Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Smash« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Eric

Wohnort: Randberlin

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 11. Februar 2016, 12:02

Kutter "Lady Nelson" von Krick, 1:64

Guten Tag,

da ich bereits seit längerem hier durch das Forum stöbere und von dem allgemeinem und netten Umgang hier begeistert bin, habe ich mich entschlossen hier meinen Baubericht öffentlich zu machen.

Ich selbst mochte schon von Kindesbeinen an alte Holzsegelschiffe. Als jugendlicher habe ich dann auch diverse Plastikmodelle (Mayflower, Victory, Cutty Sark) selbst gebaut. Leider entspricht die Haptik dieser Modelle und auch deren Aufbau irgendwie nicht meinen Vorstellungen von einem "richtigen" Modell wie sie z.B. in Museen ausgestellt sind.

Und dann bin ich im Internet drauf gestoßen das es ja auch Holzmodelle als Bausatz gibt! Naja es gibt sogar sehr viele Modelle, also musste ich ersteinmal ein passendes Einstiegsmodell finden. Da ich meine Fähigkeiten für den Bau, solcher Modelle nicht richtig einschätzen kann, wollte ich zunächst mit einem kleineren Schiff beginnen. So waren die Kriterien für das Modell wie folgt. Segelschiff, Spantenbauweise, doppelt beplankter Rumpf, Maßstab >1:100, einfache Takelage und ein paar Kanonen sollten mit dabei sein. :ok: Und halt möglichst Einsteiger freundlich sowie mit gutem Bauplan.
Fündig geworden bin ich dann bei Krick mit dem Kutter "Lady Nelson". Im Bausatz ist soweit alles mit dabei und mit den Plänen bin ich bis jetzt auch recht gut zurecht gekommen.

Doch bevor es losgehen konnte, brauchte ich zunächsteinmal noch Werkzeug. Aber gerade in diesem Punkt ist das Forum hier eine klasse Orientierungshilfe! :) Spätestens nach 3 Bauberichten, hat man eine erste Liste von Sachen die man besser haben sollte, um gerade einem Anfänger das Leben zu erleichtern. Manchmal (nachdem man einen 76 Seiten Baubericht durchgelesen hat!!) musste man zwar nochmal von vorn beginnen um Sachen wie "Ballen-Mattierung" (seite 12! :lol: ) oder Birchwood Brüniermittel (Seite 34 :nixweis: ) wiederzufinden, aber es hat funktioniert!

So nun aber genug geschrieben und seht selbst:


















Wie man sehen kann ist der Rumpf bereits fertig beplankt und auch das Deck hat bereits seine Funierschicht abbekommen. Desweiteren ist der Heckspiegel montiert und die Handläufe auf der Bordwand sind auch schon fest.

Aktuell werden gerade die Barghölzer montiert wovon bereits eine Leiste pro Seite angebracht ist.

Da die Nussbaumleisten für die äußere Beplankung leider sehr unterschiedliche Farbtöne aufweisen, möchte ich als nächstes mit einer Beize ein einheitlicheres Farbbild herstellen.

So nun wisst ihr bescheid und seid eingeladen eure Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge hier kundzutun. Wie gesagt es ist mein erstes Holzmodel und es wäre schade wenn ich aus Unwissenheit bei einem eventuellen Folgeprojekt die selben Fehler nochmal machen müsste! ^^

Grüsse Eric

2

Donnerstag, 11. Februar 2016, 13:59

Hallo Eric,

die Kleine werde ich auch noch bauen, der Baukasten von Victory Models ist ja qualitativ extrem gut. Kleiner Tipp für das naächste Modell: ich sortier die Leisten für die Beplankung zuerst immer nach Helligkeit. Die dunkleren Leisten verwende ich dann für das Unterwasserschiff, die helleren Leisten für den Bereich Schanzkleid. Dann sieht die Beplankung nicht so unruhig aus. Pass beim Beizen auf das Du nicht zu dunkel wirst !!!!

LG
Oliver

Beiträge: 102

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

3

Montag, 15. Februar 2016, 21:24

Dieses Modell ist wohl auch mein nächstes. Deshalb bin ich sehr neugierig, wie es bei dir weitergeht. Was die unterschiedlichen Farbtöne der äußeren Beplankung angeht: willst Du ein Blankholzmodell bauen oder wird Farbe im Spiel sein? Bei Farbe wäre das Unterwasserschiff schmutzig weiss und das Überwasserschiff bis zum Barkholz könnte schwarz sein. Mal so, als Vorschlag.

