Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:48 Fw 190 A-7, Eduard 1:48

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 27. November 2014, 18:38

Fw 190 A-7, Eduard 1:48

Hallo,

habe mal wieder eine 190er fertig gebracht.....Nach den eduardischen Vorgaben soll es die Maschine von H.-Günther von Kornatzki der Sturmstaffel 1, stationiert in Salzwedel 1944 sein.
Der Bau verlief ohne Probleme, lackiert wurde wie immer mit Revell AquaColor...
Hoffe sie gefällt etwas :D




Gruß Klaus

de hampi

unregistriert

2

Donnerstag, 27. November 2014, 19:16

Tachche Klaus,,

gefällt richtig gut deine FW 190..
Von meiner Seite gibt es nix zu Meckern...

Beiträge: 7 750

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 27. November 2014, 19:21

Etwas?! ETWAS?!?!?! Wie könnt ihr nur dauernd so :verrückt: Fragen stellen ?( KLAR gefällt sie :thumbsup: :hand: Nur eines versteh ich nicht :doof: :und: wenn die Kanzel offen is, wie kann dann der Draht gespannt sein 8| :nixweis: :doof: :und:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

4

Freitag, 28. November 2014, 13:15

Fw 190

Gefällt mir auch der Flieger :)

Zur Antenne, bei meiner Eduard FW ,war ich mir auch nicht sicher, ob die Antenne gespannt sein muss oder nicht.Ich habe sie dann auch hängend ausgeführt. Aber ich habe im Estrich ne FW 190 Haube, da ist oben auf der Haube ne Umlenkrolle.

Kann sein dass im Rumpf drin auch noch eine Umlenkrolle war, damit die Antenne immer gespannt war , dass man mit offener Haube ohne flatternde Antenne fliegen konnte.

Gruess aus Der Schweiz

5

Freitag, 28. November 2014, 21:43

Hey Klaus,
auch wenn ich die Bf109 schöner finde, als die 190: Dein Modell gefällt mir. Sauber gebaut und stimmig lackiert :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

WEHRHAHN65

unregistriert

6

Samstag, 29. November 2014, 10:11

Hallo Klaus

deine 190er gefällt mir richtig gut, hätte nicht gedacht , dass man mit Revell aqua colour ein so schönes Farbbild lackieren kann, auch die Alterung finde ich gelungen.


Gruß Werner

7

Samstag, 29. November 2014, 14:47

Danke für die netten Kommentare zu meiner 190er :D
@Werner: Warum sollte man nicht so gut mit den AquaColor Farben arbeiten können? Haben diese einen so schlechten Ruf?
Habe noch keine andere Marke ausprobiert, bin aber zufrieden....



Gruß Klaus

WEHRHAHN65

unregistriert

8

Samstag, 29. November 2014, 16:39

Naja, wollen wir ehrlich sein, die meisten Sachen von Revell sind bei den Profis verpönt, ausser der Kleber der ist richtig gut. Die meisten bevorzugen ja Vallejo, Tamiya oder Lifecolor

9

Sonntag, 30. November 2014, 19:01

Moin Klaus

Also mir gefällt die 190 auch richtig gut, obwohl ich ja auch eher auf 109 stehe. Die Aquas von Revell habe ich selber noch nicht verwendet, allerdings sagten mir schon einiege bekannte, das sie damit ganz gut zurecht kommen würden. Müßte ich mal bei gelegenheit ausprobieren.

Gruß, Torsten

10

Dienstag, 2. Dezember 2014, 16:50

Hallo, zusammen,

zu den Antennendrähten: Bei den flachen Hauben der Fw 190 war ein Drahtspanner in die Haube eingebaut. In der Regel war der Antennendraht also auch bei geöffneter Haube gespannt.
Allerdings gingen die Dinger hie und da kaputt oder wurden ganz ausgebaut. Deshalb existieren auch Fotos von Focke-Wulfs mit flacher Haube und durchhängendem Antennendraht.
Bei den Blasenhauben (z.B. Fw 190 F8, Fw 190 D9) gab es diese Spanner in der Serienfertigung nicht. Da hing der Draht bei geöffneter Haube immer durch.

Zum Modell: Als alter Fw-190-Fan kann ich nur sagen: :thumbsup:

Weiterhin frohes Basteln wünscht
Jürgen
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

11

Dienstag, 2. Dezember 2014, 19:06

Sehr schönes Modell! :respekt:

Ich bin auch ein Fan de "Würgers" von Kurt Tank. Ich warte noch auf eine "A" in 1:32. Da soll was im Busch sein bei Revell.

Auf jeden Fall: Gute Arbeit, besonders die Lackierung ist stimmig und sehr sauber. :ok:


Liebe Grüße aus dem Wald


BTW: Womit verdünnst Die die AquaColors von Revell? Ich habe sowohl mit IWATA Nor CN, als auch mit der H&S Evo immer wieder Probleme mit verstopfter Düse. Der Verdünner von Revell schafft bei mir keine Abhilfe.



