Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Juni 2015, 19:53

F-14 D Super Tomcat 1:72

Hallöchen,

Hiermit beginnt wohl mein erster Baubericht hier im Forum. Nach jahrelanger Abwesenheit im Modellbau habe ich mir gedacht, es kann nicht schaden einfach ein Modell strikt aus der Box zu bauen. Auch wenn ich mich da wirklich beherrschen muss, aber dazu später mehr.

Tja, die Qual der Wahl beim örtlichen Modellbauhändler fiel auf die F-14 D Super Tomcat von Revell in 1:72.

Auch wenns den meisten bekannt sein dürfte, das ist das gute Stück:



Gebrusht und bemalt wird bei mir mit Vallejo Model Air, selten mit Citadel Farben für kleine Details und Alterung.

Heute morgen gings dann direkt los mit dem Grundieren des Cockpits. Gesprüht wurde mit VMA Primer White:



Nach kurzer Trockenzeit die ersten Farbaufträge. Der Fahrwerksschacht in VMA White, die Cockpitwanne in VMA Medium Sea Grey, die Sitzgestelle und Armaturen in VMA Black. Sämtliche Schwarzen Teile bekamen noch ein Highlight mit VMA German Grey, um dem ganzen etwas Tiefe zu verleihen und etwas Abwechslung in die schwarze Einöde zu bringen.Sieht man auf den Fotos überhaupt bis gar nicht, was allerdings auch auf das grosse ganze zutrifft. Wenns nachher eingebaut ist, sieht mans eh nicht mehr.



Danach gings an die Wanne, sämtliche Schalttafeln und Knopfgezeugs wurde mit VMA Black bepinselt. Mit nem 5/0 Pinsel selbstverständlich :cracy: Anschliessend wurden einige Panels mit VMA German Grey hervorgehoben und zum schluss mit VMA Medium Sea Grey leicht Trockengebürstet.



Ganz sauber is das nich geworden, aber für den Maßstab geht das schon in Ordnung, denke ich.

Nachdem das Cockpit dann soweit fertig war, kamen die Schleudersitze dran. Mhh...nun ja. Die Sitze in diesem Bausatz. Eigentlich hatte ich vor, die Katze mit geöffneter Haube darzustellen. Was Revell da geritten hat, wissen die Götter. Wieso können die nicht einfach die richtigen Sitze da reinpacken? Wie auch immer, die dem Bausatz beiliegenden erinnern eher an die 'alten' GRU-7A als an die NACES der D-Tomcat. Den folgenden Gedanken an Resin-Teile schnell wieder verworfen...soll ja oob sein. Also wohl doch mit geschlossener Haube. Sollte dann nicht so auffallen, denke ich.

So sahen die Sitze nach der Anmalerei aus:



Damit bin ich überhaupt nicht zufrieden. Die Teile wandern morgen direkt ins Spiritusbad, und dann mal schauen was damit passiert. Die angegossenen Gurte gehen überhaupt nicht. Abschleifen und selber was zu basteln wäre ja noch machbar...im Moment bin ich aber einen Klick davon entfernt, Resinsitze zu ordern. Wobei die fast schon zu schade für das mager detallierte Cockpit wären. Also vielleicht doch nen Cockpit-Satz? Ätzteile? Hab zwar einiges gefunden, wie es da mit der Passgenauigkeit mit dem Revell-Bausatz aussieht hab ich allerdings keine Ahnung. Gibts da einen bestimmten Satz der hier unkompliziert zu verbauen ist?

