Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

301

Montag, 18. März 2013, 11:04

Hallo,

nun kommen wir mal wieder zu einer „Draufgabe“ für die Abonnenten dieser Serie. Es handelt sich um die Präsentationsplatte, auf die der Aston Martin später zu stehen kommt.
Die Platte ist einteilig und besteht aus einer schwarzen Grundfläche und einem schönen schwarzen Rahmen mit Maserung. Die Maße sind 69cm x 36cm.





Weiterhin sind jeweils an der langen Seite zur Ecke hin erhaben geprägte Embleme angebracht. Diese sorgen für eine exklusive Optik.





Ich bin schon gespannt, wie das fertige Modell später darauf ausschauen wird.

Gruß Stefan


Nachtrag:

Diesen Einleger habe ich in einer der späteren Ausgaben gefunden und dann später hier noch eingefügt:


Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

302

Montag, 18. März 2013, 13:17

Hallo Stefan!
Hab gerade erst dieses Thema entdeckt.. sag mal, kostet jede dieses Ausgaben wirklich aufgerundet 12€? Ist das nicht bisschen krass, dafür das nur 3-4 Teile dabei sind?

Ansonsten gefällt mir der Baubericht sehr gut, werd auf jedenfall weiter zugucken :)

Liebe Grüße,
Rea
!!Spaghettimühlen <3 !!


I love rx7 - Wer was gegen Frauen mit Wankel sagt... !

303

Montag, 18. März 2013, 14:22

Hallo Rea!

Beantworte mal deine Frage an Stefan,mit ja.Jede Ausgabe kostet 12 Euro.Wie du schon sagtest,ist das eine ganze Menge für ein paar Teile.
Viele habe deswegen und der Qualität wegen,auch ihre Finger davon gelassen.Zugegeben,die Qualität hätte besser sein können,was die einzelnen Teile angeht,
aber man hat einen Aston Martin DB 5 in 1:8,den es so,sicher nicht nochmal geben wird.Und manche,haben ihn ja auch noch so wie ich,verbessert und diverse Dinge abgeändert.
Teuer ist er alle male.

Gruß Paul

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

304

Samstag, 23. März 2013, 11:55

Hallo,

kommen wir nun zur Ausgabe 23 dieser Serie. Als erstes wieder das Magazin:



Die enthaltenen Bauteile in der Originalverpackung:



Man erhält diesmal das Lenkrad samt Lenkstange in einer separaten Kunststoffverpackung.



Ausgepackt sieht es dann so aus:



Das Lenkrad ist bereits verkabelt und verfügt über einen funktionierenden Hupenknopf. Weiterhin erhalten wir diesmal den Blinkerhebel sowie die obere und untere Lenkradverkleidung samt Schrauben.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

305

Samstag, 23. März 2013, 12:09

Hallo zusammen,

weiter geht es mit der 24sten Ausgabe. Auch diesmal wieder zuerst ein Blick auf das Magazin:



Hier die verpackten Bauteile dieser Ausgabe:



Ausgepackt zeigt sich der größte Teil des Armaturenbretts. Ganz rechts ist bereits ein Druckschalter samt Verkabelung eingebaut. Weiterhin erhält man den Knopf des rechten Lüftungsschalters sowie ein Tütchen Schrauben für den weiteren Zusammenbau.



Soweit zu dieser Ausgabe.

Gruß Stefan

Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

306

Samstag, 23. März 2013, 12:34

Hallo,

jetzt sind wir bei Ausgabe 25. Los geht’s wie immer mit dem Magazin:



Die verpackten Bauteile:



...und ausgepackt:



Es handelt sich um die linke Lüftungshalterung samt Schalter und hinterer Abdeckung. Weiterhin die hintere Armaturenbretthalterung inklusive Beleuchtung mit Verkabelung und erneut einer kleinen Tüte Schrauben für den weiteren Zusammenbau.

Gruß Stefan

Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

307

Samstag, 23. März 2013, 12:52

Hallo zusammen,

nun sind wir bei der 26sten Ausgabe dieser Serie angekommen. Wie immer zuerst das Magazin:



Hier nun die verpackten Bauteile dieser Ausgabe:



Und ausgepackt!



