Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Autotransporter

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 18. Juni 2006, 10:36

Hi, :wink:

@kurtl

Tja, wenn das so ist kann ich nur sagen gut das ich nicht rauche. Spar ich ne Menge Geld :) :) :)

@Gerhard

Also aufhören damit :) Wirst Dir doch wohl durch das (scheiß) rauchen nicht Deine Modelle versauen :ok:
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

32

Sonntag, 18. Juni 2006, 13:01

Hallo Kurtl :wink:

Du hast zwar keine optischen Hinweise ( :lol: oder :D oder :abhau: ) verwendet, aber ich gehe davon aus, dass du deinen Kommentar nicht ernst gemeint hast. Sonst müsste man in der Naturwissenschaft einige Kapitel neu schreiben. :)

Die Schlieren entstehen, wenn in der Presse der flüssige Kunststoff mit ganz geringen Temperaturunterschieden in die Form gedrückt wird.

Aber das weist du ja selber.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

33

Sonntag, 18. Juni 2006, 13:03

Hallo Robert :wink:

Das Rauchen ist ein Teil meiner Alterungsmaßnahmen. :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

34

Sonntag, 18. Juni 2006, 14:52

Hi Gerd,
ich hab das schon ernst gemeint, ich spreche da aus Erfahrung, bin zwar Nichtraucher aber ich hab mal ein Modell eines Freundes Grundiert der auch sehr viel Raucht und da hatte ich anschleißend auch solche Flecken.
Anders könnte ich mir das nicht erklären, ich habe den Autotransporter hier und den Büssing, wo du ja gesagt hast das du die Schlieren hast hab ich ja selbst schon gebaut.
Und solche Probleme hatte ich noch bei keinem Modell, was für eine Grundierung verwendest du?
Lg
Kurtl

35

Sonntag, 18. Juni 2006, 16:24

Hallo Kurtl :wink:

Bevor ich die Teile eines Bausatzes grundiere oder lackiere lege ich sie grundsätzlich in ein Wasserbad mit Spülmittel ( fettlösend ). Danach werden sie mit einer weichen Zahnbürste abgebürstet und mit klarem Wasser abgewaschen. In der Regel sind dann eventuelle Beschichtungen auf den Bauteilen verschwunden.

Die von mir angesprochenen Schlieren habe ich nach dem Auspacken der Bauteile aus den Plastikhüllen entdeckt. Sie sind also mit Zigarettenrauch noch nicht so lange in Verbindung gekommen, dass sich eine stärkere Ablagerung hätte bilden können.

Langjährige, nichtrauchende Bastelkollegen in meinem Club kennen das Problem auch und haben sich bei entsprechenden Technikern erkundigt.
Es hängt ursächlich mit der Temperatur des flüssigen Kunststoffes zusammen und natürlich auch mit der Qualität des verwendeten Kunststoff-Granulates. Eine weitere Erklärung ist, dass der Gußast zu früh aus der Form genommen wurde.

Die Oberfläche des Kunststoffes hat an den Schlieren-Stellen eine etwas veränderte chemische Zusammensetzung ( die Moleküle sind enger oder weiter auseinander angeordnet ), die sich auf die Hafteigenschaften von Grundierung und Lack auswirkt.

Normalerweise kann man das mit Abschleifen nach dem Grundieren einigermaßen beheben, beim Lackieren müsste es dann verschwunden sein.

Revell hat wohl mal in den 90er Jahren eine Zeitlang im Ostblock "spritzen" lassen. Die Bausätze waren teilweise so schlecht, dass sich das auf die Umsatzzahlen ausgewirkt hat und man wieder den Hersteller gewechselt hat. Heute wird wohl mit besserer Qualität im fernen Osten produziert.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

36

Sonntag, 18. Juni 2006, 16:36

RE: Autotransporter

Hallo :wink:

Es geht weiter.



So kann das natürlich nicht bleiben ....



... es musste noch verspachtelt werden.



So sieht der Hänger in seiner Gesamtlänge aus. Die "Fluppenschachtel" als Größenvergleich.

