Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 27. Dezember 2008, 09:26

M16 Multiple Gun Motor Carriage / Dragon 1:35

Während seit zwei Zagen kalter Ostwind um's Haus pfeift und Schnee vor sich her bläst, hab ich es mir am Basteltisch gemütlich gemacht.


Und hier werden die ersten Schritte präsentiert.
Ich hab mal ganz unorthodox nicht mit dem Fahrzeug, sondern mit dem Flakgeschütz begonnen.

Hier der Unterbau:


Ein paar Stunden weiter dann das komplette Vierlingsgeschütz.


Wichtige Erkenntnis:
Bei diesem - wie bei den meisten - Bausätzen dieser Komplexität sollte man den einzelnen Baugruppen Zeit und Ruhe gönnen, damit der Klebstoff an den vielen winzigen Teile einwandfrei aushärten können.

Nun geht es in der Reihenfolge der Bauanleitung weiter. Hier der Motor:


..., die Vorderachse:


Die Antriebsachse:


Jetzt ist der Motor bereits im Vorderrahmen eingebaut:


Danach werden die einzelnen Sektionen ebefalls mit dem Fahrzeugrahmen verbaut.




Der Rahmen ist in meinen Augen ein kleines Kunstwerk für sich. Hier hat Dargon alle Register des Formenbaus gezogen.
as

2

Sonntag, 28. Dezember 2008, 09:39

Als nächstes wurde der Unterbau für die Fahrerkabine begonnen.
Da Dragon in diesem Bausatz eine Figur für den Fahrer beilegt, muss man darauf achten, das vertiefte Sitzkissen ( Extra-Spritzling ) für die Fahrerseite zu verbauen, wenn man den Fahrer hinter dem Lenkrad platzieren will. Andernfalls passt er später nicht ans Lenkrad.




Die Frontscheibe und der Scheibenrahmen sind in einem Teil aus transparentem Kunststoff gespritzt. Sehr praktisch, hier ist die Gefahr, Klebstoff auf die Scheibe zu kriegen, so gut wie ausgeschlossen. Die Scheiben werden vor dem Einbau mit Maskierband von Tamiya abgeklebt, so lässt sich das ganze Bauteil wunderbar lackieren.

Die Seitenwände für den Vorbau hab ich ich gleich mit den Zurüstteilen wie Werkzeug und Kanister komplettiert. Nach der Lackierung werden die Werkzeuge einzeln farblich behandelt.




Der hintere Aufbau ist soweit fertig. Was noch fehlt sind sind Schmutzfänger am Heck, die als Ätzteile beiliegen. Aber die montiere ich erst, kurz bevor es in die Lackstrasse geht, sonst brechen die vorher 20 Mal ab.
Ebenso fehlen noch die Ersatzmagazine für das Geschütz, die werden gesondert lackiert und erst dann zum Schluss verbaut.


Meine letzte Arbeit gestern Nachmittag war die Kühlerjalousie, die mit den beiliegenden Ätzteilen im offenen Zusatnd dargestellt wird.
Hier ist etwas Geduld angesagt, damit diese hauchdünnen Messingstreifen nicht im zerknüllten Zustand an ihrn Platz gelangen.
as

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (28. Dezember 2008, 09:41)


3

Sonntag, 28. Dezember 2008, 12:02

Wow. du legts ja ordentlich vor mit dem Modell. Vor Urzeiten habe ich den von Tamiya gebaut Und als Dragon die FlaK-Halbkette ebenfalls ankündigte, stand fest; den möchte ich irgendwann auch einmal auf dem Tisch haben. Daher lese ich natürlich interessiert mit. Soll der rechte Kanister so schräg sein, oder ist da ein Mißgeschick passiert ? (siehe der Spalt im roten Kreis)

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

4

Sonntag, 28. Dezember 2008, 12:36

Zitat

Original von Steffen
Soll der rechte Kanister so schräg sein, oder ist da ein Mißgeschick passiert ? (siehe der Spalt im roten Kreis)


Gut aufgepasst, dankeschön !
Das soll natürlich nicht so schepps sein. Nachdem ich das Foto gemacht hatte, hab ich das auch bemerkt - und natürlich korrigiert.
:ok:
as

5

Dienstag, 30. Dezember 2008, 09:07

Tja, gestern kam zum ersten Mal Farbe ins Spiel.
Ich habe mit Tamiya Oliv Drab "grundiert", danch Gunze's Oliv Drab H304
übergesprüht.
Gunze Oliv Drab ist etwas heller/gelblicher als das von Tamiya, dadurch entstehen dann schöne Effekte.



Die Waffen wurden mit Flat Black lackiert, und dann mit Graphitpulver abgerieben.
as

6

Dienstag, 30. Dezember 2008, 11:52

Sieht schon seh gut aus :ok:. Kommt da ein Diorama oder eine Grundplatte dazu?
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

7

Samstag, 3. Januar 2009, 12:30

Nun ist er soweit fertig. Beim Einstellen der Bilder sehe ich gerade, dass ich mal wieder vergessen habe die Rücklichter zu bemalen. Scheint eine Spezialität von mir zu werden.












as

8

Samstag, 3. Januar 2009, 13:06

Hallo,

sieht schön aus :ok:.

:idee: Ich glaub die Familie Schenz hat es einfach nicht so mit Dreck und Staub, deswegen sag ich einfach nichts dazu :lol: :lol: :lol:

Insgesamt aber trotzdem schön, auch wenn es so sauber ist :D.
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

9

Samstag, 3. Januar 2009, 13:20

Wie immer : :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

10

Samstag, 3. Januar 2009, 14:08

Zitat

Original von Chris
:idee: Ich glaub die Familie Schenz hat es einfach nicht so mit Dreck und Staub, deswegen sag ich einfach nichts dazu :lol: :lol: :lol:
.


Ist eine saubere Familie ! :D
as

11

Donnerstag, 8. Januar 2009, 18:05

Hi Andreas,
so langsam hab ich den Verdacht, Ihr habt eine Modellbaumanufaktur. Ein schönes Modell nach dem anderen. Weiter so! :ok::ok::ok::ok::ok:
Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (8. Januar 2009, 18:07)


panzerchen

unregistriert

12

Donnerstag, 8. Januar 2009, 19:13

Beim Rahmen grüble ich noch darüber, ob das nur Gußgrate von der Formteilung sind, oder ob der Rahmen beim Original aus Ober- und Unterteil zusammengeschweißt war und das dann Schweißnähte sein sollen.

Über die Ketten hätte ich gerne ein bißchen mehr erfahren. :hey:

Axel1954

unregistriert

13

Donnerstag, 8. Januar 2009, 23:33

RE: M16 Multiple Gun Motor Carriage / Dragon 1:35

Super gebaut :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

....schade das man den nicht für die BW Version verwenden kann.

Axel

14

Freitag, 9. Januar 2009, 08:47

Zitat

Original von panzerchen
Beim Rahmen grüble ich noch darüber, ob das nur Gußgrate von der Formteilung sind, oder ob der Rahmen beim Original aus Ober- und Unterteil zusammengeschweißt war und das dann Schweißnähte sein sollen.

Über die Ketten hätte ich gerne ein bißchen mehr erfahren. :hey:


Der Rahmen war angeblich tatsächlich mit einer Schweissnaht versehen.

Was interessiert Dich speziell an den Ketten ?
Ich gebe darüber gerne mehr Auskunft, soweit mir das möglich ist.
as

Werbung