Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 23. August 2008, 16:20

Handley Page Heyford revell

so hier ist meine heyford noch was zum vorbild:
Die Heyford, der letzte schwere Doppeldecker Bomber der RAF, diente in 11 Staffeln als Einsatzmuster von 1933 bis 1939. Der Bomber zeigte ungewöhnliche Entwurfsmerkmale, der Rumpf war an der Unterseite der oberen Tragfläche befestigt, der Bombenschacht war im verdickten Mittelteil des Unterflügels untergebracht und erstmals wurde auch ein einziehbarer Geschützstand eingebaut. Herstellerseitig wurde dies Flugzeug "Expressbomber" genannt, nicht nur wegen der Fähigkeit große Bombenlasten zu befördern, sondern auch wegen der kurzen Bodenwartungszeit, Neubetankung und Bewaffnung. Der Prototyp flog erstmals im Juni 1930. Obwohl sie schon 1937 veraltet war und nie den Fronteinsatz gesehen hatte, blieb die Heyford als Übungsflugzeug bis Anfang 1941 im Einsatz.
(quelle revell.de)
fertig ist sie zwar bis auf das Mg auf dem rücken und bauch weil ich die aus dem bausatz nicht verwenden will und ich im moment nur 1 neues gewehr als ersatz hatte(aufgemotztes mg 34 in der nase des fliegers)
die kommen abba noch:
jetzt lass ich die bilder sprechen.





der bau war sehr leicht obwohl der bausatz schon was älter ist und hat mir sehrviel spaß gemacht.
hoffe sie gefällt euch genauso wie mir xD(mein erster bomber)

gruß maxim :wink:
im bau:
PE 8 sowiet bomber muss noch maskierset bestelln
jak 17 special hobby

in planung:
wenn dann P-40 warhawk umbau zum flieger aus scy captain
oder mil mi 24 hind

2

Samstag, 23. August 2008, 20:25

Nabend Maxim,

das ist doch so ein Classic Line Bausatz, die mit den grauen Kartons oder? :nixweis:

So nun zu deinem Bomber, soweit schaut der Flieger ganz gut aus. Hast dir echt Mühe gegeben :), der Bau und die Lackierung sind ziemlich gut und sauber ausgeführt.
Hättest du vielleicht noch mal ein Bild vom Propeller der schaut interresant aus.

Ein wenig Kritik hab ich auch noch.
An einigen Stellen hättest du ein wenig Spachtel benutzen können. z.B. im Bugbereich. Was leider auch auffällt ist das silvering der Decals. Was mir auch nicht so gefällt sind die Bomben, silber geht garnicht :(, da hätte ich z.B. ein dunkles grau genommen. [SIZE=7](ich weiss, hab ich bei meiner HS-123 auch nicht gemacht.)[/SIZE]
Sind die Räder drehbar? Wenn ja, lackier doch bitte noch den Rest nach.

Das sind alles Kleinigkeiten und bei deinem nächsten Modell machst du es bestimmt besser, da bin ich mir sicher. :) :)

Der gesamt Eindruck ist wirklich toll, du bist auf einem guten Weg. :ok:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

3

Samstag, 23. August 2008, 20:29

Moin Maxim,
schön, dass auch einmal exotischere Fliegerchen vorgestellt werden...aber gestatte mit bitte zwei Anmerkungen:
1. die Lewis-MGs durch "aufgemotzte" MG 15 zu ersetzen - das geht nu gaaaar nicht! Von Aeroclub gibt es hervorragende Weißmetall-Sets mit Lewis MGs; du müsstest mal bei Schorsch in Essen anrufen, der hat bestimmt noch welche (Tel.Nr. unter "ModellbauStudio Rhein Ruhr);
2. das "silvering" der Tragflächenkennung ist gewaltig!! Mein Tip: Das Modell nach der Lackierung mit Hochglanzlack oder Future lackieren; dann die decals drauf; danach Gunze Mr. Mark Softer auf das Abziehbild (funktioniert bei Revell recht gut; ich habe es beim "Flitzer" gemacht!); nach erfolgter Trocknung NOCHMALS Klarlack/Future drauf und danach eine abschlöießende Mattlackschicht. Auf diese Art und Weise habe ich das "silvering" (also die Luftblasenbildung UNTER dem Abziehbild aufgrund rauher und nicht glatter Oberfläche durch Verwendung von matten Farben) bei meinem Focke Wulf "Flitzer" in den Griff gekriegt!

