Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 2. Januar 2008, 10:42

Benz Patent Motorwagen

Hallo, ich wollte euch mal mein aktuelles Projekt vorstellen. Es ist ein Fertigmodell von Franklin Mint im Maßstab 1:8.
Ein Benz Patent Motorwagen von 1886. Das erste Auto der Welt.



(Originalphoto vor dem Umbau)

Ein wirklich schönes Modell mit vielen Metallteilen wie der Rahmen, Speichenräder, Motor, usw. aber leider auch noch etliche Plastikteile. Wie der Sitz, sämtliche Holzteile und fast alle Anbauteile.
Da ich gerne mit Holz, Metall (Messing), (Leder für den Sitzbezug) arbeite, ein ideales Modell um mich auszutoben.




Hier gut zu sehen die neu angefertigten Speichenräder aus Messing. Die Alten wahren mir zu grob gearbeitet.





Einige der Teile die von mir aus Holz und Messing ersetzt wurden, der neue Sitz wurde aufgepolstert und mit Leder bezogen.





Und mit dem dazupassendem Diorama schaut es doch richtig gut aus.

#edit: Sorry für die falsche Bildgrösse - wurde korrigiert.#

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Jens« (2. Januar 2008, 20:07)


Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 532

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. Januar 2008, 10:52

Hallo Jens,

vielen Dank für deinen ersten Beitrag.

Ich habe diesen von der Galerie zu den Die-Cast verschoben, da es sich um ein Fertigmodell handelt.

Weiterhin bitte ich dich Bilder einzustellen auf denen auch was zu sehen ist. Bilder bitte in 640x 480 zum Provider hochladen und dann auch direkt verlinken. Diese kleinen Vorschaubilder sind hier unerwünscht!

Alles weitere zum Thema Bilder etc. findest du hier:

https://www.wettringer-modellbauforum.de….php?boardid=56

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 2. Januar 2008, 16:50

moin,
ich bin begeistert, ein Fahrzeug ganz nach meinem Geschmack und die Umsetzung der Änderugen ist auch klasse.

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 2. Januar 2008, 17:14

Hallo Jens,

für mich ist der Umbau eine super Leistung :ok: :ok: :ok:

Hast Du die Felgen auch neu gemacht und wenn ja, wie?

Wie hast Du die Einspeichung gelöst?
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

5

Mittwoch, 2. Januar 2008, 19:14

Hallo Sunny

Ja, die Felgen sind neu. Nabe und Laufring sind aus Messing gedreht. Die Speichen sind aus 0,5mm VA-Draht. Der Reifen ist aus einem Dichtungsring.

In die Nabe habe ich innen und außen die Nuten für die Speichen mit einer Feile eingearbeitet, in den Laufring habe ich 0,6mm Löcher gebohrt und die Speichen mit Hilfe einer Schablone (welche die Lage und Höhe der Nabe und des Laufrings zueinender fixiert) eingelegt, ausgerichtet und anschließend mit Kleber fixiert.

Zum Schluß habe ich die Radkappe draufgesetzt, diese Verdeckt nicht nur die Klebestellen, sondern auch die Schraube die das Rad mit der Achse verbindet.

MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Jens« (2. Januar 2008, 20:26)


6

Donnerstag, 3. Januar 2008, 11:49

Tolle Arbeit

:wink:Hallo Jens! :wink:


Dein Benz ist echt toll geworden :ok: :respekt: :dafür:

Sehr viele schöne Details,und die Speichenräder sind sowieso der Hammer! :) :) :)

Mfg Philipp

:wink: :wink: :wink:Schöne Quattrogrüße aus Österreich!!! :wink: :wink: :wink:


Im Bau:Tamiya Jaguar XJR-9LM 1:24
:)Nur daquer bist wer!!! :)


7

Donnerstag, 10. Januar 2008, 20:09

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo, hier noch einige Details

Gut zu sehen der neue Öler und der neue Unterbrecher beide aus Messing neu angefertigt.



