Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 361

Samstag, 15. September 2018, 06:35

Fortsetzung: Gaffelklau
Im Middendorf habe ich gelesen, dass der Bereich wo sich die Gaffelklau an den Mast schmiegt mit Kupferblech bekleidet war. Die Gaffelklau selbst war innen mit Leder ausgekleidet.


Quelle: Bemastung und Takelung der Schiffe -1903 - von Friedrich Ludwig Middendorf

Nach nochmaliger Betrachtung der Fotos vom Pariser Modell der relevanten Stellen sieht es durchaus so aus, dass dort eine Bekleidung vorhanden ist.


Quelle: Monographie J. Boudriot

Da ich dieses Detail an meinem Modell auch darstellen möchte, wäre es hilfreich, wenn ich hierzu weitere Informationen (Größe, Lage etc.) erhalten könnte.
Ich bin sicher, dass unsere Experten hier im Forum dazu etwas beitragen können.

3 362

Samstag, 15. September 2018, 11:44

Jedes Detail mal wieder ein kleines Kunstwerk für sich 8o Die Superlative für diesen Baubericht sind mir schon lange ausgegangen, deshalb genieße ich jetzt einfach nur noch sabbernd :D

3 363

Samstag, 15. September 2018, 12:28

Hallo Johann,
Zum Gaffel Gooseneck habe ich noch eine Darstellung gefunden die ein doppeltes Band um den Mast und somit auch eine doppelte Lagerung beinhaltet
Ist leider durch das Komprimieren etwas pixelig geworden.
Gruß Gerald
»Ostseesegler« hat folgendes Bild angehängt:
  • 1537007133205403.jpg

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 364

Sonntag, 16. September 2018, 07:24

Hallo Gerald,

Danke, schöne Details.
Leider sind diese Details aus der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 365

Sonntag, 16. September 2018, 16:15

Hallo Kollegen,

heute präsentiere ich ein neues Video LINK, was die wesentlichen Stadien
der Mastherstellung für die französische Korvette zeigt.
Ich hoffe, dass es gefällt.

3 366

Sonntag, 16. September 2018, 18:16

Hallo Johann,
wie üblich verneige ich mich vor Dir, das ist ganz hohe Kunst !!!!!!! .....auch das Video :ok:

LG
Oliver

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 367

Montag, 17. September 2018, 18:49


Fortsetzung: Beschläge der Gaffelklau

Zur Fertigstellung der Gaffel war noch das Perlenrack anzufertigen. Die dazu erforderlichen Klotjes fertigte ich aus einem Messingstab mit ø 1,2 mm. Nach einer Bohrung mit ø 0,5 mm wurden die ovalförmigen Klotjes abgedreht.
Der Augbolzen für den Gaffelhanger wurde soweit eingesetzt. Es fehlt noch an der Unterseite der Gaffelklaue eine Schiene mit zwei Augen, an denen das Gaffelsegel angeschlagen wurde. Über die genaue Ausführung dieser Schiene muss
ich noch recherchieren.


Fortsetzung folgt …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 368

Dienstag, 18. September 2018, 18:22

Fortsetzung: Klampe für Gaffelsegelbaum
Zur Fertigstellung des Gaffelsegelbaums erhält dieser noch eine Belegklampe aus Holz, wie auf dem nachfolgenden Bildausschnitt des Pariser Modells im Bereich des Poopdecks schön zu erkennen ist.


Quelle: Schmidt - Musée de la Marine (Bildausschnitt)
Zur Bestimmung des Befestigungspunktes der Klampe wurde der Kreuzmast mit dem Gaffelsegelbaum provisorisch angeordnet.



Auf dem folgenden Doppel-Bild ist die bereits angebaute Klampe aus zwei verschiedenen Perspektiven zu sehen.