So far, das war Tag 1 des Wiedereinstiegs. Beim schreiben hier ist mir noch aufgefallen, dass die Bilder nicht gerade der Knüller sind. Ist mit beim Luftpinseln auch aufgefallen, in der Kajüte fehlt einfach Licht. Gibt ja sicher auch noch einige Bilder zum üben :pfeif:

Bis die Tage :wink:

2

Sonntag, 7. Juni 2015, 21:53

Hier bin ich dabei. Eine Tomcat. Besser gehts ja kaum. Schade nur, dass das Baby der Vorlage so einen traurigen Hintergrund hat.
Sieht bisher alles gut aus und ich hoffe, ich kann mir bei der Lackierung ein wenig was abschauen. Mir steht noch ein moderner USN-Flieger bevor.
Die Fotos sind, was die Belichtung angeht, absolut in Ordnung. Aber entweder mehr Makro, oder falls Kamera/Objektiv das nicht zulässt, ein wenig in die Bilder reinzoomen. Man erkennt halt nicht so viel. Aber sobald das Modell wächst, ist das eh nicht mehr sooo wichtig.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

DominiksBruder

unregistriert

3

Mittwoch, 10. Juni 2015, 07:00

Also da gibt es weitaus schlechtere Bilder hier zu bestaunen :D Deine Bilder sind doch super für einen Baubericht! Nichts lenkt im Hintergrund ab und man erkennt was. Ich finde die wunderbar so.

Bei der F14 schaue ich gerne zu.

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. Juni 2015, 00:09

Hi Daniel!

Wegen den Bildern, kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen.

Bei der F-14 bin ich immer dabei! :D
Nebenbei hast es nun OoB angefangen und so würde ich die auch zu ende bauen.
(Wenn man da erstmal mit supern etc. anfängt nimmt es dann kein ein Ende mehr).
Gerade der Reveller bietet sich dafür auch nicht wirklich an.
Das Geld für ein schönes ResinPit von Aires kannst du dann bei der 72er Hasegawa F-14 (neue Form) investieren.

Weiter viel Erfolg und vor allen Dingen, spaß am bau!

Gruß Mike

5

Donnerstag, 11. Juni 2015, 20:25

Guten Abend Fans und Sprudelfreunde,

viel Zeit zum Basteln hatte ich diese Woche noch nicht, trotzdem gibts heute ein bisschen was zu sehen.

Bei dem, was ich bisher am Bausatz von Revell so gesehen ( und auch nicht gesehen ) habe, geb ich meinem Vorredner absolut recht. Für oob taugt das teil aber allemal. Wobei das schon eine Herausforderung wäre, an dem Kit gibts so einige Stellen wo sehr viel Platz für Eigenbau und Zubehör ist. Zumal ich hier noch ein PE-Set von Eduard für die Revell liegenhab. Irgendwann vielleicht mal :pfeif:

Beim Zusammenbau des vorderen Rumpfviertels gabs mit der Passgenauigkeit kleine Problemchen:





Dass mal irgendwo 0,5 bis 1 mm fehlen ( siehe RIO-Panel Abdeckung ), damit kann man ja leben. Aber die Gravuren..au backe. Der erste Versuch nach dem Spachteln und neu ziehen sah so aus:



So schaut das ganze noch passabel aus. Nachdem ich dann testweise mit Grundierung drüber bin, war Essig mit der schönheit. Also das ganze Teil nochmal verspachtelt und nen Scriber bestellt. Aus Fehlern lernt man, und Skalpelle eignen sich nur bedingt zum Gravuren nachziehen :du:

Ansonsten fügt sich der Körper der Katze so langsam zusammen:



Natürlich auch nicht Grat - und Spaltfrei. Aber alles im Rahmen. Der grösste "Ausreisser" befindet sich hinten rechts:



Nichts unmögliches :D Auch wenn ich hier gleich mal Gravuren ziehen üben kann, wenn die Schleiforgie vorbei is :cracy:

In den nächsten Tagen wird der Rumpf soweit gesäubert und die Intakes werden innen lackiert und abgeklebt. Farben sind auch schon bestellt...kanns kaum erwarten dem Truthan Farbe zu verpassen.

Einen schönen und produktiven Abend noch, bis denn :wink:

6

Donnerstag, 11. Juni 2015, 23:23

Memo an mich: Wenns mal irgendwann eine Tomcat werden soll, dann keine von Revell.
Sieht ja böse aus.
Aber bin gespannt, was du draus zauberst.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

7

Freitag, 12. Juni 2015, 12:25


Memo an mich: Wenns mal irgendwann eine Tomcat werden soll, dann keine von Revell.


