Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 21. Juni 2015, 21:40

Winterschlacht um Kurland

Das Ringen um Kurland (13.Oktober'44,bis zur Kapitulation am 9. Mai '45),wird allgemein in 6 Schlachten unterteilt.
Mein Dio,welches ich Euch nun zeige,soll eine "Episode" der 4.Kurland-Schlacht darstellen,(24.1.-3.2.'45)
Zwischen den großen Kämpfen gab es nie wirklich Ruhe an der Front,selbst wenn die
schwersten Angriffe,die die Rote Armee vortrug,abflauten.......
In diesen etwas ruhigen Phasen,wurde auf deutscher Seite vor allem großer Wert auf einen Ausbau der HKL(Hauptkampflinie) gelegt.
Gräben,Bunker,Geschützstellungen wurden verstärkt/ausgebaut.

Auf einer Frontlänge von 120 km eröffneten die Sowjets am 24. Januar,mittels Artillerie,einen kurzen,aber heftigen Schlag
auf die deutschen Linien(18.Armee) und eröffneten die 4.Schlacht um Kurland.

Die Szene auf meinem Dio soll folgendes darstellen:
Die Sturmregimenter der "1.Baltischen Front",greifen nun die deutschen Stellungen an,Sowjetpanzer durchstoßen an einigen Stellen
die schwachen Linien der Verteidiger bis auf das Höhengelände bei Audavi.
Die 18.Armee wirft alle verfügbaren Verbände in die bedrohten Frontabschnitte.
Trotz der gewaltigen Überlegenheit der Sowjets an Mensch und Material,gelingt es den Deutschen(der 121. und 126. ID)
ihren Vorstoß zum Stehen zu bringen.....

Um die historische Seite nicht zu lang werden zu lassen,
die 4.Kurland-Schlacht kostete auf deutscher Seite 13000 Mann...(gefallen,verwundet oder vermisst.)


Zum Modellbau:
Das Gelände entstand wieder aus Styropor und Spachtelmasse.
Mit 50x50cm ist dieses Dio mein zweitgrößtes bisher.


















Beiträge: 7 752

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 21. Juni 2015, 22:23

Wieder mal n suuupertolles Winterdio 8o :sabber: :sabber: :respekt: :dafür: :thumbsup: :hand:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Montag, 22. Juni 2015, 11:21

:respekt: Toll

Hast du von dem mal eine Draufsicht?

Beiträge: 163

Realname: Thomas

Wohnort: Heroldsbach / Bayern

  • Nachricht senden

4

Montag, 22. Juni 2015, 11:32

Sieht für mich sehr überzeugend aus :ok: :ok: :ok:
Surrender is not an option

5

Montag, 22. Juni 2015, 12:02

Sehr reale Nachbildung - Klasse -

6

Montag, 22. Juni 2015, 14:48

Vielen Dank an Euch.

Eine direkte Draufsicht habe ich von diesem Dio nicht,kann ich aber mal gerne machen.
Ein paar weitere Figuren sind mittlerweile eh dazu gekommen,die zum Zeitpunkt als diese Bilder entstanden, noch nicht vorhanden waren.

de hampi

unregistriert

7

Montag, 22. Juni 2015, 16:14

Meinen Respekt,
klasse gemacht.

8

Montag, 22. Juni 2015, 20:11

Hübsch stimmungsvoll arrangiert und in Szene gesetzt.

Allerdings wirken diese T-34 in einem 1945er Szenario deplatziert. Der - von Russenseite aus gesehen - linke ist ein Modell mit 41er Laufrollen und 1942er UTZ-Turm = Sommer 1942. Geht eigentluch garnicht. Daß der UTZ-Turm dieses Tamiya-Modells herstellerseits noch ziemlich falsch proportioniert ist, kommt noch dazu. Der Rechte kommt schon zeitlich schon näher = Spätherbst 1943. Aber auch das wäre noch ein krasser Veteran. Was an diesem stört, sind die STZ-Vollstahllaufräder und die runden Kettenbleche. Ein 44/45er T-34 hat eckige Kettenbleche, Kommandantenkuppel und Gummi-bereifte Sternfelgen oder eine Mischbestückung aus Vollstahl (erste und letzte Laufrolle)/Sternfelgen (mittlere Laufrollen).
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

9

Montag, 22. Juni 2015, 23:31

Vielen Dank.

https://www.google.de/imgres?imgurl=http…ved=0CFQQrQMwEQ


Besonders das Bild von dem T34/76D in Berlin ist interessant.

Man sollte sich davon lösen,den Produktionszeitraum mit dem Einsatzzeitraum gleichzusetzen.

10

Dienstag, 23. Juni 2015, 11:02

Interessanter Mischtyp: Die Wanne hat die eckigen Kettenbleche (d.h. ab 1944 produziert). Der Turm ist dagegen frühes Modell ohne Pistolenport unter dem Sehschlitz / ohne Kommandantenkuppel. Ob der Russe hier per Feldreparatur oder in der Fabrik eine Mèlange aus Restturm und neuem Fahrgestell kreiert hat, wer weiß...
Festhalten kann man: Ich kenne keine '45 datierten Aufnahmen mit runden Kettenblechen / STZ-Vollstahllaufrädern. Das heißt keinesfalls, daß es das bei fünfstelligen (!) Produktionszahlen nicht gegeben haben kann. Aber typische/exemplarische Muster sind solche Panzer nicht. Die Referenz wäre hier bspw. die "200" am sowjetischen Ehrenmal in Berlin, der alle typischen Merkmale eines späten T-34/76 vereint: eckige Kettenbleche, Gummilaufräder, Waffelkette, Kuppel, Pistolenport am Turm, etc.

Das sind übrigens Details, die nur registriert, wer sich für sowjetische Panzer interessiert. Es gibt natürlich genügend Gründe davon abzuweichen: Verfügbarkeit von Modellen, künstleriche Freiheit, etc. Da du dein Szenario ziemlich exakt datierst, dachte ich, es sei für dich zumindest von Interesse. :hand:
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

11

Dienstag, 23. Juni 2015, 12:58

Da du dein Szenario ziemlich exakt datierst, dachte ich, es sei für dich zumindest von Interesse.


Das ist auch so...

Nur ich finde,man sollte nicht alles zu eng sehen,vor allem,wenn man bedenkt,das Änderungen an den Fahrzeugen auch von den Fronttruppen vorgenommen wurden,
da flossen Eigenkreationen mit ein und es wurde zur Ausbesserung das genommen,was gerade verfügbar war.
Denkbares Beispiel:
Ein T34, Baujahr 1942, fiel den Deutschen fast unbeschadet in die Hände!
Irgendwann im weiteren Verlauf des Krieges gelang es der Roten Armee,eben diesen verlorenen Panzer wieder in ihre Reihen einzugliedern...
Mit etwas Glück kam dieser dann sogar bis nach Kurland oder Berlin,aber noch auf den "uralten" Laufrollen ? ;)

Ich will mich aber nun aus nix herausreden. :D
Im Krieg ist allerdings alles möglich.

Ach so,auch ein Irrglaube ist,das alle Wehrmachtsfahrzeuge den ab Anfang '43 (Februar oder so) vorgeschriebenen dunkelgelben Grundtaranstrich erhielten.
Selbst am Tag der Stunde 0,gab es noch Fahrzeuge im alten Panzergrau....

Es gibt nix,was es nicht gab.

So,nun aber :prost: und danke für Deinen Einwand,so ergab sich wenigstens mal eine kleine Konversation,auf die hier wohl kaum jemand steht!? :nixweis:

Ähnliche Themen

Werbung