Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 1. Mai 2020, 00:55

Faun SLT 50 Panzertransporter

Nun ist es endlich doch soweit: ich starte meinen ersten Baubericht. Seit 2 Jahren beschäftige ich mich wieder mit dem Thema Modellbau. Davor eine lange Pause.
Nach einigen Versuchen und vielen Erfahrungen liegt nun der Faun mit Anhänger und Leopard auf meinem Tisch.
Heute habe ich das Fahrgestell begonnen. Eine Stunde Arbeit. Die Teile sind schon recht filigran und damit ist der Dkill Level 5 gerechtfertigt.


Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 1. Mai 2020, 06:53

Moin,

Dein Bild ist leider zu groß für unser Forum, die maximal Größe ist hier 1600x1600 Pixel, bei 1200KB. Das kannst du z.B. mit dem jpg-compressor machen, den du >HIER< findest.
Bei deinem Bildformat wäre allerdings eine Größe von 800x800 Pixel, mit 300KB eine gute Wahl und das habe ich mit deinem ersten Bild dann auch mal so gemacht.
Eingefügt wird das Bild dann, in einem Bericht, das du den Cursor, an die Stelle setzt wo es hin soll und dann auf das weiße Blatt, neben dem roten Kreuz klickst.

Ein interessantes Projekt ist dein SLT, auf jeden Fall und so wäre es schön, wenn man deine Bilder hier auch direkt betrachten kann und wenn du dich noch dazu überreden lassen würdest, deinen Vornamen, anzugeben, ist es leichter dich hier auch anzusprechen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

3

Freitag, 1. Mai 2020, 10:37

Moin Bernd,

Danke für die Info. Ich werde die Bilder künftig anpassen.
Ich heiße übrigens Martin.
Viele Grüsse aus dem Sauerland!

4

Freitag, 1. Mai 2020, 11:26

Hallo Martin!
Da schau ich gerne zu! Bin gespannt wie es dir mit den Bau geht. Irgendwann muss ich mich auch mal über einen Lkw machen.

Ach ja: ist das 1/72?

5

Freitag, 1. Mai 2020, 12:16

Weiter geht es mit den Stoßdämpfern.


6

Freitag, 1. Mai 2020, 12:38

Ich habe da noch einige Probleme mit dem Einfügen der Bilder. Ich hoffe, es gelingt in diesem Versuch.

Die Montage der Stoßdämpfer ist eine fummelige Sache. :!! Von wegen 1:72 ist eher etwas für Anfänger..



Mit einer spitzen Pinzette war es dann aber machbar.



Weiter geht es dann mit dem Tank und der Ladefläche.



7

Freitag, 1. Mai 2020, 13:45

Weiter geht es mit dem Führerhaus. Über die Detailierung gibt es meiner Meinung nach nichts zu meckern. Überhaupt ist das Modell sehr sauber gespritzt. Bislang passt alles gut zusammen. Auch der graue Polystyrol ist prima zu verarbeiten. :ok:

Die Scheiben für das Fahrerhaus müssen aus Folie ausgeschnitten werden, was aber Dank der im Bauplan gezeichneten Schablonen kein Problem sein dürfte.

Ein bisschen Trickie wird aber die Bemalung werden. Sind die Scheiben eingeklebt, lassen sie sich schlecht mit Maskierband abkleben. Deshalb mein Plan:

Innenleben und Fahrerhaus komplett vormontieren und getrennt lackieren.


Dann Scheiben einbauen, Innen- und Außenteil verkleben und fertig.
Mit anderen Worten: Diese Baugruppe taucht erst am Schluss wieder auf, wenn es darum geht, das Modell mit Farbe zu beleben.
Das war es denn für heute erst einmal. :wink:

8

Freitag, 1. Mai 2020, 13:58

Hallo Martin
Sieht schon mal gut aus !
Wird bestimmt interessant das Gespann wachsen zu sehen .
Ich bin dabei. :wink:
Gruß Ronald

9

Samstag, 2. Mai 2020, 14:14

Da es heute morgen nur geregnet hat (der Regen war bitter nötig!) hatte ich ein wenig Zeit, weiterzubauen.
Am Rahmen habe ich Schmutzbleche und Motorhauben angebracht.

Die Bleche lassen sich am besten auf einer Schneidematte ausrichten.


Ansonsten sind einige Bauteile recht winzig und filigran. Das soll aber keine Kritik am Bausatz sein - im Gegenteil: bislang bin ich von diesem Revell-Bausatz sehr angetan. Alles passt und läßt sich mit ein bisschen Erfahrung sehr gut verbauen. :thumbsup:

Das Fahrerhaus ist aus schon genannten Gründen nur aufgesteckt.