Naja, so schlecht ist der Kit hier garnicht. Auch Revell (alte Form) bzw. Italeri/Tamiya mit den erhabenen Gravuren...
aus den kann man schon was draus machen.
Ist die Frage wie gut man sich mit der Tomcat (Alpha bis Delta) und ihren Blöcken auskennt und wieviel man machen kann und will.
Das non plus ultra wären natürlich Hasegawa und/oder Fujimi.
Mit denen hat man noch die "wenigste Arbeit".

@Daniel
Sicher, die ganzen Panellinien/Gravuren sind hier etwas grobschlächtig, aber das du dir die Arbeit machst und neu gravierst!?
Hut ab der Herr!
Mir ist gerade aufgefallen, dass Revell die Shrouds von der Alpha mit den alten TF-30er Triebwerken beigelegt hat. :S
Bei den neuen GE-110 Triebwerken (F110 GE-400) waren diese seitlichen Verkleidungen eckiger.
Ich weiß, du baust die Lady OoB, aber wenn du eh spachtelst und nachgravierst... :D
Ist ja kein muß, sondern nur gut zu Wissen (auch für mich, da ich von Revell eine Alpha und drei Deltas habe).
Bei den Nozzles mußt dann auch aufpassen, die sollen wohl etwas zu lang sein!?
Selber gebaut hab ich den Bausatz leider noch nicht, darum kann ich dir da auch nix weiter sagen.
Außer vielleicht noch das die Bewaffung die Revell vorgibt, falsch ist.
Auch fehlt der Lantirn-Pod für den rechten Schulterpylon und die ADU-Adapter für die Phoenix-Paletts.
Da sie unten statt den AIM-54 eher GBUs getragen hat. Ab und an war eine Phoenix am linken Schulterpylon.
Später also lieber "nackt" lassen, oder etwas recherchieren!?

Ganz "nackt"! (Schon ausgemustert)!
Nur mit Tanks!
Hier mit dem Lantirn-Pod und die ADU-Adapter!

Weiter viel Erfolg! :ok:

Gruß Mike

8

Sonntag, 14. Juni 2015, 20:32

Zitat


Sicher, die ganzen Panellinien/Gravuren sind hier etwas grobschlächtig, aber das du dir die Arbeit machst und neu gravierst!?

Hut ab der Herr!
Hätte ich vorher gewusst, was da auf mich zu kommt, hätte ich das wohl gelassen. In den letzten Tagen habe ich mehrmals versucht, den "Kasten" ( Blau im Bild unten ) gerade zu bekommen. Vertikal noch relativ einfach, Horizontal eher eine Katastrophe.Lange rede kurzer Sinn, das Ding ist zugespachtelt und wird weggelassen. Manchmal ist der Punkt erreicht, an dem man mehr kaputt macht als alles andere. Warum das nicht funktioniert hat ?( . Farbig wirds da nachher eh Schwarz, fällt dann hoffentlich nicht so auf. Schlampern will ich auf keinen Fall, aber irgendwann is gut.

Nachdem ich mir dann mal ein paar Bilder angeschaut habe ist mir aufgefallen, dass bei dem Bausatz sowieso ein paar Panellines dabei sind, die völlig überflüssig sind bzw. fehlen ( Rot im Bild unten die überflüssig/falsch gegossenen, grün fehlende ). Wenn ich mich da irre oder jemand mehr Info's hat, immer her damit :ok: .




Zitat

Auch fehlt der Lantirn-Pod für den rechten Schulterpylon und die ADU-Adapter für die Phoenix-Paletts.

Da sie unten statt den AIM-54 eher GBUs getragen hat. Ab und an war eine Phoenix am linken Schulterpylon.

Später also lieber "nackt" lassen, oder etwas recherchieren!?