Was ist diesmal vorhanden? Zunächst fällt die Vorderseite der Armaturenverkleidung ins Auge. Weiterhin die rechte Lüftungshalterung samt hinterer Abdeckung und ein paar Kleinteile. Diese wäre der Zigarettenanzünder, 3 Kontrollschalter und der Lichtschalter. Auch dieses mal erhalten wir wieder ein weiteres Tütchen mit kleinen Schrauben.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

308

Samstag, 23. März 2013, 15:08

Hallo,

kommen wir nun zur Nummer 27 dieses Abos. Wie gewohnt als erstes das Magazin:



Die verpackten Einzelteile dieser Ausgabe:



Die ausgepackten Teile in der Übersicht:



Im Einzelnen ist diesmal dabei:

Das durchsichtige Teil der Armaturentafel mit den aufgedruckten Anzeigen für Tacho, Drehzahlmesser und den einzelnen Kontrollinstrumenten. Weiterhin der Handschuhfachdeckel, der Griff der Motorhaubenentriegelung sowie die Zündschlosseinheit mit 2 Zündschlüsseln.

Jetzt haben wir die notwendigen Einzelteile des Armaturenbretts gesammelt und können dann in Kürze mit dem Zusammenbau beginnen.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

309

Sonntag, 24. März 2013, 06:28

Hallo,

nun wollen wir uns mit dem Zusammenbau der Bauteile aus den Ausgaben 23 bis 27 beschäftigen. Hier zunächst nochmal eine Übersicht der Teile:



Beginnen wir mit der Lenksäule. Gemäß der Anleitung werden die obere und untere Abdeckung sowie der Blinkerhebel mit 2 kleinen Schräubchen um die Lenksäule herum befestigt.



Im Anschluss daran werden der rechte und linke Schieber für die Lüftung aus jeweils 3 Teilen zusammengesetzt.



Der linke wird direkt an das Armaturenbrett geschraubt.



Der rechte wird mit der hinteren Armaturenbretthalterung von hinten verschraubt und zunächst wieder zur Seite gelegt.





Weiter geht es mit der Armaturentafel



Die beiden Teile werden einfach zusammen gesteckt. Unten rechts kommt der Lichtschalter hinzu, dieser wird ebenfalls nur von hinten in die Öffnung gesteckt.



Der Lichtschalter ist bereits am Armaturenbrett vorbereitet, Es handelt sich um einen kleinen Taster. Nun müssen die Armaturen nur noch mit zwei Schrauben befestigt werden.



Im gleichen Zuge wird die Handschuhfachklappe ebenfalls von hinten zweifach verschraubt und so sieht es dann von vorn aus:



Als nächstes wird die Zündschlosseinheit von hinten in die vorgesehene Öffnung eingepresst.



Nun kann der Zündschlüssel von vorn eingesteckt werden.



Jetzt kann endlich die Lenksäule von unten in die vorhandene Öffnung eingeschoben und von hinten mit zwei kleinen Schrauben fixiert werden.



So sieht es dann von vorn aus:



Nun wird der verchromte Knauf für die Motorhaubenentriegelung von vorn in die hintere Armaturenbretthalterung an der vorgegeben Position eingesteckt. Danach kann das ganze Bauteil von hinten unter die Armaturentafel mit den beiden markierten Zapfen befestigt werden.



Nun haben wir diese gesamte Baustufe erledigt und können dann in Kürze mit der Mittelkonsole weiter machen.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

310

Dienstag, 26. März 2013, 17:01

Hallo,

kümmern wir uns heute um die Ausgabe 28 dieser Serie. Den Anfang macht erneut das Magazin:



Die verpackten Bauteile:



Was haben wir diesmal erhalten? Es handelt sich um den Lautsprecher, welcher verdeckt im Auto verbaut wird und für eine entsprechende Geräuschkulisse sorgen soll. Auch diesmal wieder dabei ein Tütchen mit zugehörigen Schrauben.



da es keinen besonderen Aufwand darstellt werden wir den Zusammenbau sofort vornehmen. Der Lautsprecher wird in die vorgegebene Aussparung der einen Gehäusehälfte eingesetzt



Danach wird die zweite Gehäusehälfte aufgelegt und mit den vier beiliegenden Schrauben bündig verschraubt.



Das war es schon.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

311

Dienstag, 26. März 2013, 17:14

Kommen wir nun zur nächsten Ausgabe, der Nummer 29. Auch diesmal wieder zuerst das Magazin:



die Einzelteile:



...und ausgepackt:



Es handelt sich um die Bauteile der Mittelkonsole sowie dem Schalthebel, welcher allerdings erst zu Augabe 35 verbaut wird.

