Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 7. Januar 2016, 18:43

Panther Aus F. Dragon 1/35

Hi alle zusammen

Hier folgt in den nächsten Tagen mein Baubericht zu meinem Panther F von Dragon.
Eigentlich ist der Panzer schon fertig, habe aber während des Baus dutzende Bilder gemacht und mir gedacht, warum nicht trotzdem einen Baunbericht starten :D .

Das einzige was noch nicht fertig ist, ist das passende Diorama, wovon auch noch einige Bilder folgen werden.

Der Bau hat echt spaß gemacht und ich muss Sagen ist echt ein toller Bausatz.


Zum Vorbild :

Zum Panther an sich muss ja nicht mehr viel gesagt werden, allerdings ist die Ausführung F eine kleine Besonderheit:

Auf der Wanne des Panthers Ausf. G wurde ein neuartiger so genannter Schmalturm gesetzt, welcher günstiger in der Herstellung war und an der Frontseite weniger Angriffsfläche bot.
Auch die Bewaffnung wurde verbessert. Nun wurde die 7,5cm KwK 44/1 L70 eingebaut. Die Mündungsbremse entfiel hierbei.
Allerdings wurden nur 2 Prototypentürme gebaut und zu Testzwecken auf Panther G Wannen gesetzt
Die Ausführung F zählt also nur zu den Pototypen und wurde nicht mehr im Kampf eingesetzt.



Der Bausatzt ist in Dragon gewohnter Qualität und enthält viele nicht benötigte Teile, Zb zwei verschiedene Oberwannen.
Dem Bausatzt liegen ausserdem noch ein Alugeschützrohr bei und diverse Ätzteile sowie ein Metall Abschleppseil. Die Kette ist einzeln in Tütchen verpackt und wird einfach zusammen gesteckt.


Verwendet wurde von mir noch ein Ätzeilsatz sowie eine Friul-Zinn Kette.


Genung der Worte hier die ersten Bilder :
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

2

Donnerstag, 7. Januar 2016, 18:48

Los geht es natürlich mit der Wanne.

Dieser Bausatzt besitzt eine funktionierende Drehstabfederung, sehr gut um ihn später im Diorama anzupassen :ok:

Die Frage ist nur wie oft man federn kann, bis die filigranen Plastikfedern nachgeben :nixweis:







Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

3

Donnerstag, 7. Januar 2016, 20:46

Hallo, Andy

schön, noch ein Panther. Da kann ich bestimmt noch ein paar Tipps abschauen.

Bin gespannt wie es hier weitergeht.

Grüsse Martin
GegenGifthilftGegengift(BAD)

4

Donnerstag, 7. Januar 2016, 20:52

Hallo Andy

Sieht sehr gut aus bisher :ok: weiter so, bin schon auf neue Bilder gespannt

Gruß Dominik

5

Freitag, 8. Januar 2016, 14:46

Die frühe D-Kette paßt da aber nicht drauf. ATL-08 wäre die rechte Wahl gewesen.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

6

Freitag, 8. Januar 2016, 15:20

@ casaubon

Ja, damit hast du wohl recht ^^


Allerdings hab ich gar nicht so viel Augenmerk auf die historische Richtigkeit gelegt.


Mir gings mehr um das bauen selbst.
Ich ziehe aber trotzdem den Hut vor dem, was andere hier für Modelle bis auf die kleinste Schraube genau zaubern :thumbsup:
Danke trotzdem für den Hinweis











Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

7

Freitag, 8. Januar 2016, 16:37

Sieh´s einfach so: zu Kriegsende war alles rar- da mußte man nehmen was da ist ;)
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

8

Freitag, 8. Januar 2016, 17:30

Für die Nietenzähler unter uns:
* Die Wanne der Ausf.F ist nicht mit der Ausf.G identisch. Die Platten des Wannendaches waren bei der Ausf.F anders aufgeteilt und stärker gepanzert.
* Die Ausf.G hatte Fahrer- & Funker- Luken zum aufklappen. Hingegen glitten Fahrer- & Funker- Luke bei der Ausf.F seitlich mittels Gleitschienen auf.

* Die Prototypen-Türme der Ausf.F unterschieden sich von den Serien-Türmen.
* Prototypen-Türme = Öffnung für Richtschützenoptik in Turmfront
* Serien-Türme = Richtschützenoptik ragt direkt hinter der Turmfront vorn links aus dem Turmdach, geschützt durch eine Überpanzerung

Die Prototypen-Türme saßen auf Ausf.G Wannen, dies sind die eigentlichen Prototypen.
Die Serien-Türme sollten auf die Ausf.F Wannen. Wobei umstritten ist, ob es noch dazu kam. Bei Eroberung des Daimler-Benz Werkes in Berlin-Marienfelde durch US-Streitkräfte fand man dort beinahe fertige Ausf.F Wannen auf der Fertigungstrecke. Die Serienfertigung der Ausf.F hatte also schon gegonnen.