Das nächste Modell wird besser! ;)

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 2. Dezember 2014, 19:55

:idee: ca 20 % Wasser ist ganz gut, d.h. in ein volles Döschen noch ca 4 ml Wasser rein geben und lange durchrühren/schütteln
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

13

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 14:44

Es gehört ja jetzt eigentlich gar nicht in die Vorstellung dieser wunderbaren Fw 190, aber ich las, dass Revell von der Verwendung von Wasser dringend abrät, weil das der Farbe schaden könnte wegen Sporen und Keimen, die ja tatsächlich auch im saubersten Wasser enthalten sind, oder nimmst Du destilliertes Wasser? :nixweis:
Das nächste Modell wird besser! ;)

14

Sonntag, 7. Dezember 2014, 11:26

...ich nehme einfaches Leitungswasser.......wie gesagt, bisher keine erkennbare Probleme......

Gruß Klaus

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 9. Dezember 2014, 21:04

Hallo Klaus :wink:

Deine 190 ist echt schön gebaut, gefällt mir sehr gut. :respekt: u den Revellfarben einen guten Rat!
Wenn dann nehmt destilliertes wasser, das geht sehr gut. Normales Trinkwasser geht auch aber ist nicht
gut für eire Düsen! :du: Der Kalk, der nun mal im Trinkwasser ist, wirkt wie ein winziges Sandstrahlen
des Inneren eurer Düse. Die wird dabei auf Dauer grösser und franst an der Spitze aus. Ich habe das bei
großflächigen Airbrusharbeiten leider schmerzlich erfahren :heul: . Bis mir ein Bekannter das erklärt hat. Meine
Düsen haben danach besser gehalten :thumbsup:
Chemisch wäre ich bei Leitungswasser auch vorsichtig bei der dauerhaften Haltbarkeit der Lackierung.
Chlor, Kalk und sonstige Elemente in der Farbe, der Grundierung und der Umgebungsluft? Könnte mir vorstellen
das dies nach 10 Jahren auf euren Modellen unerwünschte Effekte gibt. Also destilliertes Wasser :hey:

Gruß Harald

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 13:55

Leitungswasser ist mal generell in Deutschland keimfrei, sonst dürfte es nicht getrunken werden; es enthält ein paar Elektrolyte (Salze) in gelöster Form, ich seh da kein Problem. wenn überhaupt würde sich Kalk an der Düse ablagern und diese im Durchmesser verkleinern , häufiges mechanisches Reinigen ist dann eher das Problem (oder "fransen" Wasserhähne durch Kalk aus?) ?(
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 14:42

Leitungswasser ist mal generell in Deutschland keimfrei, sonst dürfte es nicht getrunken werden; es enthält ein paar Elektrolyte (Salze) in gelöster Form, ich seh da kein Problem. wenn überhaupt würde sich Kalk an der Düse ablagern und diese im Durchmesser verkleinern , häufiges mechanisches Reinigen ist dann eher das Problem (oder "fransen" Wasserhähne durch Kalk aus?) ?(


Keimfreiheit ist auch nicht das Problem, es ist tatsächlich der Kalk, der als Sandstrahlmedium arbeitet. Du kannst einen
Wasserhahn nicht mit der Düse deiner Airbrush vergleichen. 0,05 mm mehr Durchmesser merkst du schon auf Dauer,
beim Wasserhahn jedoch eher nicht. Auch das "Ausfransen" ist eher im Makrobereich, beeinflusst aber dein Sprühergebnis sehr.
Bei mir war innerhalb von 40 qm Sprühfläche eine 0,5mm Düse meiner Evo schrott. Ich werde mal versuchen das zu
fotografieren, dann aber in einem passenden Tread.

Gruß Harald

18

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 19:59

Leitungswasser ist mal generell in Deutschland keimfrei, sonst dürfte es nicht getrunken werden; es enthält ein paar Elektrolyte (Salze) in gelöster Form, ich seh da kein Problem.
Ich widerspreche ungern, aber Leitungswasser ist keineswegs steril.
Erstens sind nicht alle Keime schädlich, da der Körper daran gewöhnt ist,bzw. diese sogar braucht. Zweitens dürfen gewisse Grenzwerte nicht überschritten werden. Drittens ist jeder Wasserhahn mit Keimen besetzt, die von dessen Benutzern stammen. Darum sollte man immer erst aus dem Hahn trinken, nachdem das Wasser schon einen Moment lief.

Klugscheißmodus aus :rolleyes:


Das gehört aber auch eigentlich nicht hier hin :D


Danke Euch aber für die bereitwillige Hilfe!
Ich bekam kürzlich den Tipp, Glasrein mit einem bisschen Spüli zu nehmen. Das ging super. :wink:
Das nächste Modell wird besser! ;)

Werbung