Nach dem Trocknen und Schleifen kann der Rahmen dann auch grundiert werden. Es fehlt allerdings noch eine genaue Angabe zur späteren Gesamtlackierung. Agnetha und Al sind sich wohl noch nicht einig. Vielleicht kann ich sie mit dem Bau der Zugmaschine ein wenig unter Druck setzen. :D

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (18. Juni 2006, 16:37)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

37

Montag, 19. Juni 2006, 13:01

moin,
der Rahmen sieht ja schon ganz beträchtlich aus, schön filigran das Gestell.

38

Montag, 24. Juli 2006, 03:23

RE: Autotransporter

Hallo :wink:

Als nächstes Modell war mal wieder der Autotransporter dran.



Am Stützgestell musste gespachtelt werden.



Ebenso an einem Teil am hinteren Ende.



Diese Teile am vorderen Ende hatten auch Putty nötig.



Die hintere Stossstange wurde mit weiteren Teilen verbunden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (24. Juli 2006, 03:25)


39

Sonntag, 14. Januar 2007, 03:49

RE: Autotransporter

Hallo :wink:

Heute geht es auf dieser Baustelle weiter.

Die zuletzt gespachtelten Teile habe ich abgeschliffen.

Danach habe ich mir die einzelnen Fahrbahnteile vorgenommen. Sie wurden mit der fotogeätzten Sage aus dem Gußast herausgelöst, da sie sehr ungünstig mit dem Gußast verbunden waren. Danach wurden die Grate abgeschliffen.



Zuvor habe ich die vergessenen Auswurfstellen auf dem Fahrbahnteil zugespachtelt.



Als Nächstes kamen diese Kleinteile dran. Wegen der schlechten Verbindung zum Gußast wurden sie auch mit der fotogeätzten Säge herausgetrennt.



So sehen sie einzeln vor dem "Putzen" aus.



Und so, wenn sie zuzsammengeklebt sind.



Als nächtes waren die Reifen dran. Hier die Einzelteile der Doppel-Bereifung.



Und hier sind diefertigen Doppelfelgen.



Als nächstes geht es mit der Zugmaschine weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (27. Juli 2007, 00:52)


40

Dienstag, 16. Januar 2007, 19:42

Alter Schwede Roth Händle "ohne" Starker Tobak *Hust*:D

Aber auch ein starker Bausatz:ok:

Grüsse
Gerhard

41

Mittwoch, 17. Januar 2007, 18:32

Hallo Gerhard :wink:

Mit Filterzigaretten kann ja jeder seine Lunge ruinieren.
Mit Roth-Händle ohne Filter wird sie naturrein ruiniert - also quasi getunt. :lol:

Ich hoffe, ich kann den Autotransporter auch noch etwas tunen. :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

42

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:36

:wink: Hallo Gerhard :wink:

bin schon gespannt wie es weitergeht.
Was meinst Du mit

Zitat

Ich hoffe, ich kann den Autotransporter auch noch etwas tunen.


Etwa noch tieferlegen?! :lol:

Gruss Peer

43

Mittwoch, 17. Januar 2007, 20:33

Hallo Peer :wink:

Das kann ich noch nicht sagen, da muss ich mir erst einmal den Bauplan genau anschauen.

Mit unplanmäßigen Veränderungen von Bausätzen kenne ich mich noch nicht aus, sieht man mal von Lackverunstaltungen ab. Da kenn ich mich schon sehr gut aus. :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

44

Sonntag, 25. März 2007, 04:51

Hallo :wink:

Ich habe gestern weitergemacht und mich den oberen Fahrbahn-Teilen gewidmet.

Im Bauplan sieht das so aus.



Von den Gußästen gelöst, Grate entfernt und geschliffen.



Die Querverbindungen wurden unter die Fahrbahnen geklebt.





Dann kamen die bereits zusammengeklebten Bremszylinder dran.
Der Bauplan. Man kann bloß nicht genau erkenne, wo die Dinger hingehören.



Aber hier sieht man es.





Genau zwischen die beiden Erhöhungen auf den Rahmen-Längsträgern.



Und hier sind sie schon festgeklebt.



