Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »chri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 28. März 2012, 19:10

Frage zum Ferrari F50 Motor

Hey
Hab mal eine Frage an die Spezialisten zum Thema KFZ Technik
Ich würde gerne wissen welchen Zweck die markierte Leitung hat und was das für ein Teil ist in dem sie endet.

Danke schonmal im vorhinein.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 28. März 2012, 22:40

Hallo Chris, :wink:

...um mal einen Schuß ins blaue zu jagen:
Das Teil sieht mir aus wie eine Unterdruckdose, um eine Klappe zu öffnen. Ein Gestänge kann man erkennen. Augenscheinlich hängen auch beide zusammen - mittig auf dem Getriebe gehen die schwarzen (vermutlich) Unterdruckleitungen an eine Aluleitung über.

Entweder wird da zusätzlich Frischluft eingeblasen, um die Abgaswerte einzuhalten, oder die machen da einen Resonanzkörper auf, das der Klang besser wird. Technikkniffe, die Porsche schon laaange praktiziert ;)

EDIT!
Ein bischen gegoogelt und: "[...] das i-Tüpfelchen: Sound-Engineering durch sich je nach Drehzahl und Lastzustand öffnende Klappen im Auspuff.[...]wobei der Fahrer den Dirigenten spielt. Da ist jede Tonart dabei, je nachdem, wie das Gas betätigt wird. Tiefstimmiges Gurgeln bei niedrigen Drehzahlen, verhaltenes bis durchdringendes Grollen bei Volllast, heiseres Brüllen bei Annäherung an die Höchstdrehzahl. [...]"
Also die zweite Vermutung ist richtig. Die Leitungen gehen an den Ansaugkrümmer, wo ein Unterdruck erzeugt wird um die Klappen ja nach Belastungszustand geöffnet bzw. geschlossen werden.

  • »chri« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 28. März 2012, 23:09

Hey
Also auf sowas wäre ich nie gekommen. Hab zwar mal irgendwo gehört das es sowas gibt aber naja.
Auf jeden Fall hast du mir damit sehr geholfen.
Danke
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 28. März 2012, 23:15

Gern geschehen :five:

Das erste mal hab ich das gelesen, das der Sound beim 1ten Boxster darüber gesteuert wird. Das war mir noch im Gedächtnis, da ich die kniffe bemerkenswert fand, was sich die Techniker so alles für den Kunden einfallen lassen ;)

Beiträge: 427

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

5

Freitag, 30. März 2012, 19:51

Nicht nur für den Kunden, sondern auch für den Gesetzgeber. Damit werden nämlich die Geräuschentwicklungen bei der db-Messung "Vorbeifahrt mit 50 km/h" entsprechend angepasst. Bei 51 km/h ist's ja dann schnuppe und die Klappe kann geöffnet werden. :D

Grüße, Ralf
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

Werbung