Der Unterbrecher sorgt durch sein Auf- und Abbewegen für den Zündkontakt indem er auf dem unteren Blech den Stromkreis schließt und öffnet.
Durch eine kleine Zugfeder bleibt er gespannt und läuft realistisch auf der Exzenterscheibe mit, wenn sich die Räder und der Motor des Modells bewegen.



(Der alte original Öler und Unterbrecher. Ursprünglich ist der Unterbrecher aus Plastik und unbeweglich.)

MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (10. Januar 2008, 20:17)


8

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:31

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo, noch mehr Details

ebenfalls neu angefertigt wurde der Zündkasten unter dem Sitz.


Zündkasten von links mit 4 Stromanschlüssen.


Zündkasten von rechts mit der Justierlschraube und die neue Holzkiste neben dem rechten Hinterrad.


Alter Zündkasten aus Plastik.


Alte Holzkiste aus Plastik.

Allerdings konnte ich bisher ein Problem nicht lösen. Auf dem nächsten Bild sind in den 4 roten Kreisen die "Stromanschlüsse" am Zündkasten zu sehen.



Ich habe am Unterbrecher (Kabel geht vom Unterbrecher, über die Zündkerze zum Zündkasten) und am Motor jeweils nur ein Kabel und weiß nicht an welche Position ich diese an den Zündkasten anbringen soll und was an die anderen beiden Kontakte angeschlossen wird.
Bei meinen Nachbauten der Einzelteile halfen mir einige Originalzeichnungen und Photos. Habe aber leider keine Informationen über die Verkabelung am Zündkasten.
Kann mir bei der Frage jemand helfen oder mir Informationen geben wie die Verkabelung aussehen müsste?


MfG Jens

9

Sonntag, 20. Januar 2008, 12:41

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo, habe nach Recherchen im Internet eine Lösung gefunden.



Die Verkabelung am Zündkasten müsste Folgendermaßen aussehen:
Insgesamt 4 Kabel, vom Unterbrecher, vom Motor und zwei von den Schaltern, die man vom Sitz aus bedienen kann.

MfG Jens

10

Sonntag, 2. März 2008, 13:50

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo Jens.
Was Du da gebaut hast, ist wohl der Vater aller Modellautos. Wenn ich Dein Modell betrachte, dann bin ich fest davon überzeugt, dass es das beste ist, was ich je gesehen habe. Es schlägt das Original von Franklin Mint nach Deinem Umbau um Längen.
Anmerkung nebenbei: Wenn ich mIch richtig erinnere, dann gab es in den Sechziger Jahren mal ein Modell des Motorwagens von der Firma Danhausen, dass damals ca. 4.000 DM gekostet hat. Leider habe ich davon nie mehr was gehört. Mich würde interessieren, ob es noch Sammler gibt, die im Besitz dieses Modells sind.

Also, mach weiter so.

Dieter :ok:

11

Samstag, 8. März 2008, 14:48

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo,
ich habe mich entschlossen als nächstes die Blattfedern neu anzufertigen.
Bei dem Originalmodell sind Rahmen und Blattfedern aus einem Teil und somit fest und unbeweglich.


Ich will die Federn so aufbauen das sie ihre angedachte Funktion erfüllen können.

Die 4 langen Blätter sind vorbereitet. Ich habe 0,5mm Federblech verwendet. Allerdings mußte ich die enden erwärmen und zum glühen bringen um sie zurechtzufeilen und anschließend mit einer Rundzange biegen zu können. Sie währen sonst zu hart und spröde um sie zu bearbeiten. (Hierbei muß ich mit der Scharnierverbindung einen Kompromiss eingehen da der Bau der Originalverbindung in der Größe zu aufwendig zum umsetzen währe)


Die restlichen Teile für die Blattfedern sind auch vorbereitet und gebogen.


Jetzt müssen sie noch verbunden werden und ich muß die restlichen Teile angefertigt um die Federn am Rahmen zu befestigen.