Als erstes wird das „stilisierte“ Autoradio von vorn in die vorgegebenen Öffnungen gedrückt und dann anschließend von hinten mit einer Schraube fixiert.





Auf dem Bild sieht man die eingelegte Abdeckung des Monitors. Ebenfalls von hinten wird der Monitor mit zwei weiteren Schrauben befestigt. Wie man an den Kabeln sehen kann, ist dieser beleuchtet ausgeführt.



Und so sieht das fertige Bauteil dann von vorn aus.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

312

Mittwoch, 27. März 2013, 10:36

Hallo,

nun wieder ein kurzes Update über die Ausgabe 30 der Sammelserie.

Das Magazin:



Das verpackte Bauteil:



Und ausgepackt:



Es handelt sich um Pedalerie des DB5, welche am Brems- und Gaspedal jeweils mit einem Druckkontakt ausgerüstet ist. Verbaut wird dieses Teil nach Erhalt der Bodenplatte in Ausgabe 35, dann mehr dazu.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

313

Mittwoch, 27. März 2013, 14:19

Hallo zusammen,

hier geht es jetzt auch Schrittchen für Schrittchen weiter. Dieses Mal auch wieder nur eine kurze Beschreibung der Neuigkeiten. Zuerst das Magazin, Ausgabe 31:



Hier die verpackten Einzelteile:



Ausgepackt haben wir diesmal nicht sehr viel zu bieten, seht selbst:



Es handelt sich um den Handbremshebel, welcher später zwischen dem Fahrersitz und der Fahrertür positioniert wird. Weiterhin ein verchromtes Teil, welches im Film für die Betätigung der Ölsprühanlage zuständig ist und vorn neben dem Einstiegsschweller im Fahrerfußraum verbaut wird. Weiterhin haben wir ein kleines, angeschrägtes Teil, welches von unten das Gegenstück zum Schalthebel bildet. Die genaue Funktion seht ihr später in Baustufe 35 und natürlich wieder ein Tütchen mit kleinen Schräubchen. Soweit zum jetzigen Zeitpunkt.

Gruß Stefan

Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

314

Mittwoch, 27. März 2013, 14:32

Hallo,

und nochmal kurz und bündig die Ausgabe 32 hinterher.

Das Magazin:



Die verpackten Bauteile:



Ausgepackt sehen wir nur 2 Teile, welche zur Mechanik des Schleudersitzes gehören. Der große Bügel ist aus Metall und hält den Sitz in der Position. Der kleine Winkel dient der Positionierung des großen Bügels unterhalb der Innenraumwanne.



Den Zusammenbau sehen wir ebenfalls nach Erhalt der Bodenplatte mit Heft 35.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

315

Freitag, 16. August 2013, 14:39

Hallo,

nach langer Pause nun endlich die Ausgabe 33.

Wie gewohnt als erstes die Ansicht des Magazins:



Die verpackten Teile:



Die ausgepackten Teile. Es handelt sich um das vordere und hintere Teil des Auslösergehäuses zum Beifahrersitz.



Weiter geht es dann mit der Nummer 34.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

316

Freitag, 16. August 2013, 14:45

Hallo,

hier machen wir sofort mit der Vorstellung von Ausgabe 34 weiter.

Das Magazin:



Die verpackten Bauteile:



Die ausgepackten Bauteile. Es handelt sich um 4 Teile die da wären:
die Spannfeder des Schleudersitzes, der Auslösedraht des Schleudersitzes sowie 2 Teile der Rücksitzbank.



Das Auslösergehäuse des Schleudersitzes können wir nun mit den 4 Schrauben zusammenfügen





Nun die beiden Teile der Rückbank.



Diese beiden Teile werden ebenfalls mit 2 Schrauben verbunden.



Das war es soweit.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

317

Freitag, 16. August 2013, 15:05

Hallo zusammen,

endlich sind wir nun bei der Ausgabe 35.



Dieses Mal erhalten wir die Bodenplatte des Innenraumes.



...und ausgepackt:





Jetzt können wir auch mal wieder einen größeren Schwung an Teilen an der Bodenplatte verbauen. Erst mal eine Übersicht:



Beginnen wir mit dem Verschrauben der Pedalerie.



Dieses erfolgt von unten durch 2 Schrauben.