LG
Volker
Liebe Grüße
Volker

Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Le Renard
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

  • »Smash« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Eric

Wohnort: Randberlin

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 16. Februar 2016, 09:18

Moin,

im Moment ist der Stand folgender:

Ich habe die Barkhölzer komplettiert.
Danach wurde der Rumpf gebeizt. Anschliessend habe ich das innere Schanzkleid (vom Deck bis zum Handlauf) rot gestrichen.
Außen wurde das Unterwasserschiff weiss und die Barkhölzer und der Handlauf schwarz gestrichen. Gestern Abend habe ich dann das Deck und die nicht farbigen Bereiche vom Schiff mit der Ballenmattierung behandelt.

Fazit: Die Ballenmattierung macht einen sehr schönen, das Holz betonenden Effekt . . . . die restliche Farbe sieht bescheiden aus :thumbdown: .

Dann habe ich noch die Ösen brüniert was gut funktioniert hat. Der Versuch auch die Kanonen auf diese Weise zu schwärzen ging in die Hose. Muss mal sehen wie ich die nun anders färben kann. Ich habe halt bedenken, dass wenn ich die Kanonen mit Lack bemale das diese dann nichts mehr mit einer "filigranen" Kanone gemein haben.

Ich werde heute Abend mal ein paar neue Fotos machen und einstellen.

Grüsse Eric

Beiträge: 39

Realname: Michael

Wohnort: zwischen Köln und Bonn

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 16. Februar 2016, 09:37

Ich habe halt bedenken, wenn ich die Kanonen mit Lack bemale, dass diese dann nichts mehr mit einer "filigranen" Kanone gemeinsam haben.


Das glaube ich nicht, wenn Du eine dünne Lackschicht aufsprühst. Erfahrungsgemäß zeichnen sich Details dann noch genauso gut ab.

Ansonsten sehr schöne Arbeit! :thumbsup:
Viele Grüße, Michael :wink:

Im Bau: Zuiderzee Botter aus Holz

6

Dienstag, 16. Februar 2016, 09:39

Hallo Eric,

ich hab meine Kanonen der Prince Nr. 2 mit seidemmatten schwarzen Lack lackiert und danach, als der Lack noch nicht ganz trocken war, mit Graphitpulver bepulvert, das Ergebnis hat mich überzeugt, kannst ja mal an einem Probestück testen. Meine Kanonen haben einen Durchmesser von 2,8 bis 3,2 mm (1:144)

LG
Oliver

7

Dienstag, 16. Februar 2016, 11:26

Moin Eric,

zu den Barkhölzern kannst Du Dir für das nächste Modell merken, dass diese für gewöhnlich zuerst auf den Rumpf kommen und die Planken sich dann nach diesen ausrichten.
Gern auch immer wieder der Hinweis, dass man zwischen den Deckslucken/Sülls auf Plankenunterbrechungen (kleine Stücke) verzichtet und dort durchplankt. Die Niedergänge und Luken wurden immer von Decksbalken flankiert. Zwischen den Stößen auf den Decksbalken sollten zwei Planken durchlaufen, dann wieder ein Stoß. (Plankenmuster)
(Diese Fehler hab ich natürlich auch alle gemacht :) )

Fazit: Die Ballenmattierung macht einen sehr schönen, das Holz betonenden Effekt . . . . die restliche Farbe sieht bescheiden aus :thumbdown: .
Das Holz erhält noch ein besseres Finish, wenn Du es mit feiner Stahlwollle (0000) polierst. Bei Farbflächen bekommst Du damit auch (Pickel und Wubbel) weg.

Dann habe ich noch die Ösen brüniert was gut funktioniert hat. Der Versuch auch die Kanonen auf diese Weise zu schwärzen ging in die Hose. Muss mal sehen wie ich die nun anders färben kann. Ich habe halt bedenken, dass wenn ich die Kanonen mit Lack bemale das diese dann nichts mehr mit einer "filigranen" Kanone gemein haben.
Oft gelingt das Brünieren nicht, wenn die Oberfläche (ich nehme mal an Messing) nicht fettfrei ist. Manche Mittel benötigen auch eine bestimmte Temperatur damit es geht.