Um das Kapitel -Gaffel- abschließen zu können muss ich noch Detailfragen zur angesprochenen Schiene mit zwei Augen, der Ausführung des Kupferblechbelages für die Gaffelklaue sowie deren Lederauskleidung klären.
In der Takelage der La Crèole kommen an verschiedenen Stellen Lederbekleidungen vor. Insofern versuche ich derzeit an dünnes Spaltleder von etwa 0,2 mm – 0,4 mm Dicke zu kommen.
Was ich zwischendurch möglicherweise am Modell noch anbringen werde, sind die Sorgleinen.
Bis demnächst …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 369

Mittwoch, 19. September 2018, 19:45

Resümee und Interessantes zur „Halbzeit“
Teil 1


Im Rahmen der letzten Arbeiten am Schiffrumpf mit Ausrüstung für das Modell einer französischen Korvette aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts sehe ich mich veranlasst ein Resümee zu ziehen, um dann ein neues Kapitel aufschlagen zu können.
Wer kennt es nicht das Auf und Ab zwischen den verschiedenen Bauphasen. So gibt es beim Modellbau Arbeiten, die einem leicht von der Hand gehen. Jedoch müssen ebenso Arbeitsphasen durchgestanden werden, die von Monotonie geprägt sind. Insofern gilt es immer wieder sich aufs Neue zu motivieren um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. In diesem Zusammenhang ist es mir ein Anliegen meine Entscheidung für den Modellnachbau genau dieser Korvette, insbesondere auch für neue Forumskollegen näher zu beleuchten.
Jeder historisch engagierte historische Schiffsmodellbauer, ob angehend oder bereits erfahren, sieht sich am Anfang eines Modellprojekts mit der Frage konfrontiert, welches Schiff aus welcher Epoche will ich bauen?
Soll es überschaubar, jedoch in der Detailausgestaltung anspruchsvoll sein, oder entscheidet man sich für ein repräsentatives Linienschiff, wohl wissend, dass dieses sowohl zeitlich als auch modelbautechnisch eine gewaltige Herausforderung darstellen kann, woran letztlich schon viele gescheitert sind; oder der will man eine weitere „Berühmtheit“ im Modell verewigen?
Durch eine glückliche Fügung bin ich Anfang der neunziger Jahre in den Besitz der Monographie von Jean Boudriot zum Bau einer französischen Korvette, der LA CRÉOLE 1827 - 1845, gekommen.



Fasziniert von den akkuraten Planzeichnungen und den wunderbaren Bildern eines hervorragenden Konstruktionsmodells im Maßstab 1:40 wuchs in mir die Begeisterung und das Bestreben, dieses Modell mit meinen Fähigkeiten so gut wie möglich zu bauen.
Somit gestaltete sich die Auseinandersetzung mit der vorgenannten Fragestellung für mich relativ einfach.
Nach mehr als 20 Jahren später stelle ich zufrieden fest, dass es für mich die richtige Entscheidung war. Um dem Anschein entgegen wirken zu können, bis zum jetzigen Bauzustand des Modells so lange gebraucht zu haben, ist zu sagen, dass ich beruflich und familiär bedingt längere Pausen dazwischen liegen.
Somit habe ich mich damals für ein Schiff, mehr oder weniger bewusst entschieden, das mir bis zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Monographie von Jean Boudriot überhaupt nicht existent erschien. Ein Schiff nicht allzu groß und überschaubar, bei vielen nicht bekannt und weniger prächtig in der Erscheinung sowie von vermeintlich geringer Bedeutung - trotzdem wert, sich damit auseinander zu setzen.
Von der zerbrechlichen Eleganz durchfensterter Heckgalerien ist die La Créole als "struppiges Arbeitspferdchen", wie es mal ein Modellbaukollege liebevoll bezeichnete, weit entfernt. Aber gerade als Kind seiner Zeit, als eines der Beispiele der französischen Schiffsbaukunst des angehenden 19. Jahrhunderts und gleichzeitig letztlich auch als einer der Repräsentanten einer zu Ende gehenden Ära der hölzernen Segelschiffe, entwickelte diese Korvette für mich eine starke maritime Ausstrahlung und Anziehung.
Dieser Korvettentyp beinhaltete bereits viele Neuerungen im Schiffbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, so z. B. eine Ruderanlage mit Kegelradübersetzung. Die vermehrte Verwendung von Eisenteilen ist bei diesem Schiff bei einer Vielzahl von Ausrüstungsteilen zu finden, die bereits eine gewisse Modernität aufweisen. Diese fanden noch Jahrzehnte später bei vielen Schiffen Verwendung. Somit zeichnete sich auch hier die bereits begonnene Industrialisierung deutlich ab.
Was will ich mit damit zum Ausdruck bringen?
Dass es lohnt, sich mit kleinen, weniger bekannten Schiffen zu befassen, und ein lohnendes Modellbauprojekt sein kann. Gerade für diejenigen, die mit diesem wunderbaren Hobby beginnen wollen, soll dies ein freundschaftlicher Appell sein, sich Ziele zu stecken, die erreichbar erscheinen, um sich auf dem Weg entwickeln zu können und nicht schon auf den ersten Metern zu straucheln.
Auch weniger berühmte Schiffe haben ihren Beitrag zur Schiffbaugeschichte geleistet und können geschichtlich Interessantes aufweisen.
Davon will ich demnächst weiter berichten.
Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 370