Wird sehr Wahrscheinlich "Nur mit Tanks". Find ich persönlich einfach schön anzuschauen 8). Dass der Lantirn-Pod komplett fehlt, naja. Vielleicht reitets mich noch und ich versuche, das irgendwie selber zu basteln.

Noch einen schönen Sonntagabend :wink:

9

Montag, 15. Juni 2015, 20:13

So, nachdem mich heute die Bastelwut gepackt hat, ging es mit Vollgas vorwärts.

Los gings mit dem vorderen Rumpfteil, hier wurde etwas schwarz gebrusht, anschliessend erhielten die Panels ein leichtes Trockenbürsten mit Grau. Sieht man leider nicht so auf dem Bild :pinch: . Die mittlerweile neu gefärbten Sitze hatten auch endlich ihren Einzug ins Cockpit.



Da ich von selbigen immer noch nicht arg begeistert bin, schnell das Häubchen drauf!



An sich hat das alles ganz gut zusammengepasst, am hinteren Ende der Kanzel hat sich aber ein ziemlicher Spalt aufgetan :!! . Was solls, da gibts eh so einige an dem Vogel. Also gar nicht lange aufhalten lassen und die vorlackierten intakes und ventral fins, tanks und wing glove pylons angebracht. Mir mögen die deutschen Worte dafür gerade nicht einfallen :cracy:



Dann wurde es wieder richtig spassig...



Weiter wollte das Teil einfach nicht rein...also geschliffen, geschnitten ( ! ) und geflucht was das Zeug hielt...



Schon besser. Mit dem Spalt könnte ich noch leben.

Zum Schluss die Unterseite des ganzen, das lasse ich mal völlig unkommentiert:



Jetzt heissts Spachteln und schleifen, bis der Arzt kommt :ok:

10

Mittwoch, 17. Juni 2015, 07:47

Hey,
ich habe die Tomcat im Winter gebaut und Du hast genau die gleichen Probleme mit Spalten und Passungenauigkeiten wie ich bei meiner.
Übelstes schleifen, füllen, schleifen... . Und einige Löcher lassen sich einfach nicht füllen und schön bearbeiten.

In der Bildergalerie habe ich die Bilder von meiner Tomcat veröffentlicht.

Dann weiterhin viel Geduld mit dem Modell.

Grüße
ulf

11

Mittwoch, 17. Juni 2015, 17:15

Hey,
ich habe die Tomcat im Winter gebaut und Du hast genau die gleichen Probleme mit Spalten und Passungenauigkeiten wie ich bei meiner.
Übelstes schleifen, füllen, schleifen... . Und einige Löcher lassen sich einfach nicht füllen und schön bearbeiten.

In der Bildergalerie habe ich die Bilder von meiner Tomcat veröffentlicht.

Dann weiterhin viel Geduld mit dem Modell.

Grüße
ulf

Sieht doch ganz ordentlich aus, dein Kätzchen.

Eigentlich hält sichs noch in Grenzen, was Spachtel- und Schleifarbeit angeht. Ich hatte da mehr erwartet :| .Sind halt relativ viele kleinere Stellen, an die man schlecht hinkommt. Mit etwas Geduld geht das aber. Den ersten Durchgang habe ich schon mal, Bilder schaff ich heute leider nicht mehr. Dafür gibts dann morgen welche. Hoffentlich dann die letzten, bevors ans Lackieren geht :D

12

Donnerstag, 18. Juni 2015, 19:48

Guten Abend liebe Modellbaufreunde,

da ich hier immer noch ( eher wieder ) am Spachteln und Schleifen bin und für heute einfach keine Lust mehr habe, gibts hier einen kurzen Zwischenbericht.

Wie erwähnt gab es über den ganzen Vogel verteilt hier und da kleine Spalte, ich gehe jetzt mal nur auf die "grösseren" ein.