Danach befestigen wir den Handbremshebel und die Steuerungseinheit der Ölsprühanlage im Fußraum der Fahrerseite. Dieses erfolgt, wie gewohnt, jeweils mit einer Schraube.



Nun befestigen wir die Mittelkonsole, welche wir nach Erhalt der Ausgabe 29 zusammengefügt haben, auf der Bodenplatte. Dieses erfolgt ebenfalls durch Schrauben auf der Rückseite.



Wir können dann das Ablagefach mit der Steuerkonsole mit dem Mitteltunnel verschrauben



Im nächsten Schritt wird der Schalthebel von oben in die vorgesehene Aussparung gesteckt, von unten mit einem Halter versehen und ebenfalls verschraubt.



Jetzt kommen wir zum Auslösergehäuse des Schleudersitzes.



Dieses wird nun von unten durch die vorgesehene Öffnung eingefügt und durch 4 Schrauben an der Bodenplatte fixiert.



Als nächstes erfolgt der Einbau des Auslösemechanismus zum Schleudersitz, welcher durch Druck auf den Schalthebel funktioniert.



Als nächsten Schritt können wir den Fahrersitz einschließlich der Waffenschublade einbauen. Dieses erfolgt auch wieder durch verschrauben von unten.



Zum Abschluss dieser Baustufe verschrauben wir noch die Bauteile der Rücksitzbank:



Damit haben wir einen weiteren Abschnitt erledigt.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

318

Freitag, 16. August 2013, 15:10

Hallo zu Ausgabe 36 der Serie.

Zu Beginn wieder das Magazin:



Die eingepackten Bauteile:



Ausgepackt haben wir das Motorhaubenscharnier und die Stützstrebenhalterung vor uns liegen.



Nun können wir auch endlich die Motorhaube aus Ausgabe 3 vervollständigen.



Dieses erfolgt, wie gewohnt, durch verschrauben der Bauteile.



Soweit für heute.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

319

Samstag, 17. August 2013, 22:59

Hallo zusammen,

weiter geht es jetzt mit der Ausgabe 37 der Serie.

Zunächst wieder das Magazin:



Die verpackten Teile:



Dieses Mal erhalten wir drei Teile des Kühlers und die Stützstrebe der Motorhaube.



Zwei Teile des Kühlers können wir direkt zusammen stecken. Das dritte Teil wird erst als allerletztes Bauteil vor der Fertigstellung des Modells verbaut, also nach Erhalt von Ausgabe 85. Die Stützstrebe an der Motorhaube konnte sofort verwendet werden.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

320

Samstag, 17. August 2013, 23:05

Hallo,

kommen wir zu Nummer 38.

Das Magazin:



Bauteile verpackt:



...und ausgepackt. Es handelt sich hier um den unteren Teil der Frontschürze, das Verbindungsteil der Schürze, die Armlehne der Beifahrertür sowie den zugehörigen Türgriff innen.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

321

Samstag, 17. August 2013, 23:09

Hallo,

nun sind wir bei Ausgabe 39 angekommen.



Auch diesmal wieder alles einwandfrei verpackt:



Ausgepackt sieht es dann so aus:



Wir erhalten diesmal die innere Türverkleidung, die Türscheibe und den verchromten Fensterrahmen der Beifahrertür.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

322

Samstag, 17. August 2013, 23:12

Hallo zusammen,

weiter geht es mit der Nummer 40 der Serie.

Das Magazin:



Die verpackten Bauteile:



Ausgepackt! Es handelt sich diesmal um die beiden Teile des Türscharniers sowie des Türschlosses der Beifahrerseite.



Nach Erhalt der Ausgabe 41 können wir die Tür dann komplett zusammen bauen.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

323

Montag, 23. September 2013, 13:08

Hallo bei Nummer 41 des Serie.

Auch diesmal wieder als erstes das Magazin:



Das kratzsicher verpackte Bausatzteil:



und ausgepackt:



Es handelt sich um die linke Tür, also die Beifahrerseite, welche wir nun mit den Bauteilen aus Nummer 39 und 40 zusammenbauen können:



Als erstes wurden die Armlehne und der Innentürgriff an der Türverkleidung angebracht



Im Anschluss daran wurde die Türscheibe in den Fensterrahmen eingesetzt.