Weitere Bilder werden mit dem Baufortschritt folgen.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

12

Samstag, 8. März 2008, 14:51

Gut, sehr gut,

macht viel Arbeit aber das Ergebnis dankts :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

13

Montag, 10. März 2008, 14:45

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo,
Neuigkeiten vom "Benz"

Ich habe heute den unteren Teil der Blattfedern inklusive der neuen Achse fertiggestellt und montiert.









Jetzt muß ich nur noch den oberen Teil, inklusive dem T-träger, der den Motor trägt und diverse Kleinteile zur Montage am Rahmen anfertigen.



MfG Jens

14

Mittwoch, 12. März 2008, 17:22

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo,
habe jetzt die Blattfedern an den Rahmen montiert.

Ich musste zuerst den Motor und die Anbauteile abschrauben. Als nächstes habe ich den alten T-träger abgesägt, der war mit dem Rahmen fest verbunden.
Und schließlich, die alte Halterung am Rahmen abgefeilt.



Anschließend habe ich den Rahmen gespachtelt und lackiert. (Auf dem Photo sieht die neue Farbe heller aus, ist aber der gleiche Farbton)




Jetzt sind die neuen Blattfedern einsatzfähig.

Die nächsten tage werde ich den "Benz" wieder montieren.

MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (12. März 2008, 17:23)


15

Mittwoch, 12. März 2008, 17:26

Hallo Jens,

dein Benz (hoppla, reimt sich :D) sieht echt super aus!
Die vielen Detailarbeiten die du an diesem Modell anstellst, lassen das Auto viel realistischer wirken. Toll :ok:

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (12. März 2008, 17:27)


16

Freitag, 14. März 2008, 12:27

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo, habe den Benz gerade fertig montiert.

Hier die neuesten Bilder. Schön zu sehen die neuen Blattfedern, die Achse und der T-Träger + Anbauteile.















Auch diese Umbauaktion hat mich wieder jede menge Schweiß und Nerven gekostet, aber wenn ich das Ergebnis betrachte, hat es sich doch gelohnt.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

17

Freitag, 14. März 2008, 12:45

RE: Benz Patent Motorwagen

Zitat

Original von Jens
Hallo, habe den Benz gerade fertig montiert.
Auch diese Umbauaktion hat mich wieder jede menge Schweiß und Nerven gekostet, aber wenn ich das Ergebnis betrachte, hat es sich doch gelohnt.


Hallo Jens,

es hat sich wirklich gelohnt, sehr gelohnt, klasse :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

18

Samstag, 15. März 2008, 22:01

Hallo Jens,
hast Du aber wirklich gut gemacht. Ist ein Fest für das Auge.

19

Samstag, 26. April 2008, 18:18

Hallo

Ich war am 25.4.08 im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart und habe mal ein paar Bilder vom Original gemacht.












Ich habe dabei noch einige Details gefunden die ich an meinem Modell noch verbessern kann.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

20

Samstag, 26. April 2008, 18:21

Hallo Jens,

hättest Du was gesagt dann wäre ich mitgegangen, ist ja nicht weit weg von mir.

Bin gespannt was noch kommt :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

21

Samstag, 26. April 2008, 22:06

moin,
ich bin begeistert, was du da zauberst ist absolute klasse, die Blattfedern überzeugen sehr.
Wie hast Du den Federstahl so in Form gebracht, gerade bei den gebogenen Enden.

22

Sonntag, 27. April 2008, 10:50

Hallo keramh

Die Enden für die Scharnierverbindung musste ich erwärmen und zum glühen bringen um sie zurechtzufeilen und anschließend mit einer Rundzange biegen zu können.
Am besten die Enden nochmal mit einem Microflam-Brenner erwärmen und sofort Biegen, solange der Federstahl glüht, lasst er sich am leichtesten umformen. Sie währen sonst zu hart und spröde um sie zu bearbeiten. (Die Enden würden sonst beim Biegen brechen)

Damit die einzelnen Blätter den gleichen Radius erhalten, habe ich sie zuerst um eine Welle gebogen, als die Einzelteile noch gleich Lang waren. Erst danach habe ich sie auf ihre endgültige Länge abgeschnitten. So haben sie den gleichen Radius und passen perfekt aufeinander.
Federstahl ist sehr hart und nicht leicht zu biegen, es benötigt fiel Kraft und man muß ihn um eine relativ kleine Welle (Durchmesser 37mm) biegen da er sehr weit zurückfedert.

MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 27. April 2008, 11:15

moin,
danke für die Info,
klar ausglühen das leuchtet ein, hatte mich schon gefragt wie Du die Enden so gewickelt hast, bei diesem Material.

24

Samstag, 3. Mai 2008, 12:58

Hallo

Bei meinem Besuch im Mercedes-Benz Museum habe ich gesehen das der Kühlwasserbehälter oben auf dem Motor aus Kupfer besteht und die Oberfläche eine Schlagmetalloptik hat. Das habe ich gleich umgesetzt und einen Neuen gebaut.
Das Teil auf dem Modell war noch aus Plastik.


links Original Behälter rechts Behälter aus Plastik


Und nun mein neuer aus Kupfer.

Jetzt muß ich Ihn nur noch auf meinem Modell anbringen. (Bilder folgen)

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

25

Samstag, 3. Mai 2008, 13:46

Hallo Jens,

mir fehlen die Worte, einfach SUPER :ok: :ok: :ok:

Wie hast Du das Kupfer bearbeitet, gehämmert ?
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

26

Sonntag, 4. Mai 2008, 11:12

Hier noch die versprochenen Bilder vom montierten Kühlwasserbehälter.





@ Sunny
Ja das Kupfer ist gehämmert. Zuerst habe ich die Einzelteile gedreht und poliert und dann mit einem kleinen Hammer bearbeitet. (Die Hammerfläche ist auch poliert, sonst drückt sich dessen Muster ins Kupfer)

MfG Jens

27

Freitag, 20. Juni 2008, 14:48

RE: Benz Patent Motorwagen

Hallo

Habe mit einem neuen Projekt begonnen: Die beiden Antriebsketten

Zuerst mal die vorbereiteten Einzelteile.


Links die Abstandshalter(ca.100 St), in der Mitte liegen die Achsen (ca. 100 St) und rechts die Glieder (ca. 200 St).
Die Achsen sind aus einem Messingrohr ( Durchmesser außen = 1mm, innen = 0,6mm)
Die Abstandshalter sind ebenfalls aus einem Messingrohr, diese haben einen Außendurchmesser von 2mm und Innendurchmesser. von 1,1mm.
Die Glieder sind aus einem 0,3mm dicken Messingblech.

Um die Achsen und Abstandshalter zuzuschneiden, habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut. Diese besitzt eine Führung und einen Anschlag so das ich mit der Trennscheibe immer gleichlange stücke abschneiden kann.


Jetzt muss ich alle Achsen in dieser Station auf einer Seite vernieten.


Ich habe zum test die ersten 8 Glieder montiert und die zweite Seite der Achse vernietet. Bleiben nur noch 182 Glieder.


Wenn die Ketten fertig sind stelle ich weitere Bilder ein.
Zuletzt will ich sie dann noch schwarzbeizen.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

28

Freitag, 20. Juni 2008, 17:31

Hallo Jens,

einfach Spitzenklasse :ok: :ok: :ok:

Hast Du die Glieder geätzt oder gestanzt ???
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

29

Freitag, 20. Juni 2008, 18:00

Hallo Sunny

Ich habe die Glieder nach meinen vorgaben Draht-Erodieren lassen.

Dabei werden die Bleche zu einem Packet (50 St) verschraubt und von einem Startloch aus, durch einen unter Strom sehenden Draht ausgeschnitten.
Die Kontur wurde vorher programmiert, so stimmen die Maße bis auf 0,01mm.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

30

Freitag, 20. Juni 2008, 18:05

Hallo Jens,

wer macht soetwas und wieviel kostet das ungefähr???

Bei mir steht der Wagen ja auch noch.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Werbung