Hier wurde direkt nochmal ausgebessert, wenn auch umsonst. Mehr dazu gleich :bang:



Der Übergang Cockpit zu Rumpf. Ich weiss wirklich nicht, ob ich mich so bescheuert anstelle oder das Teil einfach nich will. War wirklich haarig, das einigermassen hinzubekommen. Ohne dabei was kaputtzumachen.

Die frage nach den falschen Gravuren hat sich übrigens erledigt, beim Blick in die Anleitung sehe ich folgendes:



Also, das ganze geraffel zugeschmiert und verschliffen.



So. Da der Übergang von Cockpit zu Rumpf so wunderbar eben ist, hab ich die letzten 4 Stunden damit verbracht, folgende Teile "einzupassen":



Seitlich müssen die noch verspachtelt werden, das möchte ich im jetzigen Zustand gar nicht zeigen :D Als ich da am werkeln war, hats mal recht laut geknackst. Hab mir erstmal nichts wildes dabei gedacht...



:bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

Also nochmal von vorne. Alles kein problem, ist ja ein Übungsprojekt. Und ich hab hier schon ne ganze Liste mit Sachen, die auf mich zukommen bei der nächsten :pfeif: . Ich bin mir sicher, mit mehr Geduld und dem wissen, was hier und dort nicht passt, ist das alles easy going.

Also, doch nochmal etwas Schleifpapier in die Hand nehmen...aber ansonsten...





Ist die Schönheit soweit fertig für die Ausgehuniform :thumbsup:


Ich wünsche noch einen schönen Abend :wink:

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

13

Freitag, 19. Juni 2015, 19:51

Hi Daniel!

Tja, was soll ich sagen... :D
Auf jeden Fall nimmt dein Kater schon langsam gestalt an.
Das der Bausatz aber so ein Spachtelbomber ist!? :pfeif:

Zu den Gravuren:
Ganz schön naiv von dir, sich nur an den Bausatzteilen und der Anleitung zu richten.
Normal gibs dafür im Internet sogenannte "Suchmaschinen", da tippt man ein was man sehen will. ;)
Sehr oft helfen auch "Walkarounds", oder Internetseiten die sich DAMIT etwas näher befassen, wie diese Seite hier!
Ich fand dein ersten gezeichneten Ansatz zu den Gravuren jedenfalls besser.
So wie es die Anleitung zeigt, scheint das nicht korrekt zu sein.

Ich würde mir die Stellung der Seitenleitwerke nochmal genauer anschauen.
Mir persönlich stehen diese etwas zu parallel zueinander, kann mich aber auch täuschen!?
Zumindest sollten die Leitwerkswurzeln dann noch gespachtelt werden.
Ansonsten würde ich auch die Antennen auf den Rumpfrücken abändern, aber dass kann man noch zu einem
späterem Zeitpunkt machen.

Wie siehts mit dem Pitotrohr aus?
Das angegoßene Bausatz-Pitotrohr an der Nase scheint abgebrochen zu sein. Kommt da später eins aus Metall von Master dran?

Soweit so gut! Achso, hab da noch was...
Wenn du ganz lustig drauf bist, könnte man die ganzen Verschraubungen/"Nieten" ins Plastik stechen.
Aber diese Akupunktursitzung könnte etwas Zeitaufwändig werden.... :D

Weiter schön am Ball bleiben... :ok:

Gruß Mike

14

Freitag, 19. Juni 2015, 20:28

Naiv..naja. Ich habe hier ein Walkaround-Buch, gockel kenn ich auch. Das dann erstmal so zu erkennen, wie es eigentlich gehört und dann auch umzusetzen is relativ schwer. Zumindest im Moment, mir fehlt da einfach die Übung.
Wobei ich bei dem, was ich gesehen habe gar nicht unbedingt so falsch liege. Die Scharniere könnte man vielleicht noch andeuten, und vor der Haube gibts noch ein Panel was aber eher eine sehr dünne Umrandung hat.

