Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 23. März 2006, 14:27

M-107 Haubitze Fertig

Hallo zusammen,

am Montag habe ich den Auftrag bekommen, eine M 107 Haubitze zu bauen, diese ist dann gestern bei mir angekommen.
Nicht lang schnacken hab ich mir gedacht und hab die Selbstfahrlafette zusammen gebaut. Heute Abend kommt dann die Waffenanlage und das Stützschild dran und ich kann zum Lackieren übergehen. Die M 107 soll eine Maschine des FArtBtl 31 aus den frühen 80iger Jahren werden und bekommt die damals übliche Olivgrüne Lackierung

Zum Bausatz:

Der Bausatz ist ein schon etwas betagter aus dem Haus Italeri, der der selbe Bausatz wie der M 110 Haubitze von Revell ist (abgesehen vom Rohr)

Die beiligenden Ketten sind für die amerikanische Version, zum Glück habe ich noch ein paar deutsche Ketten. Weiterhin sind amerikanische Kanister im Bausatz, die bei mir keine Verwendung finden.

Der Bau ist recht unkompliziert und geht flott von der Hand.

Ich habe lediglich die zu dicken Haltegriffe aus Draht nachgebaut





Da ich keine deutschen Kanister mehr in der Krabbelkiste gefunden habe, habe ich mich entschieden nur die Halterahmen darzustellen. Die rahmen habe ich aus 0,2 mm PS-Platten erstellt.


(Hab ich Depp doch vergessen das Foto einzustellen :bang: :lol: )

Weiterhin habe ich auf die hinten rechts befindliche Kabeltrommel "Feldkabel" aus 0,1 mm Draht gewickelt.

Weiter geht`s heute Abend


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (22. Juni 2006, 10:42)


2

Donnerstag, 23. März 2006, 18:55

das sieht ja schon wieder gut aus was du da anfängst !

bin schon gespannt wie es weiter geht

Gruß :wink:

Sebastian

3

Donnerstag, 23. März 2006, 21:22

RE: M-107 Haubitze

Große Klasse Christian,

ich musste mich hier direkt mal anmelden. Also ich muss schon sagen, das ist ein toller Service den du hier bietest. Schönen Abend noch und viel Erfolg mit der M-107.

Kanonier 1. FArtBtl 31

:ok:
Absoluter Modellbau-Laie, aber interessiert.

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 23. März 2006, 21:50

Hallo Christian,

also hier schon wieder ein neues projekt und das alte ist noch nicht fertig ;) :du:

Sieht schon mal ganz gut aus und auch die Idee mit den Halterungen für die Kanister finde ich gut. Allerdings würde ich sagen ist der linke(also der etwas tiefere) nicht ganz gelungen.Sieht sehr schief bzw ungleichmäßig aus.

Andy :wink:

5

Freitag, 24. März 2006, 01:13

Hallo Leuts,

@anfatman: Ja der sieht nicht nur schief aus, der war es, hab ihn schon gerichtet.

So die Bauphase ist dann abgeschlossen, nachher geht`s zum Lackieren, bzw. es kommt zuerst Spritzbarer Füllspachtel drauf, weil der Bausatz so mordsmäßig passgenau ist :bang:

Viel hab ich nicht mehr verändert, lediglich an der Ladehilfe habe ich die Plastikhalterung der Ladeschale gegen etwas Kettenmaterial und die angedeutete Hydraulik mit PS-Rundstab und Messingdraht ausgetauscht.



An dem Stützschild habe ich die angedeuteten Ketten, die sind zur Verzurrung der Bereitschaftsmunition, durch richtige Kette ausgetauscht.



Hier nochmal die Feldkabeltrommel (leider etwas unscharf)...



... und hier das ganze Geschütz auf einen Blick (das Rohr ist der Hammer, da wird mein Leopold schon fast neidisch.



So wie gesagt nachher geht`s weiter.

Bis dann Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

6

Samstag, 25. März 2006, 15:11

Irgendwie stehst Du auf dicke Rohre :lol: :lol:

Ein tolles Gerät!! und immer wieder diese "Eigenleistung" :ok:

Das ist es was einen Modellbauer wohl ausmacht,nicht nummerierte
Teile zusammenkleistern,sondern mit einfachsten Hilfsmitteln die
Optik zu verbessern.

Ich freu mich schon drauf diese Teile,auch den Transporter ,in echt zu sehen

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Barmagi

unregistriert

7

Samstag, 25. März 2006, 15:39

Das Teil sieht schon mächtig böse aus, da möchte ich nicht in der nähe sein wenn die losrummst.
Bin immer wider platt mit welcher geschwindigkeit du die Bausätze zusammenbaust, und dann noch mit kleinen scratch-gebauten details.


Mir reicht es eigentlich völlig nummerierte Teile zusammenzubauen :baeh:

Schönen Gruß

Barmagi

8

Sonntag, 26. März 2006, 15:57

Hallo zusammen,

weiter geht`s im Takt. Farbe drauf und bald geht`s auf die Reise.
Die Gleiskette muss ich noch farblich behandeln und dann wären wir schon fast soweit.

@Uwe Leider muss ich dich wegen diesem Modell entäuschen, dass geht am Dienstag spätestens Mittwoch nach Salzgitter

So und nu Bilder



Hier wieder meine Methode um die Laufrollen zu bemalen. Dauer alles in allem ca. 20 Minuten












Hier einmal Olli (L200) beim spionieren ;)



Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

9

Montag, 27. März 2006, 12:06

Hi Christian,

laß aber bitte noch etwas verdünnte farbe in die Lüftergitter auf der rechten Fahrzeugseite laufen um die Tiefenwirkung zu verstärken.

