Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 1. Mai 2011, 12:57

"Charles W. Morgan" - 1/110 von Revell

Die Charles W. Morgan ist ein hölzernes Walfangsegelschiff und das einzig erhaltene seiner Art in der Welt. Zur Zeit seines Baus gab es mehr als 730 Schiffe dieser Art.

Am 21. Juli 1841 lief das Vollschiff auf der Werft von Jethro & Zachariah Hillman nach einer Konstruktion von Jethro Hillmann in New Bedford im US-Bundesstaat Massachusetts vom Stapel. Es wurde nach dem Quäker und Kaufmann Charles Waln Morgan, ihrem Haupteigner, benannt. Das Schiff hatte einen Holzrumpf ohne innere Metallverstärkungen, das Unterwasserschiff war wie bei den Klippern gegen Wurmfraß mit Kupferplatten abgedeckt. Der Bug hatte einen recht steilen Vordersteven von 75° mit kleinem Galion und Krulle (Volute). Das Heck war, wie in den USA üblich, als Plattgatt ausgeführt. Ein goldener Adler schmückt es, darunter der Schiffsname und Heimathafen in goldenen Lettern

[right](Quelle: Wikipedia)[/right]

Das Modell im Maßstab 1/110 aus dem Hause Revell entsteht als Vollrumpfmodell mit einigen Änderungen, um eine realistische Replik des Originals zu erhalten. Insgesamt besteht das Modell aus 271 Einzelteilen und wird gebaut 400mm lang, 306mm hoch.

Die Lackierung wird weitgehend mit Ölfarben durchgeführt, um einen realistischen, hölzernen Eindruck zu erhalten. Hierzu wird als erstes der Rumf zusammengebaut, um diesen dann in einem Stück lackieren zu können.

















Ich hoffe, Euch gefällt das Modell...

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

2

Sonntag, 1. Mai 2011, 13:42

hi micha, bin schon gespannt, wie es weitergeht.
ich habe den bausatz als übungs und erstatzteillager rumliegen.
wenn du mal teile brauchst, melde dich.....
grüsse
der roland

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 1. Mai 2011, 13:53

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Hallo Micha.

Ich hab' den Kahn zwar nicht hier rumliegen, kann mich ansonsten aber Roland nur anschließen - bin gespannt wie's weitergeht!
Und wenn ich hier schon was schreib', dann auf diesem Wege gleich noch alles Gute zum Geburtstag von der Mosel!

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 1. Mai 2011, 14:17

Von mir auch erst mal :happy: ...

Ich werde auch interessiert am Ball bleiben und bin schon gespannt...

Alles Gute

Torsten :ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

5

Sonntag, 1. Mai 2011, 15:13

Alles Gute !!!

Und als Bewunderer deiner "grauen Künste" bin ich auf diese Umsetzung ganz besonders gespannt!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

6

Sonntag, 1. Mai 2011, 18:06

hi,

ich bin auch gespannt auf den bausatz. ein kumpel von mir hat das schiff auch :). mal sehen, wers besser macht :D

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

7

Sonntag, 1. Mai 2011, 19:12

Hallo zusammen,

danke Euch allen herzlich für die Wünsche :) Wird ein ereignisreiches Jahr werden.... :) Daher lassen wir das heute mal ganz ruhig angehen..... ;)

Liebe Grüße,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

8

Sonntag, 1. Mai 2011, 19:16

herzlichen glückwunsch zum geburtstag Micha :happy:



gruss Christian

9

Sonntag, 1. Mai 2011, 19:34

Auch von mir alles Gute zum Geburtstag :happy: .

Auf den Bau bin ich auch mal gespannt. So wie der Rumpf aussieht, hat er doch die eine oder andere kosmetische OP nötig. Oder es liegt an den Bildern. Ich bleibe auf jeden Fall dran.

Gruß Jan

10

Sonntag, 1. Mai 2011, 20:47

Hallo Jan,

dankeschön! :) Ja, einige OPs sind notwenidg - und auch die ein oder andere Umbaumaßnahme :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

11

Sonntag, 1. Mai 2011, 21:29

Und ob mir der Kit gefällt. An das Deckelbild kann ich mich noch gut erinnern. Den Kit hatte ich als Kind/Jugendlicher öfter in Händen, konnte mich jedoch nie durchringen ihn zu kaufen .
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

12

Montag, 2. Mai 2011, 10:42

Morgen Micha :wink:

Erst mal noch alles Gute nachträlich :happy:

und es ist schön, dass du das Schiffchen baust :pfeif: da werde ich mir deinen Baubericht wenn er fertig ist ausborgen da ich das Modell ja auch noch auf lager habe :grins:

MfG

Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

13

Montag, 2. Mai 2011, 17:22

Oho, der alte Walfänger ... der liegt noch angefangen in meinem Regal und harrt der Tage, da ich mal mehr als 30 min. Zeit bekomme! Mal sehen!