Pitotrohr..ja. Das muss natürlich noch ersetzt werden. Ansonsten solls das jetzt erstmal gewesen sein mit Korrekturen. Bei den nächsten soll ja auch eine Steigerung drin sein :baeh:
Seitenleitwerke sind nur reingesteckt fürs Foto, ich werd aber auf jedenfall mal ein Auge drauf haben :)

Auf jedenfall Danke für deine aufmerksame Kritik :ok:

Bis die Tage :wink:

15

Montag, 6. Juli 2015, 19:18

Guten Abend!

Ist ja nun einiges her seit dem letzten Update. Nachdem mein alter Kompressor einfach mittendrin aufgegeben hat und ich mich erstmal nach Ersatz umschauen musste, bin ich auch erst dieses Wochenende dazu gekommen, den Vogel endlich zu lackieren. Im Eifer des Gefechts natürlich vergessen "Zwischenbilder" zu machen. :doof:

Nach dem Grundieren und Preshaden, das sieht jetz erstmal relativ heftig aus. Bin selber etwas erschrocken :lol:





Gelackt wurde folgendermassen:

VMA Pale blue grey ( FS 36375 ) an der Unterseite
VMA USAF medium grey ( FS 36320 ) an der vorderen Rumpfhälfte
VMA US blue grey ( FS 35237 ) an der Oberseite

VMA black um die Kanzel und den Querrudern
VMA German Grey an den wing seal bags und den Triebwerksringen

Einige Panels wurden mit aufgehelltem VMA US blue grey besprüht.

Das erste mal, dass ich mit Preshading gearbeitet habe. Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden :)







Ja, das Pitot-Rohr fehlt immer noch...das kommt ganz zum Schluss dran. Ist schon zweimal weggeflogen :!!

Jetzt gehts erstmal weiter mit den Fahrwerkskomponenten, wir sehen uns wieder wenn die Katze auf eigenen Füssen steht. Dann gibts auch nochmal bessere Bilder, da komm ich heute leider nicht mehr dazu!

Noch eine Frage zum Abschluss: Mach ich erste die Panellines und dann die Decals oder andersherum?

16

Montag, 6. Juli 2015, 20:51

Feine Katze :ok:
Ich mache das Panelwash erst nach Decals und Schutzschichr mit Klarlack. Musst aber sicher sein, dass die Decals sich wirklich gut in die Panellines gelegt haben. Sonst läuft das Washing drunter. Washing usw mach ich halt immer zuletzt, sonst hab ich ein gebraucht aussehendes Flugzeug aber nagelneue Decals.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

17

Sonntag, 12. Juli 2015, 11:45

Hallöchen,

Ich habe mich dazu entschieden, doch erstmal die Decals draufzumachen, bevor mit dabei dann das Fahrwerk zerbricht. Stellenweise gingen die richtig gut drauf, bei anderen wars eine mittelschwere Katastrophe. Hier und da werde ich wohl mit etwas silvern leben müssen, Trotz massivem Einsatz von Mark Softer. Die Klarlackierte Oberfläche war wohl einfach zu rau...
Woran das liegt? Zum einen an mir, ich glaube die Klarlackschicht war einfach nicht dick genug. Zum anderen am alten Kompressor. Seit ich die VMA benutze, verdünne ich mit Vallejo Verdünner. Beim alten Kompressor kam die Farbe pfurztrocken und sehr rau aufs Plastik, mit dem neuen ( übrigens ein Wiltec mit Tank, klasse das Teil! ) muss ich sehr aufpassen, dass das ganze nicht zu Nass wird und Pfützen bildet. Wieso und warum, das entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Die Katze wurde mit dem alten Kompressor grundiert und die Grundfarben aufgetragen, auf der Oberseite Richtung hinten gab das Teil dann den Geist auf. Haste einmal Pickel im Lack, ziehen die sich durch alle anderen schichten..oder so. Die Fahrwerksklappen sind nach dem Lackieren glatt wie ein Babypopo...lamento, lamento...kann man jetz nicht ändern :nixweis:




Die Intake-Rampen sehen schon heftig aus, gottseidank sieht man das nur bei Bildern mit Blitz ;(





