Sie sind nicht angemeldet.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 29. September 2010, 22:59

Typ VII C/41 "Atlantic Version" 1:144

Bausatzvorstellung: Typ VII C/41





Modell: Typ VII C/41
Hersteller: Revell
Modellnr.: 05100
Masstab: 1:144
Teile: 107
Spritzlinge: 2x grau, 2 Rumpfhälften, Bauplan, Decalbogen
Preis: 15,00 - 20,00 €
Herstellungsjahr: 2010
Verfügbarkeit: Einzelhandel, Internet
Besonderheiten: Preis-Leistung top


WIR HABEN WASSEREINBRUCH, HERR KALEUN!!!!!!!!! :lol:

Jippi, das dritte 1:144 "Siebener" ist da, diesmal die letzte Version der C-Reihe, die offiziell in Auftrag gegeben UND auf Feindfahrt geschickt wurde. Zwar gab es noch die C/42, die musste aber moderneren Entwicklungen weichen. Schade, dabei ist die typische "Siebener-Form" doch für viele der Inbegriff des U-Bootes. Nun gut, uns solls nicht stören, und nachdem Revell uns ja schon mit dem Typ VII D Minenleger sowie dem Typ VII C beglückt hatte, kommt nun auch die VII C/41-Version mit ohne Deckgeschütz und dafür mit mit doppeltem Wintergarten daher. Die Deckgeschütze wichen letzten Endes aufgrund der Tatschache, dass sie die Unterwasser-Geschwindigkeit durchaus negativ beeinflussten, dafür gabs umso mehr Luftabwehrgeschütze, um die immer häufiger werdenden Luftangriffe zu überstehen. Genug Geschichtsblabla, schaun wir uns das Schätzchen mal genauer an:

Revell-typischer Bauplan, übersichtlich, verständlich, dennoch ausführlich!



Schön, auch hier wieder 4 Versionen baubar:



Der Decalbogen mit entschärfter Flagge:



Persönlich hats mich gefreut, dass U 998 baubar ist. Der "Dreimalschwarzerkater" von OL Fiedler war zwar nun wesentlich unbekannter als dieses Exemplar...



...da ich aber liebe Kindheitserinnerungen an die Turmverzierung habe, freuts mich, dass das Boot baubar ist. Dementsprechend fällt mir persönlich die Wahl auch nicht schwer. Außerdem baubar: U 1004, U 292 sowie U 318.

By the way, wer sich für U-Boote und deren Verbleib sowie Turmsymbole etc. interesiert, dem sei diese Seite ans Herz gelegt: https://uboat.net/ Viel Spaß beim Stöbern!

Weiter gehts mit den Spritzlingen:











Viele Teile dürften den Revell-Typ VII 1:144-Veteranen bekannt vorkommen, gell?



Fazit: Modellbau pur! Für kleines Geld erwartet euch ein toller Bausatz. Natürlich sind die Wintergärten nicht so filigran gegossen, natürlich liegen keine Ätzteile bei, aber dieser Bausatz bietet dem Anfänger und dem U-Boot-Fanatiker gleichermaßen jede Menge Bauspaß. Der eine baut das Boot OOB und freut sich drüber, der nächste verfeinert es mit Ätzteilen etc. Erfreulich ist die Auswahl zwischen 4 Varianten, und die Fans des Maßstabs wird es freuen, mit dem dritten Modell des Typs die Revell-Sammlung aufstocken zu können. Viele Besonderheiten und Neuerungen gegenüber des Vorgängers VII C wie etwa die Rettungsbootbehälter, der Charakteristische Turm sowie der Schnorchel sind vorhanden, so dass schnell eine weitere Variante in der Sammlung gebaut werden kann. Die Passgenauigkeit erwarte ich ähnlich hervorragen wie bei den beiden Anderen "Siebenern". Fazit: Modellbau-Kaleuns dieser Welt vereinigt euch und KAUFT!

Zum Baubericht: Wird nicht folgen, das können andere hier einfach besser!

Zur Bildergalerie: Ich überlegs mir mal! :)

Cute and cuddly, boys!!!

Werbung