Sie sind nicht angemeldet.

Games Workshop: Kriegsmumak von Harad

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 14. November 2009, 11:59

Kriegsmumak von Harad

Bausatzvorstellung: Kriegsmumak von Harad






Kartonrückseite:






Modell: Kriegsmumak von Harad

Hersteller: Games Workshop

Modellnr.: -

Masstab: Figurenmaßstab 28 mm, entspr. bei einer Körpergröße von 1,80 m (Menschen) ca. 1:64

Teile: einige

Spritzlinge: 5 + einzeln beiliegende Großteile wie Körperhälften, Base usw.

Preis: ca. 65 Euro

Herstellungsjahr: 2004

Verfügbarkeit: gut, entweder direkt über Games Workshop oder Händler mit GW-Sortiment

Besonderheiten: mit Abstand größte Figur aus der Herr der Ringe Figurenserie


Die Mumakil sind in der Herr der Ringe Saga elefantenähnliche Wesen (nur viel größer), die von den Haradrim (ein wildes und kriegerisches Volk aus Harad, einem großen Bereich im südlichen Mittelerde, das unter dem Einfluss Saurons steht) als Lastentiere und auch als Kriegsgerät eingesetzt wird.Die Haradrim (Westron: „Südländer“) sind wilde und als kriegerisch beschriebene Menschen aus Harad, einem großen Bereich im südlichen Mittelerde. Auf ihrem Rücken tragen die Mumakil große Türme aus Korbwerk und Häuten, die den Kriegern der Haradrim als Plattform für ihre Bogenschützen dienen.

In die Schlacht geführt werden sie von Stammesführern der Mahud, die imstande sind, eine besondere Verbindung zu diesen Tieren aufzubauen.



Zuallererst beeindruckt der Bausatz durch seinen Preis, der auch für GW-Verhältnisse nicht ganz ohne ist. Aber wenn man den großen Karton in den Händen hält, wird einem schnell klar, dass es sich hier nicht um eine völlig alltägliche Figur handelt.

Nach dem auspacken fallen einem erstmal die beiden gewaltigen Hälften für den Körper auf, die eine sehr schön detaillierte Oberfläche aufweisen.





Im Detail:





Die Spritzlinge beinhalten in erster Linie die Teile für den aus Korbwerk und Häuten bestehenden Aufbau, wo wieder die sehr schöne Oberflächendetaillierung gesondert erwähnt werden sollte...














....sowie die übrigen Teile (Kopf, Beine, Stoßzähne etc.) für den Mumak:






Als seperates Teil ist der sehr große Unterbau des Aufbaus ausgeführt:





Um den Turm zu bemannen, liegen 13 Krieger der Haradrim bei:





Detailtechnisch kann man nicht meckern, mit ein paar Verfeinerungen (z. B. Bogensehnen aus "unsichtbarem Nähgarn") machen die Jungs sicher einen prima Eindruck. Und was besonders schön ist, es ist normales Plastik, nicht dieses von 1:72er Figuren bekannte widerlich zu bearbeitende Weichplastik.





Aber wo Licht, da auch Schatten. Wer Buch und Film kennt weiß, ein Kriegsmumak und ein Häuptling der Mahud, der ihn in die Schlacht führt, gehören einfach zwingend zusammen. Leider muss man letzteren als Zinnfigur für gute 10 Euro seperat dazukaufen. Angesichts des Preises für den Mumak ein sehr fader Beigeschmack, diesen auch noch in Plastik beizulegen, es wäre wohl nicht zu viel verlangt.


Die Base ist Geschmackssache, ist sie doch etwas großzügig mit Leichen und Leichenteilen übersät....angesichts der Wucht, wie die Mumakils durch die Reihen der Gegner in der Schlacht auf den Pelennor-Feldern wüten (letzter Teil der Film-Trilogie, hier ab 4:55 zu sehen) sicher nicht völlig unrealistisch, aber Geschmackssache. Ich für meinen Teil werde eine andere Base verwenden, da ich eine Szene mit den sich den Mumakils entgegenwerfenden Reitern von Rohan plane und da ein mit Leichen und Leichenteilen übersäter Untergrund nicht unbedingt logisch wäre, wenn der Kampf gerade erst beginnt.





Base im Detail......wie gesagt, Geschmackssache...






Fazit:

Eine in vielerlei Hinsicht beeindruckende Figur. Die durch die vielen Einzelteile entstehenden Klebenähte und Spalte detailschonend zu bearbeiten wird sicher ebenso eine Herausforderung wie eine überzeugende Bemalung. Der Zeitwaufwand wird also beträchtlich sein, aber dafür erhält man dann auch einen echten Hingucker. Außerdem hat der Modellbauer bei der "Kampfwertsteigerung" seines Mumaks einige Möglichkeiten (ich denke da z. B. an die im Film zu sehenden bei einigen Mumaks an Stoßzähnen und Beinen befestigten Stacheln), um dem ganzen eine individuelle Note zu geben.

Durch den Umfang des Projekts relativiert sich auch wieder der hohe Preis. Nur eben wäre es anhand des Preises sehr verbraucherfreundlich gewesen, den einfach dazu gehörenden Häuptling der Mahud beizulegen. So sind nochmal gute 10 Euro für die Zinnfigur fällig.

Nichts für Einsteiger und Ungeduldige, für alle anderen Freunde der Thematik wärmstens zu empfehlen!



Link zum Baubericht: folgt...

Link zur Galerie: folgt...
Grüße aus Berlin
______________________________________________________________

"Setze den unerschockensten Seemann, den kühnsten Flieger und den tapfersten Soldaten an einen Tisch, und was kommt dabei heraus? Die Summe Ihrer Ängste." - Winston Churchill

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Cartman« (14. November 2009, 12:04)


Werbung