Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. Juli 2014, 00:11

Half Moon 1609 Erstling im Holzmodellbau

Hallo zusammen,



ich bin vom Plastikmodellbau (Militär, Dioramen) vollkommen weg und hab mich dem Bau von Segelschiffen aus Holz verschrieben. Schon immer war es mein Wunsch, mal so etwas zu unternehmen. Und jetzt weiß ich, dass ich dabei bleiben werde.



Begonnen hab ich mit dem Modell Half Moon von Corel, Maßstab 1:50

Gebraucht habe ich etwa 350 Stunden, verteilt auf gut vier Monate. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, aus etwas Holz, ein paar Leisten, Garn und so Kleinzeugs ein richtiges Schiffsmodell wachsen zu sehen. Wobei neben dem eigentlichen Bau die Internetrecherche nach Schiffsmodellen, nach der Zeit damals und nach Modellbauforen fast so viel Zeit benötigte wie der eigentliche Bau :)

Die Half Moon ist absolut für Anfänger geeignet. Es machte mir nie wirklich Probleme, das Modell zu bauen. Mit der Zeit lernt man den Umgang mit den Werkzeugen, mit dem Werkstoff und bekommt ein Gespür für die Kniffe des Bauplans.

Nach der Half Moon ist derzeit die Königliche Jacht Royal Caroline von Panart im Maßstab 1:47 auf der Bank. Nach zwei Monaten Bauzeit hab ich nun immerhin schon mit der Zweitbeplankung angefangen. Dieses Modell ist um einiges stattlicher und komplexer als die Half Moon und wird geschätzt nicht unter 600 Stunden zu bauen sein.

Ich hab ein paar Bilder angehängt und einen Link, falls es jemanden interessiert, zu meinem Bautagebuch für die Half Moon auf dem Model Ship World Forum.






https://modelshipworld.com/index.php?/to…odelship/page-1



Viel Vergnügen

Max



































"Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" (Zuckmayer)

www.dioramen-max.de
www.italienische-hunde.de

2

Mittwoch, 9. Juli 2014, 17:04

Hallo Max, für ein Erstlingswerk und das in dieser kurzen Zeit ist es ne verdammt gute Arbeit. :respekt: Ich hätte das in der kurzen Zeit nie geschafft.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 9. Juli 2014, 17:51

Hallo Maximilian.

Zitat

Ich hab ein paar Bilder angehängt und einen Link,

Gegen das anhängen der Bilder habe ich allerdings was dagegen. :du:

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du die Bilder nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Das erste Bild habe ich mal für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

4

Mittwoch, 9. Juli 2014, 17:59

Uppps.... ;(
"Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" (Zuckmayer)

www.dioramen-max.de
www.italienische-hunde.de

5

Mittwoch, 9. Juli 2014, 21:33

Hi Maximilian! :wink:
Glückwunsch zum ersten fertigen Holzmodell! :five: Ich habe noch nie so etwas gemacht, daher meinen Riesenrespekt!! Sieht gut aus! :respekt:
(Und nu?? :hey: )

Schöne Grüße!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



6

Donnerstag, 10. Juli 2014, 00:50

Hi Heiko, hi Chris



vielen Dank! Es macht richtig Spaß :ahoi:

Ich arbeite im Moment an der Royal Caroline, Bilder folgen demnächst

Gute Nacht, viele Grüße

Max
"Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" (Zuckmayer)

www.dioramen-max.de
www.italienische-hunde.de

7

Samstag, 12. Juli 2014, 14:44

Wow - tolle Arbeit!! :respekt: :respekt:

Ich wusele ja auch schon einige Monate an meinem Erstlingswerk herum und habe noch nicht mal die 2.Beplankung fertig ;)

8

Sonntag, 13. Juli 2014, 19:07

Hi Max,

Kompliment, als 1. Holzschiff sieht es sehr schön und Sauber gebaut aus. Gefällt mir sehr gut.

Waren die Corel Baupläne schwierig? Ich habe im Netz viel negatives darüber gelesen.

Was mir auch positiv auffällt, ist das du die Deckbeplankung, gemeint ist hier die einzelnen, nicht seitlich an die Kanten übertrieben geschwärzt hast. Viele Modellbauer wollen die einzelnen hervorheben, und öfters, meine Meinung nach ist es dann zu viel gutes gemeint und getan, was dann sehr störend wirkt.

Schön gemacht.

Robert

9

Sonntag, 13. Juli 2014, 20:40

Hallo Robert, vielen Dank fürs Kompliment.



Also, ich fand die Baupläne an sich nicht schwierig oder schlecht. Ist natürlich was ganz anderes als die Baupläne von Plastikbaukästen. Wer Tamiya oder Dragon oder so gewohnt ist, fühlt sich erstmal recht alleine gelassen. Aber wenn man sie mit Ruhe anschaut, bevor man beginnt, erschließt sich einem schon vieles. Aber klar gibt es Schwächen, besonders im Hinblick auf die richtige Reihenfolge des Baus oder wenn es um Knifflichkeiten geht, die man besser erklärt bekommen möchte. Dennoch war ich im großen und ganzen recht zufrieden. Man muss halt die Zeichnungen und die schriftliche Bauanleitung genau studieren. Und wenn man ins Netz schaut und bei Bautagebüchern und so sich orientiert, geht es ganz gut.