Freitag, 21. September 2018, 17:46

Hallo,

ein schönes Resumee zur "Halbzeit" wobei es sehr wenige Modellbaur geben dürfte , die Deinen Hang zur Detaillierung so zelebrieren wollen und (handwerklich) können. Zehn Jahre und mehr ist sicher auch kaum einer bereit, fast täglich an einem einzigen Modell zu werkeln. Das hebt dich in eine ganz besondere Liga. Der enorme zeitliche Aufwand führt so zu einem Modell, wie es in dieser Qualität auch in Museen kaum zu sehen ist. Ich hoffe daß Dein Modell nach Fertigstellung die Öffentlichkeit findet die es bereits jetzt schon verdient.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

3 371

Freitag, 21. September 2018, 19:42

Gude,

ich kann mich Hans Jürgen nur vollumfänglich anschließen.
Solltest Du dieses Resumée mal als Buch fassen würde ich es ganz gewiss kaufen! ich glaub, Du tätest damit dem ganzen Hobby einen großen Dienst!

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

3 372

Samstag, 22. September 2018, 08:40

Hallo Johann,

es handelt sich zwar nicht um die WASA, aber kaufen würde ich Dein Buch auch sehr gerne!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

3 373

Samstag, 22. September 2018, 08:48

Hallo
dem schließe ich mich an,würde das Buch auch kaufen :ok:
Gruss Jürgen
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 374

Samstag, 22. September 2018, 15:37

Hallo Kollegen,

das Cover wäre schon mal fertig … :D


Jetzt brauch ich nur noch jemanden der das Buch schreibt !

3 375

Samstag, 22. September 2018, 18:15

Er macht`s wirklich :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 376

Samstag, 22. September 2018, 21:30

wie , ein Ghostwriter ? na da schaffst Du aber doch selber :evil:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

3 377

Samstag, 22. September 2018, 22:07

Dann fange ich mal mit dem Vorwort an:

Es war mal wieder so ein trüber Tag, wie man ihn jedes Jahr im November findet. Kaum Licht, dass man meint, sich ewig in der Dämmerung zu befinden, kaum Lust, irgendetwas sinnvolles anzufangen und im Keller stapelt sich das Leergut des Sommers. Irgenwie muss doch mit so einem Wetter etwas anzufangen sein, oder was meint Ihr?

Also durchstreifte ich die heiligen Hallen des Modellbaukellers und überlegte, mit welchem neuen Projekt schaffe ich es, die vielen trüben Stunden des Winters zu überbrücken. 8o Das war es! Ich blickte auf den großen Haufen mit vielen kleinen Brettchen, Leisten und sonstigen Resten, entdeckte noch mehrere Quadratmeter Messingblech und sonstige Profile und erkannte sofort, dass sich daraus mit großer Wahrscheinlichkeit ein tolles Schiff basteln lies.


Ich fing an, grob die Formen eines Rumpfes zusammen zu leimen, als meine Frau lautstark in den Keller rief, ich müsse noch Staubsaugen und das Schlafzimmer aufräumen, besser gesagt, die schmutzige Wäsche in die Wäschkörbe vertelen, dann kurz den garten winterfest machen, das Auto waschen, die Garage aufräumen, die Kinderzimmer streichen, den Müll runterbringen und zu guter Letzt noch Einkaufen gehen. In diesem Moment, genau da, als mir gedanklich die häuslichen Pflichten über den Kopf gewachsen sind, beschloss ich, es mit dem Maßstab etwas genauer zu nehmen, den Scaleeffekt in den Vordergrund zu schieben und vor allem auch richtig zu recherchieren, wie das wirklich war.


