Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 20:07

Porsche 996 Cabrio fertig

Hallo an alle

ich möchte euch an meinen neusten Projekt teilhaben lassen.

Der Bausatz ist von Revell und hat bei Lidl mal 10€ gekostet.
Ich finde den 996 war denn häslichsten Porsche denn es gab (denn Namen 911 hat er meiner Meinung nach nicht verdient. :(:(:( )
Werde ihn aber wenn alles klappt mit "Zurüstteilen" für ca. 55€ aufrüsten. (ohne Farbe und ähnliches) :D

nun aber genug geschrieben hier die ersten Bilder vom Cockpit. (OOB gebaut bis auf die Viskosefolcken als Teppich. Die Farbgestaltung habe ich auch abgewandelt.)


Die sind leider Unscharf


Das Bild ist zur nicht so toll Ausgeleuchtet wollte ich euch aber nicht vorenthalten

So das wars nun viel Spaß hier.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quattro-Power« (11. November 2007, 21:44)


2

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 20:40

hi manfred,

schaut doch schonmal sehr gut aus.
wieso soll das der hässlichste elfer sein ? wegen der scheinwerfer ?
hab hier noch 8 decalvarianten für den 996.

was um himmelswillen haste dem denn für 55 euro dazugekauft ?

gruss snake

3

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 21:43

RE: Porsche 996 Cabrio

Moin Manfred!

Na das sieht doch im großen Ganzen ganz gut aus.An den Flächenrändern hast zwar etwas geschludert,aber das kommt in den besten Familien vor. Sieh meine Modelle :abhau:

Ansonsten supi und weiter so,Martin

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

4

Freitag, 15. Dezember 2006, 00:23

Hallo

Danke das es euch gefällt.

@snake

Zitat

wieso soll das der hässlichste elfer sein ? wegen der scheinwerfer

Zum Teil Ja der 996 ist nach meinen Geschmack ein fach zu plump und zu weit weg vom ur11 geraten:nixweis: . beim Nachfolger 997 ist das finde ich wieder besser geworden:) . Und vorallem ein 911 mit Wasserkühlung das geht nun wirklich nicht:( .

Zitat

was um himmelswillen haste dem denn für 55 euro dazugekauft ?

Lass dich mal Überraschen der Baubericht soll ja etwas spannender werden. :baeh:

@geckko

Zitat

An den Flächenrändern hast zwar etwas geschludert,

Ich mach die Cockpits immer Freihand (ohne Abkleben) mit Pinsel bzw. Eddingstiften und meine Pinsel sind leider nicht mehr die Besten :( . Müsste mir mal neu zulegen :!! .

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Quattro-Power« (15. Dezember 2006, 00:24)


5

Freitag, 15. Dezember 2006, 08:45

Morgen Manfred,

sach ma haste nich ma nen Foto vom Karton für mich, kann mir dit so schlecht vorstelln'... :) Bin doch blond! :)
Grüße aus Berlin

Dennis

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

6

Freitag, 15. Dezember 2006, 19:49

Hallo Dennis

Zitat

Original von ModelCar
sach ma haste nich ma nen Foto vom Karton für mich, kann mir dit so schlecht vorstelln'... :) Bin doch blond! :)


Sorry hab ich vergessen zumachen.

Hiermit reiche ich´s aber nach.


(Werde es bei gelegenheit noch mal austauschen brings heute leider nicht mehr besser hin)

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quattro-Power« (15. Dezember 2006, 19:51)


  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 7. Januar 2007, 16:49

So hier gehts auch weiter!

unsere Truckbauer würden den Bau satz woll New Conzept nenne. Der Motor ist am Unterboden nur angedeutet und die Vorderachse nicht Lenkbar. :will:
Aber deshalb eignet sich der Bausatz für mein Vorhaben hervoragend. :)

So aber nun die Bilder. (Ist alles noch oob)


Federbein der Vorderachse.
Die Bremsscheiben hab ich mit einen 0,5mm Bohrer gelocht und mit Humbrol MetalCote (27003) lackiert. (hab ich das erste mal verwendet)




Federbein der Hinterachse mit Antriebswelle.




