Original von Modellfreak
Grundsätzlich so wie ichs erwartet habe, aber irgendeiner muss doch bei der Entwicklung sturz besoffen gewesen sein oder?
Sicher nicht, man muss bedenken, dass es primär um die Wirtschaftlichkeit für Revell geht. Außerdem kann man ja nicht erwarten, dass alle Amis, Australier, Neuseeländer, kurz gesagt, Modellbauer aller Herren Länder auf nen deutschen ZSH abfahren.... wer interessiert sich primär dafür`? Zielgruppe is doch eher der deutsche Modellbauer.
Apropo Entwicklung, es ist der Air Zermatt Bausatz, mit ner orangen Farbe und anderen Decals... achja und der veränderten Bauanleitung, was zur nächsten Aussage führt:
Original von Modellfreak
Das ist ja fast schon Scratch Building, das geht garnicht?????? Wenn mal einer ohne Erfahrung einfach aus Juchs und Dollerei den Chr. 13 Bauen will, der ist ja verlohren wenn der dann noch sehr Komplizierte Teile selber bauen muss.
Sämtliche Antennen (wie auch die"Halterungen"des Cablecutters) kann man aus Draht oder Nadeln machen.... simple, effektiv, leichter geht es nicht.
Wenn man nicht total unbegabt ist, kann man auch Plastik schneiden, es ist kein Weltuntergang nen Cablecutter einfach mal auszuschneiden. Notfalls schneidet man sich die Schablone aus und klebt sie temporär aufs Plastik und schneidet drumrum.... wenn man auf ganz stumpfe Arbeit setzt.
Und schon sind scheinbar alle Umbaumaßnahmen zum normalen 135 Bausatz erledigt, oder?
Grüße
Ps: Man kann ja den Cablecutter auch in 2 Teilen bauen, "Sockel" und Rest, schön pfeilen/schmierbeln, schon ist's eins
Post Post Sciptum: Wenn man noch fauler ist, nimmt man nen Cablecutter der 145, wenn man einen über hat.....
PPPS

u schaffsts ja auch an deinem Teleskopmast, Kabine muss eh ganz neu gemacht werden und der Rest is doch auch zu schaffen - kein Ding der Unmöglichkeit