Meiner Frau rief ich nur kurz zu: Du Schatz, ich baue nur kurz das Schiffchen fertig, dann stehe ich dir zur Seite.... :D


Heute weiß ich, es war ein großer Fehler, meiner Frau zur Hochzeit ein Nudelholz zu schenken... :!!




:grins:
Die Intelligenz auf einem Planeten ist eine Konstante. Nur die Zahl der Bevölkerung wächst!

Jean-Luc Picard

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

3 378

Sonntag, 23. September 2018, 01:06

Tja Johann
Mit dem Buch hast Dir was angefangen....
Lesen würden es viele Modellbauer, um an Deine Präzision heranzukommen wird das aber zuwenig sein. :roll:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 379

Sonntag, 23. September 2018, 05:11

Hallo,

Deine Einleitung, Stefan, wäre nicht schlecht, aber eher für einen Roman als für ein Sachbuch geeignet … :D

Jetzt will ich erst einmal mit dem Angekündigten weitermachen:

Fortsetzung: Resümee und Interessantes zur „Halbzeit“ - Teil 2
„Halbzeit“, wie im Teil 1 dieses Abschnitts geschrieben, soll nicht wörtlich zu verstehen sein, ansonsten würde ich das Modell wohl nie zu Ende bringen. Aber eben mit diesem Abschnitt möchte ich auch im Kontext mit den vorherigen Gedanken zu diesem Schiff ein paar interessante Informationen und historische Fakten zum Besten geben:
Zur Korvette als Schiffstyp erlaube ich mir nachfolgend nur einige kurze Anmerkungen und Hinweise, die aber keinen Anspruch auf historische Korrektheit erheben, jedoch eine gewisse Einordnung ermöglichen.
In William´s Falconer „Dictionary of the Marine“ von 1780 übersetzt er den französischen Begriff "Corvette" mit "Sloop of war". Ebenso setzt Nicolas-Charles Romme in „Dictionnaire de la Marine Française“ von 1792 den englischen mit dem französischen Begriff gleich.


Quelle: Musée de la Marine Paris - Aquarell der LA FAVORITE 1830 von François Geoffroy Roux 1811-1882, einem französischen Marinemaler

Dementsprechend handelt es sich nach diesen Definitionen bei einer Korvette, um ein kleines vollgetakeltes Kriegsschiff mit einer offenen Batterie um die 20 Geschütze. Ein wesentliches Merkmal dieses Schiffstyps bestand in der Geschwindigkeit, da sein Hauptzweck der Depeschen - und Befehlsübermittlung im Schiffsverband sowie der Erledigung von Aufklärungsdiensten, und weniger dem Kampfeinsatz, galt.
Als im Verlauf des 19. Jahrhunderts auch preußisch – deutsche Marinen entstanden, übernahm man für die leichten Kriegsschiffe die Bezeichnung "Korvette", die sich inzwischen international für vollgetakelte "Sloops" durchgesetzt hatte.
An dieser Stelle erscheint es passend, ein paar geschichtliche Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang mit dem Bau der La Crèole stehen, zu erwähnen.
Die europäische Staatenwelt war durch die Französische Revolution und Napoleon gewaltig in Bewegung geraten. Im zweiten Frieden von Paris 1815 beließen die Alliierten der französischen Marine letztlich nur noch ein Drittel von den Resten seiner Flotte.
Zur Wiedergewinnung der nationalen Souveränität und im Bestreben zur Wiedererlangung machtpolitischer Bedeutung in Europa spielte die französische Marine nach wie vor eine maßgebliche Rolle. Ebenso um neue Siedlungs- und Wirtschaftsräume in Übersee zu erschließen.
Im politischen Kontext der sogenannten Restauration entschloss sich das französische Marineministeriums u. a. auch zum Bau von mehreren Korvetten.
So wurde die Korvette La Créole 1827 vom Ingenieur Piere Marie Leroux (1786 -1853) entworfen, auf Kiel gelegt und am 5. Mai 1829 auf der Werft von Cherbourg als erstes seiner Klasse zu Wasser gelassen und anschließend für den Einsatz in der Marine ausgerüstet. Die Indienststellung erfolgte am 1. Januar 1830.
Der Plan für die LA CRÉOLE galt als Standardplan zum Bau für Korvetten mit 24 Kanonen, der sogenannten Créole-Klasse. Die Signatur des Ministeriums auf dem Plan trägt das Datum 21. Mai 1827.
Meines Wissens wurde 1830 mit Kiellegung der LE TRIOMPHANTE die zweite Korvette dieser Klasse in Cherbourg gebaut.
Gleichzeitig mit der Kiellegung der LA CRÉOLE erfolgte nach den gleichen Spezifikationen der Bau der LA FAVORITE (siehe farbige Abbildung) in der Werft von Toulon, welche auch noch 1829 vom Stapel gelassen werden konnte. Dem folgten 1828 in der Werft von Toulon der Bau der LA BRILLIANTE und 1830 der Bau der LA DANAÏDE.
Eine weitere Korvette nach dem Muster der LA CRÉOLE, die LA BLONDE wurde 1828 in St. Servan auf Kiel gelegt und jedoch erst nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt und in der Folge ausgerüstet.
Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang der Bau der LA NAÏADE 1828 in Lorient. So sind bis zum Jahr 1834 sieben Korvetten ähnlicher Bauart für die französische Marine entstanden.