Das Fertige Chassie. Die Auspuffanlage ist mit Revell Alu lackiert. Die Endrohre mit Humbrol MetalCote Alu



Das wars für heute.
Die Karosserie ist beim Lacken. Mehr davon beim nächstenmal.
Achja da verrat ich auch was es mit dem Zurüstteilen auf sich hat. :)

Viel Spaß noch

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


8

Sonntag, 7. Januar 2007, 17:30

Moin Manfred!

Sieht soweit ja ganz gut aus,aber die Federbeine und Antriebswellen hättest Du ruhig etwas entgraten können.Das is zwar ne Sch..-Arbeit aber macht doch was her.Ich hab mir das inzwischen auch angewöhhnt.Du brauchst zwar bald doppelt so lang,aber es bringt echt was. ;)

Gruß,Martin

9

Sonntag, 7. Januar 2007, 17:51

Hallo Manfred!

Auch auf die Gefahr hin das jetzt wieder alle mit dem Finger auf mich zeigen, aber ich kann dem bisher gezeigten nicht wirklich was gutes abgewinnen. Mühe hast Du Dir sicherlich gegeben, aber das Ergebnis ist meiner Meinung nach eher bescheiden. Ich finde Du hast gerade im Innenraum sehr unsauber gearbeitet, kommt dann wahrscheinlich von der Pinsellackierung. Zu dem Federpaket mit angebrachter Bremsscheibe hat Dir Martin ja schon was geschrieben, nicht entgratet und alles irgendwie daher gepinselt. Ich denke ein wenig Sorgfalt und Ruhe im Modellbau bringen dann auch bessere Ergebnisse. Ich bin mal auf die Karosserie gespannt und lass Die dabei ruhig Zeit, gerade wenn man mit dem Pinsel arbeitet. Was das Zubehör angeht, so würde ich mir das an Deiner Stelle noch mal gut überlegen, wäre schade drum es an diesem Modell zu vergeuden, besser eventuell noch mal einen neuen 996er besorgen. Gruß, Jabo31.

PS: Nicht böse sein, ist nicht pers. gemeint. Ich finde es immer nur schade wenn im Prinzip gute Modelle durch zu schnelles und unkonzentriertes arbeiten verhunst werden, nur um eben in einem Forum was zeigen zu können.

10

Sonntag, 7. Januar 2007, 18:07

Hallo Manfred,

nur Mut und weiter so. Nee, sieht schon recht gut aus, besonders die Federbeine gefallen mir.
Viele Grüße

Christian

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 7. Januar 2007, 20:42

Hallo Udo

Zitat

Original von Jabo31
PS: Nicht böse sein, ist nicht pers. gemeint. Ich finde es immer nur schade wenn im Prinzip gute Modelle durch zu schnelles und unkonzentriertes arbeiten verhunst werden, nur um eben in einem Forum was zeigen zu können.


Kein Problem!!! :five:

Auf die Gefahr hin das jetzt ein dann Mußtest das aber besser können kommt: Ich "bastle" schon seit 15 bis 20 an Modellen rum. Habe aber erst vor gut einem Jahr das Forenleben im Internet entdeckt und so Kontakt zu anderen Modellbauern gefunden. Zudiesen Zeitpunkt hab ich auch nach meheren Jahren Pause wieder zu bauen begonnen. Somit betauche ich mich noch als Anfänger.
Beim Innenraum des Porsches hab ich gemerkt das meine Ausrüstung nach der Pause auch nicht mehr die Beste (Überalterte Farben kaputte Pinsel usw.) Vielleicht fehlt mir aber auch das Notwendige Tallent. :nixweis:

Zitat


Ich bin mal auf die Karosserie gespannt und lass Die dabei ruhig Zeit, gerade wenn man mit dem Pinsel arbeitet.


