Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 11. Februar 2007, 15:05

LZ-130 Graf Zeppelin (Revell)

Moin Moin

Ich hab hier mal meinen Zeppelin LZ-130 Graf Zeppelin von Revell in 1:720 abgelichtet.
Den hab ich mal so zwischen durch zur Entspannung gebaut. :verrückt:

Deswegen ist auch nicht gespachtelt worden, parkt jetzt eh bei meinem Sohn.

Über die Geschichte der Luftschiffe, weiss ich leider nicht fiel. :nixweis:
Kenne nur die Story der Hindenburg. Nach deren Katastrophe, dann ja leider die Zeit der schönen Zigarren vorbei war.
So nun zu den Bildern.

LZ-130 Graf Zeppelin:

Auch mal in Retro s/w
















So und zum Vergleich noch mal mit der Hindenburg, ist noch mit Pinsel bemalt und ohne Klarlack drauf (ca. 10 Jahre alt)



So das wars erst mal von mir. Viel Spass beim schauen.

Kritik ist erwünscht, also haut rein. :pc:

Gruss Andre

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

2

Sonntag, 11. Februar 2007, 15:30

RE: Zigarren der Lüfte

Hallo Andre :wink:

Sieht gut aus, gefällt mir, Deine Zigarre. :ok: :ok: :ok:

Wieviel cm hat denn das "Zäpfchen"?

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

3

Sonntag, 11. Februar 2007, 15:34

RE: Zigarren der Lüfte

sehen ja nicht schlecht aus,nur etwas stört mich........die motoren.
meines wissens zeigen die luftschrauben nach hinten :idee:
sind aber nette modelle von revell,gibt ja sonst nur die kartonmodelle von den fliegenden zigarren oder aber wahnsinnig teure kunststoffbausätze.
viele grüße
peter
auch Kartonmodellbau ist Modellbau

4

Sonntag, 11. Februar 2007, 18:12

Tja das freut mich das sie euch gefallen :rot:

@Glueman: die Modelle sind etwas über 30cm lang und schlappe 6cm im Durchmesser.
@Peter Bülck: das mit den Motoren hab ich auch zuerst gedacht ist aber so korrekt die LZ-130 hatte Zugpropeller, während die LZ-129 Druckpropeller hatte.
Leider gibt es die Modelle im Moment nicht mehr.

Klick hier dann in die Galerie und LZ-130 ancklicken.
hoffe man kann es einigermassen erkennen.

Gruss Andre

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hörnchen« (11. Februar 2007, 18:14)


5

Sonntag, 11. Februar 2007, 18:42

Hallo Andre
Die Luftschiffe waren schon beeindruckend.
Groß wie die Titanic schwerelos am Himmel,muß ein toller Anblick gewesen sein.
Wer den Film "Die Hindenburg"kennt,kann ermessen wie luxuriös so eine Reise gewesen sein muß.
Edit:Mal was Anderes,schöne Modelle,aber in 1:144 wären sie ein traum
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

6

Montag, 12. Februar 2007, 16:19

Hallo Andre,

ein kleiner Beitrag zur Geschichte:

Es stimmt, dass die Katastrophe der Hindenburg das Ende der Zeppeline markiert hat. Das Problem war, dass die Zeppeline zu der Zeit mit hochexplosiven Wasserstoff betrieben werden mussten. Die Alternative, das ungefährliche Helium, wurde damals nur von den USA produziert. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus wurde jedoch ein Embargo darauf verhängt.

Mit der Explosion der Hindenburg war das Vertrauen in die Zeppeline zur Personenbeförderung dann endgültig dahin. Ausserdem konnten sie wirtschaftlich mit den schnelleren und mit weniger Aufwand zu betreibenden Flugzeugen nicht mehr mithalten.

Der endgültigen Todesstoss kam dann von Göring: Obwohl zu Propagandazwecken reichlich missbraucht, passte das Konzept der Zeppeline nicht in die nationalsozialistische "Höher-stärker-schneller" Ideologie, und waren ausserdem militärisch so gut wie nicht nutzbar. Mit Ausbruch des Krieges hat Göring dann - mit deutscher Gründlichkeit - sämtliche Fertigungshallen und Bauprojekte zerstören lassen.

Erst weit nach dem Krieg wurden die Zeppeline wiederentdeckt, dabei aber fast ausschliesslich als Werbeträger verwendet.

Viele Grüsse
Patrick

7

Donnerstag, 15. Februar 2007, 18:05

Hallo

@ Matchstik: stimmt sie wären bestimmt ein Traum, aber woll auch recht Gross :pfeif:

@Reissdorf: vielen dank für die kleine Geschichtsstunde war sehr aufschlussreich was du geschrieben hast.
Hab wieder was dazugelernt.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Werbung