Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 22. August 2010, 16:56

Stuka in 1/16 aus Messing Hachette/Amati

Hallo,

meine ersten Zeitschriften sind gestern mit der Post gekommen. Mit dabei war außer der ersten Rechnung ;) ,auch die Brille als Vergrößerungsglas,und ein Maßband mit Wasserwaage und Schreibzeug.
Nach dem studieren der Lektüre wurde heute mit dem Bau begonnen,und ich muss sagen,es macht richtig toll Spaß,mal ein Modell der anderen Art.

Beginnen werde ich mit dem ersten Heft,das einen sehr guten Baupaln beinhalted.

Hier die ersten 4 zusammengefügte Bauteile.



Als nächster Schritt werden 2 Spanten zu einem zusammen gefügt ,und an die Stirnwand des Kabinenbodens geklebt.







Nach dem der erste Spant trocknen darf,geht es mit den Instrumenten weiter ,die man eigentlich noch garnicht gebrauchen kann.





Der zweite Spant ist unterdessen auch in Arbeit,und kann an der anderen freien Seite angeklebt werden.



Da die beiden Spanten mit dem Boden verzapft sind,müssen diese hinterher auch wieder versäubert werden,in dem man diese mit einer Zange abschneidet.

Das war Heft 1,und bald gehts weiter......

Liebe Grüße Manu

War mal so frei und habe 37 (siebenunddreißig) überflüssige Leerzeilen entfernt.
Bitte vor dem Absenden der Beiträge die Vorschau nutzen.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 22. August 2010, 17:22

moin,

schön das endlich ein Baubericht gestartet wird, ist zwar nicht meine Sparte aber dafür mein Maßstab.
Werde diesen Baubericht auf jeden Fall verfolgen.

Eines was mir auffällt ist das die Teile verklebt werden sollen. Ich persönlich würde heir zum Lötkolben greifen. wennschon-dennschon.

3

Sonntag, 22. August 2010, 17:46

Hallo Marek,

ich verstehe das garnicht,ich gehe immer auf Vorschau und trotzdem soviele....... :huh:

Weiter gehts mit Heft 2.

Alle Teile hierfür in dieserr Ausgabe seht Ihr hier abgebildet.



Ein weiterer Spant plus Querverstrebung.Das ganze gewinnt schnell an Gewicht.

Selbst der Baubericht empfiehlt kleben.Ich finde es ehrlich gesagt auch die bessere Lösung,denn es lässt sich einfach wieder mit einem Feuerzeug lösen.



LG Manu

4

Sonntag, 22. August 2010, 21:21

Mein Etat und meine Frau lassen ein Abo zur Zeit nicht zu :will: . Aber den Baubericht hab ich im Abo. Danke :dafür: .

Wird bestimmt ganz schön Gewicht haben die Stuka.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

5

Montag, 23. August 2010, 19:38

Hallo Holger...du Armer...... :party:

nach kurzer Pause geht es heute an Heft 3.
Dieses Heft beinhalted nur 3 Spanten,und 6 Querträger.Ich werde versuchen das begonnene Modell nach jedem Bauabschnitt zu wiegen.Mit Ende des bauabschnitt 3,wiegt der Flieger bis jetzt 75g.









Leider geht es erst wieder in 4 Wochen weiter,mit Heft 4-7.

Ich hoffe Ihr haltet mir die Treue.....

LG Manu

6

Dienstag, 24. August 2010, 16:32

spanten & stringer meinst du ;)

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

7

Freitag, 3. September 2010, 17:47

Hallo Homa,

ich baue die Stuka nun letztendlich doch, aber nicht wie Du im Abo. Ein paar Fragen, die mir mit Ausgabe 3 aufgefallen sind:

- die beiden Spanten mit der Nummer 26 sollen nicht deckungsgleich verbaut werden, ist Dir evtl. ein Grund dafür bekannt? Gleiches gilt auch für das Loch im vorderen 26er Spant, das auf der Bauanleitung nicht zu sehen ist.

- wie hälst Du es mit Aceton, säuberst Du das Modell nach jedem Bauschritt? Ich persönlich bin kein Freund von Aceton und hebe mir die eventuelle Reinigung für später auf.

CU
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

8

Freitag, 3. September 2010, 18:26

Hallo Michael,



die beiden Spanten 26 sind genauso auseinander wie die aus Heft 1 verbauten Spanten.Diese beiden Spanten passen ja auch genauso in die Kerben rein,sodass man eigentlich garnichts falsch machen kann.



