Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 5. Mai 2011, 12:16

2 kleine Schätzchen

Hallo "Kollegen",
habe beim Ausmisten noch ein paar schöne Fotos von einer Auftragsarbeit gefunden. Es handelt sich um einen Iveco Daily-Transporter mit Hebebühne und um einen MAN TGA 12.240 ebenfalls mit Hebebühne und nem Tandem-Tiefkühlanhänger. Doch seht selbst her:


hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 5. Mai 2011, 12:38

Die sind sehr sauber gebaut, gefallen mir! Erzähl doch noch was dazu. Wo hast du die Decals her? Sind die Klarlackversiegent? Aus was sind die zusätzlichen Details gefertig?

Das Grundmodell dürfte der Daily von Busch sein, oder? Der LKW von Herpa? Gabs den Hänger so, oder ist das ein gekappter zweiter LKW?

Cute and cuddly, boys!!!

3

Donnerstag, 5. Mai 2011, 12:50

@ hasi,
der Daily ist von wiking, doch den gibts nicht mehr im handel, demnach wars ne schöne sucherei, bis ich endlich zehn stück beisammen hatte. die hebebühne für den transporter ist aus sheet gebaut. die decals sind alle "homemade" und richtig, am ende mit klarlack aus der airbrush versiegelt. der TGA bekam ein fahrwerk aus nem 7,5 tonner "wandt"-lkw von herpa. an dem war auch die hebebühne dran. die "hütte" wurde von herpa-zubehör geliefert. die koffer 7,15-meter, ebenfalls. das fahrgestell wurde verlängert, der unterfahrschutz gleich dazu. der tandemhänger bekam einzelräder, das chassis wurde auf 7,15-meter "gekürzt" und auf die vorbildmaße "stufendeichsel", abstützung etc. angepasst. die kühlanlage kam ebenfalls von herpa aus dem zubehör.

greets :)
kuppes

4

Donnerstag, 5. Mai 2011, 14:10

hallo hallo, deine flotte sieht echt klasse aus :ok: schöne grüße alex :wink:

5

Donnerstag, 5. Mai 2011, 18:13

Hallo,

deine kleine Spedition sied klasse aus, hast auch ein schönes Diorama. Was mir an dem MAN nicht so gefällt, ist die Klimaanlage am Hänger, die hätte ich irgendwie unter dem Hänger angebracht.

Gruß Heiko

6

Donnerstag, 5. Mai 2011, 19:26

@ heiko,
du, das war ne auftragsarbeit. mein auftraggeber wollte "seine" fahrzeuge als modell. da ist halt nunmal das kühlgerät am dach ;)

grüße
kuppes

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 5. Mai 2011, 23:52

Ich kann deine Modelle nur loben! Natürlich sind die Vorbilder jetzt nicht so meins, das liegt aber daran, dass ich LKWs/Speditionen etc. nicht zu meinen wirklichen Interessen zähle. Dennoch erkenne ich hier nicht nur ein wirklich feines handwerkliches Geschick, sondern auch das, was einen guten H0-Bauer ausmacht. Die Fähigkeit, ein Vorbild mithilfe zusammengesuchter Teile und viel Geduld zusammenzufriemeln. Die Modelle sehen aus, als wären sie so zu kaufen, man erkennt nicht auch nur an der kleinsten Stelle unsaubere Übergänge et. Toll gelöst! :ok:

Vielen Dank auch für deine Beschreibung! :hand:

Cute and cuddly, boys!!!

8

Freitag, 6. Mai 2011, 09:50

Hey, sehr schöne Modelle. Respekt.
Kannst Du dieses kleine Dio nicht auch einmal vorstellen?

9

Freitag, 6. Mai 2011, 14:45


hallo rudolph,
das dio ist ein modul mit den grundmaßen 50 x 50 cm. es ist teil eines planspiels welches am wachsen ist. die detailerung war und ist mir sehr wichtig. ich möchte ja auch dem "künstlerischen" anspruch gerecht werden. es handelt sich um die sog. "fabrik aus der gründerzeit von der fa. kibri. ordentliche passgenauigkeit. die modelle wurden mit abgetönter dispersionsfarbe gepinselt und im "drybrushverfahren" detailiert. das dio steht auf einer sperrholzplatte, welche verschliffen, angepasst, an den übergängen verspachtelt und ebenfalls mit etwas dickerer abtönfarbe "fleckig" gestrichen wurde. auch hier wurde mit etwas "drybrushing" nachgeholfen.
der grundgedanke für dieses maß eines 1/4 m² ist der, dass es sich relativ platzsparend lagern lässt, sollte es zu einer planspielübung kommen, man einfach ein -oder mehrere module entnehmen kann und es im kompletten aus 12 dieser modulen bestehen wird in den abmessungen 2,0 x 1,5 meter. das sind aber immerhin dann auch 3m². die will ich einfach nicht dauerhaft zur verfügung stellen. so kommen die dinger einfach in ein regal und warten auf ihren "einsatz" nämlich z.b auch als fotokulisse.

@ hasi,
ich bastel normlerweise auch eher modelle mit dem blaulicht aufm dach, wie z.b. dieses oben.

greets :)
kuppes

10

Freitag, 6. Mai 2011, 20:58

mit dem thema hat es rein gar nichts zu tun, doch mit diesem beitrag habe ich das 4.000 ste posting in der unterrubrik 1:87 - Die Kleinen geschrieben :baeh:

greets :)
kuppes

Werbung