Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 3. Juni 2011, 21:35

Wasa von Airfix 1/144

Liebe Freunde

Nachdem ich meine POLA fertiggestellt habe, ist mir wiederum ein sogenannter Versuchsmodellbausatz in die Hände gefallen – die WASA von Airfix in 1/144

Diesmal ohne Airbrushtechnik dafür aber mit Ölfarben. Das habe ich auch von hier abgeschaut.

Es ist wirklich ein tolles Erlebnis zu sehen was man mit Ölfarben ohne viel Können und Aufwand gestalten kann.

Zur Beruhigung : Dies ist mein letztes fertiges Modell (mein zweites Modell, am dritten Modell der BLUENOSE arbeite ich gerade – siehe Baubericht)

Ich habe das Modell fast 1:1 aus der Schachtel gebaut, wobei ich überwältigt von der Detaillierung der Rumpfteile war, das die Holzstrukturen fehlen ist da nur ein kleines Manko. Das Deck hätte etwas genauer sein können – nur glattes Plastik.

Die Kanonen habe ich aufgebohrt und die Wanten geklebt.

So jetzt die Bilder



























»rosinini« hat folgende Bilder angehängt:
  • comp_P1030252.jpg
  • comp_P1030253.jpg

Beiträge: 14

Realname: Kay Wunder

Wohnort: Nordschwarzwald

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 7. Juni 2011, 18:35

Hallo rosinini,

gebaut super, :respekt: , vor allem in dem Maßstab.Einzig die Farbwahl ist so nicht richtig, die Vasa war am Schanzkleid und den Seitengalerien rot.
Ich habe mich letztes Wochenende mit einem Modellbauer getroffen, der baut die Vasa gerade in 1:75 aus Holz. Er hat auch blau verwendet, und als er das Modell (ich glaube in 1:12)im Vasa Museum sah :heul: , hat er alles wieder abgerissen und in rot wieder aufgebaut :bang: .Die Figuren waren in natura auch nicht Gold,sondern Lebensecht angemalt.
Das soll jetzt um Gottes willen keine Kritik an Deinen modellbauerischen Fähigkeiten sein,die sind super, versteh mich da nicht falsch. Ich wollte halt konstruktive Kritik geben.

Grüße Kay

3

Dienstag, 7. Juni 2011, 20:27

Hallo Rosini :wink:

Ich kenne ja den Bausatz von Airfix und das du ihn so gut gebaut hast :respekt: :dafür:

Ich finde das du das beste aus dem bausatz rausgeholt hast. Du machst mich neugierig auf weitere Modelle von dir.

LG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

4

Dienstag, 7. Juni 2011, 21:16

Danke fürs tolle Feedback.
Mit der Bemalung hast du vollkommen recht!

Eigentlich wollte ich vor dem Bau die blaue Farbe vollkommen weglassen, jedoch habe ich dann zum Schluss doch ein Blau für die Galerien verwendet.
Wenn ich das Schiff nochmal bauen müsste / dürfte, würde ich jetzt ein verschmutztes Weinrot bevorzugen sowie das Modell
A) viel genauer Abkleben
B) mehr Alterungen versuchen
C) einen größeren Maßstab verwenden und mehr Sorgfalt in die Takelage legen

Die bunt bemalten „original“ Figuren sehen für mich ein bisschen wie im Kasperltheater aus und ich persönlich neige mehr zu dezenten Farbtönen.
Ich habe bei diesem Modell meine momentanen Grenzen im Modellbau kennengelernt und möchte speziell allen jenen unter Euch meinen Respekt zeigen, welche in der Detailierung scheinbar keine Grenzen kennen!

Zu guter Letzt noch 2 Bilder von der echten Wasa und wie ich mir das Holz bei meinem Modell vorgestellt habe



5

Donnerstag, 9. Juni 2011, 19:19

Hallo Rosinini :wink:

Blau hin oder her ( ist zwar meine Lieblingsfarbe :D ) deine Wasa ist ein Hingucker geworden :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

6

Freitag, 8. Juli 2011, 10:38

Einzig die Farbwahl ist so nicht richtig, die Vasa war am Schanzkleid und den Seitengalerien rot.

Ja, leider. Blau war erst seit 1710/1720 verfügbar. Vorher gab es noch keine bezahlbaren Mengen weil eben der "Trick" erst so spät erfunden wurde. Genauso unmöglich historisch-korrekt betrachtet ist auch eine blaue Soleil Royal. Und mir kommen deine Kanonenpforten zu gerade vor. Die waren in echt krumm und schief und die Abstände dazwischen waren nicht gleich :baeh: .
Aber sonst ist es echt ein sehr schönes Modell geworden!!!! :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
Grüsse

Hamilton

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

7

Freitag, 8. Juli 2011, 11:05

Mahlzeit :wink:
Echt ein HAMMERTeil dass du uns da präsentierst :) :) :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: :hand: :hand: :hand: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: egal ob Realistisch oder nich mir gefällt sie in blau besser als wenn sie in rot wär :whistling: passt besser zur Beflaggung ^^ schade dass das Original nur 400m weit kam ;( dachte auch, der Nachbau im Wasa-Museum wär 'ne 1:1 Kopie :nixweis: man sieht, man lernt nie aus :rolleyes:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