Keine Angst die ist mit einer Spraydose lackiert :) . wobei ich hier zum ersten mal einen Zweifarbigelackierung ausprobieren werde. ;)

Zitat


Was das Zubehör angeht, so würde ich mir das an Deiner Stelle noch mal gut überlegen, wäre schade drum es an diesem Modell zu vergeuden


Zuspät die Karosse ist schon dafür vorbereitet.

Zitat


, besser eventuell noch mal einen neuen 996er besorgen.


Wie oben erwähnt gefällt mir der 996 (das Original) nicht so besonders darum ist vieleicht :nixweis: meine Motivation zum versäubern auch nicht so groß. Ich hab denn eigentlich nur als Testmodell ausgesucht.

Ich hoffe das der Text jetz nicht zusehr als "schon reden" rüber kommt. Ich bin für Kritik gerne zu haben. (Ich versuch mir hiervon das beste anzueignen.)

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quattro-Power« (7. Januar 2007, 20:43)


  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 7. Januar 2007, 20:46

Hallo Christian

Zitat

Original von 2-Takter
nur Mut und weiter so. Nee, sieht schon recht gut aus, besonders die Federbeine gefallen mir.


Danke für die Aufmunterung. Ich las mich nicht unterkriegen.

Freut mich das sie dir gefallen.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


13

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:20

Hallo Manfred

Udo hat zwar recht aber ich find es nu nicht allzu tragisch wie es aussieht, was natürlich auf deine Erklärung dazu beruht. Schön geredet? Ne klingt nicht so! Mit der Zeit sieht man von Modell zu Modell wo was besser geworden ist.
Der Innenrau von meinem S-10 LS sportside Lowrider sieht ähnlich aus. Hast du das Beige von Revell genommen? Die Farbe kann man recht gut nach dem auftragen mit dem Pinsel, bevor sieh zu sehr austrocknet nochmal gut nachziehen indem man den pinsel kurz in Verdünnung eintaucht und gut wieder abstreift am Glas. Dadurch löst sich die Oberfläche nochmal an und die Pinselzüge verschwinden dann etwas stärker als nur so gepinselt. Optimal ist das zwar immernoch nicht aber wenn man eine Holzstrucktur machen will kann man auf diese Weise einen sehr guten Effekt erzielen.

An einem nicht so beliebten Modell zu experimentieren gehört dazu.

Grüße
Ralf

14

Montag, 8. Januar 2007, 17:15

Hi Manfred!

Das ganze war sicher nicht pers. und böse gemeint doch wieso soll ich nicht auf gewisse Sachen hinweisen dürfen. Im Umkehrfall hätte ich damit auch kein Problem. Eventuell kannst Du an der Inneneinrichtung, so wie Ralf es beschrieb, ja noch ein wenig Feinkosmetik betreiben, so das es etwas sauberer rüber kommt. Ich denke Du selbst wirst dann von allen am glücklichsten sein. Die dunkleren und matten Flächen würde ich mit einem ganz feinen Pinsel noch mal nach malen, so das man gerade Linien hat, ebenfalls würde ich die Feder vom Federbein noch etwas nachpinseln, so das sie in der Gesamtansicht etwas mehr Volumen und Tiefe bekommt. Was ich gar nicht nach vollziehen kann sind solche Aussagen wie die vom Zweitakter. Sicherlich mögen sie ihm gefallen, aber man sollte doch immer bestrebt sein sein Können zu verbessern, ansonsten brauche ich doch gar nichts zu bauen. Mit ein wenig Übung wird das schon werden, Talent hin oder her, alles Übungssache und nur Verständlich wenn Du eine längere Pause hattest. Bei mir ist es doch auch nicht anders, gebe mir eine Figur zum anmalen, so würde sich Andreas kugeln vor lachen, ist einfach nicht mein Ding, wobei die jetzigen schon anders aussehen wie die, die ich vor Jahren mal bemalt habe. Ich würde auf jeden Fall über die Inneneinrichtung ein einheitliches Klarlackfinish legen, ich denke seidenmatt kommt da ganz gut hin, so verschwinden die matten Fläschen von den Sitzen und dem Armaturenbrett. Falls Du weitere Fragen hast, so melde Dich einfach. Gruß, Udo. :ok:

