Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 23:21

Von einem K-123 zum anderen K-123

Hallo liebe Baugemeinde. ^^

Mein erster Beitrag hier ist nichts weltbewegendes, sondern nur quasi eine kleine Transformation von A zu B, aber wie ich mich kenne werde ich bestimmt das eine oder andere Extra einbauen. ^^
Baue gerne mal das eine oder andere Teil an, was zwar von links und rechtswegen oob nicht dran gehört, aber das lass ich dann immer unter künstlerische Freiheit fallen. :D

Es geht um den Bausatz von Amt/Ertl (Amt/Matchbox) des Kenworth K-123 Cabover.



Leider ist der Bausatz nur selten auf ebay verfügbar und wenn, dann meist auch nur zu einem stolzen Sümmchen, also nehme ich alternativ den wiederaufgelegten orangen Bausatz des Amt Ken K-123 Coe und bastel den kurzerhand um.



Einen Teil der Decals hab ich schon über Corel Draw gestaltet, aber da ich leider nicht über eine sonderlich ruhige Hand verfüge, werde ich noch die Armaturenbretter nachzeichnen und ebenfalls auf den Decalbogen unterbringen.
Lieber den Weg nehmen als einen Picasso vorm Lenkrad zu haben, sach ich da mal.


Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 23:34

Hallo Gunnar,

ich bin´s schon wieder!

Mal schauen, was du da so auf die Räder stellst! Bin gespannt drauf! :)

Wenn ich mich recht entsinne, hat Bernd (Truckeroldi) genau den gleichen Truck gebaut! Musst mal schauen, vielleicht kannst ja was abschauen!

Viel Spaß beim bauen! Ich schau dann mal, von der ersten Reihe aus, zu!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 08:11

Moin Gunmar,

Na da klinke ich mich doch auch mal mit rein, mit dem Retro-Kit habe ich hier im Forum ja auch angefangen und abschauen ist immer gut, also mach es einfach, nur viel Umgebaut hatte ich da ja noch nicht.
Nun werde ich mich entspannt zurück lehnen und dir zuschauen was du so aus dem K123 machst.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

4

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 15:01

Coole Idee, den neueren amt habe ich auch!, aber die alten, da kommt man sehr selten ran oder sie sind zu teuer :(
Gruß Michael

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 21:56

@Bernd und Paul

Danke ^^ Ja, den Beitrag von Bernd hab ich aufmerksam durchgeschmökert und ich musste etwas schmunzeln, als es um dieses verflixte Rohr beim Luftfilter ging. ^^ Vor 3 Jahren hatte ich diesen Truck schon einmal gebaut und an genau derselben Stelle kam dann der, zumindest einmal bei jedem Amt-Modell auftauchende, - Was zum Henker haben die denn da wieder fabriziert!? - Moment. :huh: :D Ich hab auch den blauen GMC Astro 95 von Ertl rumstehen, aus dem Bernd den tollen Mayflower Zug baute. Der wird ja auch noch ein Spaß werden. My my. ^^"

@Michael. Danke. ^^ Ja, leider sind die alten zum ordentlich in die Tasche langen. :/ Der Original K-123 is atm für 95 euronen auf ebay. xX Na ja, bleibt zu hoffen, das Round2 noch ein paar andere nachproduziert.

So. Heute gings noch etwas bei den Decals weiter.

Hab also mal gegooglet und nach Bildern der Armaturen eines K-123 ausschau gehalten, aber so recht schlau wurde ich nicht. Eigentlich waren nur die vom K-100 zu finden und dessen Armaturen sehen komplett anders aus. Zumindest anders als sie beim Bausatz auf den Spritzlingen sind. Irgendwie hatte ich generell das Gefühl, als würde jeder einzelne produzierte US-Truck ein einzigartiges Design haben. 8| Na ja, hab dann die genommen, die am ehesten denen am Bausatz entsprachen.

Danach wurde einmal Probedruck auf Normalpapier gemacht, rumgeschnipselt und geguckt, ob ich alter Blindfisch auch richtig gemessen habe. ^^



Soweit scheint es Okay zu sein. Die Farben werden dann auf der Decalfolie noch etwas dunkler, dann passt hoffentlich auch der Farbton vom Walnussholz.

Hab dann auch gleich die Decals für die Kabine ausgeschnitten und mit Tesastreifen proforma draufgepackt um zu gucken, ob auch hier alles okay ist.





Der Streifen an der Rückwand ist im Originalbausatz nicht enthalten, den hab ich selbst hinzugefügt. Ob ich ihn allerdings verwenden werde weiß ich noch nicht, denn ich kann ihn nicht auf einer Linie mit den anderen aufbringen, da er sonst genau über der Ausnehmung der Kabine liegen würde. Ich hab ihn nun mal an die Oberseite und in Höhe der Fensterlinie platziert. Sieht zwar ned schlecht aus und bricht wegen der selben Höhe zu den Fenstern das Gesamtbild ned mittelbar, aber das Gelbe vom Ei ists auch nicht. Ich denke, ich werde den einfach weglassen. Spart auch Tinte. :D


Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

6

Freitag, 4. Dezember 2015, 04:20

Moin Gunnar,

Jaja, das Problem nichts zum Armaturenbrett zu finden hatte ich auch, habe dann zu Pinsel, Farbe und Lupenbrille gegriffen, ist gut für die Nerven... deine Lösung gefällt aber auch, nur leider sieht man später ja nicht mehr viel von all dem Aufwand.

