Sie sind nicht angemeldet.

Revell: Audi R8

1

Freitag, 26. Oktober 2007, 17:37

Audi R8

Bausatzvorstellung: Audi R8





Modell: Audi R8
Hersteller: Revell
Modellnr.: 07398
Masstab: 1:24
Teile: 106
Spritzlinge:
  • 3 weiße Spritzlinge
  • 4 graue Spritzlinge
  • 1 Karosserie
  • 1 Chrom Spritzling
  • 1 transparenter Spritzling
  • 4 Gummireifen
  • 1 Gitternetz
  • 1 Decalbogen
  • 1 Bauanleitung

Preis: ca. 18 Euro
Herstellungsjahr: 2007
Verfügbarkeit: Fachhandel
Besonderheiten:



Zum Original

Der Audi R8, benannt nach den fünf mal siegreichen Le-Mans-Rennwagen, ist der erste Supersportwagen von Audi. Erstmalig wurde der Mittelmotor-Sportwagen mit seinem unverwechselbarem Design im September 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie die Karosserie besteht auch die Bodengruppe des allradgetriebenen R8 aus Aluminium. Als Verwirklichung der Studie „Le Mans quattro“ von 2003 bietet der R8 innovatives, eigenständiges und eindrucksvolles Design, die Silhouette und die riesigen Luftein- und ausläse an Front und Heck generieren Assoziationen an den Motorsport. Angetrieben vom hochdrehenden 4,2 Liter-Direkteinspritzer-V8 des Audi RS4 mit 420 PS, der durch die Heckscheibe sichtbar ist, beschleunigt der Zweisitzer mit einem Leergewicht von 1,6 Tonnen in 4,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht über 300 km/h Spitze. Durch den Mittelmotor ist die Fahrgastzelle weit nach vorne platziert. Dank des langen Radstandes bietet der agile Sportwagen aber ein gutes Raumangebot für die Insassen. Es steht wahlweise ein automatisiertes Schaltgetriebe zur Verfügung und ebenso optional kann ein dank magnetischer Flüssigkeit im Dämpfersystem elektronisch einstellbares Fahrwerk bestellt werden. Damit passt sich der R8, der seit Juni 2007 ausgeliefert wird, optimal an die jeweilige Fahrsituation an. 20 Fahrzeuge laufen im Werk in Neckarsulm täglich vom Band, Anfang Juli 2007 waren schon 3.500 R8 verkauft.

Quelle: Revell


Zum Modell

Lange haben die Fans auf dieses Modell gewartet. Jetzt ist das Modell des brandneuen Audi R8 von Revell auf dem Markt erhältlich.

Der Bausatz setzt sich aus insgesamt 106 Bauteile zusammen. Die Bausatzteile wurden sauber gegossen. An einigen Bauteilen sind Gussgrate und Angüsse zu finden, die etwas Nacharbeit erfordern. Es sind keine Auswerfer Marken oder Sinkstellen an sichtbaren stellen vorhanden.





Die Karosserie wurde stimmig wiedergegeben und wurde bis auf ein paar kleine Gussgrate und Schlieren sauber gegossen. Im Bereich der vorderen Stoßstange und der Kotflügel sind leichte Formennähte, die verschliffen werden müssen. Die Hintere Motorhaube lässt sich öffnen. Nach einer ersten Passprobe der Motorhaube sah die Passung gut aus. Auch hat man durch die Heckscheibe einen freien Blick auf den Motor.



Der Motorblock besteht aus 18 Bauteilen und wurde schön detailliert wieder gegeben. (Bildunterschrift)



Die Bodenplatte ist nicht nur ein glatter Unterboden, sondern wurde sehr schön strukturiert dargestellt.



Auf dem Spritzling sind die Radkästen und die Teile für die Radaufhängung. Sehr schön sind die angedeuteten Löcher der Bremsscheiben.



An den Bauteilen der Kühlrippen sind auf der Rückseite Reste von Auswerferstempeln, die entfernt werden müssen. Ansonsten befinden sich hier die Scheibenwischer, Kennzeichenhalte und Teile der Inneneinrichtung.



Auf dem Spritzling befinden sich die Scheinwerfer, der Kühlergrill und andere diverse Bauteile.



Die zweiteiligen Sitze wurden gut Wiedergegeben. Das Lenkrad weist in der Mitte die Audiringe auf. Eine erste Passprobe der Heckstoßstange mit der Karosserie sah viel versprechend aus und dürfe ohne große Nacharbeit von statten gehen.



Die Innenraumwanne wurde mit Ablagefächern und einer Schaltkulisse schön detailiert. Auch das Armaturenbrett entspricht dem Original mit Multifunktionsdisplay, Lüftungen und diversen Schaltern.



Die zweiteiligen Chromfelgen.



Die Reifen liegen in unterschiedlicher Breite für Vorder- und Hinterreifen bei und weisen ein schönes Profil auf.



Die Klarsichteile sind frei von Kratzern und Schlieren.



Dem Bausatz liegt ein Gitternetz für die Lüftungsschlitze bei.



Der Decal Bogen wurde sauber und versatzfrei gedruckt. Es liegen Kennzeichen für verschiedene Länder bei und Instrumentenanzeigen für das europäische Festland und England.



Die Revell typische Bauanleitung lässt keine Fragen offen.