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

15

Montag, 8. Januar 2007, 20:56

Hallo Udo

Zitat

Original von Jabo31
Das ganze war sicher nicht pers. und böse gemeint doch wieso soll ich nicht auf gewisse Sachen hinweisen dürfen. Im Umkehrfall hätte ich damit auch kein Problem.

Hab ich auch nicht persönlich genommen und bin dankbar für die Hinweise :ok: ob ich aber hier schon alles umsetze bzw ändere weis ich nicht :nixweis: . Wollte nur Erlären warum manches an dem Modell schiefgelaufen ist.

Zitat

Eventuell kannst Du an der Inneneinrichtung, so wie Ralf es beschrieb, ja noch ein wenig Feinkosmetik betreiben,

Habe die Verdeckabdeckung mit stark verdünnter Farbe bearbeitet. siehe schon besser aus. :) (Fotos kommen später) die Farbe ist allso nicht mehr die beste.

Zitat

Die dunkleren und matten Flächen würde ich mit einem ganz feinen Pinsel noch mal nach malen, so das man gerade Linien hat,

werd ich noch mal versuchen :ok:

Zitat

Ich würde auf jeden Fall über die Inneneinrichtung ein einheitliches Klarlackfinish legen, ich denke seidenmatt kommt da ganz gut hin, so verschwinden die matten Fläschen von den Sitzen und dem Armaturenbrett.

Werd ich nicht machen :( . Zum ersten ist der boden mit Viskosefloken bearbeitet. und zweitens hab ich absichtlich matt (dunkle Farbe) und seidenmatt (helle Farbe) verwendet.

Zitat

Falls Du weitere Fragen hast, so melde Dich einfach.

Darauf komme ich bei bedarf gerne zurück.

Gruß
Manfred

Ps
Nicht böse sein das ich deinen Beitrag schon wieder Zerflückt habe aber so konnte ich dir am besten Antworten.
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


16

Dienstag, 9. Januar 2007, 23:33

Hallo Manfred!
Ich bin der selben Meinung wie Udo:

Zitat

Original von Jabo31
.....aber ich kann dem bisher gezeigten nicht wirklich was gutes abgewinnen.
Ich finde Du hast gerade im Innenraum sehr unsauber gearbeitet, kommt dann wahrscheinlich von der Pinsellackierung.
Ich denke ein wenig Sorgfalt und Ruhe im Modellbau bringen dann auch bessere Ergebnisse.
Was das Zubehör angeht, so würde ich mir das an Deiner Stelle noch mal gut überlegen, wäre schade drum es an diesem Modell zu vergeuden, besser eventuell noch mal einen neuen 996er besorgen.



nicht's für ungut,aber es wäre vielleicht wirklich besser mit den Zürüstteilen etwas zu warten!

m.f.g.Funny

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Funny« (9. Januar 2007, 23:34)


17

Dienstag, 9. Januar 2007, 23:59

@ Funny

netter Doppelpost :-D

@ Manfred...

Was haste denn an dem 996 so grefressen ?
Karroserie technisch kann den 80% der Bevölkerung net von nem 911 unterscheiden, weils eben auch kaum Unterschiede gibt.
Was drin steckt ist dann jedoch anderst, aber das baust du ja eh nicht mit, da der ja kein Motor hat wie du sagtest.

Also was mich neben der etwas unsauberen Linien im Innenraum nochstört ist nicht unebdingt die Lackierung der Federbeine aber dein Versuch die Bremsscheibe zu lochen...
Die Scheiben dürften dir beim bremsen beinahe zerbrechen...
Da gehören wesentlich weniger Löcher rein und dann in eine gewisse Anordnung.
Schließlich dienen diese Löcher ja nur indirekt zum besseren bremsen als primär zur besseren Kühlung.
hier mal eine Porsche Bremsscheibe.