Heute sind die unteren Fahrbahnteile dran. Sie müssen noch grundiert werden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 25. März 2007, 09:41

Moin Gerd :wink:

Ein klasse Trailer, wie ich finde und du kommst ja ganz gut voran. :ok:
Ich bleibe auf jeden Fall an deinem Bericht drann, vielleicht kann ich mir ja das ein oder andere für meine abschauen ;) ;)
Viele Grüße, der Babbsack!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Babbsack« (28. Juli 2007, 12:18)


46

Sonntag, 25. März 2007, 21:15

Zitat

und du kommst ja ganz gut voran.


Jou, 12 teile in 9 Monaten ist schon eine beachtliche Leistung für nen Beamten :abhau:

47

Sonntag, 25. März 2007, 22:14

Wenn ich mir den Baubericht bis jetzt so ansehe, könnt ich mich heute noch in den allerwertesten beissen, dass ich damals(so ca nov.06) bei dem "speilzeug ist unseres" nicht zugeschlagen habe, denn da gabs den Autotransporter für ca. € 9,-- im supersonderangebot. :bang:

Hätte bei mir sicher auch einen platz gefunden, im neuaufgelebtem
hobby :will:
©by Roland S.

ACV-AustrianConnectionVienna©
Ps.: Das Einzige was uns trennt, ist die gemeinsame Sprache
Archiv

48

Sonntag, 25. März 2007, 22:24

Hallo Gerd,

finde das ding sowieso recht frimmelich, Wenn ich mir so die ganzen verstrebungen an sehe. Aber Du bekommst das schon hin... :lol:

Weiter so.....

Gruß
Sven
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.... :lol:

49

Freitag, 27. Juli 2007, 01:59

Hallo :wink:

So, ich hab mir mal wieder den Autotransporter auf den Basteltisch geholt.

Die Teilgrundierung der oberen und unteren Fahrbahnteile ist abgeschlossen und lange genug getrocknet hat sie auch.

Als Nächstes möchte ich die Unterseiten der oberen und unteren Fahrbahnteile und der Seitenteile des Transporters grundieren. Dazu muss ich aber erst die beiden ca. 35 cm langen Seitenteile entgraten und die Auswurfmarkierungen zuspachteln und schleifen. Eine sehr zeitraubende Arbeit.

Ein Seitenteil im Bauplan.



Vorläufig am Rahmen angebracht sieht es so aus. Die Fahrbahnteile sind noch nicht festgeklebt.



Die Löcher an den Seitenteilen in die später die Fahrbahnteile geklebt werden habe ich vor dem Grundieren mit Zahnstochern verschlossen. Dadurch dringt keine Grundierung in die sehr passenden Löcher ein und das ganze Modell ist später stabiler beim Zusammenkleben.



In dem mittleren Teil der unteren Fahrbahn sind Nute, die in Erhöhungen des Rahmens passen sollen. Leider sind diese Nute zu schmal und müssen erst leicht verbreitert werden.
Dazu benutze ich ein Zahnarztwerkzeug, dessen Spitze geschliffen und gehärtet ist. Unser Mitglied Nobbes war so freundlich und hat es mir überlassen.



So sieht das Werkzeug aus:



Und so eine Stelle am Bauteil: Unten Rahmen, oben Fahrbahn.



Zuerst noch etwas gespachtelt und geschliffen.



Dann werden die Teile in Spüliwasser entfettet.



Da meine Flasche RAL 9010 - weiss/matt leer ist, musste ich mit Snow white von Modell Primer grundieren. Die Pigmentierung ist nicht ganz so fein wie bei der RAL-Farbe. Die Seitenteile sind noch in der Lackierkabine.



Im Laufe des Tages geht es weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

50

Freitag, 27. Juli 2007, 21:40

Hallo :wink:

Es geht wieder weiter.

Ich habe zwei Bauteile am Ende des Rahmens festgeklebt.



Dann habe ich Kleinteile entgrated und geschliffen.



An sämtliche Zapfen am Rahmen und an den Fahrbahnteilen wurde die Grundierung entfernt. Sie können dann viel besser verklebt werden.



Als Nächstes kamen die Verteiler der Hebehydraulik dran. Sie waren nicht besonders gut gegossen und mussten entgrated werden.