Das ganze wurde natürlich nochmal mit einer Schutzschicht überzogen und ordentlich trocknen gelassen. Danach folgte ein Ölwash an der Oberseite. Wie so einiges bei diesem Bau: Das erste mal :ok: . Erstmal skeptisch, ob der Vallejo-Klarlack dem ganzen standhält. Tut Er! Da kann man wirklich mit allem drüber, was die Verdünnungspalette ( Nein,Ich habe nicht alles ausprobiert :baeh: ) so hergibt, und rubbeln wie ein Ochse - der Lack bleibt, wie er ist. :respekt:





Stellenweise ist es mir zu hell, stellenweise zu dunkel. Übung macht ja bekanntlich den Meister...

Der Rest wird gerade gewaschen, Fahrwerksgezeug dran..und das sollte es dann auch schon gewesen sein!

So far, einen schönen Sonntag wünsche ich euch :wink:

18

Sonntag, 26. Juli 2015, 17:28

Hallöchen,

nach etwas längerer Zeit das finale Update: Sie ist fertig! Nicht perfekt, aber mit manchem Schönheitsfehlern kann bzw. muss ich jetzt leben. Im gesamten bin ich aber ziemlich zufrieden mit der Katze :ok: Das Pitot-Rohr ward unsehends verschwunden, da wurde durch gezogenen Gussast Abhilfe geschaffen.



Das Rad Flugrichtung hinten links steht etwas schief, das wird noch korrigiert.








Feuer frei, Galeriefotos folgen bald!

Wie immer, einen schönen und bastelreichen Sonntag! :wink:

de hampi

unregistriert

19

Sonntag, 26. Juli 2015, 18:45

Die Tomcat schaut doch Super aus..
Ob jetzt alles Richtig ist sollen die Tomcatfreaks entscheiden..
Für mich ist der Gesammteindruck Super.

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

20

Montag, 27. Juli 2015, 02:04

Hi Daniel!

Einerseits finde ich es gut, dass du die Tomcat "fertig" gebaut hast.
Für OoB und erstes Widereinstiegsmodell (vtl. sogar für deine erste Tomcat), kann sich das schon sehen lassen.
Sauber gebaut und lackiert ist "Sie" wohl auch.

Ich als Tomcat-Fan hab allerdings Fehler zu hauf entdeckt! :pfeif:
Also wenn du noch die Muse hättest....!?

-Stellung der Hauptfahrwerksräder statt wie hier mit positiven Sturz, eher in eine leichte negative Stellung bringen
-Positionslichter an der Lex-Zone und Tragflächen fehlen
-Decal Hoheitzeichen auf der Tragfläche ist falsch herum
-Decal "Lime-Lights" für die Tragflächenenden fehlen wohl auch
-Pitotrohr müßte noch in Alu-Farbe
-Antennen am Rumpfrücken könnte man noch kappen und durch etwas größere und dünnere ersetzen
-Stellung der Tragflächen und der Pendelruder beachten! Parkstellung!?
-Chin-Pod---Der Kopf am IRST-Sensor war schwarz glänzend
-Die gelben Streifen vom Decal an den Seitenleitwerksenden könnte man noch mit Farbe vervollständigen,
denn so hat man nun ein schwarzen Streifen zwischen jeweils linker und rechter Seite.
-Die (falschen) Startschienen am Schulterpylon für die Sidewinder, könnte man noch etwas farblich gestalten
-Die unteren AirIntake-Kanten waren alufarben

Das wäre das gröbste, dass man mit etwas "ausrichten" und Farbe evtl. noch machen könnte.
(Wenn nicht, hilft dir das vielleicht beim Bau der nächsten Tomcat)!?

Ansonsten weiter so!:ok:

Gruß Mike

21

Montag, 27. Juli 2015, 18:16

Hi Daniel!

Einerseits finde ich es gut, dass du die Tomcat "fertig" gebaut hast.
Für OoB und erstes Widereinstiegsmodell (vtl. sogar für deine erste Tomcat), kann sich das schon sehen lassen.
Sauber gebaut und lackiert ist "Sie" wohl auch.

