Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

1

Montag, 24. Juli 2006, 16:21

Schläuche für Fire Trucks, Eigenbau

Hallo Modellbauer,

zurzeit sitze ich an meinem Trumpeter Fire Truck namens Engine 121 vom College Park VFD in Maryland, USA. Neben den ganz normalen Problemen und auch Freuden beim Bau dieses Modells, tauchte irgendwann die Frage auf, wie und woraus mache ich die Schläuche. Schuhbänder wären eine Lösung, sind aber von der Gewebestruktur zu grob und beim Zusammenfallten zu dick.
Also habe ich getüftelt und probiert. Vielleicht ist das was ich euch hier gerne zeigen möchte, ein kleines Stück Lösung.
Alles was man zur Herstellung von Miniaturschläuchen für den 1:25er oder 1:24er Maßstab braucht, ist eine Rolle doppelseitiges Teppichklebeband, eine Rolle Zierband aus dem Kaufhaus, etwa 40 mm breit und 2 m lang. Wer viele Schläuche machen will braucht halt mehr von dem Zierband. Dazu ein Metalllineal, ein Skalpell und Sekundenkleber.



Als erstes schneidet man ein Stück Zierband, etwa 20 - 30 cm ab und legt es auf eine flache und saubere Unterlage, möglichst Faltenfrei.



Darauf dann einen fast gleich langen Streifen doppelseitiges Teppichklebeband, Achtung von der Mitte her aufsetzen und nach rechts und links glatt drücken.



Glattbügeln, am besten mit einem schweren Gegenstand



Dann von der Rolle abschneiden, umdrehen und das Zierband Faltenfrei glatt bügeln.



Sorry, daß seitlich am Zierband überstehende Klebeband wird an beiden Seiten abgeschnitten.



Da die Schläuche in einem Fach auf meinem Modell 6 mm breit sind, habe ich aus der Kombination von Klebeband und Zierband mehrere Streifen in einer Breite von 12,5 mm abgetrennt.



.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

2

Montag, 24. Juli 2006, 16:25

RE: Schläuche für Fire Trucks, Eigenbau

Jetzt wird's fummelig ! An einer Seite des 12,5 mm breiten Streifens wird das Schutzpapier vom Klebeband in einer Breite von 3 mm vorsichtig mit dem Skalpell abgetrennt. Nicht zu stark drücken sonst geht der Schnitt durch das Zierband. also mit Gefühl.



Dann diese Papierfreie Fläche nach innen bzw. zur Mitte hin umfalten und mit einem glatten Gegenstand festdrücken. Mit dem Finger umlegen, geht sehr einfach, da sich der Papierfreie Streifen an der Kante mit dem Schutzpapier bricht.



Weiter im Text ! Der gleiche Vorgang wird auf der anderen Seite wiederholt. 3 mm anzeichnen und Schutzpapier vorsichtig abschneiden.



Nach dem Abziehen können sich die Klebeflächen gegenseitig berühren oder gar leicht überlappen, macht aber nichts, daß Material ist sehr dünn.



So jetzt noch mal kräftig drücken und der Schlauch liegt. So natürlich falsch herum. Läßt man ihn so längere Zeit liegen heben sich die gefalteten Seiten wieder leicht an, deshalb schnell zum nächsten Schritt.



Wie groß bzw. wie lang die einzelnen Knicke werden sollen, dieses kann jeder für sich entscheiden bzw. hängt auch vom Modell ab. Die festgelegte Knickstelle mit Sekundenkleber bestreichen und einige Sekunden zusammen drücken.



.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

3

Montag, 24. Juli 2006, 16:28

RE: Schläuche für Fire Trucks, Eigenbau

Wieviele Knicke und Falten gemacht werden müssen hängt vom Modell ab. Da auf der Ladefläche des Trumpeter Eagle sehr viel Platz ist, habe ich mir eine Schlauchkiste bzw. Dummy gebaut. Denn den gesamten Freiraum mit Schläuchen der Marke Eigenbau auszufüllen, war auch mir zuviel.