Frage: warum lackierst du das Dekor nicht? So schwierig sieht es ja nicht aus. Auch würde ich das Seiten- mit dem Frontdekor verbinden, also durchgehend machen, so sieht es irgendwie nach einem Hamster mit vollen Backen aus! Sorry aber so empfinde ich das gerade. Auch würde ich das Seitendekor länger machen, dann kannst du es bis zur Motoröffnung auf der Rückseite ziehen und das obere lange Teil, hinten, weglassen.
Aber gut das ist halt nur meine Meinung, du musst wissen was dir gefällt.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

7

Freitag, 4. Dezember 2015, 06:48

Servus Gunnar

Gut, deine Decals orientieren sich an der oberen gezeigten Bausatz-Variante, aber warum muss es denn gerade die sein ? Du könntest ja auch das Design etwas abwandeln, also die vorderen Teile in einem Zug mit den Seitendecor verbinden und diesen zusätzlich ums Heck ziehen. Also einmal von vorne unten nach oben, dann einmal rundum wieder nach vorne unten auf der anderen Seite. Dieses Design entspricht im Grunde auch dem Vorschlag von Bernd T. .

Aber gut, du hast dir das Original-Design als Vorlage ausgesucht, also gefällt dir der COE damit, und das ist die Hauptsache :) .

Ob die Armaturentafeln Original sind oder nicht empfinde ich als nebensächlich, ich finde das Dekor jedenfalls passend. Außerdem, wenn es nicht stimmen sollte würde es nur Experten auffallen :) .

Grüße, Bernd

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

8

Samstag, 5. Dezember 2015, 00:22

Hallöle zu später Stund. ^^

Ah, gut. Dachte schon, ich steh mit dem Armaturenproblem alleine da. ^^ Na ja, der versierte Betrachter guckt schon rein auch und ein bisschen geordnetes Bunt macht sich dann natürlich gut. ;)

Zu den Stripes. Danke für die Kritik und zur Frage warum es grade diese sein müssen? Nun, es gibt in der Tat eine Version mit durchgehenden Streifen, siehe erstes Bild.



Sieht auch okay aus, aber mir fehlt da irgendwie der Witz, mir gefällt die geteilte Version wiederum besser, drum wirds diese sein. ^^ und @Bernd Ich wollte gestern noch dazuschreiben, das er jetzt seine Bäckchen das erstemal anhat. lol

Zum Lackieren. Mitllerweile hab ich mir zwar endlich ein Airbrushset besorgt, aber ich bin noch ungeübt darin mit dem Teil umzugehen und bevor was schief geht, lieber vorerst noch so. *_* Ausserdem muss ich mir noch eine Abzughaube bauen um im Haus rumspritzen zu können, ohne das mir meine Frau n Kopp abreisst. :D Hab leider keinen eigenen Bastelraum der vom Rest getrennt ist, von daher muss ich zum Lackieren zur Zeit noch auf die Terasse. Ich hoffe, das klappt bei den Temperaturen noch, sonst hab ich eh ein Problem. :S

So, hab heute mal beim Motorblock begonnen, der dann im fertigen Zustand weitestgehend ohne Chrom, sondern nur in dunklerem gelb und schwarz erstrahlen soll. Mein Problem war nur - Kein Backofenreiniger im Haus um den Chrom los zu werden! :motz:
Also blieb es heute erstmal noch bei Vorarbeiten. Leider hab ich einen dieser Bausätze erwischt, der von A bis Z mit Fischhäuten verseucht ist, daher ging schonmal ordentlich Zeit drauf die zu entfernen.



Zusätzlich noch einige Dellen in den Spritzlingen, die noch verspachtelt und geschliffen werden wollten.



Und so ist das kümmerliche Etwas die ganze Ausbeute von heute. :/



Morgen wird als erstes Backofenreiniger gekauft und entchromt, dann geht hoffentlich mehr weiter. Und ich hoffe auch, dass sich der Chrom diesmal auch wirklich ablöst. Beim letzten Truck wollte ich ebenfalls einige Teile entchromen, aber der wurde irgendwie nur quietsch-sauber, löste sich aber nicht. :|

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

9

Samstag, 5. Dezember 2015, 01:09

Hallo Gunnar,

mir gefallen die kompletten Streifen auch besser, aber ist ja dein Truck! Muss ja dir gefallen!

Das mit den Fischhäuten kenn ich! Hab da auch einen extremen Fall! Nennt sich THW-Unimog von Revell!

Zu deinem "Problem" mit dem Backofenreiniger und dem unbesiegbaren Chrom: Bei manchen Herstellern (ich glaub sogar bei amt u.a.) ist der Chrom nochmal mit Klarlack versiegelt. Da hilft dir Backofenreiniger allein erstmal nichts.

Die Teile solltest du vorher in Dowanol baden, um erst den Klarlack runter zubekommen und dann mit Ofenreiniger den Chrom, wenn er nicht schon mit dem Dowanol runter ist! (Hab zwar in dem Fall noch keine Erfahrungen gemacht, aber Klugscheißen kann man ja trotzdem :baeh: :D )

Beim Dowanol musst du aber aufpassen, da die Teile spröde werden bzw. werden können! Besonders bei dem doch recht alten Plastik würde ich aufpassen!

Ich hab dir auch noch einen Link reingestellt, wo du das Lösungsmittel (Dowanol) bestellen kannst und noch einen, wo du dich ein bisschen damit auseinander setzen kannst. *Link*

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

10

Samstag, 5. Dezember 2015, 06:47

Servus Gunnar

Ja, wenn so'n Bausatz in der "hundertsten" Wiederauflage erscheint werden die Formen nicht besser und es kommt vermehrt zu Fehlbildungen. Erlebt man immer wieder, auch bei anderen Herstellern wie zum Beispiel auch bei Pauls's Unimogle, mein THW-Umbau ruht deshalb auch aus dem gleichen Gründen :wacko: .