Weitere Teile die ich entgrated, geschliffen und grundiert habe.



An den entsprechenden Stellen der Seitenteile habe ich die Grundierung wieder entfernt.



Richtig, da sollen später mal die Hydraulikverteiler hin.



So, und nun geht es wieder in die Warteschleife, damit die Grundierung richtig trocknen kann.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

51

Sonntag, 25. November 2007, 04:08

Hallo :wink:

Ich glaube, die Grundierung ist jetzt trocken genug. :lol:

Ich habe mal so einige Teile zusammengesteckt.



Da kann man ja schon langsam etwas erkennen. Als Nächstes wäre wohl die Lackierung dran.

Bei den eigenwilligen Farbvorstellungen von Agneta und Al wird es wohl eine ziemlich komplizierte Lackiererei. Deshalb habe ich den Beiden klargemacht, dass der komplette Rahmen nur in einer Farbe lackiert wird - nämlich in Grün. Die Fahrbahnen bekommen dann anschliessend Gebrauchsspuren. Wir wollen das Ganze ja nicht übertreiben. :lol:

Also, die restlichen Klebestellen von der Grundierung befreit und zwei kleine Fahrbahnstücke verklebt.



Anschliessend werde ich das größte Stück der unteren Fahrbahn festkleben. Dazu habe ich sie mit Klammern fixiert, damit ich beide Hände frei habe für die Klebeorgie mit Ethylazetat.





Im Laufe des Tages geht es dann weiter mit der Kleberei.

Mir fällt gerade auf, dass das Bauteil ziemlich lang ist und überhaupt nicht in meine Lackierkabine hineinpasst - oh, oh - was tun?

Da muss ich wohl mal in Ruhe drüber schlafen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

52

Sonntag, 25. November 2007, 17:11

Hallo Gerhard,

nimmt doch langsam Form an!!! :ok:

Aber bist Du zur Uhrzeit der Beitragerstellung schon wieder oder immer noch wach!!!??? :verrückt: :verrückt: :D :D

Gruß Arne
«Er mag vielleicht ein Mensch sein, aber er kommt von einem anderen Planeten. Oder einer anderen Galaxie.»

(über Michael Phelps)

53

Sonntag, 25. November 2007, 19:49

Hallo Arne :wink:

Vielen Dank. Am Wochenende bin ich um diese Uhrzeit NOCH wach.

So, nun sind die Fahrbahnen dran. Zuerst die beiden kurzen mit dem "Aufliegerbolzen" - mir fällt die richtige Bezeichnung nicht ein. Auch an der Unterseite die Grundierung entfernt, damit das Ganze gut zusammenklebt.



Das große Mittelstück ist fest.



So sollen die Fahrbahnteile mal über der Hinterachse aussehen.



Eine Passprobe aller Fahrbahnteile auf dem Rahmen.



Das Frontstück fixieren und festkleben.



Das Kotflügel-Teil ist auch fest.



Die beiden Fahrbahnenden wurden auf den Querstreben des Rahmens festgeklebt.



Die beiden vorderen langen Stücke.



So, alle Fahrbahnteile der unteren Ebene sind mit Dichlormethan verklebt und können nun in Ruhe austrocknen.



Ein Hinweis noch:
An den Stellen, an denen die überlappenden Teile der Fahrbahn aufliegen, sollte man die Fahrbahnoberfläche "glattmachen", also die Riffeln mit einem Skalpell wegkratzen. Dadurch erhöht sich die Auflagefläche und somit auch die Klebefläche. Es empfiehlt sich auch, die unteren Kanten der Fahrbahnteile abzuschrägen, damit sich auch dort die Auflagefläche der Kunststoffteile vergrößert und der Kleber besser "greifen" kann.

Wenn ich mir das bisherige Teil so anschaue, fange ich an zu überlegen, ob ich überhaupt die zweite Ebene noch draufbaue. Durch die vielen Streben des weiteren Aufbaues sieht man dann später die schönen Oldtimer gar nicht mehr so richtig. Ich glaube, ich frage mal Agneta und Al, wieviel Fahrzeuge sie transportieren wollen.