Bin auf jedenfall mal gespannt was noch kommen wird...

Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »messias« (10. Januar 2007, 00:01)


  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 10. Januar 2007, 20:17

Hallo

@ Funny
wie schon oben geschrieben wäre (ist) leider schon zuspät ich hab die Karosse vorm Lackieren schon für den Einbau vorbereitet und nun ist die erste Farbe schon fast fertig Lackiert.

@ Dominik
damit das der bei einem Großteil der Leute als 11er durchgeht ist mir klar. Ist halt meine Persöliche Meinung. Über diese und über Autodisain will ich hier nicht steiten.

zu den Bremsen das mir das eine und das andere Loch von der Anordnug verrutsch ist ist mir bewust. Die locher ab ich mit einen 0,5mm Boher in einer Proxxon Minibohrmaschine freihand (ohne Bohrständer) gemacht. Das nächste mal würde ich eine Heise Stecknadel verwenden. Die anzahl der Löcher geht auf Revell zurück. Die Löcher waren als vertiefung in die Scheiben graviert.

@all
ich wollte mit diesem Projekt eigentlich Schritt für Schritt (und einfach verständlich) zeigen wie man Beleutung in ein Automodell einbauen kann :) . (jetzt ist die Katze aus dem Sack.:) :) :) ) Dafür habe ich keinen so großen Wert auf Modell selbst gelegt :du: . Vielleicht hätte ich den Baubericht anders aufbauen sollen :nixweis: .
Jetzt bin ich am Überlegen ob ich das Projekt nicht an dieser Stelle sterben lassen soll. (NEIN ich bin den Vorpostern NICHTBELEIDIGT)

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


19

Mittwoch, 10. Januar 2007, 20:57

Hi Manfred

Quatsch mit Soße und mach weiter am Porsche. :ok:
Licht??? Ah interessant!!! ;) und jetzt erst recht drann weitergemacht.

Nu aber mal ohne Faxen.
Bau weiter am Porsche. Diskussion darüber was man hätte anders machen können ist doch nur positiv! Manche Tips stehen zwar mehrmals im Forum aber man ließt selber wohl nicht alles durch was in der ganzen Zeit geschrieben wurde.
Apropo Tip da hätte ich noch einen!
Die Bremsscheibe ist von denLöchern her vorgegeben wie du sagst und ich hätte mich genau so daran gehalten wenn ich keinen großen Aufwand damit betrieben hätte. Bestimmt waren die angedeuteten Löcher auch nicht 100%ig gesetzt und freihand mit der Proxxon direkt in die Position davon gerutscht oder?
Nimm NICHT das nächste mal eine heiße Stecknadel sondern es gibt Handbohrer mit denen du das gut machen kannst. Die Löcher werden mit der Stecknadel bei weitem nicht so sauber. Wenn du allerdings einen solchen nicht kaufen willst dann spann den Bohrer in einen Griff für Bastelmesser. Notfalls zum Testen kannst du auch einen Gießast nehmen. Einfach zwei Sägeschnitte im Kreuz so ca. 8mm tief in den Gießast, Bohrer eingesteckt und nen Haushaltsgummi zum Festspannen drumzu gewickelt. Klappt auch recht gut auch wenn der Bohrer sich ab und an mitdreht.

Grüße
Ralf

Ps.: sagte ich weitermachen schon?

20

Mittwoch, 10. Januar 2007, 21:07

Hi Manfred!

Genau wie Ralf schon sagte, unbedingt weitermachen, wo kommen wir denn da hin einfach auf hören zu wollen. Das Modell soll Dir Spaß machen und soll Dir gefallen, dass ist die Hauptsache an der Sache und Übung macht den Meister, war schon immer so. Du machst das schon. Gruß, Udo. :trost:

21

Mittwoch, 10. Januar 2007, 22:33

Zitat

Original von Quattro-Power
@ Dominik
Die anzahl der Löcher geht auf Revell zurück. Die Löcher waren als vertiefung in die Scheiben graviert.