Aber hilft ja nichts, da muss man durch, schleifen, spachteln, entlacken, schleifen, spachteln, ... :whistling:

Grüße, Bernd

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

11

Samstag, 5. Dezember 2015, 07:13

Moin Gunnar,

Ok mit den Streifen, wenn du sie so haben willst, wie gesagt war nur ein Vorschlag. Ok das du dich noch nicht ans lackieren ran traust, aber irgend wann muss man ja mal anfangen, mit der Airbrush.
Bei den AMT-BS musst du mit Backofenreiniger Geduld haben, mal so auf die schnelle geht da nichts. Nach meiner Erfahrung dauert es manchmal bis zu 24 Stunden (und mehr) bis du zu einen vernünftigen Ergebnis kommst.
Ich habe dafür ein altes Backblech, da kommen alle Teile, oder ganze Spritzlinge drauf und werden dick mit dem Reiniger eingesprüht, nun warte ich. Hin und wieder schaue ich mal nach wie weit es ist und manchmal muss man die Teile noch Umdrehen weil sie nur von einer Seite entchromt sind.
Bin aber dann mal gespannt wie es bei dir weiter geht, vor allem auf den Rahmenbau...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 110

Realname: Matthias (Matze)

Wohnort: 34253 Lohfelden

  • Nachricht senden

12

Samstag, 5. Dezember 2015, 12:13

Moin Moin Gunnar :wink:

Na da klinke ich mich doch glatt mal mit ein .

Habe auch zur Zeit die Wiederauflage in Arbeit , habe aber erstmal abgebrochen :S , weil mich die unterirdische Passgenauigkeit :bang: fast in den Wahnsinn trieb :verrückt:
Habe das gleiche Problem mit unsauberen Teilen , sehr viele Fischhäute :thumbdown: und die Bauanleitung ... naja , schweigen wir lieber :(

Ich werde jedenfalls sehr aufmerksam den Fortgang anschauen , was ich bis jetzt sehe , sieht schon mal sehr sehr gut aus :thumbsup: :thumbsup:

Bis bald
Matze
Ich bin immer dann am besten , wenn's mir eigentlich egal ist !!!

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

13

Samstag, 5. Dezember 2015, 21:18

Guten Abend. ^^

@Paull Vielen Dank, werd ich mir zulegen. :ok: Ja, ein Restrisiko is da bei den Stripes jetzt natürlich dabei. Man kennt das ja, am Foto siehts gut aus und wenn mans dann vor sich hat - Na ja, doch ned so wirklich. 8| Sollte dem so sein, wasch ichs runter und mach was anderes. Aber -noch- bin ich zuversichtlich! :thumbsup:

@Bernd 1 Wie gesagt, ich hatte den ja schon mal gebaut, aber der war bei weitem nicht in so einen Zustand wie der hier. ;( Keine Ahnung was die da gemacht haben um so ne Fischzucht zu fabrizieren. Feilen und Schleifpapier glühten jedenfalls heute auch recht ordentlich. :!!

@Bernd 2 Da üb ich erst auf Papier ums Gefühl dafür zu bekommen. ^^ Hab zwar eh schon mit Airbrush gearbeitet, aber das is mitllerweile über 20 Jahre her, von daher lieber auf Nummer sicher gehen. ^^
Ah, Danke für den Hinweis mit dem Chrom, da muss ich das nächste Mal länger warten. :thumbup:

@Matze Ja, er ist etwas sehr anstrengend bislang, aber ich bin guter Dinge. ^^ Eigentlich müsste man sich Amt Bausätze immer doppelt kaufen. Einmal um zu gucken wo die Leichen begraben liegen und das zweite Mal um ihn dann richtig zu bauen. XD

Nun denn. Heute ging es beim Motor weiter und gleich mal mit einem Missgeschick. Also, ich hab mir Backofenspray besorgt um die Teile zu entchromen und die Teile von den Ästen geschnitten ... und das war eben der besagte Fehler, denn n paar Teile sind so klein, die hätte ich besser an den Ästen lassen sollen und mit denen einsprühen. :bang: Also Plan geändert und Chrom soweit es ging mechanisch von den Teilen entfernt und diese danach auf überflüssig gewordene Spritzäste gepackt.



Danach das Ganze mit Haftgrundierung vorbereitet und danach angefärbelt.



Kabine ging auch gleich noch mit. ^^



Danach den Block zusammengesetzt, was zu meiner Überraschung eigentlich ohne nennenswerte Probleme funktionierte. Jetzt braucht er nur noch in den Rahmen passen, bzw. die am Block anzubringenden Teile. ^^"





Zu guter Letzt noch an der Kabine mit Eddings rumgefummelt um Scheibengummis und Wischer sichtbar zu machen. Mit den Stiften hat man gute Kontrolle beim ziehen, da klappt das zumeist auf Anhieb.



Morgen gehts beim Rahmen weiter. Fischhäute, ich komme! /o/

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

14

Samstag, 5. Dezember 2015, 21:30

Hi Gunnar,

da hast du ja heute viel geschafft!

Motor soweit fast fertig gemacht und Kabine lackiert. Sieht echt super aus!

Die Farbgebung beim Motor bleibt so oder? Oder ist das Schwarze Grundierung für einen metallischen Lack?

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

15

Samstag, 5. Dezember 2015, 21:48

Hallo Paul ^^

Eigentlich weniger als erhofft, aber man ist zufrieden. ^^

Ja, der Motor bleibt ausnahmsweise bei dem so unspektakulär. ^^

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

16

Montag, 7. Dezember 2015, 02:06

Hi Gunnar,

Den Motor finde ich ok, so wie er ist und die Kabinenfarbe weiß auch zu gefallen. Die Scheibengummis hab ich damals noch mit Pinsel und Farbe gelackt, passiert mir heute auch nicht mehr.
Na dann viel Spaß beim „Entschuppen“ ähm Fischhäute entfernen. ;(


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

17

Montag, 7. Dezember 2015, 09:25

guten Morgen. (ausnahmsweise, weil Urlaubstag.) ^^

@Bernd Danke ^^
Ohhh ja. Ich hab das auch einmal versucht, aber wirklich nur einmal. :pfeif:

So, gestern ging es nun denn weiter, und zwar nach Bauplan, also die Räder in Angriff genommen.
Eines was Amt wirklich zu tun verstand war, die allerfummeligsten Teile auf die allerdicksten Gußäste zu verfrachten und dort natürlich auch noch schön Auswurfmarken satt. :bang: So auch bei den auf die Felgen anzuklebenden Ringe, damit die Räder halten. Die Ringe sind knapp einen Millimeter breit und hängen an teilweise über 4 Millimeter dicken Gußästen mit je 4 überstehenden Auswurfmarken. Hier muss man also teuflisch aufpassen um die beim abnehmen und schleifen nicht zu zerbrechen.



Nach einigen vielen Minuten des lustigen rumschleifens ... Pfew!



Die Felgen selbst bergen auch ein Ärgernis. Natürlich auch hier Fischhäute, aber das eigentliche Ärgernis ist, das die Hubs nicht durch die Aussenfelge passen.



Wenn man nun die Hubs auf die Bremstrommel klebt, danach die Innenfelgen wiederum auch auf die Bremstrommel klebt und danach die Aussenfelge an die Innenfelge kleben möchte, geht das nicht, weil man ein paar zehntel Millimeter Luft dazwischen hat.
Möglich, dass das als Presspassung gedacht war, aber da presst man sich vorher etwas in die Hose, oder die Teile kaputt bevor man die ineinander bekommt. :pinch:
Habe daher in den Bohrkasten gegriffen und mir einen 8,5er Bohrer geschnappt, der passt genau dafür, und etwas aufgebohrt. Passt.



Danach wurde gelackt. Innenfelgen und Bremstrommel in Felgensilber aus der Dose, die Hubs und die Naben der Vorderräder in Kabinenfarbe. Nebenher machte ich noch die Auffliegerkupplung gängig, wovon ich aber keine Bilder gemacht habe. Hierzu darf ich auf den Baubericht des Lonestars von Bernd verweisen wo er das sehr schön beschrieben hat. Danke dafür. ^^ Zum Lonestar



Danach noch die Reifen etwas auf groben Sandpapier (das hier is schon eher Felspapier ^^") gerubbelt damit die zumindest etwas abgefahren erscheinen.



Danach wollte ich die Räder zusammenkleben, aber ging nicht, denn es stand Gummi an Gummi und nicht Felge an Felge. Auch so ein Amt-Ding. >_>



Also die Felgen Extra geklebt und die Gummis nachträglich aufgezogen.



Nun ging es an den ebenfalls Fischhaut verseuchten Rahmen.



Der Rahmen war überraschenderweise nicht verzogen, bedarf also keiner Richtung und die anzubringenden Teile waren dann glücklicherweise ohne Häute. Hurra! Da waren nur die üblichen Käntchen von den Fugen, die beim zusammenpressen der Formen entstehen.
Die hab ich abgeschliffen und den Kram gleich ohne große Probleme angeklebt. Die Ruhelager der Achsen hab ich zur Sicherheit dann noch mit Wäscheklammern festgeklemmt. Das Ganze ging also recht unspektakulär vor sich, drum nur ein Bild.



So als kleines Special plane ich die Vorderachse gängig zu machen, so das man die Räder einschlagen kann. Aber wenn ich mir das Teil so anssehe ... Irgendwie hab ich so meine Zweifel, ob das mit dieser Achse funktioniert. ^^" Bei anderen Amt Modellen geht es "relativ" einfach, bei dem hier eher ned, aber mal gucken. *_*



Zum Abschluss hab ich zumindest noch die Vorderräder mit ihren Aufhängungen/Bremstrommeln verbunden. Das ist einer der fummeligsten Teile bislang. Man muss extrem mit dem Klebereinsatz aufpassen damit die Räder sich nach dem zusammenkleben noch drehen und die überstehenden Zapfen sind anschließend via Presspassung in Löcher der Felgen zu verbringen. Auch hier muss man teuflisch aufpassen um die kleinen Dinger nicht abzubrechen. Gefühlvolle Gewalt ist gefragt! :ok:


Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

18

Montag, 7. Dezember 2015, 10:22

Moin Gunnar,

Also so schlimm sahen meine Rahmenteile nicht aus, dafür waren sie total verzogen, auch mit dem Zusammenbau der Felgen hatte ich keine großen Probleme, allerdings mit den riesen Angüssen an den Felgenringen hatte ich auch zu kämpfen.
Lass die Lenkbarkeit der Vorderachse sein, das könnte instabil werden und kleb die Vorderräder fest, habe ich mittlerweile auch gemacht. Auf Dauer hält das so nicht irgendwann bricht es, so wie bei mir auch.
Nun denn, bin gespannt wie es am Rahmen weiter geht.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

19

Montag, 7. Dezember 2015, 12:44

@Bernd Das interessante bei meinem hier ist, der war vor dem zusammenkleben in Ordnung, dafür hat es ihn nacher zwischen den, von hinten gesehen, 2ten und 3ten Querträger ein kleinwenig verzogen. >__> hab extra noch die Gummiringe zum klemmen über die Querträger gespannt, damit das nicht passiert, aaaber...! Pfui! :thumbdown: Zum Glück ist es an der Stelle, wo dann die Monatgeplatte für die Auffliegerkupplung aufgeklebt wird, ist also danach nicht mehr sichtbar. Das hoffe ich zumindest. ^^"
Das mit der Vorderachse ist auch meine Befürchtung, dass die irgendwann mal brechen könnte, aber ich hab zum Glück eine Bausatzleiche mit gleicher Achse rumliegen, drum das Wagnis. Also sollte sie irgendwann mal brechen, was ich nicht hoffe, kann ich auf die zurückgreifen. ^^

Und da sind wir auch schon beim Thema Vorderachse. Wie gesagt hab ich noch eine Baugleiche in Reserve, also sollte etwas schief gehen, kann ich immernoch auf die zurückgreifen.
Das Ganze fällt irgendwie unter Upcycling. ^^ Grundsätzliche Frage war mal - Wie stelle ich es überhaupt an? Dann fielen mir ein paar Teile im Bausatz auf, die in späterer Folge eigentlich an den Rahmen gehören.



Und dachte mir - Sieht gut aus, da kannste was mit anfangen. Also die Teile vom nichtbenötigten Bausatz genommen und zusammengeklebt. Danach die Enden der Achse so genau als möglich abgetrennt.



Zusätzlich noch die Batterie genommen, denn die innere Weite entspricht ziemlich genau der Weite der Zange und zwei Teile rausgeschnitten.



Danach die Röhrchen passen gekürzt, an einer Seite für maximale Klebefläche angeflacht. Schnittkante der Achse auch noch schön Plan gefeilt und die Röhrchen draufgeklebt.
Wer jetzt schon die Hände punkto Präzision übern Kopf zusammenschlägt - Dont Panic. Die in die Vorderräder eingepressten Zapfen haben in ihren Lagern so dermaßen viel Spiel, da sind ein paar Grad mehr oder weniger schief absolut zu vernachlässigen.



Jetzt ging es an die Löcher. Auch die reinste Fummelei, aber habs ganz gut hinbekommen. ^^ So sehen nun die zusammengesteckten Teile aus.



Nun ging es daran die Radträger in der richtigen Höhe wieder anzukleben. Dazu nahm ich die überschüssige Frontplatte eines Trailers her, dessen Seitenkante exakt der richtigen Höhe der Träger entsprach.



So sieht es zur Zeit aus.



Jetzt erstmal warten bis der Kleber durchgezogen hat, danach gehts an die Formgebung und das Gestänge. Inzwischen versuche ich den Lack wieder von der Kabine zu bekommen, der hat trotz Vorbehandlung beim Trocknen Schlieren gezogen. :motz:

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

20

Montag, 7. Dezember 2015, 13:27

Hey Gunnar,

Das du die Zangen (oder wie auch immer die heißen), für die Radaufnahme neu anfertigen wolltest hattest du nicht gesagt. So gesehen sieht das schon viel stabiler aus und könnte auch auf dauer halten. Saubere Arbeit bis hier, gut gemacht, nun noch die Spurstange anpassen und der Rest funzt dann auch.
Das mit der Kabinenfarbe tut mir leid, so was ist zwar immer ärgerlich, aber leider auch nicht immer zu vermeiden.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 110

Realname: Matthias (Matze)

Wohnort: 34253 Lohfelden

  • Nachricht senden

21

Montag, 7. Dezember 2015, 19:00

Hi

was bin ich froh , das es nicht nur mir so ergangen ist :baeh:

Die Felgenringe habe ich nur an die sichtbaren Seiten , also aussen angebracht , innen sieht man sie eh nicht mehr , die Problematik mit den Ringen und Reifen hatte ja auch Bernd in seinem BB dargestellt ,
daher war ich ja schon vorgewarnt :D . Habe auch erst die Felgen zusammen geklebt und die Reifen hinterher draufgezogen !

Das Rahmen - Problem hatte ich auch , hat sich hinterher wie von Geisterhand verzogen :bang: , hab dann mit 'nem Fön ein bisschen Richtbank gespielt und dann ging es wieder ;) .
Die Reifen berühren alle den Boden !!!

Bevor ich es vergesse ... der Motor sieht Spitze aus , auch die Lackierung gibt schon was her :thumbsup:

Bleibe weiterhin in Deiner Nähe :trost:

Matze
Ich bin immer dann am besten , wenn's mir eigentlich egal ist !!!

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

22

Montag, 7. Dezember 2015, 20:59

@Bernd Hatte ja ursprünglich geplant die Teile nur zu trennen, sodass sie unverändert bleiben, aber dann kam mir die Idee mit den anderen Teilen und im Eifer des Gefechts dann vergessen drauf hinzuweisen. Sorry ^^"

Hatte zum Glück schon den Revell Airbrush Cleaner in der gelben Dose zu Hause, damit lies sich die Farbe wunderbar wieder abnehmen ohne das Plastik der Kabine anzugreifen. Bei der zweiten Lackierung hab ich ihm nun 2 Extraschichten Haftgrundierung gegönnt, nun haut es zu 99% hin. Zwei Stellen hab ich immernoch drinnen, aber sieht man zum Glück kaum. Ich weiß nicht wirklich, was Schuld dran ist, das diese Schlieren manchmal auftauchen. Auffallend ist nur, dass es fast immer nur bei Metallic Lacken passiert. Jetzt mal hoffen, das über Nacht nichts mehr dazukommen und zumindest eine der Stellen lässt sich mit Decals aus Altbeständen retuschieren. :)

@Matze Ja, bei den Rädern schlägt der Spaß mal schnell in Frust über. Wobei die eigentlich eh noch gingen. Als ich in jungen Jahren den Budweiser Peterbilt COE baute, brachen die Ringe schon beim runterschneiden. Daran erinnere ich mich noch. :roll: Ich kleb die immer an, denn manchmal hast dann doch wieder einen Abstand zwischen den Rädern, dann kullern dir die Gummis andauernd runter. ^^" Safety first, sag ich da mal. ^^ Mir graut schon viel mehr davor dann die Metallstäbchen in die Zwillingsräder zu stecken. Das ist ja auch immer so ein Affenzirkus. 2 Räder fallen dir sofort wieder ab, bei den anderen beiden musst die Dinger schon fast mit dem Hammer reinschlagen. :cursing: Auch dazu hab ich mir schon etwas überlegt, aber das kommt dann in Bild, wenn ich soweit bin. ^^

Ach, auch das Rahmenproblem? :| Passierte hier eigentlich zum erstenmal. Na ja, im schlimmsten Fall musst sie doppelt richten,. Einmal vor und einmal nachdem kleben. ^^" Danke das du den Fön erwähnst. Die naheliegenste Lösung hatte ich natürlich wieder nicht bedacht. Da werd ich morgen gleich versuchen die Dauerwelle rauszufönen. ^^

Danke Danke ^^

So, nach geraumer Trockenzeit und derweil ich mich von der Lösungsmittelvergiftung von der Kabinensäuberung erholte, gings an der Vorderachse weiter. ^^
Auch hier machte ich etwas anderes, als ich eigentlich geplant hatte. Ursprünglich plante ich das Gestänge nachzubilden, da ich dachte, die vom Bausatz sind viel zu dünn um Löcher rein zu bekommen. Hab dann aber doch sehr dünne Bohrer in meinem allmächtigen Bohrwerkzeugköfferchen gefunden und losgelegt.

Zuerst mit dem Skalpell die Gestänge voneinander getrennt, gleichgefeilt und mit dem 1 mm Bohrer die vorerst schlimmsten 4 Löcher meines Lebens gebohrt. ^^"



Anschließend wurden die Zangen in Form gebracht, damit die optisch nicht so daherklotzen und kleine Kanten eingefeilt wo ich die kurzen Stangen einklebte.



Und immer schön von der uninteressanten Seite fotografiert, wie ich grade sehe und hier hätte ich noch einige Fotos mehr machen sollen. Nya... :thumbdown:

Jedenfalls, danach hab ich einen dünnen Gußast Daumen mal Pi rundgefeilt, Löcher reingebohrt und 2 Stücke davon abgeschnitten. Aus denen wurden die Bolzenhalterungen gegenüber der Lenkstange. Für die Bolzen selbst hab ich nur einen Gußast erwärmt und langgezogen. Ebenfalls in zwei Teile geschnitten und in die Löcher an der Lenkstange gesteckt bis sie durch die vom Ziehen entstandene Kegelform von selbst festsaßen. Auf die lose Seite wurden dann die Käppchen vorsichtig aufgeklebt.



Und damit war es dann auch vollbracht und wie ihr seht - Es funztzioniert! :D




Hier dann doch daran gedacht die Achse mal von der anderen Seite zu fotografieren um die Befestigungen zu zeigen. Sieht man leider auch nur andeutungsweise, aber ich schieb nochmal Bilder hinterher, wenn der Lack dann drauf ist.


Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

23

Montag, 7. Dezember 2015, 21:26

N'Abend Gunnar,

Na das sieht doch nach einer guten und stabilen Lösung aus, auch prima das du das mit dem Lack noch mal hinbekommen hast, ich drücke dir die Daumen das da dann alles ok ist, Morgen.
Den Budweiser habe ich Mitte der 70iger auch mal gebaut, da war es noch eine ganz andere Qualität, aber ich will mal nicht rum Meckern, man kann froh sein das es überhaupt noch jemand gibt der so etwas herstellt.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 8. Dezember 2015, 00:01

guten Abend nochmals. ^^

@Bernd Danke ^^ ich hoffe, sie hält auch wirklich dauerhaft. :S

Ja, stimmt. Wenn ich die Bausätze hier weg habe und noch Platz in der Vitrine ist, werde ich mir den Budweiser vielleicht nochmals aus Nostalgie zulegen. ^^ Und ich bild mir ein, damals war der Kunststoff viel spröder. :huh:

Ein bisschen was ging noch wie man sieht - Achse aufgklebt. Die Felgen bleiben gleich drauf, die kleb ich beim Lackieren ab. Und hier auch gleich wieder ein Amt Ding. Kein Loch wo eigentlich eines hingehören würde. Am Stoßdämpfer ist ein Zentriernubbel, auf der Halterung an der Feder aber kein Loch. ^^" Also wegzippen und draufkleben.



Nun ein paar Fallen.

Das erste ist der Querträger auf dem der vordere Teil des Motorblocks ruht. Man klebt da so vor sich hin, lässt trocken, tut dies und das, lackiert dann den Rahmen und will schließlich den Motor einbauen und ... hat ein Problem. Der Motorblock geht zwar ohne Probleme rein, aber der Kühler nicht! :cursing: Dann muss man den Querträger ruinieren und zeitgleich auch den Lack. Aus dem Grund klebe ich den Querträger nur an einer Stelle ein und lass die andere, vorerst, unberührt.



Rahmen geht nun relativ einfach aufzubiegen und der Kühler geht schön rein.



Die Abdeckung ist noch nicht fest mit dem Kühler verbunden, das passiert erst beim endgültigen Zusammensetzen. Auch hier aus der Vergangenheit gelernt - Wenn man den gleich nach dem lackieren anklebt, kann es passieren, dass der Ventilator am Motor nicht reinpasst.



Motor dazu, passt fürs erste.



Nun zu meinem absoluten most hated bei Amt Bausätzen. Das ist der hier nur aufgesteckte Bock, wo dann noch ein Chromteil aufgeklebt wird und darauf dann noch der Schalthebel. Keine Ahnung warum, aber bislang hab ich es bei keinem einzigen Modell geschafft das Teil so anzukleben, dass es passte. :bang: Entweder ließ sich die Kabine nicht korrekt in die Ruheposition bringen, oder sie saß ohnehin gleich als Ganzes dort auf, oder der Schalthebel passte nicht durch den Kabinenboden, was aber noch das kleinste Problem war. Diesmal mache ich es anders - ich lasse das Teil weg, bis die Kabine aufsetzbereit ist und passe die Stelle zum ankleben des Bockes dann an.


Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 8. Dezember 2015, 07:59

Moin Gunnar,

Diese Probleme mit dem Schwingungsdämper und dem Motor/Kühlereinbau hatte ich bei meinem nicht.
Aber das Schalthebel Problem kenne ich nur zu gut, wenn ich für einen Freund, zum gucken, mal die Kabine abklappe, kann man davon ausgehen das ich danach einen Schalthebel zwischen den Rädern finde.
Sonst machst du aber schöne Fortschritte, also nur Mut, irgendwie passt das schon.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 8. Dezember 2015, 19:13

Guten Abend mal wieder. ^^

@Bernd Ah, du Glücklicher. ^^ Beim letzten schon nur reingebracht, indem ich beim Kühler unten links und rechts die Ränder abgenommen habe. Bei dem hier wäre wieder daselbe, drum hab ich es gleich offen gelassen. :|

Heute ging es beim Rahmen weiter, genauer gesagt, bei den Hinterachsen. Die Achsen selbst waren nicht verzogen, passten also von Haus aus gut zusammen, aber zur Sicherheit dann doch für ne Zeit eingeklemmt.



Die fertigen Tie Fighter.



Und mit den Halterungen der Bremszylinder. Die sind beim montieren etwas eigen, da in den Scheiben, wo sie eingeklebt werden, Langlöcher sind und das ist auch nicht so wirklich die optimale Lösung. Mit Glück klemmen sie von selbst, mit Pech kann man minutenlang anhalten, oder irgendwas unterlegen damit sie an der Stelle bleiben. Bei mir hielten 2 von selbst, die anderen wollten gehalten werden. ^^



Da ich den Rahmen zwischendurch mal zur Kontrolle auf die Beine stellen wollte, hab ich zwischendurch die Zwillingsräder auf die Stahlachsen buchsiert. Bei den beide, wo sie am Bild drinstecken, ging es echt so wie es sein sollte - reingesteckt - TACK! - sitzt bombenfest. Bei den beiden Rädern nebenbei war es wiederum unmöglich sie gewaltlos reinzubringen, aber damit habe ich gerechnet. Hier habe ich etwas mit dem dünnen Bohrer rumgewerkt, aber den Versuch sie aufzustecken ließ ich dann lieber doch bleiben. Wer weiß, hätte ich sie danach nochmal ab bekommen. Also lieber bis zur endgültigen Montage warten. ^^"



Weiter ging es mit dem Einkleben der Hinterachsen und siehe da - die Kardanwelle ist zu lang!



Und was nicht passt, wird passend gemacht, also ein Stückchen rausgeschnitten.



Weiter ging es beim Rahmen mit dem Ankleben der Tankhalter, wo mir auffiel - nur eine Querstrebe zwischen den Halterungen. Im Bauplan ist nur eine verzeichnet und auch beim Bausatz ist nur eine enthalten. Zumindest fiel mir keine weitere auf. Fand ich etwas komisch, denn stabiler sind natürlich zwei. Also hab ich kurzerhand einen der Gußäste hergenommen und eine Zweite nachgebaut und eingklebt.




Beim Batteriekasten hatte ich mir schon vorher überlegt etwas zu ändern. Nun war es Zeit wieder in die Restkiste zu greifen. Rausgefischt habe ich eine Abdeckung von einem uralt Pterbilt Bausatz von Revell. Das Teil hat schon locker seine 25 Jährchen am Buckel. ^^



Nach etwas Schneider- und Feilerei - Die neue Abdeckung.




Zu guter letzt noch die unteren Halterungen der Auspuffanlage aufgeklebt.



Damit ist der einfachere Teil am Rahmen soweit fertig.

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 03:29

Moin Gunnar,

Hmm sollte es doch noch so große Unterschiede bei den Bausätzen geben? Mit den Federspeichern gab es bei mir keine Probleme, ok ich baue sie auch an die Platten bevor ich diese an den Achsen befestige, ist so einfacher.
Klammern tue ich die Achshälften grundsätzlich auch wenn sie gut passen, so sind sie dann auch richtig zusammen gepresst.
Auch beim kurzen Kardan hatte ich keine Passprobleme der ging perfekt rein, allerdings baue ich zuerst nur eine Achse fest ein, danach kommt die zweite mit dem Kardan zusammen. Das mache ich bei allen Doppelachsen so, ich denke mal du hast beide Achsen eingebaut und dann den Kardan, das führt bei den AMTs eigentlich immer zu Problemen.
Querstreben für die Tankhalterungen hatte ich zwei im BS, aber es war im Plan auch nur eine angegeben, dafür fehlte bei meinem aber die Sonnenblende.
Das Riffelblech Altteil am Batteriekasten macht sich gut, das gefällt mir, eine sehr schöne Idee.

Na dann weiterhin gutes Gelingen


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

28

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 07:37

Servus Gunnar

Ich sehe das durchaus genauso wie Kollege Bernd T. aus W., wenn man zuerst beide Achsen befestigt und erst danach die Kardanwelle hat man Probleme die Nippel in die Ösen zu bekommen. Ich hätte also auch zuerst nur eine Achse angebaut und in der Fortführung dann die zweite Achse gleich mit der Welle. Finde ich einfacher, aber gut, die Welle hat sich ihrem Schicksal gefügt und nur das zählt :) .

Das Problem mit den Stahlachsen hatte ich auch schon, allerdings bei anderen Bausätzen. Pass nur auf das später die Räder gerade stehen, schnell hat man mal etwas schräg nach gebohrt :S

Bei den Schalthebelteilen hilft nur anpassen, daher ist es der richtige Weg das immer an der montierten Kabine zu überprüfen. Wenn der Bock auch nur ein Zehntel-Millimeter nicht in der optimal Position sitzt wirkt sich das sofort auf den weiteren Bau aus mit dem Ergebnis das es dann nicht mehr in den Boden passt.

Wird schon werden :) .

Grüße, Bernd

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 22:28

@Bernd T Wegen der Querstrebe wirds nun interessant. ^^ Ich hab hier zwei Bausätze, der eine an dem ich bau, und die Bausatzleiche, wo die Kabine fehlt. Ich hab mir die Augen aus dem Kopp gesucht und es ist bei beiden Bausätzen definitiv nur je EINE dieser Querstreben enthalten. Die war an dem Spritzling, wo auch Stoßstange, Rückenspiegel, die Griffe etc. drauf sind. Und jetzt der Gag! Ich hab den K123 schonmal ganz gebaut und dort habe ich aber auch ZWEI verchromte Querstreben drinnen. :| Kann mich daran nun natürlich nimmer erinnern, is schon 3 Jahre her, aber es legt zumindest die Vermutung nahe, das die mehrere Spritzformen gebaut und bei ein - zwei schlichtweg das Teil ned eingefräst haben. Das würde auch erklären, warum deine Kardanwelle passte und die bei mir nicht. Zumindest wäre mir diesbezüglich keins Einbaufehlers bewusst. ?( Ich hab noch etwas Dr. Franz Google befragt und siehe da, auch ein Bild von den Einzelteilen der Tanks inklusive Aufhängungen gefunden, und - auch nur eine Querstrebe. XD



Damals wurden, so denke ich, die Formen noch per Hand gefertigt und nicht Computergesteuert wie jetzt, das da bei mehreren Formen Unterschiede sind wäre also nicht verwunderlich. ^^

Zu der Kardanwelle. Ja, das war wieder nicht so sonderlich schlau von mir die gleich einzukleben. :bang: Aaalso merken - Erst gucken, dann kleben. :schrei: :roll:

@Bernd P Oh ja! Mal schief rein, oder gleich noch besser - mit roher Gewalt reindrücken und dann verbiegen. X( Ah my, Fehler der Jungend. ^^" Also, ich putz mit dem Bohrer nur etwas drinnen rum und bohr sich nicht auf, keine Sorge. ^^ Denke, das da nur ein Grad sein wird wo sich die Achsen festfahren. Hoffe ich halt. ^^ Wenn dem nicht so ist, heißt es Adlerauge sei wachsam. ^^
Ja, das wird angepasst. Der Rahmen bleibt vorerst unberührt, bis die Kabine aufsatzbereit ist und dann fummel ich die Teile an den Rahmen, danach wird er erst lackiert. Drum hab ich auch die Auspuffanlage noch nicht vollständig festgeklebt. Ich nehm dann die Kabine auch als Lot dafür her.

Heute gibt es noch nichts herzuzeigen, war leider anderwertig beschäftigt, aber ich hoffe, das ich morgen wieder weiterpost kann. Schönen Abend euch noch. ^^/

  • »Kaname« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 122

Realname: gunnar

Wohnort: steiermark

  • Nachricht senden

30

Freitag, 11. Dezember 2015, 19:30

guten Abend. ^^

Gestern und Heute ging wieder was und los ging es gestern mit dem Innenraum.

Das Bett als Hommage an die eigentliche Kabinen Farbe in Orange.



Decals auf dem Armaturenbrett



Wollte den Innenraum eigentlich im schmucken Lederbraun halten, aber beim Probesprühen sah das aus als hätte man mit Dünnpiff gemalt. :thumbdown: Also hab ich mich für Schwarz entschieden.



Der Bürostuhl is immer wieder aufs neue zum kirre werden.




Solange nun alles trocknete bekam die Kabine ihre Bäckchen, Dichtungen und Scheibenwischer.



Fertiger Innenraum.



Danach wurde die Kabine aufgesetzt und das Problemkind genauer unter die Lupe genommen. Siehe da, das passte zwar rein, aber die Platte, die oben noch aufzukleben ist, ist zu dick, dort saß die Kabine auf und ließ sich, mal wieder, nicht völlig schließen.



Also hab ich da mal eben eine neue, dünnere zusammengefummelt.



Heute wurde der Rahmen gespritzt, auf die Räder gestellt (waren wirklich nur feine Grade drinnen, danach gingen die Achsen schön rein), und die Röhren zusammengeklebt. Die Röhren waren auch sehr verfischt, da ging jede Menge Zeit drauf die sauber zu bekommen.



Der Luftfilter bekam noch verchromtes Geschmeide.



Danach war Motoreinbau dran, soweit ohne Probleme und danach wollte ich die Röhren einsetzen. Da die aber so mit Fischhäuten verseucht waren, war ich schon mal gezwungen von einer der Chrom abzumachen. Danach klebte ich die zwei, die über den Motor führen zusammen und raus kam dann das. :cursing:



Natürlich unmöglich sowas einzubauen, also hab ich mir den dicksten Gußast geschnappt und das Teil kurzerhand nachgebogen.



Die ist zwar um gut 1 mm dünner, aber lieber so als ein optisches Fiasko. :| Wollte sie eigentlich auch noch mit schwarzem Klebeband etwas detailieren, aber natürlich hatte ich keines zu Hause, also bleibt es eben so wie es ist.

Zu guter Letzt noch die Fender gemacht.



Morgen komme ich dann zu einem Ende kommen. ^^

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

AMT, Cabover, ERTL, Kenworth, Matchbox

Werbung