Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 14. Juni 2014, 20:56

Eine Trilogie geballter Power in 1/6

Hallo zusammen,

durch Zufall bin ich vor einiger Zeit an drei wunderschöne Motorenbausätze im Maßstab 1/6 gekommen. Die fertigen Modelle möchte ich Euch hier nun zeigen.
Vorab möchte ich erwähnen, das bei allen drei Bausätzen die Teile schon lackiert sind und man sie nur noch mittels beigefügter Schrauben und einigen Tropfen Klebstoff zusammenfügen muß.
Einzig bei dem SRT HEMI mußte ich die Kabelbäume entgraten und neu lackieren, da diese Stellen zu offensichtlich waren.
Alle anderen Gußgrate sind an eher unauffälligeren Stellen, somit habe ich diese auch gelassen.
Über die Teileanzahl der einzelnen Bausätze kann ich leider keine Auskunft mehr geben.

So, hier nun zuerst ein Gruppenfoto.



Beginnen wir von links nach rechts:

Der Dodge 6,1l SRT HEMI ist von Hawk (11071) hier ist nur das Kurbelgehäuse aus Metall womit sich das Gesamtgewicht auf 262 g beschränkt.
Alle Rollen sind beweglich und durch das Gummiband hat man einen "funktionierenden" Riemenantrieb.
Das Original befeuert einige aktuelle Dodge-Modelle.














Der Plymouth HEMI Dragster-Motor kommt von Revell (85-1433) und kommt durch viele Metallteile auf ein stattliches Gewicht von 1155 g
Auch hier sind alle Rollen beweglich, die untere Riemenscheibe ist durch eine Welle mit der Schwungscheibe verbunden sodass sich diese ebenso mitdreht.
Die Zündkabel und die dünneren Leitungen der Einspritzanlage sind aus Gummi.














Last but not least, der Chevrolet L84 ist ebenfalls von Revell (85-1594) und kommt mit einigen Metallteilen auf 522 g.
Hier ist ebenso alles äußere beweglich gehalten. Die nicht mehr sichtbaren Zündkabel sind aus Gummi.
Das Original wurde ab 1965 in einigen Corvettes verbaut.













Der Zusammenbau war angenehm und ging sehr schnell. Sicherlich kann man an der einen oder anderen Stelle noch mehr machen, muß man aber nicht.
Ich hatte z.B. schon mit dem Gedanken gespielt die Krümmer des Dragster-Motors zu bläuen, aber wenn man sich einige Fotos solcher Dragster anschaut sieht man das dort so gut wie nichts angelaufen ist.

Wer noch Fragen hat, raus damit.

beste grüße
Christian

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Engine, Motorenbausatz, V8

Werbung