Ich benutze diese beiden und bin zufrieden damit


Macht Spaß zuzuschauen.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »Smash« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Eric

Wohnort: Randberlin

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 18. Februar 2016, 10:12

Hallo,

zunächst einmal vielen Dank für das äußerst kontruktive Feedback. Viele Fehler wie z.B. die Barkhölzer kommen daher, dass ich mich zu stark am Bauplan orientiert habe. Aber das ist irgendwie auch mein Kalkühl gewesen. Anfangen mit dem Bauen, Fehler machen und dann darauf hingewiesen werden. Entweder korrigiere ich die Sachen dann schon bei diesem Model oder, aber beim Nächsten, kann ich dann gleich von Anfang an darauf achten. Und bis jetzt läuft es prima! :ok:

Sofortmaßnahmen:
Stahlwolle gekauft
Entfetter geordert (Brüniermittel ist schon das "Richtige" :) )
Matt schwarzen Lack auf die Watchlist genommen. (Revell Farbe?)

So und da ich es ja nicht ewig verstecken kann kommen nun Bilder der "Farbverbrechen" an meinem Kutter!



Rumpf wurde mit Beize (eiche hell) gebeizt, gestrichen und abschliessend mit Ballenmattierung behandelt. Bei Lichteinfall von oben sieht der Rumpf zwischen Wasserlinie und Handlauf durch entsprechende Schatten leider ziemlich Dunkel aus. Naja wenigstens ist die Linie vom Unterwasserschiff halbwegs gerade geworden.





Ich habe mittlerweile den Rumpf mit der feinen Stahlwolle bearbeitet und damit einige Unebenheiten im Lack bzw. an den Übergängen beseitigen können. (Im Bild noch der unbehandelte Bug)







Die Übergänge vom Schanzkleid zum Deck muss ich nochmal ein wenig bearbeiten und auch die Ballenmattierung nochmal bis zum Schanzkleid auftragen. Die Ränder vom Deck sind deshalb noch etwas heller als das Deck selbst.





Mein nächstes Schiff wird definitiv ein "Blankholzmodell". Ich habe mir bei Oliver mal die Eagle angesehen und finde das zusammenwirken der unterschiedlichen Hölzer total klasse! Vom Zeesboot möchte ich erst garnicht reden . . . wurde abonniert und versetzt mich ins staunen!

Grüsse
Eric

9

Donnerstag, 18. Februar 2016, 11:24

Hallo Eric,

als bekennender "Blankholzbauer" finde ich Deine Lady echt toll was die Bauqualität und die Farbgebung betrifft :ok: .

LG
Oliver

PS: Freut mich das Dir die Eagle trotz ohne Farbe zusagt :smilie:

10

Donnerstag, 18. Februar 2016, 12:11

Wirklich sehr schön,

scharf beschnittene Farbübergänge und miteinander harmonisierende Farbtöne.

Da passt schon mal alles :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

11

Samstag, 20. Februar 2016, 12:45

Hallo Eric,
als Einsteiger in den Holzmodellbau hast Du mit diesem Modell eine gute Wahl getroffen.
Nicht zu groß und trotzdem ist soweit alles dran, was ein schönes Modell ausmachen kann.
Was Du bisher daraus gemacht hast, kann sich durchaus sehen lassen. Kaum zu glauben,
dass es das erste Holzmodell ist.
Respekt!

  • »Smash« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Realname: Eric

Wohnort: Randberlin

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 25. Februar 2016, 08:30

Moin,

vielen Dank für den äußerst positiven Zuspruch. Daher gibt es nun mal wieder einen kleines Update.

Ich habe mich von Volker und seiner sehr gelungenen "Le Renard" beeindrucken lassen und beschlossen dem Deck noch ein paar Nägel zu verpassen. Mit dem kleinen Bohrer aus dem Proxxonset ging das auch erstaunlich gut. Außerdem habe ich die Kanonen soweit fertig gestellt das sie "nur" noch getakelt werden müssen. Zum "Glück" bestehen meine Kanonen nur aus 2 Teilen und nicht aus über 50 wie bei dir Johann. :(











So langsam wird es. Ich werde mittlerweile schon Abends von meiner Frau gedrängt weiter zu bauen, damit sie endlich ihren Wohnzimmertisch wiederbekommt. . . :hey:
Immer dieser Druck!

Grüsse Eric

Ähnliche Themen

Werbung