Stärken:
  • Detaillierter Motor
  • Motorhaube zum öffnen
  • Detaillierter Innenraum


Schwächen:
  • Einige Bauteile weisen Gussgrate auf



Fazit: Mit dem Modell des Audi R8 reiht sich jetzt ein weiteres Modell zu den Supersportwagen neben Mercedes SLR und Porsche GT: Das Modell wurde von Revell gut umgesetzt und man hat einen langen Bastelspaß.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

2

Freitag, 26. Oktober 2007, 17:45

so, endlich ne Bausatzvorstellung zum Audi, danke!!!!!!

Ich glaub, den gibts zu Weihnachten oder ich kauf ihn mir früher :-D

Aber der sieht gar nich so schlecht aus, ich hoffe nur, dass der nich auch hochbeinig da steht, denn bei so nem geilen Auto sieht das nich gut aus.

@CarandTruck-Fan:
wann fängste mit nem Baubericht an? Bin gespannt auf Passgenauigkeit,..
Andi

3

Freitag, 26. Oktober 2007, 18:38

Hi Andi,

kann ich dir noch nicht sagen, wann ich mit dem Baubericht anfange. Kann aber noch länger dauern.

Gruss Markus

4

Samstag, 27. Oktober 2007, 13:13

danke, auf den bericht habe ich gewartet .... habe den bausatz schon seit längerem geordert aber mein händler bekommt ihn ewig nicht.sieht aber sehr vielversprechend aus .... da kann man sich auf was freuen :)
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

5

Samstag, 27. Oktober 2007, 17:05

super das endlich der r8 vorgestellt wurde :ok:

den werd ich mir auch noch zulegen :)

6

Samstag, 27. Oktober 2007, 17:15

Himmel, wieso sind an neuen Spritzlingen der Auto-Bausätze von Revell soviele Grate dran. Der Spritzling mit den Kühlrippen und Scheibenwischer ist ja von Fischhaut und Grate übersät und das bei einer neuen Form.
Best Regards
Torsten
www.scaleautofactory.com

The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tengel« (28. Oktober 2007, 09:20)


7

Sonntag, 28. Oktober 2007, 09:07

ich habe leider was grate etc. angeht bei revell noch nie so richtig gute erfahrungen gemacht. bin von der marke nicht so sehr begeistert. :(
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

Beiträge: 1

Wohnort: das will keiner wissen,echt!

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 28. Oktober 2007, 18:31

Hi,ich kann es nicht fassen,dass sowas eine neue Bausatzform sein soll. :verrückt:
Die Herren von Revell sollten mal bei Dragon oder tamiya vorbeischauen!!
No Pain,No Game!!

9

Sonntag, 28. Oktober 2007, 18:59

@Butterfly, Heimatfront:
nich gleich vorurteile abgeben...
@ Heimatfront:
wieso kannst du das nicht fassen, dass das ne neue Bausatzform sein soll und ich finde, dass Revell immer mehr an Tamiya rankommt.
Andi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andi386« (28. Oktober 2007, 19:12)


10

Montag, 29. Oktober 2007, 07:28

@Andi386

Also IMHO ist Revell noch meilenweit von Tamiya entfernt:
Schauen wir uns doch mal die Spritzlinge an:

Die Lampen und das Gehäuse sind ein Bauteil (Teile 66/67), bei Tamiya gibts dafür Klarsichtteile und dann sehen die Lampen auch aus wie Xenon-Lampen!

Die Grate an den Teilen, das spielzeughafte Chrom und fehlende Klebemasken für das Lackieren sind weitere Minuspunkte.

Wenn man dagegen Tamiya, Dragon oder Finemolds-Bausätze stellt, fällt Revell ganz sehr ab.

Einziges Plus bei Revell: Der unschlagbare Preis, der aber nur in Europa gilt, den in Japan ist Revell fast doppelt so teuer!

Von einem neuen Autobasatz von Revell hatte ich mir mehr erwartet, aber die Entäuschung ist nicht so groß, da auch schon der R10 von sehr schlechter Qualtät war.
Best Regards
Torsten
www.scaleautofactory.com

The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

11

Montag, 29. Oktober 2007, 10:43

Also,
ich hatte den Bausatz auch schon in den Händen, na ja wie erwartet nicht so der Hammer, keine Scharfen Konturen an Motor und Getriebe, das Audi Logo an der Haube ist sehr mies gestaltet.
Die Zweiteiligen Felgen sind eine Frechheit.
Und das Revell schon nahe an Tamiya rankommt halte ich für sehr übertrieben. In 20 Jahren schafft Revell vielleicht den heutigen Tamiya standard.
Lg
Kurtl

12

Montag, 29. Oktober 2007, 10:45

ok, Revell kommt Tamiya nich näher. Aber trotzdem find ich den R8 nich so schlecht..
Andi

13

Montag, 29. Oktober 2007, 11:10

Hi Andy,
wie du schon sagst den R8 findest nicht schlecht *gg*, ne mal im ernst, es ist halt immer das Problem das diese Bausätze in Europa sehr günstig sind und daher auch das Junge Publikum anspricht die noch nicht viel Verdienen.
Aber für Einsteiger sind solche Bausätze meist zu schwierig zu Bauen und wenn am Schluss kein erfolg da ist wird der Anfänger schnell die Freude am Modellbauen verlieren.
Lg
Kurtl

14

Montag, 29. Oktober 2007, 11:21

Ja nun wartet doch erstmal ab, bis die ersten den Hobel auch wirklich zusammengebaut haben... dann können wir den Kit ja immer noch zereissen. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Viper« (29. Oktober 2007, 11:21)


Werbung