann, ich dachte es käme langsam das Ende zum. in Sicht? :S

Der völligen Autentizität werde ich aber wohl nicht gerecht werden, so oder so - auch wenn ich mir weiter Gedanken mache und Eure Anregungen wirklich willkommen sind und sie weiterhin begrüße und schauen will, was ich umsetzen kann;)
hehe, irre: unter "Lechfeld Air Base" sind schon ein dutzend Bilder von mir zu sehen...lol* https://www.google.de/search?q=Lechfeld+…iw=1650&bih=873
beste Grüße
Micha

51

Samstag, 13. Oktober 2012, 14:00

Wenn Du die Platten ersetzen willst, würde ich Dir Hobbycolor Platten ausm ToomBaumarkt empfehlen, die gibt es in verschiedenen Größen und Farben für ein paar Euro.
Der Vorteil von den Platten wäre, dass sie sich gut schneiden und kleben lassen. Mit einem Schraubendreher oder Kugelschreiber lassen sich die Spalte zwischen den einzelnen Betonplatten sehr gut Nachbilden, da die Platten nicht allzu hart sind. So könntest Du Deiner Base auch das ein oder andere Schlagloch, Gullideckel oder ausgebesserte Stelle spendieren.
Das wäre doch eine Gute Alternative zum Plexiglas.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

52

Samstag, 13. Oktober 2012, 15:09

Adieu JaboG 32!

so, ein vorerst letztes Bild, damit ich hier nicht alles zutapetziere :D



Da die Web-Zugriffe scheinbar stark zunehmen, hier noch ein letztes Bildchen von ein paar Tornados vor ihren Scheltern in Lechfeld, für die Fans vom Jabo! Oder vllt. sieht ja ein Pilot seine Maschine, oder wer von der "GrondCrew", etwa von der I-Staffel oder W-Staffel (?) und schreibt was dazu, was er gut und halbwegs autentisch findet, oder anders machen würde.



Nicht zu letzt soll es ja schon ein Stück weit wiedererkennbar sein - auch wenn es schwierig darzustellen ist im Modell;)


Wer von Lechfeld ist, oder dort stationiert war, dem wird sicher auch auffallen, dass die TaxiWay - wie erwähnt - wo anders ist, oder es noch gar keine A400 gibt usw. Auch sind Anno Domini 2012 kaum Typhoons am Platz, ich weiss...

Und für ein würdiges Andenken des im Frühjahr 2013 aufzulösenden Geschwaders reicht mein Geschick nicht, leider!


Dennoch vllt. ein "kleines" Andenken an das Jabo?





Gibt es eig. noch eine letzte Maschine, die etwa "xx Jahre JaboG32" sonderlakiert ist/Wird? Gibt es noch einen großen Ausstand?


Hoffe ich konnte ein dürftiges Stück des Jabo-Feelings wiedergeben mit meinen doch recht begrenzten Möglichkeiten :wink:


Thx "Mr.Kanister", gute Idee!!
beste Grüße
Micha

53

Samstag, 13. Oktober 2012, 17:58

Nur mal so eine Kleine Frage am Rand, was sind Schelter?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

54

Samstag, 13. Oktober 2012, 19:09

Wer kennt die Maschinen?

Hallo Lukas,

Schelter sind Flugzeugschutzbauten, die einen mittelschweren Angriff überstehen sollen. Sie sind nicht nur zum Schutz der Kampfjets, sondern auch zum Schutz gegen aussen: Hier werden z.T. Triebwerkstests durchgeführt, und kleinere Wartungen sowie das Betanken (imho). Ebenso ist es der "Schelter", indem Aufmunitioniert wird und etwa die Zünder von den Feuerwerkern und Munitionern montiert und scharf gemacht werden. Die "roten Fähnchen" übrigens, sind zum größten Teil Sicherungssplinte mit dem berümten roten Bändchen samt dem "Remove bevore Flight" Aufdruck. Sie sind der allerletzte Schutz vor unbeabsichtigter Waffenauslösung. Sollte hier tatsächlich etwas schief gehen, deckt der Schelter widerum einiges ab.
Modernste Penetrator-Bomben sind jedoch in der Lage die Aussenwand der Schelter zu durchschlagen. Dennoch bietet der Schutzbau auch dem Jet selbst zumindest einen gewissen Schutz. (die GBUs müssten ja auch erstmal nen Volltreffer setzen)

Auf dem letzten Bild waren an der Cam übrigens die Kennungen zu sehen. So hätte etwa ein Pilot "seine" Maschine wiedererkennen können. Vllt. werde ich das noch mal besser knipsen und ersetzen.
Auf dem Platz sind von den ECRs: 46+45; 46+47; 46+50; 46+51; 46+53; 46+54; 46+55 (Falls jemand die Kisten schon gesehen hat)
beste Grüße
Micha

