Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 6. April 2014, 20:34

Great Wall Hobby F-15 B/D Eagle bzw Baz, 1:48


Also sprach Zarathustra: „Diesem Forum fehlt es in eklatantem Maße an Bauberichten über israelisches Fluggerät. Dies ist nicht länger akzeptabel! Wohlan denn, frisch an' s Werk! Worauf wartet Ihr noch??“

Ahja.
Soso.
Nagut, dann wird halt mal 'ne hebräische Lötlampe zusammengetackert, damit der olle Zausel Ruhe gibt.
Das Objekt der Begierde (oder ehrlicher: das Opfer meiner stümperhaften Bemühungen) steht oben im Betreff. Die Bausatzvorstellung gibt es hier:
Andere: Great Wall Hobby F-15B/D, 1:48

Das Bauvorhaben wird durch folgende Druckerzeugnisse flankiert:


Aller Laster Anfang ist die Stoßstange und die meisten Flugzeugbausätze beginnen mit der Konstruktion des Cockpits, so auch hier:

Bereits hier muß man sich entscheiden, welche der Markierungsvarianten gebaut werden soll. Davon hängt ab, welche Schleudersitze, Piloteninstrumentenbretter und Steuerknüppel in' s Cockpit kommen. Hier wird eine der israelischen Varianten gebaut. Zur Auswahl stehen: eine B aus dem Jahre 2006 mit einem sehr stylischen Adler auf dem Seitenleitwerk
und eine B aus dem Jahre 1982 mit Abschußmarkierungen am Rumpf:

Laut Bauanleitung kriegen die US-Varianten (die hier nur am Rande interessieren) also die ACES- Schleudersitze und die israelischen die ESCAPACs........Moooooooment mal!

Hintergrund: Durch einen tödlichen Unfall mit einem ESCAPAC im Jahre 1991 wurden alle ESCAPACs durch ACES-Knallstühle ersetzt. Diese Aktion war Ende
1992 abgeschlossen. Ab 1993 hatten alle israelischen F-15 nur noch ACES-Sessel im Cockpit.


Ich habe mir die Markierung von 1982 ausgeguckt und das heißt: ESCAPAC. Die 2006er braucht den ACES. Ganz eng gesehen geht aus dem Bausatz nur die 1982er Version. Die 2006er
Variante ist eine „Improved Baz“. Die hat ein Instrumentenbrett für den WSO eingebaut, das ein Unikat darstellt. Dieses Instrumentenbrett gibt es sonst in keinem Zweisitzer der Israelis
(F-16 inklusive) und der Amerikaner. Im Bausatz ist dieses Instrumentenbrett nicht enthalten.


Laut anderen Bausatzvorstellungen im Netz sind die Schleudersitze im Bausatz nicht so pralle detailliert. Deshalb hatte ich mir ein paar Escapacs der Firma True Detail bestellt.
Schleudersitzvergleich: links GWH, rechts true Detail.
Der Truedetail ist besser detailliert, aber irgendwas ist da merkwürdig:
Also entweder ist der Truedetail beim Waschen eingelaufen oder der GWH hat von der Büchse mit den Wachstumshormonen genascht.
Da ich keine Abmessungen für den ESCAPAC gefunden habe, habe ich mir eine Pilotenfigur aus einem Academy-Bausatz geschnappt, um die
Größenverhältnisse abzuklären. Die Figur hat umgerechnet eine Höhe von der Hüfte bis zur Helmoberkante von 86 cm, ich denke, das ist einigermaßen realistisch. Der
Größenvergleich bringt folgende Ergebnisse:Truedetail:

Der Truedetail ist etwas zu klein.
GWH:
Die Lehne des GWH ist deutlich zu hoch.
Resümee:
Sowohl die GWH als auch die Truedetail passen nicht wirklich. Da muß ich mich auf dem Zubehörmarkt noch nach was passendem umsehen. Das
ist aber kein Problem, die Schleudersitze kann man auch ganz zum Schluß einbauen. Für die Freunde der amerikanischen Varianten kommt hier noch der ACES :

Der ist von der Größe her ganz gut getroffen.