So sieht der Kasten bzw. die Box aus. Alles was man später nicht sieht, muß auch nicht unbedingt gebaut werden. Ich denke, daß ich nicht viel zu diesem Bild schreiben muß.



Der gesamte Kasten wird hinten auf bzw. eingesetzt und auf die Ladefläche geschoben und natürlich auch festgeklebt.



Entsprechend dem Vorbild habe ich die Schläuche mit dem Farbton 310 von Revell - Lufthansa gelb - lackiert, zweimal.
Viel Spaß beim nachbauen !!

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

4

Montag, 24. Juli 2006, 18:00

Hallo Klaus,

Klasse Idee und auch die Sache mit dem kasten finde ich genial.ich habe schon einmal gedacht die Schläuche aus Schnürsenkeln zu machen, diese sind aber dann doch viel zu dick.

Gruß Andy

BRAVO-BAYER

unregistriert

5

Montag, 24. Juli 2006, 18:16

Knoff-hoff ...

... oder "Gewusst wie"!

Eine tolle Idee, mit "Materialien-Katalog" mundgerecht zubereitet und das Rezept sehr anschaulich gegart! :lol: Sehr zum Nachmachen geeignet!

Meine Hochachtung!





PS: Dein Löschfahrzeug sieht im Übrigen auch gut aus! ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BRAVO-BAYER« (24. Juli 2006, 18:17)


Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

6

Montag, 24. Juli 2006, 19:15

Hi Klaus. :wink:
Geniale Idee. Und auch eigentlich recht simpel.
Klasse. :ok: :ok: :ok: Sieht richtig gut aus.
Viele Grüße, der Babbsack!


Beiträge: 131

Realname: Lutz

Wohnort: Renthendorf in Thüringen

  • Nachricht senden

7

Montag, 24. Juli 2006, 19:19

Hallo Klaus :wink:

Das ist eine klasse Idee, super gebaut :ok: :ok:

gruß Lutz
Bis jetzt stand ich vor dem Abgrund, heute bin ich einen großen Schritt voran gekommen! :abhau:

Die Leitplanke

unregistriert

8

Montag, 24. Juli 2006, 20:04

Hallo Klaus,

Klasse :ok: Hast mir das ja schon am Telefon beschrieben aber nun kann ich es mir noch besser Vorstellen :ok:

Ist auch nachvollziehbar beschrieben :ok: Super.

Übriegens Du kannst auch mehrere Bilder in einen Eintrag einfügen und musst nicht immer einen neuen Antworteintrag starten.

Grüße :wink:

Guido

9

Montag, 24. Juli 2006, 21:01

Hallo Klaus

Gute jdee Klasse erklärt, hoffe noch mehr von dir zu sehen.

Zeig uns doch mal dein Feuerwehr Auto bin gespannt wie das komplett aus schaut.



Gruss

Thomas

10

Montag, 24. Juli 2006, 21:29

Hallo Klaus,

eine Klasse Idee und sieht sehr überzeugend aus.

Habe den Bausatz bei mir auch noch liegen und werde deine Idee wohl umsetzen, wenn ich ihn irgendwann baue.

Gruss Markus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

11

Montag, 24. Juli 2006, 22:20

Hallo Thomas,

Engine 121 sieht im Moment noch so aus !

Gruß Klaus





12

Montag, 24. Juli 2006, 22:36

Hallo Klaus

Klasse Modell wird sehr gut :ok: :ok:


Danke für das Bild


Gruss

Thomas

13

Montag, 24. Juli 2006, 22:43

Schläuche

Hey Klaus,
Du hast mich gerettet mit deiner Idee :respekt:
Hab den Kit auch noch hier zu bauen und mir schon die ganze zeit den Kopf zerbrochen woraus ich die Schläuche mache :idee:
Aber so kann es dann mal was werden.