Grüße
Manfred


Ok dann geht meine Kritik die Anzahl der Löcher betreffend in Richtung Revell...
Das mit Abrutschen passiert leider oft, ist mir mit der Minibohrmaschine auch passiert...
und was hab ich danach ausprobiert.
die Stecknadel...
Naja ausser ner Sauerrei haste da danach auch nichts, da hat CCR vollkommen recht.
Das mit dem Bohrer im Bastelmesser werd ich selbst auch mal testen, hab ich neulich mal bei Guido in seinem Revell Scania bericht aufm Bild gesehen und dachte mir, mal ausprobieren...

und btw bau weiter an dem Modell...
Bis jetzt ist ja nichts kaputt...also gibts doch auch keinen Grund aufzuhören.
das Amaturenbrett lässt sich nachlackieren und der Rest auch, also nur nicht entmutigen lassen.

Dominik

22

Donnerstag, 11. Januar 2007, 05:15

Moin Manfred!

Aha,Du möchtest das Baby also beleuchten.Habe das auch schon bei einigen Modellen gemacht.Das auto selbst is zwar nich ganz so doll geworden-hatte damals noch nix von abkleben,Farbrn verdünnen und entgraten gehört,aber viellleicht bringt Dir der Baubericht was,bezüglich der Verkabelung u.s.w.

ALPINA B7 turbo beleuchtet (Revell Premium)

..das fertige Modell

ALPINA B7 (beleuchtet) Revell Premium

Viel Spaß weiterhin.

Gruß,Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »geckko« (11. Januar 2007, 05:19)


23

Donnerstag, 11. Januar 2007, 11:40

Moin Manfred,
Auch ich würde es lieber sehen, wenn du das Modell weiterbaust! Es wäre schade, das Projekt ,,sterben´´ zu lassen, das gehört sich doch auch nicht! :du: :du: :du:
Zu deiner Arbeitsweise sei gesagt, das es schnell geht jemanden zu kritisieren, von wegen,, das sieht nicht so toll aus, und das ist dir mißlungen usw. Aber Leute denkt doch mal daran, das noch kein Modellbaumeister vom Himmel gefallen ist, wir haben alle mal klein angefangen, und jeder baut seine Modelle nach seinen eigenen Maßstäben und können, es hat halt nicht jeder eine ruhige Hand, um feinste Linien mit dem Pinsel sauber nachzuziehen, und nicht jeder hat die Geduld und innere Ruhe, das alles auch immer erst abzukleben, und dann zu lackieren, dafür sucht sich doch jeder Modellbauer seine persönlichen Schwerpunkte, worauf er ganz besonders viel Wert legt. Ich für meinen Teil habe mir in den Anfangszeiten von Modell zu Modell einen neuen Schwerpunkt gesucht, und wenn es dann geklappt hat, habe ich diesen Schwerpunkt zum vorherigen Modell dazu genommen. so kann man sich dann auch gut Steigern.
Mit freundlichen V8 Blubbern
Björn
BKSM A STRONG TEAM!

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 11. Januar 2007, 21:21

Hallo an alle

OK ich mach weiter!!!!

Hatte ein furchtbares Motivationstief da ja praktisch jedes Gezeigte Teil durchgefallen ist.
Wird aber einweilchen Dauern da die Karosse noch fertig Lackiert werden will.

@Ralf
Der Tip mit dem Messergriff ist Super :ok::ok::ok: werde ich auf alle Fälle mal Testen. Ich hab zwar eine Kleine Handbohrer mit Drehkurbel aber der 0.5er Bohrer ist dafür zu klein.