Die Cockpit-Bugfahrwerkschachteinheit wird mit lediglich zwei Fixpunkten im Rumpf befestigt. Das schreit geradezu nach der ersten Tockenpaßprobe:
Oi Gewalt, bei den Spaltmaßen krieg' ich Heimweh nach der unendlichen Weite der Lüneburger Heide.
Ursache sind die Aufnahmelöcher im Rumpf, die sind deutlich zu klein:
Also fix einen Bohrer mit Kaliber 2,4mm ausgepackt, die Aufnahmelöcher erweitert und:
Na, also, wer sagt, daß Marmelade keine Kraft gibt? Achja, legt die Bohrer nicht so weit weg, die werden noch gebraucht.

So, das war's erstmal; schalten Sie auch nächste Woche wieder ein zu einer neuen Folge unserer beliebten Fernsehserie: „ Hat dieser Wahnsinn wirklich noch Methode?“

Aufgebohrte Grüße von der
kalkleiste :wink:














Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

2

Montag, 7. April 2014, 02:26

Hallo Jürgen,

toller Baubericht bisher. Sehr viel Info und auch toller Humor den du hier an den Tag legst.
Auch wenn ich nicht jeden Beitrag kommentieren werde, werde ich deinen BB weiterhin aufmerksam verfolgen.

MfG Chris
MfG Chris

3

Montag, 7. April 2014, 09:37

Hi Jürgen!

Ich geselle mich mal zu Chris in die erste Reihe dazu. Er hat das schon treffend formuliert :D
Da die GWH Eagle bei mir als absoluter Eagle Fan auch noch auf der Liste steht, bin ich natürlich sehr interessiert.

Patrick

4

Montag, 7. April 2014, 12:33

Hi Jürgen,

Super Schreibstil, gefällt mir gut :) Ich freue mich hier über den Baubericht und nehme neben Chris und Patrick auch mal Platz.

VG Tom

5

Montag, 7. April 2014, 14:39

Hallo,

da werde ich dir mal ein wenig zusehen. Ist das die Pilotenfigur? Gefällt mir recht gut.
Gutes gelingen. :)
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

6

Freitag, 26. Dezember 2014, 16:04

Gibts hier Fortschritte zu vermelden? Hab diesen Bausatz auch gerade im Bau, allerdings die Version mit den Bausatzkorrekturen.

7

Sonntag, 25. Januar 2015, 09:58

Ui,
da hat doch jemand den BB aus der Versenkung geholt, entschuldigt, daß ich das erst jetzt gesehen habe.
Hi, Patrick, auch die "Early Adopters" dieses Kits kamen in den Genuß, die korrigierten Bauteile kostenlos zu erstehen. Das lief über den Importeur. Der ist in diesem Falle Glow2B. Noch Fragen?
Mittlerweile sind die Teile bei mir eingetrudelt, aber einen passenden Escapac suche ich noch immer. Der True Detail ist zu klein und der Aeroclub ist noch schlechter detailliert als der GWH.
Die anderen auf dem Markt erhältlichen Escapacs passen für A-4 bzw. A-7, nicht für die F-15.
Zwei optisch auffällige Fehler sind im Cockpit zu finden:
1. Im Pilotencockpit sitzen die Seitenruderpedale auf Höhe des Instrumentenbrettes, also deutlich zu weit vorne.
2. In beiden Cockpits sitzen die Steuerknüppel zu dicht am Schleudersitz und werden von selbigem nach vorne gedrückt.
Diese Fehler sind auch im Cockpit der kürzlich von GWH auf den Markt gebrachten MSIP II zu finden.

Der Baubericht ruht noch im Moment, geht aber irgendwann weiter. Gehe ich recht in der Annahme, daß Du eine US-Version baust?

Frohes Basteln wünscht
Jürgen :wink:
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

8

Sonntag, 25. Januar 2015, 12:26

Moin Jürgen!
Ja, mit der Annahme liegst du richtig. Wird wohl eine USAFE aus BT oder SP werden. Die F-15 C MSIP II ist auch schon begonnen. Das wird wohl eine ehemalige BT werden die jetzt in LN unterwegssind, im Mod Eagle Scheme.
Mein B/D Bausatz war schon der mit den korrigierten Teilen. Ein recht guter Bausatz, wenn man mal von den Schleudersitzen absieht. Hab den Rumpf schon zusammengebaut, passt alles prima zusammen.

Werbung