Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 23. Juli 2009, 23:32

Altern

Hallo Liebe Schiffsbauerkollegen

Da ich eigentlich eher Panzer baue

aber mich jetzt trotzdem mal lust auf eine Schiff habe brauche ich Hilfe von euch.

im moment baue ich die Prinz Eugen von Revel in 1:720

und wollte mal fragen wie man und vor allem wo man Schiffe altert ?

Mit freundlichen Grüßen

Hollywood
Die ganze Kunst des Redens besteht darin, zu wissen, was man nicht sagen darf.

George Canning

panzerchen

unregistriert

2

Donnerstag, 23. Juli 2009, 23:58

Altern ? In dem Maßstab ?
Vorsichtvorsichtvorsicht ! Das wikt schnell völlig übertrieben !

Was aber sehr gut funktioniert sind die bekannten Methoden zur optischen Modellierung der Oberflächen, also das bekannte Waschen mit dunkler Farbbrühe um den Vertiefungen und Ritzen Schatten zu verleihen, sowie das bekannte Trockenmalen mit aufgehellter Grundfarbe, das den Ecken und Kanten mit Lichtern versieht.
Ein bissel kann man die Ecken und Kanten noch mit enem Graphitstift behandeln, das vertleiht dem Schiff einen metallischen Charakter, aber nicht zu viel, es soll keine abgewetzte Farbe werden. Wo kann die Besatzung auf einem so großen Schiff wie einem Kreuzer schon auf Ecken und Kanten rumtrampeln ? Gar nicht !

Rostspuren wirklich nur gaaanz gaaaanz winzig, mit Pinsel kleiner 0, nur ganz leicht z.B. an den Bullaugen, Davids, und immer schön nach unten verziehen.

Hier habe ich das sehr subtil angewendet:



Nicht täuschen lassen, das ist extremes Makro, das Modellchen ist gerade mal anderthalb Finger lang !
Und OHNE Rost !

Im Überblick, wie man sieht nur dosiert gealtert:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panzerchen« (24. Juli 2009, 00:00)


3

Freitag, 24. Juli 2009, 10:55

was sind davids ?
Die ganze Kunst des Redens besteht darin, zu wissen, was man nicht sagen darf.

George Canning

4

Freitag, 24. Juli 2009, 12:06

Zitat

Original von Hollywood
was sind davids ?


Davids sind die Ausleger, an denen die Beiboote auf der Fahrt aufgehängt sind.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

5

Freitag, 24. Juli 2009, 12:15

Hrrmmm. Nicht eher Davits ? Mit T ?
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

6

Freitag, 24. Juli 2009, 12:20

Zitat

Original von Schnurx
Hrrmmm. Nicht eher Davits ? Mit T ?


Waaah!!! Das ist mir selbst gar nicht aufgefallen. :rot: Du hast natürlich recht, die Dinger heißen Davits.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

Werbung