Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 4. März 2007, 16:10

Scania 143R Wrecker Truck

Bausatzvorstellung: Scania 143R Wrecker Truck





Modell: Scania 143R Wrecker Truck
Hersteller: Italeri
Modellnr.: 3838
Masstab: 1/24
Teile: ca. 300
Spritzlinge: 7 + 3 Chrome + 1 transparent
Preis: 35-40 Euro
Herstellungsjahr: 2007
Verfügbarkeit: Fachhandel
Besonderheiten: detaillierter Motor, kippbares Fahrerhaus



Italeri hat mal wieder eine Wiederauflage des Scania 143R auf den Markt gebracht. Der Scania war schon zweimal als Zugmaschine erhältlich. Diesmal gibt es ihn in Kombination mit dem bekannten Bro Wrecker Aufbau, der in diversen Varianten auch schon erhältlich war.





Die Kabinenteile des Scania 143R sind in einem blau Metallic gespritzt. Man könnte die Kabine also auch ohne Lackierung zusammen bauen, wenn nicht die eine oder andere Schliere auf den Teilen wäre.










Die Scania Kabine lässt sich abkippen und lässt dadurch einen schönen Blick auf den sehr detaillierten Motor zu






Die Spritzlinge des bekannten Bro Wrecker Aufbaus






Die sauberen Klarsichtteile




Und die Spritzlinge mit den Chrome Teilen








Die Italeri typischen LKW Reifen




Der Decalbogen




Und die sehr übersichtliche Bauanleitung






Fazit:

Stärken:

- detaillierte Motornachbildung
- saubere Chrometeile
- Fahrerhaus zum abkippen
- saubere Spritzling, die trotz des Alters, kaum Grate aufweisen

Schwächen:

- wiederholte Auflage des Bro Wrecker Aufbaus


Fazit: Auch wenn der Scania eine Wiederauflage ist, so hat das Modell doch zumindest einen Motor und ein kippbares Fahrerhaus, was heute bei den neuen Modellen ja nicht mehr selbstverständlich ist. Schön wäre es, wenn es mal einen neuen Wrecker Aufbau geben würde in Zukunft.



Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 4. März 2007, 18:37

Hi Markus :wink:

Der könnte mir, obwohl es ein Europäer ist, auch gefallen. :ok: Liegt wohl an dem vielen Chrom:abhau: Im Ernst, macht keinen schlechten Eindruck
Viele Grüße, der Babbsack!


Die Leitplanke

unregistriert

3

Sonntag, 4. März 2007, 19:39

Super..... und wieder der alte Bro Aufbau..... Junge junge die Form muss doch mittlerweile aus Platin sein so oft wie der Aufbau in der Letzten Zeit in den Bausätzen liegt......

Na ja.... kann man mal wieder den Truck für was anderes her nehmen.......

Grüße :wink:

Guido

4

Sonntag, 4. März 2007, 22:44

Jepp, toller Bausatz. Angekündigt war der meines Wissens mal wenigstens als Streamline.

Ideenlos 'hoch 10', schade um das Plastik :cracy: :bang: :motz:
im Bau: ???

Bastlwastl

unregistriert

5

Sonntag, 4. März 2007, 23:04

Hallo,

also nix gegen Wiederauflagen, aber das Ding hätte man sich meiner Meinung nach auch sparen können.
Die Krönung des Ganzen ist ja der absolut schäusliche Design-Vorschlag auf den Karton-Bildern. :gegen:
Ist ja als wenn man versucht hat eine VW-Käfer-Front mit einer Mercedes E-Klasse zu kreuzen.
Da sind wir mal wieder soweit, dass hier das fertige Modell aussieht wie ein Spielzeugauto.
Dieser Wreckeraufbau passt einfach nicht zu nem Europäer. :(

Gruß
Bernhard

6

Montag, 5. März 2007, 07:41

Hallo zusammen,

hier wird ja mal wieder nicht an Kritik gespart, aber das ist ja auch gut so :D. Für jemanden wie mich ist dieser Bausatz nicht schlecht, da ich diesen "alten" Scania noch nicht gebaut hab. Bei ebay sind die mittlerweile auch schon sehr teuer :will:. Über den Wrecker - Aufbau kann man ja bekannterweise streiten. Also wenn ich mir diesen Bausatz zulege, dann würde ich den Scania als Sattelzugmaschine bauen und den Wrecker-Aufbau in die Tonne kippen. Beim MB-Wrecker wars genauso. Wieso machen die eigentlich aus allen alten LKW-Widerauflagen einen Wrecker-Truck ???

Gruß
Peter

7

Sonntag, 1. April 2007, 11:14

:Hallo Markus!!

Da hast du dir aber einen tollen Truck gekauft!!!! :) :)
Vielleicht werde ich ihn mir auch zulegen!! :)
:schrei:Viel Spaß beim Bauen!!!

Gruß Homer :wink: :wink:

Die Leitplanke

unregistriert

8

Sonntag, 1. April 2007, 11:17

@ Homer S.

Gibt es eigentlich auch von Dir mal was zu sehen...? :roll:


Grüße :wink:

Guido

9

Sonntag, 1. April 2007, 12:58

Hy Leut'z

endlich mal eine Wiederauflage eines "Arbeitstieres" im wahrsten Sinne des Wortes, denn damlas war das Truckfahren noch arbeit und nicht so wie bei den modernen LKW's mit elektronik vollgestopfte Teile. Ok, wie schon einige Vorredner angesprochen haben, warum muss Italeri immer bei neuauflagen den Bro-Aufbau reinpacken, geht ja auch so wie damals als normale SZM. Wenns um den Preis geht, würden die Sammler für die alten Schätzchen(ohne Bro) auch einen schönen Preis zahlen(man siehts ja auch bei den Preisen in der Bucht).
Mir gefällt die Maschine und es kann möglich sein, dass er auch den Weg in mein Reagl findet, sobald meine anderen Bausätze endlich mal fertig, angefangen und auch entstaubt sind :baeh:
©by Roland S.

ACV-AustrianConnectionVienna©
Ps.: Das Einzige was uns trennt, ist die gemeinsame Sprache
Archiv

Werbung