10

Samstag, 2. Mai 2020, 14:22

Und dann schellt es an der Tür und ein Kumpel gibt mir so ein Heftchen... :hand: :prost:



11

Samstag, 2. Mai 2020, 14:54

Da bleibe ich dran, ist mein absoluter Favorit, was Panzertransporter angeht. Nur leider passt mir der Maßstab nicht. Ich warte und hoffe noch auf die Erscheinung in 1:35.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Beiträge: 40

Realname: wolfgang

Wohnort: röhrnbach

  • Nachricht senden

12

Samstag, 2. Mai 2020, 18:37

Servus! Schaut sehr gut aus! :thumbsup:
Von Trumpeter gibts ihn in 1:35....
Gruss Wolfgang
Im Bau:
Tpz Fuchs
Fertig:
M1120 Hemtt
Marder 1a3

Auf Halde:
Viel zu viel..... :tanz:

13

Samstag, 2. Mai 2020, 20:12

Servus! Schaut sehr gut aus! :thumbsup:
Von Trumpeter gibts ihn in 1:35....
Gruss Wolfgang


Von Trumpeter gibt's bis jetzt nur den SLT56. Der SLT50 ist von Trumpeter seit 2 Jahren angekündigt, aber noch nicht erschienen.

Aber ich schaue hier trotzdem weiter zu, und bin gespannt wie du ihn im Detail gestaltest.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

14

Samstag, 2. Mai 2020, 22:08

Am Modell hat Revell die Achsen falsch dargestellt.
index.php?page=Attachment&attachmentID=427234

Revell hat eindeutig die Einheitsachse aus den SLT56 abgegossen. Der SLT56 hat einen 6x8 Antrieb.
index.php?page=Attachment&attachmentID=427232

Die SLT-50 einen 8x8-Antrieb.
index.php?page=Attachment&attachmentID=427235
Die SLT-50-3 sind das Ergebnis einer Kampfwertsteigerung bis Ende 2000 aus den vorhandenen SLT50-2. Dabei wurden die Fahrzeuge von Grund auf neu aufgebaut. Die Achsen vom Typ FAUN17 wurden aber nicht geändert, da die neue Einheitsachse noch nicht verfügbar war.
Hier ein Foto der Einheitsachse:
index.php?page=Attachment&attachmentID=427236

So sieht aber die Achse der SLT50 aus:
index.php?page=Attachment&attachmentID=427237

Ins Bild passt dann auch die seltsame Kröpfung der Kardanwelle von der 2ten Achse ins Getriebe.
index.php?page=Attachment&attachmentID=427248
Offensichtlich hat Revell versucht aus dem Franziska 6x8 Fahrgestell ein 8x8 Elefanten-Fahrgestell zu machen.
Das kann ich leider nicht mehr ändern.

15

Montag, 4. Mai 2020, 09:00

Am Modell hat Revell die Achsen falsch dargestellt.
index.php?page=Attachment&attachmentID=427234
.

Leider sind alle Link kaputt: "Sie haben einen ungültigen oder nicht mehr gültigen Link aufgerufen."


Ich habe da noch einige Probleme mit dem Einfügen der Bilder. Ich hoffe, es gelingt in diesem Versuch.

Die Montage der Stoßdämpfer ist eine fummelige Sache. :!! Von wegen 1:72 ist eher etwas für Anfänger..

Wenn ich ehrlich bin ist 1:35 bei Panzermodellen wesentlich leichter, genau wie 1:48 bei Flugzeugen.

Mir sagte man auch damals (bei Flugzeugen) nimm 1:144 ist gut zum Einsteigen. Persönlich seh ich das definitiv nicht so. Die 1:72 Flugzeuge und auch das 1:48 was danach kam waren wesentlich Einfacher! Das gleiche erlebnis bei 1:72 im Vergleich zu 1:35 - die 1:35 sind in der Regel einfacher zu bauen. Werden aber oft aufgrund der höheren Teilezahl gerne in Profikategorien gesteckt.


Andererseits ist ein Panzertransporter in 1:35 nicht nur erheblich Kostenintensiver sondern fordert auch in der Vitrine erheblich mehr Platz. (kein Wunder das die meisten zivilen Schwerlastmodelle in 1:50 oder 1:87 gefertigt werden)
Hast du "Ladegut" für den SLT geplant oder möchtest du ihn leer darstellen?

16

Dienstag, 5. Mai 2020, 09:01

Hallo Rob,

Ich hatte vier Versuche gebraucht, meinen Bericht einzustellen. Bin dauernd aus dem Netz geflogen.
Deshalb wohl das Bilderproblem.
Ich werde die Bilder noch einmal einfügen.
Die Ladung für den SLT habe ich schon fertig. Ein Leo 2A4.

17

Dienstag, 5. Mai 2020, 09:04

Was deine Einschätzung zu der Schwierigkeit der Maßstäbe betrifft, das sehe ich auch so. Vor diesem Modell habe ich einen M48 in 1:35 gebaut. Das war für mich einfacher als diese Nummer hier.
Besonders, wenn ich an die Bemalung denke.

