Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 3. Juli 2011, 12:06

Fiktive Werkfeuerwehr im Osten Deutschland´s

Hallo Wettringer,

Erstmal zu meiner Person, ich bin der neue...
24 jahre jung, Werkfeuerwehrmann/ Rettungssanitäter und baue Feuerwehrfahrzeuge aus der DDR, Ostblock sowie auch aus der BRD. :D
Das alles verarbeite ich in meiner fiktiven "kleinen" Werkfeuerwehr. (man hat ja auf arbeit nicht genug damit zu tun ^^ ).
Ih hoffe es spricht euch an und ich kann mit euren "Maßstäben" mit halten.

2

Sonntag, 3. Juli 2011, 12:19

Die Werkfeuerwehr der Niederlausitzer Elektrowerke AG, ist für den Brandschutz, Rettungsdienst und sowie auch für den Umweltschutz im Werksbereich zuständig.
Wie der name " Elektrowerke AG" schon vermuten lässt, handelt es sich um ein Stromproduzierendes Unternehmen. Somit wird kann die Werkfeuerwehr (WF) im bereich des Werkes aber auch im Bereich Tagebau aktiv werden. Deshalb lege ich besonders Augenmerk auf die Geländegängigkeit der Einsatzfahrzeuge, einige Fzg. wurden aus Beständen der NVA übernommen und umgebaut.
So genug der Texterei...


links ein LO Robur, wird als Löschgruppenfahrzeug genutzt und danben ein IFA W50 als GW von der Tagebauwache.


Das TLF 16 von der Hauptwache im Hintergrung, auch dieses Fahrzeug rollt auf Ballonreifen (Niederdruckreifen) durch den Dreck!

3

Sonntag, 3. Juli 2011, 12:35

Dieser IFA W50, ein Wechsellader Fahrzeug, ist komplett in Eigenbau entstanden. Die funnktionsweise dieses Fahrzeuges ist wie bei einem Handelsüblichen Abschleppfahrzeug.
Der Abrollcontainer hat unten 6 oder 8 rollen am boden und wird mit einer winde auf und abgelastet, funktioniert aber nur bedingt im Gelände.

Deshalb habe ich noch einen Absetzkipper mit Ladekran in Dienst gestellt, im Gelände optimal...und ich habe gleich einen kleine Ladekran dabei...

um zum beispiel dem Gerätewagen-logistik zu beladen, da dieses Fahrzeug keine eigene Ladbühne hat..

übernommen hat die WF dieses Fahrzeug nachder Wende vom Zivilschutz der DDR. Da dieser schlecht zum Löschmitteltransport ist, wurde 1988 dieser Tatra 815 angeschafft.

Das TLF 32 hat 8000l Wasser, Schaummittel und CO² löschflaschen an Board. Aber auf dieses Fahrzeug würde ich später genauer drauf eingehen, vielleicht kommt ja auch noch ein Einsatz ;) .
Achso, stichwort Einsatz...Zum Einsatzfeld gehört auch der Rettungsdienst im Werk..

So ich hoffe ich habe eurer Interresse geweckt, fragen und eure Meinungen würde ich mich gerne stellen :)
Nur die Besten Grüße
Oli

4

Sonntag, 3. Juli 2011, 13:14

Ja ja, "auferstanden aus Ruinen" . :D
Zuerstmal ein herzliches Willkommen. Schön, dass ein weiterer 87er am Start ist. Nette und interessante Modelle. Bloß der Robur irritiert mich etwas. Ein "Löschgruppenfahrzeug" mit Pritsche und OHNE Gruppenkabine. Wo soll denn die Löschgruppe sitzen?? Das ist doch eher ein LKW Plane/Spriegel.
Die Modelle sind aber ansonsten eine willkommene Abwechslung; sieht man nicht sooft.

Grüße
Justus

5

Sonntag, 3. Juli 2011, 13:37

Hallo Justus,

erstmal Danke!

Und mit dem LF8:
https://www.ostalgie-feuerwehr-museum.de…ujahr-1970.html
besser könnte ich es auch nicht sagen, außer nur noch das diese Variant in der Produktion kostengünstig waren.
Ich musste einmal den LO Robur mit Plane entwickeln und dann in masse bauen, den Feuerwehrkrempel hinten rein und los gehts.
Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen, Einsätze als Gruppe hinten waren immer mit blauen Flecken verbunden :grins:

6

Sonntag, 3. Juli 2011, 15:00

Heute schein ein ruhiger Tag auf der Hauptwache zu sein, da kann man gleich mal den Komandowagen (Kdow) bzw. Ausrückdienstwagen ( ADW, DDR bezeichnung) etwas näher vorstellen.
Das Fahrzeug ist Feuerwehrüblich und kam schon zu DDR zeiten zur WF. Es wird im Einsatzfall mit einem Einsatzleiter (Zugführer) und Maschinisten besetzt.
Der Wartburg 353 (Herpa) hat allerdings kein Kartenmaterial usw. dabei.


nebenbei noch ein Paar Bilder von der Hauptwache von oben und dem Hof




auf dem hof finden gerade umbaumaßnahmen statt...deswegen erstmal nur diese Bilder

8

Sonntag, 3. Juli 2011, 23:21

Ne, oder? Ein LF8 mit Plane/Spriegel, hätte ich nicht gedacht, hätte ich nicht die Bilder gesehen. Kleiner, aber gutgemeinter Tipp. Bemale doch noch die Details wie z.B. Blinker, Scheibenwischer etc.

Grüße
Justus

9

Mittwoch, 6. Juli 2011, 14:22

Hallo Jusuts,

ja manchmal fehlen ein paar blinker...die W50 Kabinen werden auch gegen neue (detailgeträu) ausgetauscht, wenn Modelltec diese dann auch wieder auf dem Markt bring :rolleyes:

10

Donnerstag, 28. Juli 2011, 11:18

Auch ein neuer Rettungswagen, der 2. in der Werkfeuerwehr, ist heute am Gelände der Hauptwache vorbei gebraust...
Eine Besondere Farbgebung, da dieses Fahrzeug auch im Tagebau "rettet" und nicht von Großgeräten übersehen wird, ist er in gelb gehalten.

Man kann gut die Dellen erkennenm, es sind halt nicht immer die besten Fahrer im Tagebauvorfeld am werke...

11

Donnerstag, 28. Juli 2011, 11:20

Der Wechselader steht vor der alten schon zu DDR zeiten errichteten Wache...


12

Donnerstag, 28. Juli 2011, 20:06

Um den Fuhrpark in Schach zu halten und Technik für den Brandschutz usw. hat man den diesen IFA G5 umgebaut.
Zu DDR zeiten fuhr dieses Fahrzeug als Gerätewagen...

ich habe ihn sogar mit hänger ablichten können...

13

Dienstag, 9. August 2011, 13:52

Um auch den besonderen Anforderungen im
Werksgebiet gerecht zu werden, hat sich die Werkfeuerwehr einen neuen
Actros Wechsellader angeschafft! Die Wahl viel dabei auf ein Mercedes
Actros, mit LED Blaulichtbalken. Nur das Abrollsystem ist etwas
unpraktisch. Die Hauptaufgabe dieses Fahrzeuges im Feuerwehrdienst ist
der Transport vom CO² behälter (zum löschen) und den Abrollbehälter
"Saug".
Aber da die WF nicht von der Luft "lebt" wird dieser LKW auch als "Servicefahrzeug" eingesetzt, wie z.B. mit Kippmulde.

Ähnliche Themen

Werbung