Andy

10

Montag, 27. März 2006, 14:44

Hallo Brummbaer,

mal wieder ein gut gelungenes Modell,
aber was absolut nicht sein kann ist es, das das letzte Foto nicht mit meiner Agentur abgesprochen war.

Aber ich werde es bei der nächsten "Barsitzung" wieder berücksichtigen.
Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

11

Montag, 27. März 2006, 15:47

@ anfatman:

Klar das kommt noch, es fehlt ja auch noch die Sitzfläche der Bank und die Detailbemalung der Lafette selbst. Bin ich dran. ;)

@L200:
Sch....., wenn ich das gewußt hätte, das das Theater gibt, hätte ich doch das Foto weggelassen :lol:

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

12

Montag, 27. März 2006, 17:41

Hut ab !

sieht schon mal echt klasse aus :ok:

:schrei:weiter so :!!

Gruß

Sebastian

13

Montag, 27. März 2006, 20:02

Hallo zusammen,

nur ein kleines Update heute.
Heute sind die Decals drauf gekommen und wunschgemäß die selbst erstellten Taktischen Zeichen der 1./FArtBtl 31. Ja ich und Reiner wissen, dass eine 1. Batterie keine Schießende Batterie ist, sondern die Stabs- und/oder Versorgungsbatterie, aber das soll ein Gag sein und ist für den Kumpel von Reiner bestimmt. Beim betrachten der Fotos gab`s aber auch gleich wieder ein Tritt ins Gesicht. Trotz des ganzen Decal-Zinobers glänzen die wie`ne Speckschwarte (auf den Fotos schlimmer als in Wirklichkeit, aber sie glänzen) :bang: .
Da gehe ich morgen noch mal dran.
Was eine ähnliche Katastrophe war und mittlerweile behoben ist, sind die Ketten. Die sind so widerspenstig (Revell-Ketten halt :roll:) aber mit genügend Sekundenkleber müsste das bis morgen fest sein.

Desweiteren habe ich der Munition, die ich in Bronzegrün lackiert habe, den Schriftzug für Exerziermunition mit Ölfarbe draufgeschrieben, die Ketten sind jetzt auch fest.

So hier die Bilder, damit ist der Baubericht dann auch abgeschlossen. Es gibt dann die Bilder vom fertigen Modell in der Galerie.










So bis dahin

Christian

P.S. Reiner die Haubitze müsste dann spätestens am Donnerstag bei dir sein.
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

14

Montag, 27. März 2006, 21:08

:ok: :ok: :ok:

Astreine Maschine,toll gebaut!!

aber mal ne technische Frage.Die Granaten liegen da so in ihren Ladeschalen,auch am Stützschild?,hinten :D

Haben die keinen Aufschlagzünder oder sowas??

Mich würden die dinger nervös machen,wenn ich an der Kanone arbeiten müßte

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

15

Montag, 27. März 2006, 21:12

m-107

Wow Christian,
du bist ein echter Künstler! :ok: Ich bin begeistert -und mein Freund wird es bestimmt auch sein! :D Wenn ich mir dein Meisterstück anschaue möchte ich eigentlich auch eins haben. :) Vielleicht bekomme ich ja noch einmal irgendwo einen Bausatz.
Vielen Dank für deine perfekte Arbeit! :hand:
Kanonier Reiner 1. FArtBtl 31
:wink:
Absoluter Modellbau-Laie, aber interessiert.

Medizinmann

unregistriert

16

Montag, 27. März 2006, 21:18

Wieder mal eine sehr schöne Arbeit von dir, klasse! :ok: Das mit den silvernden Decals wundert mich eigentlich, normal sind die Italeri Decals doch sehr dünn und gut zu verarbeiten. Hast du die Decals direkt auf die matte Lackierung aufgebracht, ohne Glanzlackschicht?

17

Montag, 27. März 2006, 21:29

Also erst mal Danke für die rege Anteilnahme und das Lob.

....und nun zu den Fragen und Anmerkungen.

@ Matchstik:

Die Granaten die hinten in der Ladeschale liegen, sind doch Exerzierpatronen, da kann nix passieren :abhau:

@ Reiner:
Wenn`s passt stehe ich gern wieder zu Diensten ;) :lol:

@ medi:
Dadurch das ich die Decals für die taktischen Zeichen aus diversen Resten zusammen geschnippelt habe, sind da mit Masse Revell Decals bei. Über die Qualität brauch ich ja nichts weiter zu schreiben. Aber ich werd morgen noch mal ein wenig dran rumdoktern. das kriegen wir schon hin.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Medizinmann

unregistriert

18

Montag, 27. März 2006, 22:07

Oh ja, die alten Revell Decals, man kennt sie zur Genüge :motz: Wobei die bei den neueren Bausätzen ziemlich gut sind, da hat Revell sich gegenüber früher deutlich verbessert.

19

Dienstag, 28. März 2006, 14:49

Hallo Medi,

da kann ich dir nur zustimmen. Ein Problem was zu dem extrem dicken Trägerfilm kommt, ist dass ich vorne am Bug die Klarlackorgie vergessen habe :bang: hinten ist schon fast in Ordnung.
Wie gesagt die Bilder gibt`s später in der Bildergalerie der fertigen Modelle.

gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

20

Dienstag, 28. März 2006, 17:01

Saubere Arbeit! Faszinierendes Gerät!
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Werbung