Werde dem Bericht größtem interesse folgen - damit ich schon ein paar Fehler vermeiden kann! Viel Spaß dabei!

Oh - und natürlich noch alles Gute nachträglich!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

14

Montag, 6. Juni 2011, 22:40

Nach dem Trocknen der weißen Ölfarbe sowie den Washings des Unterwasserschiffs in diversen Grün- und Brauntönen erfolgt die Bemalung der schwarzen Streifen des oberen Rumpfteils, ebenfals mit Ölfarben:









Als nächstes folgen diverse Washings über dem Oberteil, sowie dem Deck.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

15

Dienstag, 7. Juni 2011, 15:38

hi,

ist es nur bei mir so, oder zeigt es bei euch auch keine bilder an??

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 7. Juni 2011, 16:16

ist es nur bei mir so, oder zeigt es bei euch auch keine bilder an??


Ist nur bei dir so :baeh:

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

17

Dienstag, 7. Juni 2011, 17:09

ohne hier diesen thread zuspamen zu wollen: woran liegt das??

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

18

Montag, 27. Juni 2011, 21:24

Nach der Bemalung des Rumpf sowie sämtlicher Verziehrungen am Heck erfolgt das Anbringen der ersten Details an Deck, Aufbauten, Niedergänge etc, welche fast alle verspachtelt und anschließend verschliffen werden müssen. Erst danach können diese ebenfalls mit Ölfarben bemalt werden.









LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

19

Montag, 27. Juni 2011, 22:13

Oh, im letzten Bild sieht man schön, wie klein das Schiff ist. Alle Achtung, dafür sieht das hier gezeigte gut aus.

Gruß Jan

20

Sonntag, 10. Juli 2011, 17:17

Nach der Rumpfbemalung werden sämtliche Details angebracht, Davids für die Rettungsboote, Aufbauten an Deck, Treppen und Leitern, bevor diese dann mit Ölfarben lackiert werden.
Anschließend folgen mehrere Washings mit stark verdünnten Ölfarben in den Farbtönen Braun, Schwarz und Weiß.

























An dieser Stelle ist der Rumpf soweit fertig gestellt, dass es dann als nächstes mit den weißen Masten weitergehen wird.

Ich hoffe, Euch gefällt das bisherige Ergebnis.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

21

Sonntag, 10. Juli 2011, 18:38

Zitat

Ich hoffe, Euch gefällt das bisherige Ergebnis.


aber ja doch, sehr sogar!
grüsse
der roland

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 10. Juli 2011, 20:31

jepp...fein,fein...kann mich da nur anschliessen :thumbsup:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

23

Montag, 11. Juli 2011, 08:05

Moin Micha :wink:

Sieht Astrein aus :ok: :ok: :ok: dein Walfänger, man kann die Trankocherei schon fast riechen. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

24

Montag, 11. Juli 2011, 16:12

Hi

Oh mann, ich hasse das, aber ich muss leider eine Kleinigkeit erwähnen.
Du hast die Kupferbeplankung des Unterwasserschiffes gealtert.
Leider kann das aber so nicht stimmen, es sei denn das Schiff würde jahrelang an Land aufgebockt stehen.
Spuren von Verschmutzungen in vertikaler Richtung können am Unterwasserschiff nicht vorkommen, da diese eine Oberfläche brauchen an denen der Schmutz herunterlaufen kann.
Da aber bei einem Schiff der Schmutz, sobald er die Wasseroberfläche berührt, weggewaschen wird kommt es zu solchen Spuren nicht.
Mögliche Einflüsse wären Grünspan und Muschelbefall.

Nicht böse gemeint, aber es ist ein Schiff, kein Panzer..Haus etc.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

25

Dienstag, 12. Juli 2011, 10:58

Na, vielleicht soll das Schiff doch im Trockendock dargestellt sein? :baeh:



Aber ernsthaft. Ich würde erwarten, dass - wenn es überhaupt "Spuren" (also längliche "Ablagerungen"/Bewuchs, etc.) von Schmutz oder Bewuchs gibt - er entlang der Strömungslinien am Unterwasserschiff verläuft, nicht vertikal. Damit hast Du sicher recht. Vertikal natürlich am Oberwasserschiff, wo Wasser aus den Speigatten hauptsächlich direkt nach unten läuft.