Quelle: Atlas du Génie - Plan der LA CRÉOLE

Vor diesem Hintergrund sei es erlaubt an dieser Stelle, wie schon eingangs meines Bauberichts, die wesentlichen technischen Daten des Originals zu wiederholen:
Mit einer Länge von 38,22 m und einer Breite von 9,70 m hatte die LA CRÉOLE bei Indienststellung 20 Carronaden à 30 Pfund und vier Kanonen à 18 Pfund als Bewaffnung an Bord. Anfanges waren noch 6 Drehbassen auf dem Schiff vorhanden, die jedoch vermutlich später entfernt worden sind.
Die Carronaden entsprachen dem System von 1820 und der Kanonentyp geht sogar auf das Jahr 1789 zurück. Später ersetzte man im Jahr 1837 dann die vier 18 Pfünder gegen 30 Pfünder vom System Paixhans.
Die Tonnage (Displacement) der Korvette betrug 751 to mit einem Tiefgang von 4,33 m und in der Regel bestand die Besatzung aus etwa 150 Mann.
Im Teil 3 schreibe ich dann über interessante Stationen im Lebenszyklus der La Crèole, von der Indienststellung bis zur Abwrackung.
Also bis demnächst ….

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 380

Dienstag, 25. September 2018, 09:48

sehr interessant zu lesen. :ok:


p.s. die Idee ein Sachbuch nach o.g. Beispiel "aufzupeppen" find ich gar nicht so übel. Liest sich besser als die reine Information. Man könnte ja auch Geschichten aus der damaligen Zeit einflechten.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

3 381

Dienstag, 25. September 2018, 13:03

Ich wette, du hast vor, ein Buch draus zu machen!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 382

Dienstag, 25. September 2018, 19:08

Hallo Schmidt,

momentan bin ich etwas gehändicapt. Vor einigen Monaten habe ich beim Modellbauen einen winzigen Metallspan, vermutlich von einer Stahlwolle,
in den linken Daumen bekommen. Dieser hat sich in der unteren Hautschicht verkapselt und einen Blutschwamm ausgebildet. Das Ganze musste nun von
einem Dermatologen operativ entfernt mit 5 Stichen genäht werden.

Insofern befasse ich mich nun zum einen mit den theoretischen Grundlagen zur Tauherstellung (damit werde ich euch auch noch nerven),
zum anderen mit dem historischem Hintergrund zu meiner französischen Korvette sowie anderen Themen zum Modell.

Wahrscheinlich verlierst Du diese Wette. Ein Buch zu schreiben, was das bedeutet brauche ich gerade Dir nicht zu erklären.

Ich kann es nur erahnen, aber ein paar nette und interessante Zeilen zu schreiben reichen da sicherlich nicht aus.
Modellbauen kann ich mittlerweile ganz leidlich, aber ein Buch zu schreiben braucht es auch Talent.


Also Kollegen, ihr braucht keine Angst zu haben, euer Büderregal aus Mitleid mit einem Forumskollegen mit einem Bestseller zu
belasten .... :D


PS: Die Bilder habe ich nicht vergessen.

