Sie sind nicht angemeldet.

Opel Sammlung 1:24: Opel Kadett C Caravan von 1973

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 536

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 2. Juli 2022, 12:03

Opel Kadett C Caravan von 1973

Hallo zusammen,

hier geht es jetzt um die neueste Ausgabe der Opel Sammlung, den Opel Kadett C Caravan. Im August 1973 kam diese Kadett-Baureihe auf den Markt und wurde bis Juli 1979 produziert. Bei dem hier dargestellten Caravan handelt es sich um die Basisausstattung, also Minimalismus pur. Beginnen wir aber wie immer mit dem Magazin:



So bekommen wir den Kadett ausgeliefert: Auf der schwarzen Grundplatte verschraubt. Wie gewohnt ist die Typbezeichnung auf der Platte aufgedruckt. „Opel Kadett C Caravan 1973“



Auf den ersten Blick: Basisausstattung, keinerlei Zierleisten, weder um die Fenster noch an den Seiten oder um die Fenster herum. Abgesehen von den Stoßstangen sind nur die Türgriffe, der Außenspiegel und die zusammengeschobene Antenne verchromt. So war das damals, alles „Unnötige“ wurde weggelassen.



Blinker unter der Stoßstange, so sahen alle Kadett C bis zur Modellpflege im Juli 1977 aus. Auch hier alles schlicht und funktionell. Einwandfrei im Modell verkleinert.



In der direkten Frontansicht alles stimmig, lediglich die Spur ist wieder einmal ein klein wenig zu breit. Im Original sind die schmalen Räder etwas tiefer in den Radkästen verschwunden.



Die Felgen entsprechen auch der Basisausstattung und waren wirklich so hässlich! Farblich wäre ein weniger helles Silber allerdings stimmiger. Original geht der Farbton mehr in Richtung hellem Grau.



Die Scheibengummis sind in schwarz aufgedruckt. Man sieht leider einen kleinen Rand der Wagenfarbe um die Scheibe herum. Keine große Sache, aber um die Ecke drucken ist bestimmt auch kaum möglich!



Unser Kadett wirkt etwas hochbeinig, ich denke das liegt auch an der etwas zu breiten Spur. Wären die Räder etwas tiefer im Radkasten ergibt das eine ganz andere Optik. Das ist aber kein Beinbruch!
Außenspiegel und Türgriff sind verchromt ausgeführt. Die Seitenscheiben haben Ausstellfenster. Ob das Serie war, ist mir so nicht bekannt. Das könnte also auch ein Extra gewesen sein!



Auffällig ist eines: Die Tankklappe ist auf der Fahrerseite! Das ist auch korrekt so, aber nur beim Caravan! Alle anderen Kadett C haben den Tankstutzen auf der Beifahrerseite, also rechts. Das Dach ist einfach nur glattflächig, keinerlei Sicken, geschweige denn eine Dachreling. Sowas haben wir hier nicht!



Zwischen Heckscheibe und aufgedruckter Gummidichtung blitzt auch an der Heckklappe ein wenig Wagenfarbe durch. Das stört auch ein wenig.





Auf der Klappe steht „Kadett 1000“, bedeutet hier haben wir es mit der kleinsten Motorisierung im C-Kadett zu tun. 993 cm³ und 40 PS. 127km/h schnell und von 0 auf Hundert knapp 29 Sekunden. Also eine „Wanderdüne“! Dazu im Wiederspruch steht der Auspuffendtopf mit dem doch sehr dicken Endrohr. Real ist da nur ein sehr dünnes „Endröhrchen“ zu sehen. Außerdem hätte man sich das Chrom auch sparen können. Das wirkt nicht stimmig, ist aber auch nur eine Kleinigkeit.



Noch eine Anmerkung zum Schriftzug „1000“ auf der Klappe. Den 1,0-Liter OHV-Motor hat Opel erst 1974 nachgeschoben. 1973 war der 1200er mit 52 PS das Minimum. Somit müsste dieser Caravan also aus 1974 sein. Kein Problem!





Auch in der Seitenansicht wieder: Was soll man schreiben? Alles genauso schlicht und langweilig wie beim Original! Das war eben genau so! Also alles richtig umgesetzt.



Nicht zu sehen, aber der Kadett C hat in den ersten beiden Jahren noch Trommelbremsen an der Vorderachse. Erst ab 1975 wurden Scheiben bremsen zum Standard.



Der Blick durch die offene Tür offenbart die gleiche Schlichtheit im Innenraum wie wir es eigentlich schon erwartet haben. Zweispeichenlenkrad, Tachometer – und sonst nix! Das war wirklich so! Auf dem Foto fallen die Formtrennnähte am Sitz wie auch am Armaturenbrett sofort ins Auge. Das ist aber auch wieder der Vergrößerung auf dem Foto zuzuschreiben. Mit dem bloßen Auge ist das kein Problem!



Durch die Beifahrertüre gesehen: Das Radio als einziges Extra. Mahr ist da eben nicht! Der Sitz hätte ruhig ein Stückchen weiter hinten sein dürfen…. Auch das: Kein Problem!



Fazit: Mit dem Kadett C Caravan haben wir wieder ein schönes Modell bekommen, welches es in dem Maßstab noch nie gab. Die Umsetzung ist gut gelungen, wobei einen das Modell nicht vom Hocker reißt. Das liegt aber nicht am Modell, sondern am Vorbild. Quadratisch, praktisch gut! Ohne Schnörkel – einfach nur funktionell. So kennt man den C und hat ihn tausendfach gesehen.

Ein Modell was man auch wieder so wie es ist in die Vitrine stellen kann! Man kann aber auch Hand anlegen und dann tun sich auf einmal jede Menge Möglichkeiten auf! Mal darüber nachdenken, was man daraus macht! ADAC oder Feuerwehr? Handwerkerkombi oder irgendwas in Komunalorange? Oder tiefer, breiter, schneller? Alles geht! Vielfalt pur!

Gruß Stefan

Werbung