Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 22. April 2009, 18:51

EC 135 "Luftrettung"

Bausatzvorstellung: Eurocopter EC135 "LUFTRETTUNG"





Modell: Ec 135
Hersteller: Revell
Modellnr.: 04644
Masstab: 1:32
Teile: ca.200
Spritzlinge: 7
Preis: 17,99
Herstellungsjahr: 2009
Verfügbarkeit: Überall
Besonderheiten: Super gute Decals der Aktuellen BMI Maschinen! Darstellbar sind drei Maschinen, die D-HZSA (Christoph 14), D-HZSD (Christoph13), D-HZSF (Christoph 17)


Die üblichen Ec 135 Formen/Äste:















Der Decalbogen:



Paar Ausschnitte aus dem Bauplan:











Fazit:
Wie auch bei den anderen Ec 135 Bausätzen ist die Passgenauigkeit nicht die Beste. Mich überzeugt diese Neuauflage der Ec 135 nicht. Das einzige was dieser Bausatz mit der Original Maschine verbindet ist die Lackierung, der Rest wurde einfach auf den vorherigen Bausätzen 1:1 übernommen! Deshalb finde ich es sehr schade das Sachen wie „Hellas“ oder die Kabelschneider nicht Bestandteil des Bausatzes sind. Stattdessen muss man sich diese, wie auch im Bauplan angegeben, selber bauen!

Was mich allerdings positiv überrascht hat ist, das Revell auf die falsch drehenden Rotorblätter hin weißt und sogar angibt, wie man diese Drehrichtung zum richtigen ändert.

Die Decals sind wie immer, klasse! Daran gibt’s nicht auszusetzen.

Dennoch denke ich, dass dieser Bausatz für einen Anfänger nicht zu empfehlen ist, da hier sehr viel gespachtelt, geschnitten, geklebt und ausgebessert werden muss.


Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BK 117« (22. April 2009, 20:40)


3

Mittwoch, 22. April 2009, 19:30

Moin Patrick,

endlich ist er da :tanz: :tanz:,

Grundsätzlich so wie ichs erwartet habe, aber irgendeiner muss doch bei der Entwicklung sturz besoffen gewesen sein oder?

Wenn ich das hier sehe:


Das ist ja fast schon Scratch Building, das geht garnicht?????? Wenn mal einer ohne Erfahrung einfach aus Juchs und Dollerei den Chr. 13 Bauen will, der ist ja verlohren wenn der dann noch sehr Komplizierte Teile selber bauen muss.

Naja, für meinen Teil, ich werde mir den Bausatz nach Wettringen zulegen und dann mal den Christoph 13 aus Bielefeld bauen :)

@Patrick,

danke für die schnelle Bausatzvorstellung :prost:

Grüße Marco

4

Donnerstag, 23. April 2009, 16:19

Zitat

Original von Modellfreak
Grundsätzlich so wie ichs erwartet habe, aber irgendeiner muss doch bei der Entwicklung sturz besoffen gewesen sein oder?

Sicher nicht, man muss bedenken, dass es primär um die Wirtschaftlichkeit für Revell geht. Außerdem kann man ja nicht erwarten, dass alle Amis, Australier, Neuseeländer, kurz gesagt, Modellbauer aller Herren Länder auf nen deutschen ZSH abfahren.... wer interessiert sich primär dafür`? Zielgruppe is doch eher der deutsche Modellbauer.
Apropo Entwicklung, es ist der Air Zermatt Bausatz, mit ner orangen Farbe und anderen Decals... achja und der veränderten Bauanleitung, was zur nächsten Aussage führt:


Zitat

Original von Modellfreak
Das ist ja fast schon Scratch Building, das geht garnicht?????? Wenn mal einer ohne Erfahrung einfach aus Juchs und Dollerei den Chr. 13 Bauen will, der ist ja verlohren wenn der dann noch sehr Komplizierte Teile selber bauen muss.


Sämtliche Antennen (wie auch die"Halterungen"des Cablecutters) kann man aus Draht oder Nadeln machen.... simple, effektiv, leichter geht es nicht.
Wenn man nicht total unbegabt ist, kann man auch Plastik schneiden, es ist kein Weltuntergang nen Cablecutter einfach mal auszuschneiden. Notfalls schneidet man sich die Schablone aus und klebt sie temporär aufs Plastik und schneidet drumrum.... wenn man auf ganz stumpfe Arbeit setzt.

Und schon sind scheinbar alle Umbaumaßnahmen zum normalen 135 Bausatz erledigt, oder?

Grüße

Ps: Man kann ja den Cablecutter auch in 2 Teilen bauen, "Sockel" und Rest, schön pfeilen/schmierbeln, schon ist's eins ;)

Post Post Sciptum: Wenn man noch fauler ist, nimmt man nen Cablecutter der 145, wenn man einen über hat.....

PPPS:Du schaffsts ja auch an deinem Teleskopmast, Kabine muss eh ganz neu gemacht werden und der Rest is doch auch zu schaffen - kein Ding der Unmöglichkeit

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Medevac71« (23. April 2009, 16:24)


5

Donnerstag, 23. April 2009, 17:04

Moin Julian,

Ich hab das mal aus der sicht des Nicht Modellbauers gesehen.

Es gibt ja auch Leute die gehen in den Laden, ohne verdacht und sagen: "Ach guck mal der Christoph 13, na den find ich doch toll wenn der hier immer langfliegt, den Bau ich doch mal". Wenn so einer sich dann den Bausatz kauft und dann sowas vorfindet, bzw. das 100% in die Hose geht mit den Streben, Antennen, HELLAS etc. der Kauft sich doch ie wieder so einen Satz. Geschwege den unser Nachwuchs ;) ;). Ich hab mich vor etwas längerer Zeit mit unsern nachbarn unterhalten, der baut seid ca. 40 Jahren Modelle, dem entsprächend hat der auch erfahrung. Der sagte eben fals das das mit den Streben und Antennen Eigenbau mist wäre, damals haben wir das in einer Anleitung aus dem Schiffsbereich gesehen.

Und dann gibts ja auch noch Leute die sich nach dem Schwierigkeitsgrad richten der auf dem Katon steht. Ich denke mal der Schwierigkeitsgrad belügt einen immer, nach der Teile anzahl sollte man nicht unbedingt gehen. So sehe ich das, in dem fall würde ich den hier als äußerst anfanger untauglich einstufen.

So viel dann von mir,

ich werd ihn mir mal selber besorgen müssen, da ich ja schließlich den Christoph 13 bauen will, weil der immer so schön hier rumfliegt :lol:

Grüße Marco

PS: ich weis nicht was du gegen meine Kabine beim Teleskopmast hast, das gesammtbild geht wohl ganz gut auf und einfach zu bauen war der bislang auch noch nicht :idee:

6

Donnerstag, 23. April 2009, 19:17

Nein, ich meinte die Kabine der 135, nicht die deines Teleskopmastes ;)
Also die Kabine, die der Bausatz hergibt ist ja nicht die des ZSH ;)
find dein TMF sehr cool (*gg* wobei ich die oldschool DLK netter find :D )

Okay, Null-Modellbauer haben schon so genug Probs mit dem Bausatz, man denke nur an die Passform der Fuselage Hälfte, die Lücken bei der Frontscheibe und und und

Werbung