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 383

Dienstag, 25. September 2018, 20:49

naja, schwer ist das auch nicht, sonst gäbe es nicht soviele Schriftsteller . Das Schwierige ist eher, einen Verlag zu finden , der das Risiko eingeht , die erste Auflage zu drucken. Aber bei der Qualität Deiner Arbeit sehe ich auch da kein Problem, z.B: den VTH zu begeistern . Frag doch einfach mal da an die das Thema interessiert. :rolleyes:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 384

Dienstag, 25. September 2018, 20:58

Hallo Hans Jürgen,

bevor ich da mal anfrage, üb ich lieber hier noch ein bisschen ... :D

Fortsetzung: Resümee und Interessantes zur „Halbzeit“ - Teil 3
Kurz nach Ausrüstung und Indienststellung der LA CRÉOLE stachen unter Admiral Duperré am 25. Mai 1830 von Toulon aus 100 französische Kriegsschiffe und über 350 Transportschiffe mit 37.000 Soldaten an Bord zur Besetzung von Algier in See. Dies war der Auftakt zur Errichtung eines neuen französischen Kolonialreiches. Teil dieser Flotte war auch die LA CRÉOLE, unter dem Kommando von Kapitän M. de Péronne.
Wie aus einer anderen Quelle zu entnehmen ist, befand sich laut der Münchner Politischen Zeitung die La Créole am 11. Februar 1834 auf einer Fahrt nach Lissabon mit dem portugiesischen Minister Baron Mortier an Bord.
Mit der Korvette LA CRÉOLE stand insbesondere das Leben des Prince de Joinville (1818 – 1900) in enger Beziehung. Der Prince de Joinville, François d’Orléans, war der dritte Sohn des Herzogs von Orléans und späteren Bürgerkönigs Louis-Philippe (1773–1850) und der Maria Amelia de Bourbon–Deux Siciles (1782–1866). Nach seiner Ausbildung zum Marineoffizier erfolgte 1836 die Ernennung zum Leutnant. Er war gerade mal 18 Jahre alt.
Am 27. November 1838 beschossen französische Kriegsschiffe die Festung San Juan de Ulúa vor der mexikanischen Hafenstadt Veracruz, was Mexiko mit der Kriegserklärung an Frankreich beantwortete. Dieser Konflikt ist auch als der sogenannte „Kuchenkrieg“ bekannt. An dieser Bombardierung mit den Bombarden LE CYCLOPE und LE VULCAIN waren neben den Fregatten LA NÉRÉIDE, LA GLOIRE, und L´IPHIGÉNIE auch die Korvette LA CRÉOLE, die vom Prince de Joinville kommandiert wurde, beteiligt. Interessant ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass bei diesem Einsatz auch noch zwei Raddampfer, die LE MÉTÉORE und die LE PHAЁTON anwesend waren.


Quelle: Wikipedia - Ausschnitt
Erst nur als Beobachter eingesetzt, beantragte der Kommandant der LA CRÉOLE den Beitritt zum Gefecht, dem stattgegeben wurde. So stellte sich die Korvette vor die Fregatten und begann auch gezielt auf die Festung zu feuern. Diese Szene wurde von dem bekannten Historien- und Marinemaler Horace Emile Jean Vernet (1789 - 1863) in einem Gemälde festgehalten.
Hauptmotiv des Bildes ist das Heck der LA CRÉOLE auf dessen Poopdeck der Prince de Joinville sich mit seinen Offizieren über den Verlauf der Beschießung unterhält. Im Hintergrund ist zu sehen, wie gerade das Pulvermagazin im Festungsturm explodiert.


Heckansicht der LA CRÉOLE vor der Festung San Juan de Ulúa von Marinemaler Horace Emile Jean Vernet (1789 - 1863). Recht im Hintergrund ist die Fregatte LA CLOIRE zu sehen.
Im Anschluss an dieses Bombardement hat er sich in einer Landoperation ausgezeichnet. Er führte ein Landungskommando nach Veracruz und nahm den mexikanischen General Arista eigenhändig gefangen.