Ich habe das Torso bislang nicht gesäubert,das erspare ich mir an dieser Stelle,da ich der Mieinung bin,dass es ja ständig angefasst werden muss.Zum Schluss kommt ja eh die Lackierung hinzu,und man sieht das ganze nicht mehr,ob es angelaufen ist oder nicht.



Gruß

Manu

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

9

Freitag, 3. September 2010, 19:17

Hallo Homa,

mit deckungsgleich meinte ich, daß die Spanten im Innenraum einmal eine Rundung haben und auf der anderen Seite eine Gerade. Die erste Hälfte des Doppelspants sollte (von hinten auf die Kabine gesehen) mit Rundung links und Gerade rechts eingebaut werden, die zweite Hälfte sollte dann mit Gerade links und Rundung rechts eingebaut werden.
Heiligs Blechle, ich hoffe, da kann noch einer durchsteigen!
Für Einbauten im Innenraum hätte es doch mehr Sinn gemacht, wenn Rundung zu Rundung und Gerade zu Gerade paßt, so daß eine Fläche entsteht.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

10

Freitag, 3. September 2010, 19:54

Hallo Michael,



das heißt du hast es anders eingebaut als ich?nach meinem Heft drei Abbildung sieht meins genauso aus wie auf der Abbildung im letzten Stadium.Mal sehen in 3 Wochen sollö ich dann 4 Hefte auf einmal bekommen,vieleicht,geht es dann ein ganzes Stück weiter.....?



Grüßle Manu

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

11

Freitag, 3. September 2010, 20:49

Hallo Manu,

Du hast vorhin geschrieben, Du willst das Modell lackieren. Hast Du Dich bereits um Referenzmaterial gekümmert? Ich muß zugeben, daß ich im Bereich Flugzeuge nicht vorbelastet bin. Wenn ich da nur an Diskussionen über den richtigen Farbton für die Flugzeugunterseite denke, vor allen Dingen ab wann welches Tarnmuster gebraucht wurde. Ich will mich keinesfalls darüber lustig machen, solches Detailwissen finde ich spitze.

Übrigens, wie macht sich denn Dein 4 in 1 Werkzeug? Ich muß gerade daran denken, wie mir mal ein Maurer das Lot an einer über 4 Meter hohen Klinkerwand mit einer 60cm Wasserwaage beweisen wollte, punktuell war das ja auch ok, nur meine 2 Meter Wasserwaage hat letztendlich dann doch Wahrheit gesprochen.

CU
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

12

Freitag, 3. September 2010, 21:06

Hallo Michael,



klar habe ich mir gedanken über die Farbgestaltung gemacht,und wie diese aussehen soll.Da ich für jedes Modell auch die passende Literatur kaufe,stellt sich für mich nur der Farbton.Viel wichtiger wäre für mich zu Wissen,ob man das Teil mit Messingplatten bespannt oder eben mit Bespannmaterial wie Kunstseide für den Modellflugzeugbau? normalerweise sollte das Bespannmaterial zum Bausatz gehören,da bin ich mal gespannt,was die uns da mitliefern?



Das 4 in 1 Werkzeug habe ich ehrlich gesagt meinem Sohn geschenkt,da ich so ein China Schrott nicht brauche.



LG Manu

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

13

Freitag, 3. September 2010, 21:59

Hallo Manu,

da sprichst Du ein interessantes Ding an - die Verkleidung des Modells! Das Spantengerüst, bildet ja jetzt schon die "Auflage" für die Verkleidung, da es keine Kerben, Absätze oder ähnliches gibt, denke ich mal, daß es Platten geben wird, die ähnlich dem Original mit einer feinen , angedeuteten Nietenstruktur versehen sind, dann gebogen werden müssen, um dann am Modell befestigt zu werden.
Während ich die Titanic von Hachette gebaut habe, gab es jemanden aus England, der seinen Baufortschritt von Woche zu Woche veröffentlichte. Da die Titanic dort schon früher im Handel war, konnte ich ihm immer zusätzlich zu meiner Bauanleitung über die Schulter schauen. Bisher habe ich so etwas für die Stuka noch nicht gefunden.
Es wäre nett, wenn Du bei Gelegenheit Deine Bücher einfach nur kurz vorstellst.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

14

Samstag, 4. September 2010, 10:49

Hallo Michael,





dann werde ich mal meine Literatur vorstellen.Ein neues aber sehr gutes Heft mit sehr vielen Abbildungen auch vom Innenraum und cockpit bietet dieses engl Heft auch in deutscher Sprache.Bei uns im Buchhandel erhältlich für 13,95 Euro.













