Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 13. März 2009, 00:49

V.O.C. Retourschiff "BATAVIA" von Revell in 1:150(?)

Nabend! :wink:
Ich möchte Euch heute ein weiteres Modell vorstellen, dass ich vor ca. fünf Jahren gebaut habe - die "BATAVIA", ein holländisches Schiff der "verenigte oostindische Kompaniej", also einen Ostindienfahrer aus dem Jahre 1628. Ich habe den Nachbau eher durch Zufall auf dem Rückweg von Amsterdam in einer Fremdenführerbroschüre "entdeckt", ohne irgendetwas über das Schiff, bzw. seine historische Vorgängerin zu wissen. Ich bin damals dann nach Lelystadt gefahren, um es mir mal aus der Nähe anzusehen: Dort befindet sich eine komplette Museeumswerft, wo derzeit mit autentischen Methoden und Werkzeugen mit Hilfe von Laien unter professioneller Anleitung eines Schiffbauers der alten Schule auch seit mehreren Jahren die "Zeven Provincien" entsteht. Absolut sehenswert! :ok: Aber da hier im Forum bereits Bilder existieren, erzähl ich hier nix neues..?! Ansonsten einfach mal googeln!
Also zurück zum Schiff. Ich hatte mir den Bausatz mehr aus einer Laune heraus gekauft, da ich einfach "für den Winter" was um die Ohren haben wollte.
Ich hatte dann irgendwann auf arte die (Halb-) Dokumentation über den Untergang der BATAVIA gesehen, die mich sehr fasziniert (besser gesagt erschüttert) hatte und wollte das Schiff daraufhin in etwa so darstellen, wie ich es mir kurz vor seinem Untergang vor der Westküste Australiens vorgestellt habe: Von der stürmischen Überfahrt durch die Nordsee, wo sie bereits das erste mal eine auf den Sack gekriegt hatte und stark beschädigt wurde, und weiter durch den Atlantik und die mühsame und langwierige Umrundung des Kaps der Guten Hoffnung :rrr: und der Weiterfahrt durch den Pazifik gezeichnet. Also alles in allem ziemlich runtergekommen und mitgenommen. Und da an Bord des überfüllten Schiffes auch noch ein Kleinkrieg zwischen unterschiedlichen Schiffsführern schwelte, sollte sie ruhig ein bißchen morbide und finster aussehen. Das vorweg, um die eher dunklen Farben zu erklären! Hier also Fotos meiner Interpretation:

Die "BATAVIA":



















Sie ist weitgehend oob gebaut, inklusive teilweise geöffneter Stückpforten, was man ja eigentlich nicht macht, ich weiß es ja :pfeif:. Abgesehen vom Alterungs-Washing und der für die Takelage verwendeten Holzblöcke (die's damals leider noch nicht in 2mm gab! :motz: ) hab ich mich auf den Bausatz verlassen, der wirklich für Revellverhältnisse und seine Segelschiff-"Künste" sehr gut ist und tatsächlich(?) keine recycelten Teile aus früheren Bausätzen enthält. Leider meines Wissens der letzte Bausatz der Firma zum Thema Segler. Schade eigentlich!

An der Stelle Grüße auch an Yogibär :wink:! Ich warte, wie viele hier vielleicht auch, auf das überfällige Update seines Baus!
Und noch als abschließenden Tipp das Buch über die Tragödie, die sich dann unter den Überlebenden abgespielt hatte und beindruckend zeigt, wie dünn unser Zivilisationsdeckmäntelchen doch ist, wenn es um's Überleben geht: "Der untergang der Batavia". Dagegen ist Tarantino Augsburger Puppenkiste... :verrückt:

Hoffe sie gefällt auch im etwas veranzten Schmuddelgewand...?!

Gruß

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (13. März 2009, 00:51)


2

Freitag, 13. März 2009, 09:45

Hi Chris,

mir gefällt's! Was Bauqualität und Alterung betrifft, passt der Segler gut zum Rest Deiner kleinen Flotte. Selbst die einheitliche Blockgröße, Plastikwanten und -segel fallen da nicht negativ auf.

Dafür meinen allergrößten :respekt:
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

3

Dienstag, 14. April 2009, 10:11

Servus Chris, :wink:

jetzt hast Du mich aber richtig verlegen gemacht .. :rot:

Ich weiß - trotz ganz dollem "Wollen", kann ich mich irgendwie nciht so recht aufraffen, weiter zu machen .... :nixweis: Aber, ehrlich gesagt, packt mich dann doch angesichts Deiner Batavia die Lust, mich wieder rein zu hängen .... :hand:

Ich bitte aber um Milde ... und etwas Geduld, sobald sich das nächste Garn an der Jolle verknotet, mache ich auch ein Update hier.

Aber nun zu Deinem Schiff:

- imho sehr schön und handwerklich sauber gebaut. :ok:
- die farbliche Gestaltung finde ich interessant, und konsequent gestaltet :hand: ; was hast Du benutzt: Ölfarbe?
- Bei der Takelage offenabrt sich das selbe Problem wie bei mir (Kunststück - gleicher Bausatz ;) ) - die Stage werden bei korrekter Führung des laufenden Guts ganz schön verzogen...

Ein schönes Stück ... und definitiv was für'n Kaminsims!


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

4

Dienstag, 14. April 2009, 14:28

Hi Yogibär!!! :wink:
Du lebstt!!! :D Schade, dass Du so kurz vor dem Ziel schwächelst, hätte Deine Batavia gerne nochmal fertig gesehen. Aber was ja noch nicht ist, kann ja noch werden. Danke für Deinen positiven Kommentar!

Zitat

was hast Du benutzt: Ölfarbe?

Nee, ich arbeite bislang ausschließlich mit Revellfarben. Bei Öl finde ich immer wieder faszinierend, was die Leute damit alles so hinbekommen, das sind teilweise richtig natürliche Holztöne. Aber da ich das meiste vor dem Zusammenbau anmale, hätte ich immer die Angst, hinterher Fehler (Klebstoffspuren, Spachtelmasse etc.)nicht mehr "wegschminken" zu können, weil man ja nie wieder den Farbton hinbekommt. Ich mach das, wie gesagt, nur mit Revellfarben und altere das hinterher, bzw. schleif auf der Lackschicht rum, bis ich Aufhellungen habe. Für mich reichen die Ergebnisse, die ich damit erziele!

Und zum Thema verzogene Stage: Das Problem kenn ich zur Genüge auch- und nicht nur das, sondern auch verzogene Masten und Bugspriet. da muß man bei Plastik in dem Maßstab gaaanz vorsichtig sein. Und trotzdem passiert es immer mal wieder. Genauso ist das mit den Stagen: Den Zug, den man darauf legen müßte, um die Dinger steif zu setzen, kann man konstruktionsbedingt gar nicht aufbringen. das ist eben immer ein Kompromiss, glaub ich. Habe ich aber sogar schon bei Holzmodellen im Netz geshen, also Kopf hoch! :trost:
Schöne Grüße!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (14. April 2009, 14:34)


Werbung