Ich als Tomcat-Fan hab allerdings Fehler zu hauf entdeckt! :pfeif:
Also wenn du noch die Muse hättest....!?

-Stellung der Hauptfahrwerksräder statt wie hier mit positiven Sturz, eher in eine leichte negative Stellung bringen
-Positionslichter an der Lex-Zone und Tragflächen fehlen
-Decal Hoheitzeichen auf der Tragfläche ist falsch herum
-Decal "Lime-Lights" für die Tragflächenenden fehlen wohl auch
-Pitotrohr müßte noch in Alu-Farbe
-Antennen am Rumpfrücken könnte man noch kappen und durch etwas größere und dünnere ersetzen
-Stellung der Tragflächen und der Pendelruder beachten! Parkstellung!?
-Chin-Pod---Der Kopf am IRST-Sensor war schwarz glänzend
-Die gelben Streifen vom Decal an den Seitenleitwerksenden könnte man noch mit Farbe vervollständigen,
denn so hat man nun ein schwarzen Streifen zwischen jeweils linker und rechter Seite.
-Die (falschen) Startschienen am Schulterpylon für die Sidewinder, könnte man noch etwas farblich gestalten
-Die unteren AirIntake-Kanten waren alufarben

Das wäre das gröbste, dass man mit etwas "ausrichten" und Farbe evtl. noch machen könnte.
(Wenn nicht, hilft dir das vielleicht beim Bau der nächsten Tomcat)!?

Ansonsten weiter so!:ok:

Gruß Mike

Hmm...

Stellung der Räder hatte ich angesprochen, das wird noch gemacht.
Positionslichter, das Hoheitszeichen, fehlende Decals...eeh..... :bang:
Sämtliche Flügel sind im übrigen immer noch voll beweglich, vielleicht muss ich die Katze das nächste mal Macarena tanzen lassen, damit das rüberkommt :baeh:

Ich finde dein kritisches Auge durchaus gut, wie schon mal erwähnt gibts hier schon eine ganze Liste mit Dingen, die ich bei den nächsten Tomcates beachten möchte. Wo man allerdings anfängt und aufhört, da scheiden sich die Geister. Sicher gibt es immer irgendwas, was man vergisst und anderen auffällt. Irgendwann endet das aber dann in Erbsenzählerei. Da könnte dann bemängelt werden, dass zb der yaw-string fehlt ( den gabs durchaus auch bei der Delta ), oder Niete 4575 im Durchmesser 0,000004 mm zu klein geraten ist.
Das ganze war als einfacher Wiedereinstieg und oob-bau gedacht, abgesehen von der Spachtelorgie hab ich das auch eingehalten. Denke ich mal. Ob und was ich sonst noch dran mache, keine Ahnung. Zumal hier schon der nächste Flieger auf dem Tisch liegt. Je nachdem, wie ich Lust und Zeit hab :pfeif:

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

22

Montag, 27. Juli 2015, 19:36

...Das ganze war als einfacher Wiedereinstieg und oob-bau gedacht...


Dafür sieht die Katze echt geil aus! :respekt: :thumbsup:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 28. Juli 2015, 16:57

...ich finde: eine gute Arbeit :ok:

24

Montag, 7. September 2015, 10:43

Da hast du eine ganz tolle Arbeit abgeliefert!!!
In progess: FW190 Revell 1:32
Done: Supermarine Spitfire Mk.IIa Revell 1:32

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

25

Montag, 7. September 2015, 14:57

Ich kann mich da nur voll und ganz anschließen!!
Der Flieger ist echt gut geworden, vor allem so als Wiedereinstieg :ok:

Ich würde es eher für unnatürlich halten, wenn der Vogel unter diesen Umständen keine kleinen Fehler hätte :ok:

Bin mal gespannt wie ich so meinen ersten Baubericht meistere, an dem ich aktuell dran bin..

VG Daniel

Werbung