Es geht nachher weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

54

Sonntag, 25. November 2007, 20:20

Hallo Gerd,sieht ja schon sehr gut aus was du da machst.Der Auflieger zerfällt bei mir solangsam in der Abstellecke nach dem ich ihn in grauer Vorzeit mehr schlecht als recht zusammengeschustert habe.Der "Aufliegerbolzen" heisst übrigens Königszapfen.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

55

Montag, 26. November 2007, 01:31

Hallo :wink:

Es geht weiter.

Auf den "Königszapfen" kommt noch ein Teil. Also Grundierung entfernen und festkleben.



Kurz vor der Hinterachse müssen noch zwei Abdeckplatten zwischen den Fahrbahnen befestigt werden. Das Entfernen der Grundierung habe ich schon einmal gemacht, das Anbringen der Platten wird aber erst nach der Lackierung geschehen, weil ich sonst die Bremszylinder nicht richtig lackieren kann.



Beim Verkleben einer Fahrbahn ist dieser Spalt entstanden.



Den habe ich zugespachtelt - also, beim Verkleben der Fahrbahnen aufpassen, wie die Bahnen auf der Rückseite fest sind.



Als ich die Stütze anbringen wollte, ist mir aufgefallen, dass man da ja eine Arretierung anbringen könnte.

Rudi, wie ist dafür die korrekte Bezeichnung? :lol: :lol:



Also Bohrer genommen und zwei Löcher gebohrt.



Als ich fertig war, fiel mir ein, dass die Bohrung wohl besser auch durch die Stütze gehen sollte. :motz:

Ich merke, das Ganze fängt an stressig zu werden. Also wandert der Bausatz wieder in die Warteschleife. Ich muss mir ja auch noch Agneta und Al fragen, wieviel Autos sie transportieren möchten. :lol: :lol:

Noch ein Hinweis:
Die ganzen Orgien mit dem Entfernen der Grundierung werde ich mir künftig sparen und die entsprechenden Stellen vor der Grundierung mit Abdeckband abkleben - ist sicherlich weniger zeitaufwändig.

Als Nächstes mache ich dann an der dazugehörenden Zugmaschine weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

56

Montag, 26. November 2007, 04:56

Hallo Gerd,ich denke dafür gibt`s im Original keine korrekte Bezeichnung da die Stütze entweder per Kurbel oder evt hydraulisch verstellt wird und ohne Arretierung arbeitet ;) :abhau: ;) :baeh: ;) :wink:.
Gruss an die Warteschleife,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

57

Dienstag, 4. Dezember 2007, 15:13

echt super gut gearbeitet
:respekt: :dafür:

ich habe den Cartransporter auch zuhause


58

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 03:29

Hallo :wink:

@ Rudi und Robert
Vielen dank

Es hat mir keine Ruhe gelassen, ich wollte die Teile nun endlich mal mit Farbe sehen.

Also mit einem Clubkameraden getroffen und angefangen, die Schmincke Farbe "Grün" mit der Airbrush aufzutragen.

Das Ergebnis könnt ihr auf den nachfolgenden Bildern sehen.













:motz: :motz: :motz: :motz: :motz:

Man glaubt es nicht, überall Nasen und Farbtropfen. Sowohl die Teile als auch die Farbe hatten Zimmertemperatur. Um der Kompressor stand auf 0,8 bar.

Ich bin jetzt erst einmal eine zeitlang sprachlos, sowas habe ich ja noch nie gesehen.

Und mein Kumpel, der die Pistole führte, der ist auch ratlos.

Wenn Agnate und Al das erfahren, dann bin ich meinen Job los. :lol: :lol: :lol:

Mal sehen, wie wir die Kuh vom Eis bekommen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

59

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 09:38

Hi Gerd,

schaut fast so aus als wäre Euer Lack zu stark verdünnt gewesen :nixweis:

Gruss Andy

60

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 10:52

Hallo Andy :wink:

Den gleichen Gedanken hatte ich im ersten Moment auch.

Wir haben den Inhalt des Fläschchens benutzt ohne jegliche Art von Zusätzen - kein Wasser, keine Limo, kein Verdünner, kein Bier.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung