Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 13. April 2011, 22:49

Tamiya 1/48 A-1H Skyraider

Hiho,

ich möchte euch mein neues Projekt vorstellen. Für mich ist es mein erstes Flugzeugmodell, normalerweise baue ich Automodelle und ab und zu ein SciFi-Modell, aber momentan hab ich Lust auf Flieger und probiere mich an einer A-1H Skyraider von Tamiya in 1/48.
Gebaut wird OOB und lackiert nach Bauplan und meinen persönlichen Vorstellungen, also wahrscheinlich nicht 100% "orischinal", also verzeiht mir den ein oder andern Fehler.

Hier der Bausatz:


Hier das Cockpit. Lackiert wurde mit Vallejo- und Tamiya-Farben und washing erfolgte mit Ölfarben.




Das Decals hat sich leider etwas "verschoben". Leider ist mir das erst am Tag danach aufgefallen, als der Weichmacher schon trocken war.






Und mal alles zusammengesteckt:








Und mein erste Figur. Ist bestimmt noch ausbaufähig.










So, das warst erstmal für heute. In den nächsten Tagen kommt dann mehr.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Beiträge: 77

Realname: Florian

Wohnort: Deutsch-Wagram/Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 14. April 2011, 08:18

Für mich einer der interessantesten Flieger!!! Werde den Bericht auf jeden Fall verfolgen. Schon alleine die Bewaffnung fand ich schon immer interessant, und auch das der Vogel nicht bis tief ins Jet-Zeitalter im Einsatz war :respekt:
Liebe Grüße aus Österreich

Florian

3

Donnerstag, 14. April 2011, 08:21

Moin Ted,

oh ha ich dachte ja eher das Du die kleine F15 anfängst :pfeif:

Aber hier bleib ich trotzdem mal dran.


Gruß
Winni

4

Donnerstag, 14. April 2011, 08:35

Moin,

@Sturmgruppe Granit: Ich finde den Flieger auch sehr interessant und dachte mir, dass ich den auch mal bauen muss.

@Winni: Die "kleine" F-15 braucht nocht ihre Decals, die muss ich auch noch erst bestellen. Ich hoffe, ich bekomme die noch. Der Bausatz ist aber schon mal sehr geil. Schöne Details. Mit der Skyraider hab ich ja noch ein Übungsflieger vor mir.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

5

Donnerstag, 14. April 2011, 11:53

Hi,

sieht jawohl echt toll aus was du da machst!!Wennn ich die Cockpitamaturen so hinkriegen würde :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

6

Donnerstag, 14. April 2011, 13:46

Hi Gregor!
Pilot und Cockpit sehen schon klasse aus. Bin mal auf weiteres gespannt. Schönes Modell hast Du Dir da ausgesucht !

Grüße, Patrick

7

Donnerstag, 14. April 2011, 13:54

Das sieht doch schon toll aus ! Werde ich mir sicher ein paar Anregungen für meine mitnehmen, wenn ich denn mal dazu komme, die zu bauen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 14. April 2011, 16:04

Hallo Gregor.

Der Baubericht fängt ja vielversprechend an, Cockpit und Pilot gefallen mir sehr gut :ok: , macht auf alle Fälle Lust auf den Rest.
Ist auch ein schöner Bausatz, hab die Skyraider in der J-Version auch noch hier liegen, werd dir deshalb genau zusehen.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


9

Donnerstag, 14. April 2011, 16:24

Noch ne Frage, Du baust eine F-15? In welchem Maßstab und Hersteller?
Grüße, Patrick

10

Donnerstag, 14. April 2011, 17:08

Hi Leute,

erstmal danke für die viele Resonanz 8o Ich hoffe, dass ich den Flieger gut hinbekomme, ich betrete ja Neuland :rot: Ich werde bestimmt noch das ein oder andere an dem Modell vergeigen, passiert mir immer.

@Patrick: Ich hab hier noch eine F-15C von Tamiya in 1/32. Die möchte ich gerne als F-15J Shiro Ryu bauen. Ich finde die so rattenscharf :sabber: , es müssen nur noch die Decals bestellt werden.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

11

Donnerstag, 14. April 2011, 19:34

Hi Ted

Na Endlich mal was wo sich dieses Zu Allem und Jedem in Bb,s und Galerien zu lesendem Boah...Toll...sieht schonmal Klasse aus ....Wunderbar Lackiert. und Ähnlichen Floskeln,sich zu Schreiben auch Lohnt , weil,s mal zur Abwechslung Stimmt :D :ok:

Gewohnt Qualitativ Hochwertige Arbeit von Dir....DU, kannst es halt auch ;)

Aber Obacht...ICH schaue Genau Hin ;) ....Wehe du Patzt oder Kleisterst das Dingen in 4 tagen zusamen oder nimmst Nagellack oder nimmst den Borstenpinsel zum Lackieren... oder oder oder ;) :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Vg Uwe :grins:
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

12

Montag, 18. April 2011, 11:17

@Oldstyle: Moin Uwe. Danke :ok: Du kennst mich ja, ich bin doch eher von der laaannngsaaaammmen Fraktion und lass mir Zeit. Aber wenn ich mir so mal deine Flieger ansehen, dann hast du da schon gut vorgelegt. Bei deiner letzten F-15 bekommen hier einige im Forum die Tränen in den Augen. Geiles Gerät.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

13

Dienstag, 19. April 2011, 18:33

Moin TED

ja sicher...lass dir Alle Zeit der Welt :) ....Beispiele , wie es aussieht wenn man mal "Rasch " was zusammenhuddelt nur um die Virtine Vollzuballern , Gibt es HIER ja genug :grins: :pfeif:

Schön das dir Meine F-15 gefällt.....Mußte ja was werden bei DEM decalbogen ;)

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

14

Mittwoch, 20. April 2011, 22:37

Nabööönd,

hier ein kleines update. Da das Wetter momentan so gut ist, hab ich nicht so die Lust im Bastelkeller abzuhängen.
Viel ist nicht geschehen, ich hab die beiden Rumpfhälften im Cockpitbereich lackiert und mit Ölfarbe gealtert. Sieht man jetzt nicht mehr, aber
Übung macht den Meister :grins:

Der Pilot ist mittlerweile samt Sitz und Cockpit verbaut worden. Es war schon ein wenig "Liebe" nötig, um den da rein zu quetschen.


Das Ganze wurde dann verschliffen und die Panellines wurden neu graviert. Hier ein Bild mit den wiederhergestellten Panellines.




Die Nieten wurden mit einem kleinen Bohrer gemacht.



Zum Gravieren benutze ich diese Graviernadel:


Die Auspuffrohre wollte ich eigentlich durch passende Aluröhrchen ersetzen, hatte aber keine passenden da, also hab ich sie einfach aufgebohrt.



So, das wars erstmal für heute. Bis denne :wink:
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

15

Donnerstag, 21. April 2011, 16:27

Sehr schön Gregor !
Ohne großen Aufwand zum feinen Detail. Meeehhhr !

Gruß, Patrick

16

Freitag, 22. April 2011, 10:49

Richtig schöner Vogel und bisher genial gebaut
Na dann mal weiter so. Das Cockpit und Pilot sind mal richtig fesch geworden. Da weiss ich ja was ich mal draufhab so in 600 Modellen :tanz: :abhau:
GRuß Ronny

17

Freitag, 22. April 2011, 11:22

Moin Gregor,
das sieht doch prima aus, die wiederhergestellten Panellines sind nicht zu unterscheiden. Bei meinen bisherigen Projekten waren die erhaben, ich frage mich, wie man das dann machen könnte...
Der Pilot sieht Klasse aus, das Cockpit ist auch sehr gut geworden, jetzt bin ich mal gespannt, wie der Rumpf gestaltet wird....

Gruß
Karsten

18

Freitag, 22. April 2011, 11:29

Hallo Gregor !

Also diese Propellerfliegerchen sind ja nicht so men Ding.
Aber dein Vogel sieht sehr interssant aus und hat was. Der gefällt mir irgendwie.

Und was du bisher so zeigst, gefällt mir ebenso. Schöne Umsetzung bisher.
Wobei der Pilot wohl keine Platzangst haben darf, das ist ja furchtbar eng da drin.

Gruß Thorsten

19

Donnerstag, 28. April 2011, 22:28

Nabööönd :wink: .

Danke für das Lob, das motiviert :ok: Ich hab mal am Fahrwerk angefangen. Reifen hab ich abgeflachte gekauft, damit das etwas besser aussieht. Leider sind an den Resin-Reifen keine Bremsen dran, darum hab ich mir welche gebastellt.
Etwas Sheet und Leitungsmantel in dünne Scheiben geschnitten und schon war die Bremse fertig:


Und mal Passprobe:




Dann das Ganze gebrusht und gepinselt und ein Wartungsdecal auf die Federbeine:


Mit Ölfrabe wurde das dann etwas versaut. Jetzt nicht gleich losprügeln, da das zuviel ist, aber ich finde, dass das sonst nicht so gut wirkt und mir gefallten verdreckte Flieger besser :pfeif:


Bremsleitungen hab ich auch noch ergänzt:


Und noch eine Passprobe:

Iss a bissl dunkel, das Foto.

So, das wars wiedermal von meiner Seite.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

20

Freitag, 29. April 2011, 00:26

Sehr schön Gregor, sieht klasse aus!
An den Fahrwerken ist nichts zuviel oder zuwenig.

