ich habe neulich auch alle 5 geordert und bekommen und habe mittlerweile ein zweigeteiltes Bild.
+++ (positiv)
- Oberflächengestaltung (hier ist der Kit Airfix, Fujimi, Matchbox und Frog deutlich überlegen)
- Versionsspezifische Teile (... aber,.... siehe unten)
- nette Decals (auch wenn diese insgesamt etwas sauberer Gedruckt sein könnten)
- Turbineneinlaufgitter aus Klarsichtmaterial
- - - - (negativ - generell)
- der Hauptrotorkopf sitzt viel zu hoch
- es fehlen die Steuerstangen
- die Bauanleitung sieht für alle Versionen die gleiche Innenausstattung vor
- es fehlen Pedale und Pitchhebel
- Frontscheibe erscheint mir zu steil
- Alle Versionen sollen angeblich die selbe Antennenbestückung unter dem Heckausleger tragen
- erhabene Strukturen am Rumpfboden - wie sollen die das Schleifen überleben?
- das Fenster in der Schiebetür schein mir etwas zu klein geraten zu sein.
- in anderen Foren schnappte ich auf, dass das Fahrwerk auch nicht ganz kosher sein soll.
- - - - (negativ: versionsspezifisch)
Lynx HAS.3 Royal Navy/ Fleet Air Arm (87237):
- beide Darstellbaren Maschinen sind zu dem Zeitpunkt schon mit den neuen BERP-Blades (die mit dem Paddel am Ende) ausgerüstet, im Bausatz liegen jedoch die dünnen alten bei
- beide Maschinen verfügen über die Radkästen der neueren Generation (sie liegen im Super Lynx Bausatz bei)
- dem Bausazt liegen nur die Pilotentüren ohne das Bubble-Window im Schiebefenster bei, obgleich die deutsche und dänische Version es haben
- die normale Nase ohne FLIR und Kinnradar scheint mir etwas zu schmal geworden zu sein, eher wie beim Army- Lynx (vielleicht besser hier Airfix- Teil verwenden)
Lynx Mk. 88 (A) Bundesmarine (87239):
- der Luchs auf der Pilotenseite geht tatsächlich nur bis zum Schiebetürfenster und nicht über die ganze Tür
- Es fehlt die komplette Missionsaustattung im Innenraum
Lynx HAS. 2 französische und niederländische Marine (87236):
- Deckelbild zeigt eine französchische Maschine mit Winde, die Winde ist jedoch nicht im Bausatz enthalten.
- Problem mit der Nase (siehe oben)
- meinem Geschmack nach hätte man statt einer holländischen Maschine von 1979 auch eine in einem moderneren Zusatnd nehmen können, es gab kleine Änderungen in der Beschriftung.
- keiene Bubble- Wndows in den Pilotentüren
Lynx Mk. 90 dänische und portugiesische Marine (87240):
- die Portugiesischen Baziehbilder sollen mist sein, die korkaden sind falsch, der Schriftzug "Marinha" auf dem Heckausleger müsste eigentlich weiß statt schwarz sein. (Alternative: Santa Cruz- Decalbogen)
Super Lynx (HAS.

Royal Navy/ Fleet Air Airm (8723

:
- Sea Skua- Anti- Schiffs- Flugkörper liegt dem Bausatz nicht bei, obgleich auf dem Deckelbild gezeigt (dafür ist die Sea Skua aber im deutschen Bausatz enthalten)
- Sie Sitzkonfiguration passt so bei keinem britischen Lynx (selbes trifft auf die HAS. 3 zu). Heutige Lynxen führen eine aufblasbare (!) Sitzbank mit sich, die quer zur Flugrichtung steht.
- Pilotentüren ohne Bubbles
Man sieht hier wieder mit welchem Elan (Form-)Neuheitenn rausgeschleudert werden und wie sich bei dem Arbeitsdruck die Schlampigkeit breit macht. Auch hier zeigt sich mit welchem Hause (Anfangsbuchstabe T.) die Firma Hobbyboss verbundlet ist - da sind solche fehler ebenfalls bekannt und schon des öfteren passiert.
Sicherlich handelt es sich bei dem Bausatz um ein Modell, dass auch OOB eine nette Figur macht, aber für jemanden mit höheren Ansprüchen ist es ähnlich ernüchternd wie die UH-1- Reihe. Im Gegensatz zur UH-1 und Italeri würde ich bei der Lynx den alten Airfix- Kit nicht ausnahmslos vorziehen, aber gewisse Teile (Nase, Frontscheibe) sind dort doch besser wiedergegeben.
Nichts desto trotz haben wir einen nette, zeitgemäße Ausgabe der Lynx und Matchbox (später Revell) und Frog/ Novo haben endgültig ausgedient. Ich bin gespannt ob, wie und mit was die Zubehör- Industrie reagiert und ob es noch eine Lynx AH Mk. 7 oder Mk.9 (Landversion) geben wird.