Der cyber-hobby Bausatz beinhaltet Teile um sowohl einen Prototypen mit Ausf.G Wanne als auch ein Serienfahrzeug mit Ausf.F Wanne zu bauen.

Soweit dazu. Und nun freue ich mich auf weitere Bilder vom Bau. :ok:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

9

Freitag, 8. Januar 2016, 19:41

Weiter geht es mit diversen Ätzteilen am Heck des Panzers.

Hier ist eine Biegehilfe echt von Vorteil :)



Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

10

Freitag, 8. Januar 2016, 19:47

Und wieder ein ganzen Schub Ätzteile montiert







Die Luken werden geöffnet dargestellt, da hier 3 Figuren Platz finden sollen



An den Halterungen für die Ersatzkettenglieder sind sogar die Splinte mit den Halteketten vorhanden :ok:



Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

11

Freitag, 8. Januar 2016, 19:50

Hallo, ich habe eine frage zu den ketten, sind das einzelglieder, gummi ketten oder teilstuecke?

Viel spass

Mfg
Dominick

12

Freitag, 8. Januar 2016, 19:52

Die dem Bausatz beliegenden sind Einzelgliederketten, allerdings schon einzeln verpackt. Schimpfen sich Magic Track
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

13

Freitag, 8. Januar 2016, 20:12

Und wieder Ätzteile montiert:
Nichts besonderes bis hier hin, alles passt keine Probleme beim Bau



Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

14

Freitag, 8. Januar 2016, 20:34

Hallo Andy

:ok: sieht sehr gut aus weiter so gefällt mir

Gruß Dominik

15

Freitag, 8. Januar 2016, 21:24

Ah, es wird der Prototyp mit Ausf.G Wanne. :ok:
Mal ein Wort zu den Schiebern über den rechteckigen Lüftergittern. Die gab es nur an den (in Fahrrichtung) rechten beiden Lüfterrosten, NICHT über den linken beiden. Keine Ahnung warum das in den Ätzteil-Sets und Bausätzen immer wieder so falsch angegeben wird.
Diese Schieber über den rechten beiden Lüfterrosten verhinderten geschlossen das Ausblasen der warmen Luft der Motorkühlung und sorgten so bei kalter Witterung für ein schnelleres Aufheizen des Motors auf Betriebstemperatur.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

16

Freitag, 8. Januar 2016, 21:52

Ok, Danke Steffen :ok:

Hier kann man ja echt noch ne Menge lernen ^^
Da der Panzer ja schon fertig ist, kann ich es leider nicht mehr ändern, ich glaube nächstes mal mache ich einen Baubericht während der Bauphase :doof:
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

17

Freitag, 8. Januar 2016, 21:56

Weiter geht es mit dem Turm, auch hier keine Probleme

Weiß jemand, wofür die Zwei Tropfenförmigen Teile seitlich am Turm sind ?





Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

18

Freitag, 8. Januar 2016, 22:50

Weiß jemand, wofür die Zwei Tropfenförmigen Teile seitlich am Turm sind ?

Serien-Türme = Richtschützenoptik ragt direkt hinter der Turmfront vorn links aus dem Turmdach, geschützt durch eine Überpanzerung


Wenn die verbaut sind, mußt du das Loch links neben der Kanone verspachteln, denn das ist die...
Prototypen-Türme = Öffnung für Richtschützenoptik in Turmfront
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

19

Freitag, 8. Januar 2016, 23:45

Weiter geht es dann mit den Ketten:







Dann mal probehalber aufgezogen:





Federtest: Bestanden :ok:

Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

20

Samstag, 9. Januar 2016, 00:32

Zwischenzeitlich wurden dann auch mal die Besatzung mithilfe von Acrylfarbe bemalt und angepasst:






Die Kette wurde mit Polierfarbe von Mr.Hobby bemalt

Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

21

Samstag, 9. Januar 2016, 10:35

Weiß jemand, wofür die Zwei Tropfenförmigen Teile seitlich am Turm sind ?
Das sind die Panzerhauben für den stereoskopischen Entfernungsmesser. Ist im Turminneren im Grunde von der Art her so etwas wie das :
BIldquelle : dingler.culture.hu-berlin.de
Links und rechts in den "Beulen" saßen die Enden mit den Optiken des stereoskopischen Entfernungsmessers drin, mit denen die Entfernung zum anvisierten Ziel trianguliert werden konnte.
Das hat aber mit der eigentlichen Zieloptik nichts zu tun, das war wieder ein eigenes Sichtmittel und saß wie schon erwähnt im Turmdach. Die gepanzerte Haube im Turmdach vorn links an der Kante zur Turmfront, darunter saß die Richtoptik des Richtschützen.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

22

Samstag, 9. Januar 2016, 12:12

Danke Steffen für die Info :ok:


Jetzt wird mit Farbe gespielt. Als erstes erfolgt eine komplettlackierung mit Acrylfarbe von Vallejo als Grundierung

Farbnummer 025 `` Dark Yellow ``




Nach dem Die Grundierung getrocknet ist, folgt die Grundfarbe. Es soll ein dreifarbiger Flecktarn werden:

Farbnummer 028 ´´ Sand Yellow``

Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

23

Samstag, 9. Januar 2016, 13:21

Als nächster Schritt erfolgt die erste Tarnfarbe, einfach frei Hand per Airbrush aufgetragen



Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

24

Samstag, 9. Januar 2016, 13:24

Und danach direkt Farbe Nummer drei:





index.php?page=Attachment&attachmentID=279288
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

25

Samstag, 9. Januar 2016, 13:32

Gleich im Anschluss wurden die jeweiligen Farben aufgehellt, um so ein wenig Leben in die Farbe zu bringen






Nachdem alles gut durchgetrocknet ist, wurden dann die Laufrollen und die Innenseiten der Luken bemalt.
Da das Modell nur ein Prototyp darstellen soll, wurden der Innenraum nur in der Oxidroten Grundierung gelassen:

Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

26

Samstag, 9. Januar 2016, 13:47

Jetzt gehts ans altern, wobei ich immer noch in der probieren geht über studieren- Phase bin :D

Das so lackierte Modell wurde dann mit einer kompletten Schicht aus glänzendem Acryl- Klarlack lackiert, damit das dunkle Wash die Grundfarbe nicht zu sehr abdunkelt.
Wichtig ist, dass es Acryl -Lack ist.
Das Wash besteht nämlich auf Enamel Basis und kann so ohne Problem mit der Enamelverdünnung entfernt werden, ohne das der Grundlack angegriffen wird

Das Modell wird also erstmal schön mit dem Wash eingekleistert und dann etwas antrocknen gelassen.





Mithilfe von Wattestäbchen sowie Odorless- Thinner und alten Pinseln wird das überschüssige Wash wieder entfernt.



Die Kanone wurde jetzt auch in Grundfarbe bemalt, da es ja um ein Prototyp geht. Keine Ahnung ob es so historisch korrekt ist, aber ich finde das lockert das Modell etwas auf



Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

27

Samstag, 9. Januar 2016, 13:56

Hallo Andy

Die Lackierung gefällt mir sehr gut :) weiter so

Gruß Dominik

28

Samstag, 9. Januar 2016, 13:57

Es folgte nun eine Schicht aus Mattlack.
Da in meinem Bastelzimmer das Licht sehr bescheiden ist, entschied ich mich noch ein paar Fotos draußen zu machen.
Die Besatzung zog dann die Ketten auf und drehte ihre erste Runde im Schnee.









Was jetzt noch folgt ist eine Verschmutzung des Fahrwerks und der Ketten, was aber erst erfolgt wenn das Diorama soweit ist .
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

29

Sonntag, 10. Januar 2016, 17:45

So, nun wurde dann auch das Fahrwerk eingematscht .
Hierfür hab ich ein Gemisch aus mit Wasser verdünntem Holzleim, trockener Erde aus dem Garten und verschiedenen Farbpigmenten benuzt.









Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

30

Sonntag, 10. Januar 2016, 17:53

Los geht es dann auch mit dem passenden Diorama.

Verwendet wurde Blumensteckschaum, der mit Silikon auf ein Holzbrett geklebt wurde.

Der Schaum lässt sich wunderbar mit den Fingern formen und wie Butter mit dem Cuttermesser schneiden





Dann wurden mit alten Vinylketten Abdrücke in den Schaum gedrückt:





Das Ganze wurde dann mit verdünnter Acrtyfarbe eingefärbt:




In die Ecke kam dann ein kleiner Hügel aus Gips




Das Ganze wurde dann mit einem Gemisch aus verdünntem Holzleim, Farbpigmenten und trockener Erde eingepinselt

Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

Werbung