Schon etwas äkter aber immer noch mit schönen Bildern...









LG Mamu

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 9. September 2010, 19:16

moin,

wenn man sich den Werbefilm ansieht sieht man kurz das das Teil komplett mit Messingblech beplankt wird.
Wenn ich es bauen würde würde ich es definitiv in Messing lassen und nur Klarlacken.

16

Samstag, 11. September 2010, 19:33

Hallöchen,

ganz unerwartet und noch keine vier Wochen her,kam heute das neue Paket von Hachette für die Stuka.planmäßig hatte ich diese 4 neunen Hefte nämlich erst am 23.9 erwartet,na gut ich freu mich aber heute für euch den Baubericht weiterzumachen.

Doch zuvor,ich war wiederum überrascht,war schon wieder ein Geschenk mit Werkzeug dabei,eine Rundfeile,ein Rädchen am Griff,ein gutes Bastelmesser,Pinzette,Lineal..





Hier kommt Heft 4 mit seinen Teilen.





Die ersten 3 ausgeschnittenen Teile





Die drei Teile sind an der unteren Seite des Cockpits verbaut und sollen zur Stabilität beitragen.





Zwei halbe Spanten die an die vorderen Spanten angrenzen,die Einkerbungen veraten den korrekten Sitz.Die Innenseiten der beiden zusammengefügten Spanten,müssen selbst gebogen werden bis diese in die winzigen kleinen Löcher passen.











Hier sieht man den fertig eingebauten Spant.







Damit man immer mal wieder was zu diesem Baubericht zu lesen hat,und es nicht zu langweilig wird,werde ich in loser Folge den Baubericht schreiben,denn sonst müssen wir wieder 4 Wochen auf den nächsten Baubericht warten.



LG Manu

17

Samstag, 11. September 2010, 19:59

............eigentlich wollte ich heute mit dem Baubericht von Trumpeter German 21cm Mörser 18,oder dem MAN 630LA von Perfekt Scale im Masstab 1/35 beginnen.

Stattdessen ist mir die Stuka in die Quere gekommen.Aber egal ich zeige euch noch gleich das Heft 5 mit seinen Teilen,gebaut wird aber erst Morgen,denn mein kleiner Sohnemann braucht auch noch ein bisschen Zuwendung.



Die Teile habe ich bereits ausgeschnitten und liegen auf meinen Schreibtisch zum Einbau bereit,aber wie gesagt erst Morgen.



So wünsche ich euch allen noch einen schönen Abend,bis Morgen..euere Manu

18

Samstag, 11. September 2010, 21:34

Das sieht ja schon ganz interessant aus :ok: . Scheint von der Passgenauigkeit her ja klasse zu sein :nixweis: . Bin gespannt wie es weiter geht und bleib auf jeden Fall dabei :thumbsup: .

Gruß Holger :wink:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

19

Sonntag, 12. September 2010, 19:51

Hallöchen....

wie versprochen melde ich mich zurück,und bringe euch die nächsten baustufen auf den Bildschirm nach Hause.

Weiter gehts mit Heft 5.

Gebaut werden in diesem Heft die Teile 35-39,den vorderen Spant und die dazugehörigen Stützbalken.Wenn man die letzten Baustufen des Rumpfes vergleicht mit heute,wird man schnell feststellen was neues angebaut worden ist.





Die Teile sind hier bereits eingebaut.





Weiter gehts mit Heft 6.

Gebaut werden die Teile 40-48.Leider stellt man schnell fest dass hier eine Baustufe folgt die man erst wesentlich später braucht und noch nicht einbauen kann.Hier wird das erste mitgelieferte Klarsichteil verbaut.Das zu bauende Teil nennt sich,Zielerfassungsvorichtung.Mit sehr viel Fingerspitzengefühl und Geduld und dem richtigem Werkzeug sollte man hier an die Sache gehen.

Teile kleiner wie ein Stecknadelkopf müssen hier verbau werden.Für einen ungeübten Anfänger wäre hier meines Erachtes bereits Schluss,er wird ganz schnell an seine Grenzen stoßen.

Die Teile hier müssen anhand einem Schema selbst gebogen werden.













In den nächsten Tagen werde ich Heft 7 vorstellen.Jetzt könnt Ihr erstmal euere Kommentare zum Baubericht abgeben.