Aquarell von François d'Orléans -Prince de Joinville in Mexico 1838 Kommandant La Créole
Zum Kapitän befördert, erhielt er 1840 den Auftrag, die sterblichen Überreste Napoleons mit der schönen Fregatte LA BELLE POULE von St. Helena nach Frankreich zu überführen. Im Jahr 1844 führte er eine Marineoperation an der Küste von Marokko, bombardierte Tanger und nahm Mogador und wurde dafür zur Belohnung zum Vizeadmiral ernannt.
Zur LA CRÉOLE selbst konnte ich vorerst nichts mehr herausfinden. Sicherlich sind in den französischen Archiven und einschlägiger zeitgenössischer Literatur noch weitere Informationen vorzufinden.
Nicht gesichert ist, dass die Abwrackung der LA CRÉOLE am 29. Dezember 1845 erfolgt sein soll.
Im noch folgenden Teil 4 dieses Abschnitts möchte ich noch kurz auf die Grundlagen für den Bau dieses Modells eingehen und eine abschließende Zusammenfassung des bisherigen Bauzustands des Modells an Hand von Bildern aufzeigen.

3 385

Mittwoch, 26. September 2018, 09:27

Mahlzeit!

Das Modell ist ja sowieso ein Lehrstück im besten Sinne, weil es nicht nur die Form abbildet, sondern auch Aufbau und Funktion der einzelnen Teile begreiflich macht. Die historischen Informationen dazu machen die Sache rund.
Auf den Kuchenkrieg z.B. bin ich erst durch diesen Baubericht aufmerksam geworden, Dank dafür!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 386

Donnerstag, 27. September 2018, 21:46

Was nur hat Frankreich damals in Mexiko gewollt; Kakteen erbeuten? :nixweis:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

3 387

Freitag, 28. September 2018, 14:18

Was nur hat Frankreich damals in Mexiko gewollt; Kakteen erbeuten? :nixweis:

Sers,

nee, Kohle. Ging um den von archjofo und Golfkilo schon erwähnten Kuchenkrieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Kuchenkrieg ...ach ja, ich les' den Baubericht jetzt auch schon ein paar Jahre mit. Historisch wie handwerklich mit das Beste, was ich in dieser Sparte kenne *Chapeau :)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 433

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 388

Samstag, 29. September 2018, 07:12

Viele Dank für euer Interesse und die positiven Kommentare.

Hier nun wie angekündigt der letzte Teil:

Fortsetzung: Resümee und Interessantes zur „Halbzeit“ - Teil 4
Für den Bau eines Modells dieser französischen Korvette im Maßstab 1:48 benutze ich den hervorragenden Plansatz von Jean Boudriot. Daneben hat er eine umfangreiche Monografie zur LA CRÉOLE herausgebracht. Darin sind neben den geschichtlichen Hintergründen und viele Detailbeschreibungen auch ausführliche Takelpläne zu dieser Korvette enthalten. Ebenso beinhaltet dieses Buch viele Schwarzweiß-Fotografien des zeitgenössischen Konstruktionsmodells im Maßstab 1:40, welches sich bis vor kurzem in der Dauerausstellung des Musée de la Marine in Paris befand, und hoffentlich seinen Platz nach der Sanierung des Museums wieder einnehmen darf. Dieses schöne Konstruktionsmodell hatte ursprünglich der Prince de Joinville im Besitz und stand in seinem Büro.


Quelle: Musée de la Marine in Paris - Konstruktionsmodell der LA CRÉOLE im Maßstab 1:40

Als weitere Unterlage für den Bau des Modells steht der Atlas du Génie Maritime zur Verfügung. Dort sind u. a. auch typisierte Ausrüstungsdetails von Schiffen der französischen Marine aus dieser Epoche als technische Zeichnungen mit Maßangaben enthalten, auch die Takelage betreffend. Diese Plansammlung erweist sich insbesondere für die Detailgestaltung äußerst hilfreich und klärt zu dem viele offene Fragen, die in einer Planzeichnung im Maßstab M 1:48 nicht mehr eindeutig darstellbar sind. Sicherlich gibt es noch weitere Quellen, die zu erwähnen diesen Rahmen sprengen würden.
Mittlerweile verfüge ich auch über zahlreiche Bilder vom Pariser Modell, nicht zu Letzt Dank der freundlichen Unterstützung von Forumskollegen.
Mit all diesen Unterlagen ist sicherzustellen, dass ein schönes und hochwertiges historisches Modellschiff entstehen kann. Entsprechend den eigenen Ansprüchen des Modellbauers besteht natürlich die Möglichkeit die Details durch weitere Recherchen unter Mithilfe der einschlägigen Literatur und des Internets (u. a. Austausch in Foren, fachliche Unterstützung von Modellbaukollegen etc.) weiter zu verfeinern, soweit dies der gewählte Maßstab überhaupt noch zulässt.
Die Abmessungen des Modells im Maßstab 1: 48 betragen:
Länge 79,6 cm (Länge über alles: 143,5 cm);
Breite 20,2 cm;
Höhe 92,5 cm
Das nächste Bild zeigt den Beginn der Arbeiten für das Modell.