8

Freitag, 8. Juli 2011, 14:36

Hi Rosinini! :wink:
Auch von mir zwei enthusiastisch in die Höhe gestreckte Daumen :ok: :ok: , ein schönes Schiff hast Du da aus dem Hut bzw. aus dem Karton gezaubert. Auch ohne großartige Modifikationen wirkt ein guter Bausatz. Und die Detailierung ist auch sogar noch für heutige Maßstäbe fast einzigartig. Die von Dir bemängelten Detaillierungen auf dem Deck fand ich auch immer schade (meine Schwester hat die Wasa vor über dreissig Jahren mal gebaut, als Auftragsarbeit von meinem Großvater, der in Stockholm beim Original war und im Fanshop den bausatz geschossen hatte...).
Das einzige, was mich etwas stört ist der meines Erachtens viel zu flache Winkel des Bugspriets. Bist Du Dir sicher, dass der so gehört?? Ich kann mich nicht mehr so erinnern aber irgendwie kommt er mir spanisch (und das an einem schwedischen Schiff!!) vor! Aber das ist auch das einzige, was ich hier hinterfrage. Ansonsten: Schön gemacht! Ich bin auf Deine weiteren Modelle gespannt! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.: Die Wasa hat's übrigens soweit ich weiß, immerhin auf stolze ganze 600m geschafft. Danke an den Knäckekönig dafür, dass er aus Prunksucht an den Plänen rumgekritzelt hat. ...und der Baumeister wurde hinterher strafrechtlich belangt...
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



9

Freitag, 15. Juli 2011, 19:31

Hi Chris

daa mir dem Bugspried hast du gut erkannt.....da habe ich die Takelage
gleichmäßig gespannt und dabei hat sich die Neigung aller Masten etwas vergangen, ist für mich persönlich
auch interessant gewesen.
Beim nächsten Schiff würde ich für die Maste nauf jeden Fall Holz odr Metall nehmen um die Takelage vernünftig spannen zu können.

LG Robert


Es geht demnächst auch wieder mit der Bluenose weiter

10

Dienstag, 19. Juli 2011, 19:38

Hübscher Bau!!! Glückwunsch!

An dieser Stelle Mal wieder der Hinweis zu einer schönen Materialsammlung rund um dieses faszinierende Schiff:

https://www.wasadream.com/Index/indexgerman.html

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

11

Dienstag, 30. August 2011, 12:19

Zur Farbgebung der Vasa

Diese rote Vasa war schon einigermaßen schockierend, als die Ergebnisse der Farbanalysen damals vorgelegt wurden. Rot beisst sich nun mal optisch mit bräunlichen Holztönen, während Blau einen wunderbaren Komplementärkontrast ergibt.

Daß man damals über keine Blaupigmente verfügte, die sich in Öl binden ließen, ist inzwischen allerdings widerlegt. Ein Mitglied des Arbeitskreises Historischer Schiffbau hatte dieses Gerücht in Umlauf gebracht, so daß selbst Wolfram zu Mondfeld sich vorübergehend irritiert zeigte und entsprechende Hinweise in seinen Büchern gab. Das hat sich inzwischen alles geklärt und man darf wieder blaue Schiffe bauen, auch aus der Zeit vor 1710 :-)

Die Farbintensität sollte man allerdings möglichst reduzieren. In dieser Hinsicht sind wir wahrscheinlich doch zu sehr Popart-geschädigt, um feine Farb- und Helligkeits-Nunancierungen noch angemessen würdigen zu können.

Vielleicht stammt dieser Rotanstrich aus der schwedischen Tradition, einfachen Holzhäusern einen ziegelroten Anstrich zu geben, um sie wie massive Ziegelbauten erscheinen zu lassen. Eine Backsteinimitation wäre hier natürlich vollkommen unsinnig, aber die Macht der Gewohnheit sollte man eben auch berücksichtigen, wenn man sich fragt, warum die Vasa nun ausgerechnet in diesem Rot auslaufen musste. Vieles deutet übrigens darauf hin, daß die Kastellaufbauten mittelalterlicher Koggen in ziegelrot gefasst wurden, mit aufgemalten hellgrauen Fugen, um die Wehrhaftigkeit der hanseatischen Backsteingotik auch auf See zu demonstrieren. In diesem Fall war ein netter Kontrast zum teerschwarzen Rumpf natürlich gegeben.

Man könnte spekulieren, daß die bunte Bemalung der Vasa auch dem Zeitdruck geschuldet war, unter dem ihre Fertigstellung stand. Die Skulpturen hübsch farblich zu fassen war von einem Team versierter Anstreicher in relativ kurzer Zeit zu schaffen, während eine Vergoldung einen weitaus höheren Arbeitsaufwand und natürlich auch höhere Kosten verursacht hätte. Ich denke, daß es zumindest Überlegungen gab, dieses königliche Schiff nach seiner siegreichen Rückkehr nach und nach weiter zu veredeln. Die Sovereign of the Seas wäre 10 Jahre später sicherlich ein Anreiz für eine solche Investition gewesen.

Wenn man das hier vorgestellte Modell unter diesem Aspekt betrachtet, zeigt es also eine Vasa, wie sie in späterer Zeit einmal ausgesehen hätte, wäre da nicht diese Windböe dazwischengekommen ...

Ähnliche Themen

Werbung