@Udo & Dominik
:prost: :five: :party:

@Björn
Das mit dem Schwerpunk seh ich auch so versuche zurzeit eigentlich die Lackierungen meiner Karosserie zu verbessern. Den Innraum sieht man meist eh nicht so gut. Bei dem hier ist´s mir haut sächich um die Elektronik gegangen.

@Martin
Danke für den Tip :ok: mit deinem Alpina. Werde mir ihn auch noch mal genau anschaun. :pc: und vieleicht was abschaun.
Aber der Porsche ist erstens nicht mein erstes Beleuchtersmodell schaumal hier.
Und zum zweiten hab ich einen Industriemeister in Elektrotechnik. :D

Grüße
Manfred

PS
ist mein 500es Posting
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quattro-Power« (11. Januar 2007, 21:23)


  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

25

Freitag, 9. Februar 2007, 20:17

Hallo

der eine oder andere wird sich schon fagen wie so´s hier nicht mehr weitergeht.

Darum:




bei dem Blau hatte ich den Eindruck das sich der Lack schon selbst angreift wenn er nicht sauber zwischen geschliffen wurde. Als ich dann das Orange gelackt habe :bang::bang::bang:

Die Karosse sieht jetzt zur Zeit so aus:


Der Innenraum ist zerlegt und wird nochmal überarbeitet.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


26

Freitag, 9. Februar 2007, 20:33

Hallo Manfred :wink:

Jo varreck. Was hast Du denn geschafft?
Das sieht aber eigentümlich aus.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

27

Samstag, 10. Februar 2007, 17:36

Hallo Gerd

tja zwei verschiedene Lacke (zwar vom selben Hersteller) vertragen sich hallt nicht. :!!

Der Porsche aber schon eine Schaumkur für einen neuen Lack.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


28

Samstag, 10. Februar 2007, 17:49

Hallo Manfred :wink:

Gottseidank benutze ich nur noch ganz selten lösungsmittelhaltige Lacke. Solche Erlebnisse bleiben mir erspart. Das letzte mit der SR 71 hab ich noch in unangenehmer Erinnerung.

Der Schlüssel allen Übels ist das Lösungsmittel. Bei meinen Vallejo-Farben gibt es das nicht.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

  • »Quattro-Power« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 14:30

Hallo

so jetzt geht´s hier auch weiter.

Das Entlacken mit dem Backofenreiniger hat leider nicht geklappt.
Bei weiteren versuchen den Lack zuretten ist mir dann auch noch ein Stück aus dem Scheibenrahmen raus gebrochen :bang: :bang:

Also Bausatz in ganz große Warteschleife gelegt (auch überlegt ihn als Teilespender zu verwenden).

Nach dem ich mir für ein anderes Projekt Bremsflüssigkeit besorgt habe wurde der Porsche als Testobjekt darin eingelegt.
Hat prima geklappt. :ok:
Darum geht es jetzt wieder weiter. :)

Aber jetzt die neuen Bilder.

die Reparierte und Grundierte Karosserie





Leider ist das Gitter im Heckspoiler kaputt gegangen. Hat von euch einer vielleicht einen Vorschlag wie ich es ersetzen könnte?

Und hier mit dem ersten Lack






Den Innenraum hab ich auch überarbeitet (Kanten sauberer nachgezogen)



Leider ist mir die Abdeckung über den Armaturen abhanden gekommen. :bang: (vielleicht weis hier auch jemand einen Rat :idee: )

Ein Spitzenmodell wird der Porsche bestimmt nicht mehr. :( :du:
Aber ich versuch das Beste noch draus zu machen! :)
Die Beleuchtung werd ich aber nicht mehr realisieren.

So jetzt seid ihr dran.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


30

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 14:51

also den porsche hab ich mit meinem freund mal gebaut
ganz easy und einfach (bis auf das fahrwerk das it ein wenig fummelig)
bei dir siehts richtig gut aus und ich denke die fehlende abdeckung bemerkt keiner wenn man es nicht als wettbewerbsmodell baut :)
weiterhin viel erfolg :ok:

Chris :wink:

Werbung