18

Dienstag, 5. Mai 2020, 19:06

Der SLT ist zum Lackieren bereit. Einige Anbauteile wie Spiegel fehlen noch, da diese erst am Schluss montiert werden.
Reifen und Fahrerhaus sind nur aufgesteckt.

Nun geht es weiter mit dem Anhänger.

19

Dienstag, 5. Mai 2020, 19:13

Ach ja, die Achsen...

dazu ein Bild der originalen Fahrzeugachsen, Typ Faun 17, wie sie an den SLT 50-3 verbaut waren.


Leider sehen die Fahrzeugachsen des Modells ganz anders aus, nämlich so:


Da hat Revell offensichtlich die Einheitsachse kopiert, die aber am SLT50-3 nie verbaut wurde, weil sie, wie bereits erwähnt, zur besagten Kampfwertsteigerung noch nicht zur Verfügung stand.
Im Bild ein Foto der "neuen" Einheitsachse:

Diese Achse wurde an den SLT56-Franziska verbaut.

Dazu einmal der Antrieb einer Franziska:


und der Antrieb der SLT 50:


20

Donnerstag, 7. Mai 2020, 21:32

Heute habe ich den Anhänger fertig montiert und die letzten Teile am SLT verbaut.

Der Anhänger war schon fordernd. Die teilweise sehr kleine Bauteile verlangen höchste Aufmerksamkeit, insbesondere beim Lösen vom Gußast. Alles in allem eine ziemliche Fummelei, den Anhänger auf ein Fahrwerk zu stellen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=427771
index.php?page=Attachment&attachmentID=427772
index.php?page=Attachment&attachmentID=427773


Nächster Schritt: Grundieren

21

Donnerstag, 7. Mai 2020, 21:43

Ich kann leider kein Bild beim letzten Posting sehen. Nur ein Minibild mit einem Schloss davor.

22

Donnerstag, 7. Mai 2020, 23:52

Mhhh ?( ,was macht einen Tieflader (?) zur Verschlussache ?
So noch nich gesehen hier .
Gruß Ronald

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

23

Freitag, 8. Mai 2020, 07:17

Moin,

Ganz einfach die Bilder sind nicht bei uns Hochgeladen worden und das mit dem Einfügen hier stimmt so auch nicht, nur daran kann ich auch nichts ändern!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

24

Freitag, 8. Mai 2020, 14:46

Sorry, aber ich habe technische Probleme. Alle hochgeladenen Bilder erscheinen auf dem Kopf???




Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

25

Freitag, 8. Mai 2020, 17:10

Moin Martin,

Woran das jetzt liegt kann ich dir so auch nicht sagen, könnte ein Fehler im Smartphone oder deiner Kamera sein.
Ich habe mir dein Bild ein mal runter geladen und es wurde bei mir korrekt angezeigt, aber ich habe es dann in meinem Bildbearbeitungsprogramm geladen und neu gespeichert. Das Ergebnis sieht du, jetzt ist es richtig herum.
Ich denke der Fehler passiert schon bei der Aufnahme, also im Hand, bzw. deiner Kamera, mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen, sorry.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

26

Freitag, 22. Mai 2020, 16:12

Es geht voran...

Nach einer kleineren Pause hatte ich gestern Zeit, mit der Bemalung weiterzumachen. Zunächst hatte ich das Gespann mit Valejo Schwarz grundiert und zwar mit meiner Evolution Silver Line-Gun. Nach einem Tag trocknen, habe ich dann eine Schicht Valeyo-Bundeswehrgrün aufgebracht. Der weitere Plan war dann, das komplette Tarnmuster ebenfalls mit der Gun aufzubringen. Dazu hatte ich mir extra einen 0,15mm Düsensatz besorgt. Zunächst habe ich sicherheitshalber an einem Dummy geübt und das war auch gut so. Trotz vieler verschiedener Druckeinstellungen und verschiedener Farbverdünnungen habe ich es einfach nicht hinbekommen ein akzeptables Muster zu sprühen. Vielleicht lag es auch den Farben. Für Teerschwarz und Lederbraun habe ich die Aquacolor-Farben von Revell verwendet. Zum Verdünnen nehme ich Fensterreiniger. Wenn jemand einen Tip hat, wie ich es besser machen kann, dann nur her damit.
Also kam schlussendlich der Pinsel zu Einsatz. Ich finde dieses Muster ist in dem Maßstab alles andere als einfach zu realisieren.Im nächsten Schritt werde ich mich noch einmal dem Fahrerhaus widmen und die Scheiben einpassen. Leider sind die Schnittschablonen auf der Bauanleitung zu klein ausgeführt. Ich werde also die Schablonen einfach etwas größer kopieren. Dann geht es hoffentlich. Die Ladung, ein Leo2A4 ist zwischendurch zusammengefallen und macht sich auf der Ladefläche sehr gut.

27

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 11:53

Hallo Martin,

mir gefällt deine Arbeit sehr gut.

Freundliche Grüße

Markus

Werbung