So, genug gemeckert!
Danke für die "exotische" Vorstellung und weiter so...
Dein
Michael
P.S. Klarlack: Gunze H 30 plus ca. 30% Alkohol (Iso) wirkt Wunder...die Oberfläche wirde unglaublich glänzend (toll auch für Rennflugzeuge und Rennwagen!)
Gunze-Produkte gibt es z.B. bei "unserem" ANFatman!
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

4

Samstag, 23. August 2008, 20:31

Maxim,
die Petljakov Pe-8: Ist es das sündhaft teure A-Model (mit Sternmotoren) oder das exzellente Zvezda-Modell??
Ich seblst habe die Zvezda Pe-8 und freue mich schon auf die Aviarktika Pe-8 von Amodel.
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

5

Samstag, 23. August 2008, 21:55

das mit den silvering weiß ich auch hab aba probleme mit klarlack der will nich ausser sprühpistole. bei panzern pinsel ich das drauf und dann mattlack pinseln.mit den bomben: da hat dann revell bockmist geschrieben ich hab mich bei dem flieger sklavisch an die anleitung gehalten.
die mg`s gefallen mir auch so xD aber wenn ich ne kredit karte hab und ein konto dann werd ich die nachträglich ersetzen.

Zitat

Ist es das sündhaft teure A-Model (mit Sternmotoren) oder das exzellente Zvezda-Modell??

das ist das von zvesda der bausatz ist echt hammer und dann noch die ausmaße:ok: bei dem werd ich klarlack benutzen koste es was es wolle
gruß maxim
im bau:
PE 8 sowiet bomber muss noch maskierset bestelln
jak 17 special hobby

in planung:
wenn dann P-40 warhawk umbau zum flieger aus scy captain
oder mil mi 24 hind

6

Samstag, 23. August 2008, 21:57

das mit den silvering weiß ich auch hab aba probleme mit klarlack der will nich ausser sprühpistole. bei panzern pinsel ich das drauf und dann mattlack pinseln.mit den bomben: da hat dann revell bockmist geschrieben ich hab mich bei dem flieger sklavisch an die anleitung gehalten.
die mg`s gefallen mir auch so xD aber wenn ich ne kredit karte hab und ein konto dann werd ich die nachträglich ersetzen.

Zitat

Ist es das sündhaft teure A-Model (mit Sternmotoren) oder das exzellente Zvezda-Modell??

das ist das von zvesda der bausatz ist echt hammer und dann noch die ausmaße:ok: bei dem werd ich klarlack benutzen koste es was es wolle

ein bild vom propeller werd ich morgen noch machen.
gruß maxim
im bau:
PE 8 sowiet bomber muss noch maskierset bestelln
jak 17 special hobby

in planung:
wenn dann P-40 warhawk umbau zum flieger aus scy captain
oder mil mi 24 hind

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BSG 75« (23. August 2008, 21:58)


7

Sonntag, 24. August 2008, 12:35

Zitat

Original von BSG 75
mit den bomben: da hat dann revell bockmist geschrieben ich hab mich bei dem flieger sklavisch an die anleitung gehalten.


Das ist leider manchmal das Problem von Revell. Man muss manchmal selbst recherchieren, was man sowieso machen sollte. ;)

Was hast du den für ein Problem mit dem Klarlack und welchen benutzt du?

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

8

Sonntag, 24. August 2008, 12:58

ich benutz den von tamiya. wenn ich damit dann spritzen will kommt nix
aus der gun heraus nur ein paar kleine(oder große) tropfen und die trocknen sofort aus obwohl ich die mit wasser verdünnt hab
im bau:
PE 8 sowiet bomber muss noch maskierset bestelln
jak 17 special hobby

in planung:
wenn dann P-40 warhawk umbau zum flieger aus scy captain
oder mil mi 24 hind

9

Sonntag, 24. August 2008, 21:33

Hallo Maxim,
ich komm erst jetzt zum antworten.

Das ist ja komisch. Der Tamiya Klarlack soll doch eigentlich gut sein.

War die Düse verstopft? Und welche Düsengrösse benutzt du? Bei meiner Triplex hab ich auch Probleme wenn ich die 0,2mm verwende, ab der 0,3mm klappt es dann einwandfrei.

Bei Humbrol hab ich das Problem nicht, den verdünne ich ein bischen und ab durch die Gun. Auch bei Gunze den ich vorher benutzt habe keine Probleme.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

10

Montag, 25. August 2008, 04:47

Guten Morgen Maxim

Dein Modell gefällt mir gut :ok:, vor allem ist es mal ein nicht alltägliches
Flugzeug.
Handwerklich hast Du Dir viel Mühe gegeben.
Meine Vorredner haben ja die meisten Punkte schon genannt.
Einen Kritikpunkt hätte aber auch ich.
Warum gibt es keine Drahtverspannung?
Oder war die in der Bauanleitung nicht angegeben :nixweis:


weiter so und viele Grüße Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (25. August 2008, 15:45)


Werbung