Ich bin gerade über der Royal Caroline von Panart und muss sagen, die gezeichneten Pläne sind zwar umfangreich, aber gerade in Detailfragen nicht das Gelbe vom Ei. Dafür ist es aber Holzmodellbau und die Schiffe sind etwas besonderes. Da lässt amn sich auch gerne mehr Zeit. Ich habe allerdings für andere Modelle von Corel auch schon gehört, dass die Pläne dafür nicht so toll sind. Schön wäre es halt, wenn es Pläne gäbe, die mit Fotos zeigen, wie es Schritt für Schritt gehen soll. Wenn du mal zwei, drei Schiffe gebaut hast, wiederholt sich gerade im Bereich der ersten und zweiten Beplankung vom Prinzip der Arbeiten und der Arbeitsabläufe her alles. Da macht nach meiner Meinung Erfahrung wirklich den Meister. Denn das Beplanken find ich schon knifflig.

Das Kalfatern, das du meinst, finde ich auch bei vielen Modellen, die man so sieht, sehr übertrieben. Bei der Half Moon hab ich gar nichts gemacht, wenn es so aussieht, ist es nur das Siel des Lichtes. Bei der Royal Caroline hab ich nur die Seiten ganz Leicht mit einem Bleistift angestrichen. Ich denke, das gibt eine sehr natürliche Anmutung. Ich hab ein Bild angehängt :thumbup:





Vielen Dank nochmal und viel Spaß bei all deinen Modellen

Max
"Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" (Zuckmayer)

www.dioramen-max.de
www.italienische-hunde.de

10

Dienstag, 15. Juli 2014, 21:57

Hi Maximilian,
saubere Erstlingsarbeit, klasse Modell, und super Modellbauerbewußtsein.

Weiter so,ich freue mich. :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

11

Dienstag, 22. Juli 2014, 21:36

Hi Max, ja, Kalfatern habe ich gemeint. Das Deck sieht gut aus.

Es kommt natürlich auf das Holz an, in die meisten Bausätzen die ich persönlich kenne, sind die Furnier Streifen sehr Blaß und brauchen Nachhilfe. Ich habe ein sehr nettes Schiff im Arbeit, das Dos Amigos, von OcCre. Ich habe ganz auf das mitgelieferten Holz verzichtet, und was exotisches fürs Deck beplankt. Was Japanisches, ich muß den Namen mal Nachschauen. Auch sind die Leisten nicht so Breit, nur 3mm, was mir besser gefällt. Das Holz hat so eine tolle Maserung, jedes Nachhelfen wäre Schande, meine Meinung nach. Auch Ebenholz ist im Arbeit, beides aber sind recht Spröde. Aber meinen Gute, sehen sie Gut aus!

Weiter gutes gelingen, und vor allem viel Spaß mit der Recherche!

Robert

12

Dienstag, 22. Juli 2014, 23:51

Hallo Robert,

das mit dem Holz ist ja wirklich so eine Sache. Einerseits finde ich es doof, Extrageld für Holz auszugeben, andererseits ist das mitgelieferte Holz speziell für die zweite Beplankung ja nicht immer der Bringer.

Aktuell baue ich ja die Royal Caroline von Panart, aber das Nußbaum-Holz für die Zweitbeplankung hat mir so gar nicht gefallen. Also hab ich wunderbar gemasertes Teak gekauft, sind aber halt gleich 50 Flocken weg (gut, ich hab zu großzügig bestellt, statt 50 Leisten hätten es 35 auch getan...) Aber ich mag keine Kompromisse eingehen und deshalb ist es mir die Ausgabe schon wert. Dennoch wäre es natürlich besser, die Firmen würden bei den Preisen für die Bausätze - immerhin 320 Euro für die Royal Caroline - noch mehr auf die Holzqualität achten. So gesehen war ich mit der Half Moon mehr zufrieden, denn die Nußbaum-Leisten von Corel waren um Klassen besser als die von Panart. Bin mal gespannt, wie es bei Euro Model ist, denn mein Traum ist ja die Friedrich Wilhelm zu Pferde. Die kostet dann schon deutlich über 700 Euronen.

Viel Spaß noch, ich werde demnächst mal, wenn es nimmer so heiß ist, vielleicht sowas wie einen Baubericht für die RC anfangen :)



Cheerio - Max
"Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" (Zuckmayer)

www.dioramen-max.de
www.italienische-hunde.de

13

Mittwoch, 23. Juli 2014, 21:35

Hi Max,

Die Mehrausgaben sind meine Meinung nach immer sehr gut zu überlegen. Wie du schreibst, das mitgeliefertes Holz kann schon Entwertend wirken. Ich habe zum Beispiel noch nie ein Artesania Latina Modell gekauft, weil mir persönlich vieles inhaltlich zu Bieder wirkt. Ich meine damit keins davon schlecht zu machen, es war aber immer wieder mein Eindruck als ich Reingeschaut habe. Schon mehr als €150 auszugeben, sollen das Gesamtbild der Modellbauer freudig zustimmen. Bei großen Schiffen in Regio mehrere Hundert sollten das Angebot einem wirklich begeistern!

Was sind die Maßen für das bestellten Teak Holz? Ich habe bisher wenig gutes über Holzleisten außer bei Krick zu berichten. Die eBay Sachen waren Grotten Schlecht. Das vormals erwähntes Ebenholz sollte 3mm breit sein. Ware es auch, aber nur auf einigen Zentimeter, der Rest war Durchschnitt 1.5mm, also unbrauchbar.

Teak Beplankung dürfte Schwierig werden, wenn das Holz dort hin soll. Das Dos Amigos Schiff wird für die 2. Beplankung einen leicht zu verarbeitendes Holz bekommen. Es wird dann schwarz bepinselt, nach Baltimore Clipper Art.

Ich kann die Faszination von die ganz großen Modelle verstehen. Hole die alten Bücher von den italienischen Modellbauer von der Regal, und ab ans Werk. Bringe Zeit und Geduld. Dann hast du ein Schaffenswerk was dich dann auch begeistert, wenn du es in 40 Jahren anguckst. Genau wie ich es jetzt tue wenn ich an die Wand gucke.

Robert

Werbung