LG Manu

Kammerfeger

unregistriert

20

Montag, 13. September 2010, 11:11

Hi Manu,

also der Baubericht ist ja schon mal suuuper. :ok:

:respekt: wenn du den Bericht so über 2 Jahre durchhältst. ;)

:wink:

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

21

Montag, 13. September 2010, 15:19

Macht auf jeden Fall Lust auf mehr!

Und, wie viele Löcher sind schon im Finger? :lol:

Immer weiter so, macht Spaß dir zuzuschaun. Hast du dnen schon ein paar Ideen bzgl. Lackierung?

Cute and cuddly, boys!!!

22

Montag, 13. September 2010, 15:27

Hallöchen,

danke euch für euere lieben Kommentare. :five:

Die Finger sind noch alle heil.

Anhand meiner Bücher habe ich mich für eine Tarnlackierung entschieden,abe ich denke das hat noch einen ganze Weile Zeit.Ist mal was anderes für mich als immer nur Feuerwehrmodelle zu bauen.

LG

Manu

23

Montag, 13. September 2010, 17:27

Hallöchen,

wie versprochen mache ich heute mit dem letzten Heft der Wochenendlieferung weiter.Ich kann nur sagen es wird immer filligraner,weil die Teile immer kleiner werden.Und dann braucht man dieses Teil noch nicht einmal,ich meine man braucht es jetzt noch nicht zum einbauen.

Das ganze nennt sich dann Unterbau zur Pedalerie der Pedalwelle.Verbaut werden die Teile 55-61.







Dann bis zum nächsten Mal

LG Manu

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

24

Montag, 13. September 2010, 19:42

Hallo Manu,

schön zu sehen, was mich in den nächsten Wochen noch erwartet. Die Klippe des Doppelspants in Ausgabe 4 hast Du ja gelöst. Ich muß zugeben, es war nicht leicht, den Spant hineinzubekommen, ohne daß die beiden Längsträger verbiegen. Zur Zeit experimentiere ich mit verschiedenen Sekundenklebern herum. Der erste, den ich hatte (UHU Präzision) hat sehr überzeugende Ergebnisse gebracht, nach zwei Ausgaben (2 Wochen), war allerdings leider Schluß.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

25

Donnerstag, 16. September 2010, 19:28

Hallöchen,

bei letzten Posting hatte ich bereits erwähnt,dass wieder ein Geschenk in Form von Werkzeug dabei war.So war auch eine Holzplatte mit dabei,die Lasergeschnittene Holzteile enthielten.Diese habe ich nun zusammengesteckt und verklebt.

Anschließend habe ich die beiliegenden Werkzeuge in die vorgesehenen Aussparungen versehen.Und schon wieder hat man ein Möbelstück mehr.... :pfeif:










Bis zum nächsten Mal

Manu

Beiträge: 3

Realname: Frank

Wohnort: Lüneburg

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 24. Oktober 2010, 20:14

Hallo erstmal....Habe auch mit dem Bau der Stuka begonnen! Welchen Kleber könnt ihr mir empfehlen? Bin blutiger Anfänger und bin für jeden Tip dankbar!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 24. Oktober 2010, 20:22

moin,

wollte nur mal nachfragen wann es denn hier weitergeht, die nächsten 4 Hefte sind doch schon auf dem Markt.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

28

Freitag, 12. November 2010, 13:21

moin,

jetzt würde mich wirklich interessieren ob es hier weitergeht?
Nach fast zwei Monaten und kein weiterer Baufortschritt, wäre doch Schade.
Ich selbst bin immer wieder hin und her gerissen bei Ebay zuzuschlagen, die ersten Ausgaben werden dort recht günstig gehandelt.

29

Freitag, 12. November 2010, 19:20

Hallo :wink:
Wollte mal mit meinem Abo winken ..........
wann geht´s denn weiter ;(

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 18. November 2010, 08:23

echt schade das der Bericht hier nicht weitergeführt wird.
Jetzt sind bereits die Hefte 12-15 draußen und hier steht der Stand immernoch bei Heft 7.

Ich hoffe das ein Anderer hier einen Baubericht beginnt oder auch diesen hier weiterführt.

Da ich auch kurz davor stand diesen Abo abzuschließen, es auch finanziellen Gründen aber ausschloß,
will ich wenigstens bei der Enstehung dieses Modells teilhaben. Also Ihr Abonennten dieser Reihe, legt los! :pc:

Werbung