Grüße, Patrick

21

Freitag, 29. April 2011, 10:00

Moin Minn Jung


ja das finde ICH auch....genau Richtig :sabber: :sabber: das Fahrwerk und....RESIN mal VERNÜFTIG angewendet....Abgeflachte Räder...DAS ist sinniges Zubehör ;) und den rest selbstgeschnitzt..DAS ist modellbau :ok:
Sieht sehr Gut aus Gregor....da MUß der rest ja was werden :ok: :ok: :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

22

Dienstag, 3. Mai 2011, 21:44

Da bin ich wieder :wink:

Und mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Es gibt ein kleines Update zur der schicken Skyraider, und zwar zu dem Motor. Ich hab mich mal an der Verdrahtung des Motors probiert, ist bestimmt nicht
genau so original, aber viel wird man später davon nicht mehr sehen.

Als erstes hab ich den Motor mit Dull Aluminium von Alclad lackiert und dann mit Plakafarbe ein washing gemacht. Oben ist die Farbe noch nass und unten schon trocken. Ich persönlich mag den
Effekt, aber er kommt auf den Fotos nicht so gut rüber. Zumindes kann man jetzt die ganzen Vertiefungen gut sehen und es gibt weiche übergänge.



Hier mal ein Bild mit der nicht ganz so korrekten Verdrahtung, aber ich wollte den Motor etwas aufpeppen.


Mit allen Kabeln, hier sind die Kabel noch ohne Mattlack. Inzwischen wurde eine dünne Schicht Mattlack aufgetragen, so dass sie nicht mehr glänzen.


Mal eine Passprobe mit dem Propeller. Der wurde mit Alclad White Aluminium gebrusht als Grundlage. Ich möchte da mit Maskol rumexperimentieren um abgeblätterte Farbe darzustellen. Mal sehen ob das so geht, wie ich
mir das vorstelle.


Und viel wird man nicht mehr davon sehen und ob's jetzt auch 100% korrekt ist auch nicht mehr :pfeif:


Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

23

Mittwoch, 4. Mai 2011, 16:15

Hi Gregor!
Den Effekt mit den nassen und trockenen Farben finde ich sehr gut. Motoren "schwitzen" ja hin und wieder ganz gerne. Nur schade das man davon nicht
mehr allzuviel sehen wird.
Sieht aber bis hierhin alles sehr präzise aus !

Grüße, Patrick

24

Mittwoch, 4. Mai 2011, 16:38

@Paddington: Schön, dass der Bau dir gefällt :five: Die Plakafarbe trocknet matt aus und das "schwitzen" sieht man nicht mehr. Ich wollte aber kein washing mit Ölfarbe auf dem Alclad machen, da ich Sorge hatte, dass das Terpentin mir die Alcladfarbe runterholt. Also hab ich zur Plakafarbe gegriffen, da die auf Wasserbasis ist und sich sehr gut dosieren und leicht wieder entfernen lässt. Damit ging das washing auch sehr gut und ich mag den Effekt der sich ergeben hat. :D

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

25

Mittwoch, 4. Mai 2011, 16:47

Moin Du Lümmel


sehr schön ..... :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 4. Mai 2011, 20:09

Hallo Gregor.

Dafür, was am Ende zu sehen ist, hast du dich ja fast zuviel bemüht, gefällt mir dein Motor :ok: .

Beim Propeller meine ich aber noch Formtrennähte entdeckt zu haben, da würde ich nochmal ein wenig entgraten, auch wenns Alclad schon drauf ist, aber am Ende siehts bestimmt besser aus.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


27

Freitag, 6. Mai 2011, 22:21

@Alfisti: Da hst du nicht ganz unrecht. Auf dem Foto mit dem Blitz kann man tatsächlich noch ganz leicht an dem einen Propeller die Reste der Trennnaht sehen, auch wenn ich versucht habe alle zu eliminieren :!!
Wird korregiert :five:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

28

Samstag, 7. Mai 2011, 19:39

Zitat

Wird korregiert :five:


:ok: sehr gut, kenn das aus eigener Erfahrung und im Nachhinein ärgert man sich dann ziemlich drüber.
Der Rest des Baus ist bisher 1A :ok:
Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


29

Mittwoch, 11. Mai 2011, 22:21

Und weiter gehts mit der Skyraider.

Dieses mal hab ich den Propeller bearbeitet, der ist jetzt auch soweit fertig, bis auf die Propellernabe.
Da ich für die Propellerblätter die Decals nicht verwenden wollte, habe ich kurzerhand die rot/weißen Streifen abgeklebt und aufgebrusht. So sind sie
gleichmäßiger und decken besser als die Decals. Lackiert wurde mit Vallejo und Tamiya und die Blätter wurden in einem dunkelgrau/schwarz Mix
gebrusht.

So sah der nach dem Lackieren aus:


Danach wurde Glanzlack drauf gesprüht und die Decals angebracht , dann wieder Mattlack.




Zum altern der Blätter hab ich das Tamiya-Schmink-Set benutzt und mit Silber von Tamiya.


Ich hoffe, dass das nicht zu viel ist und stimmig wirkt.






Soooo, das wars wieder mal für heute.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

30

Donnerstag, 12. Mai 2011, 00:21

Das Fahrwerk und der Propeller sehen klasse aus !

Werbung