55

Sonntag, 14. Oktober 2012, 11:19

Lechfeld... Wenn ein Geschwader stirbt... die letzten Tornados

So, hier vorerst die letzten Bilder, wegen der Kennungen und weil es ja letztlich um das JaboG32 geht:

leider habe ich wieder nicht alle scharf bekommen, aber die Kennungen stehen ja oben.









































vllt. gibt es ja einen Piloten der "Tigers" oder "FlyingMonsters", der über Google hier her kommt und uns die Ehre gibt, oder sind die Maschinen einfach zu schlecht. Das die Base nicht ganz stimmig ist, weis ich. Statt der Taxiway hätte ich etwa gegenüber noch Schelter auftstellen müssen, aber wenigstens die TaxiWay sollte angedeutet sein, man möge mir verzeih'n :D
beste Grüße
Micha

56

Montag, 15. Oktober 2012, 18:12

Hallo Micha,

ich hab gerade eben meinen ersten Herzinfarkt bekommen als ich dieses Dio sah.. E I N F A C H G E I L !!!!!!!!!!!! Du hast doch nicht etwa 10 Tornados gebaut, oder 6 A-10??!! Ich glaub dat gerade nicht!! Wie man sowas schafft!! 10 mal die selben Teile!! Immer wieder!!! Das schafft man doch psychisch garnicht!!! :pinch:

Auch der Rest überzeugt mich auf ganzer Linie! Die Flugzeuge sehen trotz Pinselbemalung gut aus. Auch die Typiis da aufm Boden und die Fahrzeuge sehen genial aus. Ich glaube du hast zu wenig zu tun im Leben... :lol:

Ich muss Schluss machen, bekomme gerade meinen zweiten Herzinfarkt!!!

Mach weiter so, Robin
:doof:

57

Montag, 15. Oktober 2012, 18:25

hallo Robin,

naja, das "wuchs" sozusagen von ganz allein mit der Zeit. Begin der Basis war vor einigen Jahren;) Aber du hast Recht, ein Stückweit stecke ich da immer wieder mal gut Zeit rin, jup!

Es sind übrigens 9 Tornados von mir und 1 Tornado von m. Sohn. also mit der Zeit insg. (derzeit) 10 geworden, jes!
dazu 16 A-10, 11 in diesem hellblau-grau und 4 in der Natotarnung, einer in Wüstentarnung.
und 16 Typhoons, also jeweils eine Staffel sozusagen.
Das es so "viele" geworden sind, liegt daran, dass ich es mag, wenn was in Reihe aufgestellt ist, das fand ich einfach g***. Es sind Bilder aus dem Web, die mich da animiert haben. Auch hier ist es aber eher wieder "gewachsen" mit der Zeit, wie so oft, waren es anfänglich klar nur ein,- oder zwei Kisten. Dann denkt man: "naja 4 würden schon ganz gut aussehen", dann 6... und "wenn du schon 8 hast, kannst auch gleich ne Staffel bauen" :D :D
(Wobei eine Staffel i.d.R. 18 Kisten hat, zum. ungefähr, das kann mal schwanken, so dachte ich 16 sollten es jeweils schon sein) Wobei es von den Tornados vllt. höchstens noch einer mehr wird, den ich noch genauer bauen will und zudem die "Lechfeld-ECRs" sicher irgendwann nicht mehr zu bekommen sein werden, so lange ich da vllt. noch mal zu.
Derzeit bin ich grad wieder an den Tornados, da muss die Cocpitumrandung und ein paar Stellen nochmal ausgebessert werden, das gefällt mir noch nicht.

Danke für deine lobenden Worte, freut mich, wenn es Dir gefällt.
Kann dann ja nochmal Bilder nachliefern, wenn die Tornados fertig sind.
beste Grüße
Micha

58

Montag, 15. Oktober 2012, 19:13

Hallo Micha,
du hast Recht, dein Dio wirkt einfach viel zu voll. :und:
Du kannst jedoch ganz einfach die zur Verfügung stehende Fläche verdoppeln, indem du alles noch mal fix neu in 1:144 baust! :dafür:
Freue mich schon auf den Baubericht....
Viele Grüße
Thorsten

59

Dienstag, 16. Oktober 2012, 10:26

Hallo Torsten,





Das ist in der Tat eine Alternative über die ich schon nachgedacht hatte. Dazu müsste ich jedoch wieder ganz von vorn anfangen, und wer will so was? Und wohin mit den "alten" Kisten? Zudem sieht man bei 1:72 ja schon dicke ein Stück mehr Details, die 1:144 verschweigen. Aber so ohne ist der Gedanke tatsächlich nicht;)



Hätte ich von anfang an vorgehabt, so was zu bauen, hätte ich aber wohl diesen Gedanken in die nähere Wahl gestellt, wobei ich da eher an 1:87 gedacht hatte.







Aber nun ist der Stützpunkt ja soweit fertig. :wink:



Die Base ist übrigens inzwischen schon deutlich leerer. Ihr habt Recht, sie war zu voll.
beste Grüße
Micha

DominiksBruder

unregistriert

60

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 00:57

Danke :) Leider sind die Tage der CH in meinem Verband auch gezählt ;( So genau hab ich beim Modell nicht hin geschaut. Die Problematik mit den Bausätzen kenne ich leider auch.

Das Dio ist einfach riesig! Schon beeindruckend. Ich drücke Dir die Daumen, dass das mit dem Ausbessern der Platte funkioniert. Alles komplett neu machen zu müssen wäre doof ;).

Ähnliche Themen

Werbung