Danach verschrauben wir die Türscheibe samt Rahmen mit der Tür. Gleiches gilt für das Türschloss, welches ebenfalls verschraubt wird, wie auch für das Türscharnier. Beim Einsetzen des Scharniers darauf achten, dass das dreieckige Teil nach oben zeigt. Das eingeprägte „L“ am Scharnier muss unten an der Tür sein.



Nun wird die Türverkleidung von innen aufgedrückt. Man muss schon etwas Druck ausüben.



Die Tür ist fertig.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

324

Montag, 23. September 2013, 14:36

Hallo,

kommen wir nun zu Ausgabe 42 des Abonnements.



Die verpackten Einzelteile:



Dieses Mal erhalten wir den Innentürgriff und das Telefonfach für die Fahrertür:



Soweit für den jetzigen Moment.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

325

Montag, 23. September 2013, 14:39

Hallo zusammen,

nun sind wir bei Nummer 43 angelangt.

Das Magazin:



Die Teilesendung:



Ausgepackt:



Diesmal bekamen wir die Innenverkleidung der Fahrertür, die Armlehne und den verchromten Türrahmen. Die Fahrertür bekommt keine Türscheibe eingesetzt, wird also als herunter gefahren dargestellt.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

326

Montag, 23. September 2013, 17:44

Hallo,

nun geht es mit Ausgabe 44 weiter.

Das Cover:



Verpackte Einzelteile:



...und ausgepackt. Es handelt sich um das Türscharnier, die zugehörige Halterung und das rechte Türschloss.



Nach Erhalt von Ausgabe 45 können wir die Fahrertür dann auch komplett zusammenbauen.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

327

Montag, 23. September 2013, 20:27

Hallo,

kommen wir zu Nummer 45 des Abonnements:



Die kratzsicher verpackte Tür...



die ausgepackt dann so ausschaut:



Als erstes werden nun das Telefonfach und die Armlehne mit der Türverkleidung durch Schrauben verbunden. Ebenso wird der Innentürgriff befestigt.



Im Anschluss verschrauben wir den verchromten Fensterrahmen mit der Fahrertür. Gleiches gilt für das Türschloss wie auch für das Türscharnier. Auch dieses Mal wieder darauf achten, dass das dreieckige Teil nach oben zeigt. Das „R“ auf dem Scharnier muss ganz unten an der Tür sein.



Nun noch die Türverkleidung mit der Tür zusammenpressen:



Nun haben wir die Fahrertür ebenfalls fertig gestellt!



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

328

Montag, 23. September 2013, 20:31

Hallo,

jetzt sind wir bei Ausgabe 46 angekommen.

Das Magazin wieder als erstes:



Die verpackten Bauteile:



Der Innenhimmel und die Sonnenblende der Fahrerseite:



Die Sonnenblende wird nur gesteckt, dieses können wir sofort erledigen.



Das war´s.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

329

Montag, 23. September 2013, 20:35

Hallo zusammen,

kommen wir nun zur Ausgabe 47.



Die Bauteile in verpackter Form:



Ausgepackt:



Dieses Mal erhalten wir den verchromten Dachrahmen um den Dachausschnitt und die linke Sonnenblende. Diese wird ebenfalls nur an die vorgesehen Stelle eingesteckt.

Herunter geklappt:



Hoch geklappt:



In Kürze geht’s weiter.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

330

Montag, 23. September 2013, 20:39

Hallo zu Nummer 48 des Sammelabos:



Die ordentlich verpackten Teile:



Die dreiteilig ausgeführte Frontscheibe ausgepackt:



Wie man auf dem Foto sieht ist die Scheibe durch eine extra Folie gegen verkratzen geschützt. Diese Folie ziehen wir vorsichtig ab. Dabei aufpassen, dass man die Scheibe nicht zerbricht!



Als nächstes wird die Gummidichtung von der Rückseite auf den verchromten Scheibenrahmen aufgezogen. Hierbei ebenfalls vorsichtig zu Werke gehen damit man den Rahmen nicht zerbricht. Der Rahmen hat 12 kleine Stifte, welche genau mit den Löchern in der Dichtung übereinstimmen.



Diese 12 Stifte passen ebenfalls genau in die 12 kleinen Löcher rund um die Frontscheibe. Rahmen samt Dichtung wird nun vorsichtig mit der Scheibe „verpresst“. Die Passgenauigkeit ist einwandfrei und so schaut das Ergebnis aus:



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Ähnliche Themen

Werbung