Bei den Bildern, die ich bisher von Schiffen mit Bewuchs gesehen habe, waren aber Spuren (also längliche Verläufe) eher nicht erkennbar. Stattdessen waren Teile fast schwarz von Muschel- und Algenbewuchs.



Wobei (Achtung! Nur eine Annahme!) die Muscheln sich wohl in bestimmten Bereichen eher ansiedeln, als in anderne.. ich würde annehmen, dass sie sich im Strömungs"schatten" eher ansiedeln können. Also in Knickstellen wie z. B. entlang des Übergangs Kiel/Rumpf. .. Und überall dort, wo die Strömungsgeschwindigkeit hoch ist (an den Breitesten Stellen des Rumpfes oder ganz vorn, wo der Steven durchs Wasser pflügt) eher weniger Bewuchs ist. .. Ist jetzt aber nicht recherchiert oder belegt ... nur so ein paar Gedanken.
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

26

Sonntag, 17. Juli 2011, 17:08

Die Masten werden anschließend zusammengesetzt und die Rahen sowie die einzelnen Plattformen montiert. Die dann fertig gestellten Masten werden Weiß bemalt und an Deck befestigt, so dass dann die Wanten angebracht werden können. Hier zeigt sich dann auch das große Manko bei Segelschiffen in diesem doch kleineren Maßstab: Die Kunststoffwanten sind einfach nicht so filigran, als dass es gewebte Wanten sein könnten.

Nach der Montage sämtlicher Wanten werden die Rettungsboote an Deck befestigt und mit Seil fest gebunden. Anschließend folgt die Alterung der Masten, Rahen und Rettungsboote.


















Ich hoffe, es gefällt Euch soweit!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 17. Juli 2011, 17:29

Servus Micha,

wie immer bin ich masslos begeistert ob Deiner Oberflächengestalltungskünste (malen, altern, versiffen). In diesem Aspekt bist Du wirklich der Master of "worn out".

Erfreulich ist aber auch, dass Du uns trotz Hochzeit und Häusle modellbauerisch erhalten geblieben bist. Offenbar hast Du da eine bessere Lösung gefunden als Prinz Albert, der jetzt von seiner Holden bestimmt keine Sekunde mehr aus den Augen gelassen wird. Aber wer weiß - vielleicht wäre sie ja glücklich, wenn er sich auch fortan dem Modellbau widmen würde.

In Sachen Wanten muss ich Dir leider zustimmen. Diese Plastikgitter verschandeln einen jeden historischen Segler, ganz gleich in was für einem Maßstab. Genau diese sind zusammen mit dem übrigen stehenden / laufenden Gut der Hauptgrund, dass ich selbst bislang die Finger von derartigen Werken lasse.

Eine Frage noch:
Du baust doch sonst bevorzugt auch sehr große Maßstäbe - gibt es einen bestimmten Grund, dass Du Dich speziell im Sektor historischer Segler, wo es ja wirklich traumhafte große Bausätze gibt, für solch einen "Winzling" entschieden hast?

Gruß,
Johannes

28

Sonntag, 17. Juli 2011, 17:37

Hallo Johannes,

Danke Dir :)

Grundsätzlich baue ich tatsächlich lieber im Maßstab 1/35 oder 1/24 - oder aber gleich in 1/350.... in diesem Falle wurde mir das Modell "aufgezwungen" ... daher :) Sonst wärs wohl nie hierzu gekommen :) :) :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

29

Sonntag, 14. August 2011, 18:53

Nachdem sämtliche Wanten angebracht sind, folgt die Takelage. Begonnen wird stets mit dem stehenden Gut (Schwarz), gefolgt von dem laufenden Gut (Braun) - und stets nach der Devise von Unten nach Oben, von Innen nach Außen. Parallel hierzu werden die Segel bemalt, hierzu wird ein Washing aus braunen Ölfarben verwendet.

Die Basis des Modells entsteht ebenfalls parallel aus unterschiedlich großen Holzplatten, die anschließend dunkel lasiert werden sollen.




















Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

30

Montag, 15. August 2011, 09:09

Hallo Micha,

dein Walfänger ist echt gut geworden. Was ich mich aber frage, wenn Dich die Wanten aus Plaste stören, wieso hast Du sie denn nicht selber hergestellt? Ist das in dem Maßstab nicht mehr umsetzbar? Segel sehen vom Washing her auch Spitze aus. Bin mal gespannt, wie sie fertig wirken.

Gruß Jan

Werbung