Grüße
Frederik
Viele Grüße :wink:
Frederik

Im Bau:

Porsche 911 GT3 RS Umbau auf Rennversion, K.A.R.R, Parfume Celsior mit 20", Ferrari F2007 1:20, Porsche RS Spyder Essex LMS , Lamborghini Gallardo GT3 Rennversion, Lancia 037 Rothmans , Colt Seavers Pick Up Scale Production :roll: ,

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

14

Montag, 24. Juli 2006, 22:50

RE: Schläuche

Hallo ihr Modellbau - Freaks,

danke für euer Lob zu meiner Idee. So etwas kommt dabei raus, wenn man auf dem Schlauch steht und nicht mehr weiter weiß.

Also, frohes Schaffen und das Euch nie der Schlauch ausgeht !

Gruß Klaus

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

15

Montag, 24. Juli 2006, 23:44

Hallo Klaus,

ich habe da mal eine Frage an Dich.Ich möchte meine Feuerwahr gerne in einem hellen Grün machen, weißt du ob es diesen Typ auch so gibt und wenn ja vielleicht auch wo damit ich gegebenenfalls mal an die herstellung der decals gehen kann.
Ich hoffe das Du als Feuerwehrspezi mir da weiterhelfen kannst

Andy

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 25. Juli 2006, 09:42

Hallo Andy,


Muß jetzt leider außer Haus, den ganzen Tag. Werde mich heute abend bzw. morgen mal schlau machen. Ich meine da gibt es was. Mehr später.

Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (25. Juli 2006, 09:42)


17

Dienstag, 25. Juli 2006, 16:47

Hallo Andy,

meinst Du sowas?

https://www.portlandfirefighters.org/pdxfire/e890.htm

Ich hab leider noch nicht rausbekommen, welche Farbe das genau ist.

Gruß Dirk

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 25. Juli 2006, 18:33

ALF Fire Trucks

Hallo Andy,

habe hier mal einige Bilder aus meinem Archiv gefischt. Das Problem wird nicht die
Lackierung sein, sondern die Abziehbilder. Um selbige nachmachen zu können, bräuchte man direkte Nahaufnahmen.




Bei diesem Pumper könnte man sich mit Buchstaben aus alten AMT / Matchbox
Bausätzen helfen.



Ebenso bei diesem schönen Eagle.

Viele Grüsse

Klaus

20

Samstag, 29. Dezember 2007, 21:16

RE: ALF Fire Trucks

Zitat

Original von Klaus Lassen
Hallo Andy,

habe hier mal einige Bilder aus meinem Archiv gefischt. Das Problem wird nicht die
Lackierung sein, sondern die Abziehbilder. Um selbige nachmachen zu können, bräuchte man direkte Nahaufnahmen.




Bei diesem Pumper könnte man sich mit Buchstaben aus alten AMT / Matchbox
Bausätzen helfen.



Ebenso bei diesem schönen Eagle.

Viele Grüsse

Klaus


Hallo Klaus

schau doch mal hier rein https://www.truckenmueller.de/ vieleicht findest du hier was an Nahaufnahmen.
Gruß Michael

21

Donnerstag, 10. Januar 2008, 20:43

echt super tipp


22

Sonntag, 19. Oktober 2008, 14:50

Hej,

super Tipp. Hab mir auch schon ein paar Schläuche für meine Modelle hergestellt. Sehen super aus.

Kann man auch aufrollen, bzw mit einem Verteiler und einer B-Länge als Schnellangriffsverteiler im Traversenkasten legen, also auch liegend legen.

MFG

Bene

P.S.: Könnt ihr die Bilder sehen?

23

Sonntag, 19. Oktober 2008, 16:04

Schläuche für...

Hi @ all,

bin ich der einzige der die dazugehörigen Bilder nicht sehen kann ?? :motz:

Die Beschreibung hört sich ja super an aber ohne Bilder ist es seeeehhhhrrrr schwer nachvollziehbar... :idee:

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 19. Oktober 2008, 20:25

Bilder sind wieder sichtbar.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Werbung