Zum derzeitigen Baustand ist festzustellen, dass der Schiffsrumpf mit all seinen Ausrüstungsteilen und der Armierung soweit fertiggestellt worden ist.





Bis auf die 6 Drehbasen ist hier die komplette Armierung der Korvette versammelt.



Teile, die bei den Takelarbeiten hinderlich sein könnten, wurden natürlich noch nicht fest montiert, wie z. B. die Boote, Anker, Gallionsfigur, Bojen usw.
Dem Bootsbau für das Modell widmete ich neben der Recherche mit der Umsetzung einen Zeitraum von mehr als einem Jahr.



Sämtliche Masten und Stengen mit den Beschlägen sowie das Bugspriet wurden bereits angefertigt und werden mit der Errichtung des stehenden Gutes zu gegebener Zeit dann ins Modell eingesetzt.
Mit diesen Bildern bringe ich den Rückblick auf den bisher erreichten Zustand des Modells soweit zu Ende.





Mit Blick auf die nächsten Bauphasen kann ich nur hoffen, dass ich mit der gleichen Beharrlichkeit und Ausdauer die sicherlich nicht einfachen Anforderungen an die Takelage meistern werde.
Mit der Herstellung der Takelage für dieses Modell, betrete ich natürlich Neuland, da ich noch nie ein Modell in dieser Detailschärfe gebaut habe. Mit dem Bau dieser Korvette sind die eigenen Ansprüche an den Detailierungsgrad immer mehr gestiegen und die eigenen handwerklichen Fähigkeiten haben sich auch weiterentwickelt.
So geht mittlerweile die Bearbeitung von Holz und Metall ganz leidlich von der Hand. Aber zur Anfertigung von Tauwerk und dessen entsprechender Verarbeitung muss ich noch eine Menge lernen. Insofern werde ich mich in den nächsten Wochen mit der von einem Modellbaukollegen konstruierten Reeperbahn intensiv befassen und erste Versuche zum Schlagen von Tauen vornehmen. Schon alleine die Beschaffung des geeigneten Grundmaterials z. B. Leinengarn gestaltet sich nicht einfach. Nebenher werde ich die Takelpläne aus der Monographie versuchen für mich aufzubereiten und in Tabellen die erforderlichen Tauwerksstärken sowie die Blockgrößen und deren Anzahl zu bestimmen. Wie von einem erfahrenen Modellbauer berichtet, muss ich davon ausgehen, dass ich zwischen 600 und 700 Blöcke unterschiedlicher Größen für diese Korvette herstellen muss. Zudem sind große Mengen an Haken, Kauschen und sonstiges Takelzubehör anzufertigen.
Das filigrane Netzwerk eines Segelschiffes, sozusagen die Antriebsmaschinerie, stellt ein hochkomplexes Gebilde dar, zu deren Herstellung es einer strukturierten und gut organisierten Vorbereitung bedarf.
Mit neuer Motivation mache ich mich nun auf den weiteren Weg, in der Hoffnung, dass mich auch viele von Euch weiter begleiten.

Genug der Worte, lasset Taten folgen!

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 389

Samstag, 29. September 2018, 10:20

Aber klar bin ich weiter dabei , ich lasse Dich doch jetzt nicht " in den Seilen hängen" :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

3 390

Samstag, 29. September 2018, 19:05

Nach langer Pause habe ich Deinen Baubericht mal komplett durchgeackert. Ich weiß eigentlich gar nicht was ich als Baukasten-Modellbauer da noch sagen soll. Vielleicht soviel: Da will ich auch mal hin... (ich bin ja noch jung)... Viele Grüße!
In Bau: H.M.S. Sphinx von Vanguard Models , H.M.S. Agamemnon, Fertig: Russische Brigg Mercury, H.M.S Victory von Heller, USS Kearsarge 1861 von Revell

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung